SZT 2400
BArch*747 … *749
Literatur*1, *101
Erläuterungen zur S Z T

Abb.: SZT
Elektronisches Jahr Buch 1987
Zur Übertragung von Telegrafie- und langsamen Datensignalen steht die
zeitgeteilte Telegrafieeinrichtung SZT, die die Telegrafiekanäle
je NF-Übertragungskanal erhöht und hohe Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit
aufweist.
Abb.: SZT Gesamtsystem
Fernmeldetechnik
Die zeitgteilte Telegrafie-Übertragungseinrichtung (SZT) ist eine Zeitmultiplex-
einrichtung für die Übertragung von kode- und geschwindigkeitsabhängigen Zeichen
mit Schrittgeschwindigkeiten von 50, 75, 100, 150, 200 oder 300 Baud.
Auf der Grundleitung muß der Frequenzbereich von 0,3 … 3,4 kHz zur Verfügung
stehen. Die Kanalzahl ist von der Schrittgeschwindigkeit abhängig und beträgt
z. B. bei 50 Bd sind es 46 Kanäle, bei 300 Baud ergeben 7 Kanäle.
Jeder 50 Baud Kanal wird im Abstand von 1 ms abgetastet (Kanäle höherer Schritt-
geschwindigkeiten öfter). Der dann in Schrittmitte anliegende Kennzustand wird
über einen Datenbus im Multiplexer dem Zeitschlitz, der dem Kanal zugeordnet
ist, zugeführt bzw. vom Demultiplexer zum Kanal geleitet. Der Aufruf des jeweili-
gen Kanals erfolgt über den Steuerbus durch zwei Steuerworte, die man als Adreß-
und Befehlswort bezeichnet.
SZT-Einsatz bei der DP Berlin
Im Ortsnetz Berlin erfolgt im Planjahr 1987 der Aufbau weiterer
SZT-Einrichtungen in den Bereichen:
Hvt 41 (OVSt 65 - Köpenick)
Hvt 81 (OVSt 33 - Marzahn)
Hvt 29 (OVSt 48 - Pankow)
für insgesamt 166 Teilnehmer.
Bei diesen Teilnehmern wird ein Teilnehmeranschlußsatz
(SZT - TAS) installiert und im Hvt befindet sich die
Teilnehmeranschlußschaltung (SZT AS 300).
Datenblatt SZT
Technische Daten
Übertragungssystem SZT 2400
Multiplexer
- Übertragungs- Zeitmultiplex nach CCITT-
verfahren: Empfehlung R 101
Alternative B
- Übertragungskapazität
bei homogener
Kanalbelegung:
Geschwindigkeit Kanalzahl
50 Bd 46
75 Bd 30
100 Bd 22
150 Bd 15
200 Bd 10
300 Bd 7
Die Mischung verschiedener Geschwindigkeiten in
einem System ist möglich
- Code und vermittlungstechnische Steuersignale:
Alphabete ITA2, IA 5
Telexsignalisierung: A, B mit und ohne
Nummernschalterwahl
C, D
- Steuersignale: gemäß CCITT X.20 und X.70
- Kanalbelegung: Zentrale Programmierung mittels
austauschbarer PROM-Module
- Empfangsspielraum: ≥ 40%
- Schrittgeschwindig-
keitstoleranz
empfangsseitig: ± 1,8%
- Verzerrung
sendeseitig: < 3%
- Multiplexsignal: 2,4 kbit/s
- Datenschnittstelle entsprechend CCITT V.24
des Multiplexsignals: Serie 100, elektrische V.10
- Signalpegel -18 dBm |
- 9 dBm > +8 dB; -16 dB
- 4 dBm |
- Datenschnittstelle: Entsprechend CCITT V.24
Serie 100, elektrisch V.10
Schleifenschaltung
Folgende Schleifen können zur Fehlerlokalisierung
geschaltet werden:
Kanalschleifen: manuelle Kanal-Ortsschleife SK 1
manuelle Kanal-Fernschleife SK 2
automat. Kanal-Fernschleife SK 3
automat. Kanal-Ortsschleife SK 4
Multiplexschleifen: manuelle MUX-Ortsschleife Sm 1
manuelle MUX-Fernschleife Sm 2
automat. MUX-Fernschleife Sm 3
Leitungsschleifen: manuelle Leitungs-Ortsschleife SL
Die automatischen Schleifen werden über einen 50 Bd
Dienstkanal von der Schleifeneinrichtung gesteuert.
Anschlußschaltung SZT-AS300
- Übertragungs- 1 Kanal-FM-WT-Getrennt-
verfahren: lageverfahren
- Übertragungs-
geschwindigkeit: 0 bis 300 Bd
- Übertragungswege: 2-Draht-Leitungen
z. B. bis 20 km bei 0,8 mm
Aderndurchmesser;
unbespult
- Kanalzahl pro Etage: 24
- Kernfrequenzen:
Üst → Teilnehmer: Kennzustand A 500 Hz
Kennzustand Z 700 Hz
Teilnehmer → Üst Kennzustand A 2250 Hz
Kennzustand Z 3150 Hz
- Fernleitungs- 600 Ω symmetrisch
schnittstelle: 500 Veff (50 Hz)
spannungsfest gegen Erde
- Sendepegel:
Üst -14 dBm
Teilnehmer - 9 dBm
- min. Empfangspegel:
Üst -35 dBm
Teilnehmer -26 dBm
- Kanalschaltung: Üst
2 Kanäle pro Kanalkarte
wahlweise Ausrüstung mit den Schnittstellen nach
CCITT V.10 kompatibel V.28; ±20/±20 mA
- Teilnehmerstation:
wahlweise Ausrüstung mit den Schnittstellen
120 V Zweidraht Einfachstrom,
120 V Vierdraht Einfachstrom,
±20/±20 mA,
nach CCITT V.10 kompatibel V.28
- Schleifenschaltung:
Ortsschleife in der Üst
Eingangsschleife beim Teilnehmer
Kanalschaltung K 10
- 4 Kanäle pro Karte, geschwindigkeitsneutral
(50 Bd bis 300 Bd).
- elektrische nach CCITT V.10
Schnittstelle kompatibel mit CCITT V.28
- Verhalten bei Programmierung von
Systemstörungen: Dauerpolarität bzw.
zeitbegrenzten Schleifen-
schaltung bei System-
störung, kanalspezifisch
Kanalschaltung K 20
- 4 Kanäle pro Kanalkarte, geschwindigkeitsneutral
(50 Bd bis 300 Bd).
- elektrische
Schnittstelle: ±20/±20 mA
- Verhalten bei kanalspezifische Program-
Systemstörung: mierung von Dauerpolari-
täten bzw. zeitbegrenzten
Schleifenschaltungen bei
Systemstörung
Modem
- Übertragungs- 4-Phasenmodulation nach
verfahren: CCITT-Empfehlung V.26
Alternative B
- Übertragungswege: Fernsprechkanäle
0,3 … 3,4 kHz, allgemeine
4-Draht-Leitungen mit
mindestens gleichem
Übertragungsbereich
- Fernleitungs- 600 Ω symmetrisch
schnittstelle: 500 Veff (50 Hz)
Spannungsfest gegen Erde
- Sendepegel: - 8 dBm
-23 dBm
-27 dBm
-30 dBm
Schnittstellenwandler SZT-SW
- Anschließbare gemäß CCITT V.10
Schnittstellen: kompatibel V.28
±20/±20 mA
- Kanalzahl pro Etage: 24
- Kanalkarte:
2 Wandler vierdrähtig pro Kanalkarte
Meß- und Hilfseinrichtungen SZT-M
Fehlerratenmesser
Messungen an den Kanalschnittstellen
- Geschwindigkeiten: 50 Bd, 75 Bd, 100 Bd,
150 Bd, 200 Bd, 300 Bd
- Alphabete: ITA 2 1,5facher Stoppschritt
IT 5 1facher Stoppschritt
IT 5 2facher Stoppschritt
- einstellbare -40%, 0%, +40%
Verzerrung des im Startschritt
Senders:
- Texte Dauerpolaritäten A und Z
Kurztext
- Fehlerkriterien für falsche Bits
empfangenden Zeichen: Verzerrungsüberschreitung
Stoppschrittverkürzung
- elektrische Parameter V.10-Schnittstelle
der Schnittstellen: geeignet für Zusammen-
schaltung mit im System
verwendeten
20 mA-Schnittstellen
Messungen an der Multiplexschnittstelle
- Geschwindigkeit: 2,4 kbit/s
- Schnittstellen: CCITT V.24 Serie 100
elektrisch V.10
- Texte Dauerpolarität 0,1;
51)-bit Pseudozufallsfolge
Meßmöglichkeiten
- Fehlerratenmessung 104-Zeichen
mit Zeitbasis: 105-Zeichen
106-Zeichen
- Kurztext: Zeitbasis 200 Zeichen
- Fehlerzählung: unbegrenzte Zeitbasis
- Fehleranzeige vierstellige Dezimalanzeige
- Anzeige der
Empfangssignale optisch
Schleifeneinrichtung
- Schleifenarten: autom. Schleifen SK 3, SK 4, Sm 3
- benötigter
Dienstkanal 50 Bd
- Schnittstelle zum V.10-Schnittstelle
Dienstkanal: geeignet für Zusammenschaltung
mit im System verwendeten
20 mA-Schnttstellen