Zurück
                                      Nur für den Dienstgebrauch
                                      NfD-Nr.: 149/83
                                      № 0058 . Exemplar



                    MINISTERRAT
      DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
      MINISTERIUM FUR NATIONALE VERTEIDIGUNG




              A 040/1/336

         Fernsprechgerätesatz P 240TM

           Beschreibung und Nutzung

                   1983


NACHWEIS ÜBER DIE EINARBEITUNG VON ÄNDERUNGEN
ÄnderungEinarbeitung
Nr.InkraftsetzungsterminDatumUnterschrift
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
NACHWEIS ÜBER ZUGANG/ABGANG
Lfd.ZugangAbgangBestandDatumSignum
Nr.BlattBlattBlatt
 80Anfangsbestand
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Einführungsbestimmung zur A 040/1/336

Die Anleitung 040/1/336 Fernsprechgerätesatz P 240 TM, Be-
schreibung und Nutzung,wird erlassen und tritt am 01. 12. 1983
in Kraft.


 O. U., den 11. 10. 1983        Chef Nachrichten

Ag 117/I/19208-3

                   Inhaltsverzeichnis



          Übersichts- und Einführungsteil

A         Beschreibung

1.        Bestimmung
2.        Gerätesatz
3.        Technische Angaben
4.        Einzelgeräte und Einrichtungen
4.1.      Einzelgeräte
4.1.1.    Richtfunkgerät R 405 MSP-R
4.1.2.    UKW-Funkgerät R 105 M
4.1.3.    Einkanal-Richtfunkgerät R 407
4.1.4.    Wechselstrom-Telegrafiegerät P 327-2
4.1.5.    Einkanal-Trägerfrequenzgerät P 309-I
4.1.6.    OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1
4.1.7.    Vermittlung P 209-10/20
4.1.8.    NF-Entzerrer KTschCh
4.1.9.    Bandfilter FP 36 … 46 MHz
4.1.10.   Rauschgenerator P 219 B
4.2.      Schalteinrichtungen
4.2.1.    Kabeleinführungen Nr. 1 bis Nr. 3
4.2.2.    Vermittlungsblock BK 1
4.2.3.    Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F
4.2.4.    Antwortgeber BOU-U
4.3.      Stromversorgungseinrichtungen
4.3.1.    Aggregateanhänger ÄSB-4s-0/230 M1
4.3.2.    Akkumulatoren 5 NK 13-1
4.3.3.    Stromversorgungsgerät StschPOW 3
4.3.4.    Netzschutzautomat StschAZ-S
4.3.5.    Ladegerät BZW-U
4.3.6.    Stromversorgungsblock BP 7
4.3.7.    Stromversorgungsblock BP 60
4.3.8.    Stromversorgungsblock BRP 2 D
4.3.9.    Transverter PNS 15-12/4,8
4.4.      Kontroll- und Meßeinrichtungen
4.4.1.    NF-Pegelmeßsatz P 321
4.4.2.    Vielfachmesser C4313
4.4.3.    Elektronischer Relais- und Verzerrungs-
          messer ÄTI 69
4.4.4.    Prüfgerät für Fernschreibverbindungen
          BITS 2/4
4.5.      Zusatzausrüstung
4.5.1.    Wechselsprechanlage UPA 2
4.5.2.    Leitungsfilter FL 10 x 2 und FL 5 x 2
4.5.3.    Feldfernsprecher TA 57
4.5.4.    Elektroheizgerät
4.5.5.    Filterventilationsanlage FWUA-100N-12
4.5.6.    Heiz- und Entlüftungsanlage OW 65
5.        Wirkungsweise
5.1.      Verbindungsplan
5.2.      Funktionsschaltpläne
5.2.1.    Entfaltung der Antennen
5.2.2.    Fernbedienung der UKW-Funkgeräte R 105 M
          über Drahtleitungen
5.2.3.    Anschluß des Fernsprechkanales des
          Richtfunkgerätes R 405 MSP-R an die
          OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1
5.2.4.    Transitschaltung des Fernsprechkanales
          des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R mit dem
          Fernsprechkanal des Einkanal-Richtfunkge-
          rätes R 407
5.2.5.    Fernbedienung der Funkstellen R 140,
          R 137 und R 118 BM3 über Kabelleitungen
          von der OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1
5.2.6.    Fernbedienung der Funkstellen R 140,
          R 137 und R 118 BM3 über das Funkfeld
          mittels des Einkanal-Richtfunkgerätes
          R 407
5.2.7.    Arbeit der Teilnehmer über Vierdraht-Fern-
          sprechkanäle bei eingeschalteten Fern-
          sprechgeräten und Anpaßeinrichtungen in
          ein Schnurpaar
5.2.8.    Arbeit der Teilnehmer über Vierdraht-
          Fernsprechkanäle bei eingeschaltetem Fern-
          sprechgerät in den Kanal
5.2.9.    Einschalten der Teilnehmerapparate in
          Kanäle, die mit Endgeräten anderer Ge-
          rätesätze abgeschlossen sind
5.2.10.   Übergabe der Fernschreibkanäle des
          Richtfunkgerätes R 405 MSP-R an den
          Fernschreibgerätesatz P 241 TM
5.2.11.   Schaltung der Fernleitungen im Fern-
          sprechgerätesatz P 240 TM
5.2.12.   Bildung eines NF- und TF-Fernsprechka-
          nales beim Einsatz des TF-Gerätes
          P 309-I sowie Bildung eines 2. TF-Fern-
          sprechkanales bei zusätzlichem Einsatz
          des TF-Gerätes P 309-II
5.2.13.   Trägerung des Fernsprechkanales des
          Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 mit
          dem Wechselstrom-Telegrafiegerät
          P 327-2
5.2.14.   Anschluß von Teilnehmern über die Ver-
          mittlung P 209-10/20 an einen Simplex-
          Funkkanal
5.2.15.   Trägerung eines Fernsprechkanales mit
          dem Wechselstrom-Telegrafiegerät P 327-2
5.2.16.   Zusammenwirken zwischen Antwortgeber
          BOU-U und Gerät ACTF-U
5.3.      Stromversorgung
6.        Kennzeichnung und Verplombung
7.        Verpackung

B         Nutzung

1.        Sicherheitsbestimmungen
2.        Bedienung
2.1.      Besonderheiten
2.2.      Entfalten des Fernsprechgerätesatzes
          P 240 TM
2.2.1.    Auswahl und Beziehen des Aufbauplatzes
2.2.2.    Erden des Fernsprechgerätesatzes
          P 240 TM
2.2.3.    Anschließen der Verbindungskabel
2.2.4.    Entfalten und Anschließen der Strom-
          versorgungseinrichtungen
2.2.4.1.  Elektroenergieversorgungsnetz
2.2.4.2.  Aggregateanhänger ÄSB-4s-0/230 M1
2.2.4.3.  Motorgenerator
2.2.4.4.  Laden der Akkumulatoren
2.2.4.5.  Reservestromversorgung zwischen mehreren
          Gerätesätzen der Feldnachrichtenzentrale
2.2.5.    Entfalten der Antennen
2.2.6.    Herstellen der Verbindung zu anderen
          Gerätesätzen
2.2.7.    Einbauen der Fe-Geräte in die
          Universalhalterungen
2.3.      Vorbereiten der Geräte sowie Einrichtun-
          gen zum Betrieb und Prüfen der Betriebs-
          bereitschaft
2.3.1.    Schmieren gleitender Teile
2.3.2.    Vorbereiten des Fernsprechgerätesatzes
          P 240 TM zum Betrieb
2.3.3.    Einzelgeräte
2.3.3.1.  Vermittlung P 209-10/20
2.3.3.2.  OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1
2.3.3.3.  Richtfunkgerät R 405 MSP-R
2.3.3.4.  Einkanal-Richtfunkgerät R 407
2.3.3.5.  Fe-Geräte
2.3.3.6.  UKW-Funkgerät R 105 M
2.3.3.7.  Wechselstrom-Telegrafiegerät P 327-2
2.3.3.8.  Einkanal-Trägerfrequenzgerät P 309-I
2.3.3.9.  NF-Entzerrer KTschCh
2.3.3.10. Rauschgenerator P 219 B
2.3.4.    Schalteinrichtungen
2.3.4.1.  Vermittlungsblock BK 1
2.3.4.2.  Antwortgeber BOU-U
2.3.5.    Stromversorgungseinrichtungen
2.3.5.1.  Ladegerät BZW-U
2.3.5.2.  Stromversorgungsblöcke BP 7, BP 60 und
          BRP 2 D
2.3.6.    Zusatzausrüstung
2.3.6.1.  Fernsprechapparat ATGS-P
2.3.6.2.  Wechselsprechanlage UPA 2
2.3.7.    Meßgeräte
2.3.7.1.  Prüfgerät für Fernsprechverbindungen
          BITS 2/4
2.3.7.2.  Elektronischer Relais- und Verzerrungs-
          messer ÄTI 69
2.3.7.3.  NF-Pegelmeßsatz P 321
2.3.8.    Filterventilationsanlage FWUA-100N-12
2.3.9.    Heiz- und Entlüftungsanlage OW-65
2.3.10.   Fernsprechgerätesatz P 240 TM
2.4.      Durchführen des Betriebsdienstes
2.4.1.    Pflichten des Fernsprechtrupps
2.4.1.1.  Allgemeines
2.4.1.2.  Truppführer
2.4.1.3.  Diensthabender des Fernsprechtrupps
2.4.1.4.  Oberfernsprecher
2.4.1.5.  Betriebsfernsprecher
2.4.2.    Verbindungsaufnahme mit den Teilnehmern
2.4.2.1.  Verbindungsaufnahme über das Richtfunk-
          gerät R 405 MSP-R
2.4.2.2.  Verbindungsaufnahme mit Fe-Geräten
          über einen Richtfunkkanal
2.4.3.    Anschalten der Fernschreibkanäle
2.4.4.    Verbindungsaufnahme mit dem TF-Gerät
          P 309-I über Zweidrahtleitungen
2.4.5.    Betrieb des WT-Gerätes P 327-2 über
          das TF-Gerät P 309-I
2.4.6.    Verbindungsaufnahme der Fe-Geräte über
          das TF-Gerät P 309-I
2.4.7.    Anschluß abgesetzter Fe-Geräte und Ab-
          gabe der Ortsseite der eigenen Fe-Ge-
          räte an andere Gerätesätze
2.4.8.    Überprüfen von Verbindungsleitungen
2.4.9.    Funkbetriebsdienst über das Einkanal-
          Richtfunkgerät R 407
2.4.10.   Fernbedienung einer KW-Funkstelle R 118
          BM3 über Funk
2.4.11.   Führen von Dienstgesprächen
2.5.      Kontroll- und Abstimmarbeiten
2.6.      Abbauen des Fernsprechgerätesatzes
          P 240 TM
2.7.      Schutz des Personalbestandes unter den
          Bedingungen des Einsatzes von Massen-
          vernichtungswaffen
3.        Wartung
4.        Fehler, mögliche Ursachen und Beseitigung
5.        Nutzung der EWZ-Sätze
6.        Aufbewahrung und Verlegung
6.1.      Aufbewahrung
6.2.      Verlegung

Anlagen:
1         Verwendete Abkürzungen für Geräte und Einrichtungen
2         Verwendete Abkürzungen für Anschluß und Bedienelemente
3         Bilder 10 bis 12 und 18

Einleitung

Beim Studieren und bei der Nutzung des Fernsprechgerätesatzes
P 240 TM (nachfolgend Fe-GS P 240 TM) sind außer der vorlie-
genden Anleitung die Anleitungen zur Beschreibung und Nutzung
nachstehender Geräte und Einrichtungen zu verwenden:
a) Einzelgeräte
   - Richtfunkgerät R 405 MSP-R,
   - UKW-Funkgerät R 105 M,
   - Einkanal-Richtfunkgerät R 407,
   - WT-Gerät P 327-2,
   - TF-Gerät P 309-I,
   - OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1,
   - Vermittlung P 209-10/20,
   - NF-Entzerrer KTschCh;
b) Schalteinrichtungen
   - Vermittlungsblock BK 1,
   - Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F,
   - Antwortgeber BOU-U;
c) Stromversorgungseinrichtungen
   - Aggregateanhänger ÄSB-4s-0/230 Ml,
   - Gleichstromgenerator ÄU-131-4-0/230,
   - Akkumulator 5 NK 13-1,
   - Stromversorgungsgerät StschPOW 3,
   - Netzschutzautomat StschAZ-S,
   - Transverter PNS 15-12/4,8,
   - Stromversorgungsblöcke BP 7, BP 60 und BRP 2 D;
d) Zusatzausrüstung
   - Fernsprechapparate P 170 und ATGS-P,
   - Wechselsprechanlage UPA 2,
   - Filterventilationsanlage FWUA-100N-12,
   - Heiz- und Entlüftungsanlage OW-65;
e) Meßgeräte
   - Vielfachmesser C 4313,
   - NF-Pegelmeßsatz P 321,
   - elektronischer Relais- und Verzerrungsmesser ÄTI 69,
   - Prüfgerät für Fernsprechverbindungen BITS 2/4.
Die Arbeit am Fe-GS P 240 TM ist nur Armeeangehörigen ge-
stattet, die die Bedienung und Ausnutzung der Einzelgeräte
sowie Einrichtungen beherrschen.

A Beschreibung

1. Bestimmung

Der Fe-GS P 240 TM ist ein Element der Feldnachrichtenzentra-
le. Er ist bestimmt für die Sicherstellung von offenen und
gedeckten Fernsprechverbindungen über Funk-, Richtfunk- und
Drahtkanäle mit Hilfe von Fernsprechgeräten (nachfolgend
Fe-Geräten), der OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 und der
Vermittlung P 209-10/20.
Der Fe-GS P 240 TM gewährleistet
a) die Richtfunkverbindung im UKW- und Dezimeterwellenbereich
   mit dem Richtfunkgerät R 405 MSP-R auf 2 Fernsprech- und
   2 Fernschreibkanälen;
b) die Fernbedienung einer Funkstelle R 137, R 140 oder
   R 118 BM mit dem Einkanal-Richtfunkgerät R 407 sowie WT-Ge-
   rät P 327-2 des Fe-GS P 240 TM und dem Einkanal-Richtfunk-
   gerät R 407, WT-Gerät P 327-2 sowie Fernbediengerät UDU-M
   der fernzubedienenden Funkstelle;
c) die Übergabe des Fernsprechkanales vom Einkanal-Richtfunk-
   gerät R 407 auf einen beliebigen Fernsprechkanal des Richt-
   funkgerätes R 405 MSP-R (Transitschaltung);
d) die gleichzeitige Arbeit des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R,
   UKW-Funkgerätes R 105 M und Einkanal-Richtfunkgerätes R 407
   im Stand und in der Bewegung;
e) das Schalten eines Fernschreibkanales mit dem WT-Gerät
   P 327-2;
f) den Anschluß, elektrischen Schutz und das Anschalten von
   - 5 Fernleitungen im Zweidrahtbetrieb,
   - 20 Zweidrahtleitungen der Feldnachrichtenzentrale im
     Zweidrahtbetrieb,
   - 10 Zweidraht-Teilnehmerleitungen;
g) den Anschluß und das Rangieren von
   - 5 Fernsprechkanälen im Vierdrahtbetrieb,
   - 10 Fernsprechkanälen im Zweidrahtbetrieb;
h) das Bilden eines NF- und eines TF-Fernsprechkanales auf
   einer Leitung unter Ausnutzung des TF-Gerätes P 309-I bzw.
   beim Aufstellen eines zusätzlichen TF-Gerätes P 309-II das
   Bilden eines weiteren TF-Fernsprechkanales (das TF-Gerät
   P 309-II gehört nicht zur Ausrüstung des Fe-GS P 240 TM);
i) die Übernahme/Aufnahme von Fernsprechkanälen des Fern-
   schreibgerätesatzes P 241 TM (nachfolgend Fs-GS P 241 TM)
   über 10 Zweidrahtleitungen und die Rückgabe von Fernschreib-
   kanälen vom WT-Gerät P 327-2 oder Richtfunkgerät R 405
   MSP-R über die gleichen Leitungen;
k) die Übergabe von 10 Vierdraht-Fernsprechkanälen an andere
   Teilnehmer/Gerätesätze der Feldnachrichtenzentrale und das
   Anschalten des Antwortgebers BOU-U;
l) die Übergabe folgender Kanäle/Leitungen an die Vermittlung
   P 209-10/20:
   - bis 5 Vierdraht-Fernsprechkanäle vom Vermittlungsblock
     BK 1, wobei in 2 Kanäle je 1 NF-Entzerrer KTschCh einge-
     schaltet werden kann,
   - bis 18 Zweidraht-Teilnehmerleitungen, die durch Über-
     spannungssicherungen geschützt werden können,
   - bis 2 Verbindungsleitungen von Endgeräten anderer Geräte-
     sätze der Feldnachrichtenzentrale;
m) die Übergabe folgender Kanäle/Leitungen an die OB-Fern-
   sprechvermittlung P 194 Ml:
   - 10 Fernsprechkanäle im Zweidrahtbetrieb,
   - 20 Verbindungsleitungen im Zweidrahtbetrieb von anderen
     Gerätesätzen der Feldnachrichtenzentrale,
   - 10 Zweidraht-Verbindungsleitungen von UKW-Funkgeräten
     R 105 M, die über Feldfernsprecher TA 57 fernbedient
     werden können;
n) den Vermittlungsbetrieb an der Vermittlung P 209-10/20
   und OB-Fernsprechvermittlung P 194 Ml;
o) das Schalten, Prüfen und Messen der Fernsprechkanäle sowie
   der Verbindungs- und Teilnehmerleitungen mit Hilfe der Prüf-
   und Meßeinrichtung des Vermittlungsblockes BK 1 und des
   Prüfgerätes für Fernsprechverbindungen BITS 2/4;
p) das schnurlose Anschalten der Prüf- und Meßeinrichtung des
   Vermittlungsblockes BK 1 an die Fernsprechkanäle;
q) das Führen von Dienstgesprächen mit dem Fs-GS P 241 TM oder
   anderen Gerätesätzen der Feldnachrichtenzentrale mittels
   Feldfernsprecher TA 57 oder Fernsprechapparat ATGS-P;
r) die lautsprechende Dienst- und Wechselsprechverbindung
   zwischen Kofferaufbau und Fahrerhaus des Kfz im Stand und
   in der Bewegung sowie den Funkbetrieb im Funknetz der UKW-
   Funkgeräte R 105 M vom Fahrerhaus oder Kofferaufbau;
s) das Messen von Fernschreibverzerrungen in den einzelnen
   Kanälen mit dem elektronischen Relais- und Verzerrungs-
   messer ÄTI 69;
t) den Simplex- und Duplexbetrieb der beiden Fe-Geräte über
   Funkkanäle und die Abgabe der Fernbedienleitungen der Fe-
   Geräte an den Vermittlungsblock BK 1;
u) das Nutzen der beiden Fe-Geräte in einer der nachstehend
   genannten Betriebsarten:
   - Einschaltung in den Kanal,
   - Einschaltung in ein Schnurpaar;
v) die Abgabe der Ortsseite der Fe-Geräte an eine andere Ver-
   mittlung der Feldnachrichtenzentrale.

2. Gerätesatz
Gerät/EinrichtungTypSachnummerAnzahl in St.
Kofferaufbau K6.131 (TU-13-87-11) auf1
Kfz ZIL 131 ohne Seilwinde mit
a)Heiz- und EntlüftungsanlageOW-65
b)FilterventilationsanlageFWUA-100N-12
c)Einzelgeräten
- Fe-Geräte (gesonderte Zuführung)
- RichtfunkgerätR 405 MSP-REK0.110.001 TU1
- UKW-FunkgerätR 105 MIP2.000.183-3 Sp1
- WT-GerätP 327-2R02.131.124 TU2
- TF-GerätP 309-IRI0.123.000 TU1
- OB-FernsprechvermittlungP 194 M1RW1.220.0251
- VermittlungP 209-10/20ChJa0.210.005 TU1
- NF-EntzerrerKTschCh0F2.134.004 TU2
- RauschgeneratorP 219 BP82.119.001 TU1
- BandfilterFP 36 … 46 MHzRR2.067.0231
d)Schalteinrichtungen
- VermittlungsblockBK 1CG2.148.0251
- Teilnehmer-VermittlungsblockBAK 20 FChJa2.106.2454
- AntwortgeberBOU-UChJa2.334.0071
e)Stromversorgungseinrichtungen
- AggregateanhängerÄSB-4s-0/230 M1OBC539.053 TU1
- GleichstromgeneratorÄU-131-4-0/230ChJa3.187.0051
- Akkumulator5 NK 13-1GOST 9240-71 4
StschPOW 3ChJa3.620.2651
- Stromversorgungsgerät
- NetzschutzautomatStschAZ-S ChJa2.106.4801
- LadegerätBZW-UChJa2.106.3011
- StromversorgungsblockBP 7ChJa2.106.3641
- StromversorgungsblockBP 60ChJa2.106.4981
- StromversorgungsblockBRP 2 DChJa2.106.3981
- TransverterPNS 15-12/4,8ChJa2.008.033 Sp1
- TransverterPNS 15-12/4,8ChJa2.008.032 Sp1
f)Zusatzausrüstung
- FernsprechapparatP 170RG2.180.009 TU5
- FernsprechapparatATGS-PChJa2.187.003 TU1
- FeldfernsprecherTA 57RG2.180.009 TU1
- ÜbergangsschaltkastenPStsch 1ChJa3.620.140 Sp1
- LeitungsfilterFL 5 x 2CG2.140.0021
- LeitungsfilterFL 5 x 2CG2.140.0041
- WechselsprechanlageUPA 2ChJa0.206.008 TU1
- ElektroheizgerätChJa2.983.0051
- Werkzeugsatz1 Satz
g)Meßgeräten
- Prüfgerät für FernsprechverbindungenBITS 2/4ChJa2.762.0111
- elektronischer Relais- und Verzer-
  rungsmesserÄTI 69EY1.570.001 TU1
- Kontroll- und PrüfgerätKPP 38RJa2.728.001 TU1
- VielfachmesserC 431325-04-347-67 TU1
h)Kabel und Zubehör, welches mitgeführt wird
- Kabeltrommel mit Kabel 100 mKRPT 3 x 2,51
- Kabeltrommel mit Kabel 2 x 50 mPTRK 5 x 21
- Kabeltrommel mit Kabel 2 x 50 mPTRK 10 x 21
- Adapter für Stromversorgung3
i)gesondert mitzuführenden Geräten und Kabel
- Einkanal-Richtfunkgerät
  (in Transportverpackung)R 407IP1.201.1051
- WT-Gerät undP 327-2RD2.131.124 TU1
  FernbediengerätUDU-MCG3.620.1131
- Kabel (2 x 50 m)PTRK 5 x 2TU16.505.117-705
- Kabel (2 x 50 m)PTRK 10 x 2TU16.505.117-702
- Kabel (100 m)PTRK 10 x 2TU16.505.117-701
Außer der genannten Ausrüstung ist der Fe-GS P 240 TM mit Ersatzteilen und Werkzeug für die
Instandsetzung der Geräte und Einrichtungen ausgestattet. Die ausführliche Aufstellung aller
Ausrüstungsgegenstände ist in der Stückliste CG1.229.003 D3 aufgeführt.
3. Technische Angaben

3.1. Stromversorgung

Die Stromversorgung des Fe-GS P 240 TM wird mit Einphasen-
Wechselspannung 220 V +10/-15%; 50 Hz aus 2 voneinander
unabhängigen angeschalteten Wechselspannungsquellen NETZ 1
und NETZ 2 sichergestellt. Als Wechselspannungsquelle
können z. B. angeschaltet werden:
a) Elektroenergieversorgungsnetz (nur im Stand),
b) Aggregateanhänger ÄSB-4s-0/230 Ml,
c) Motorgenerator GAB-4-0/230 Ml.
Die automatische Netzumschaltung NETZ 1 → NETZ 2 und umge-
kehrt wird bei folgenden Betriebszuständen gewährleistet:
a) Absinken der Wechselspannung auf 184 … 180 V,
b) vollständiger Ausfall einer Wechselspannungsquelle.
Bei fehlendem Elektroenergieversorgungsnetz und arbeitendem
Motorgenerator GAB-4-0/230 M1 wird im Stand und in der Bewe-
gung die Wechselspannung mit folgenden Parametern an den
Fe-GS P 240 TM angelegt:
a) Nennspannung 220 V ±4 %
b) Frequenz 49 … 51 Hz
Der Kraftstoffverbrauch des Motors des Kfz im Stand bei einge-
kuppeltem Motorgenerator beträgt etwa 5 l/h bei einer Bela-
stung von 2,2 kVA. Die maximale Leistungsaufnahme des Fe-GS
P 240 TM ohne eingeschaltetes Elekroheizgerät beträgt 2 kVA.
Die Notstromversorgung der Vermittlung P 209-10/20 von den
Akkumulatoren 5 NK 13-1 mit Gleichspannung 24 V wird etwa
30 min sichergestellt.

3.2. Anpassungsfaktor und Nebensprechdämpfung

Der Anpassungsfaktor (Wanderwellenkoeffizient) in der Anten-
nenzuleitung der Stabantenne des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R
im gesamten Arbeitsbereich beträgt ≥ 0,5.
Die Nebensprechdämpfung zwischen den Leitungen und Kabeln des
Fe-GS P 240 TM unterschreitet nicht 9 Np (78,2 dB).

3.3. Klimatische Bedingungen

Der Fe-GS P 240 TM arbeitet normal bei folgenden klimatischen
Bedingungen:
a) Umgebungstemperatur                -40 … +50 °C
b) relative Luftfeuchte               (65 ± 15) %
c) erhöhte relative Luftfeuchte, be-
   zogen auf eine Umgebungstemperatur
   von +35 °C                         ≤ 98 %

3.4. Kofferaufbau

Die Ausrüstung des Fe-GS P 240 TM ist im Kofferaufbau K6.131
auf dem Kfz ZIL 131 untergebracht. Die Innenmaße des Koffer-
aufbaus sind wie folgt angegeben:
a) Länge                              4 000 mm
b) Breite                             2 250 mm
c) Höhe                               1 800 mm

Der Kofferaufbau besteht aus 2 getrennten Kabinen mit je einem
separaten Eingang. Die Tür der hinteren Kabine ist 2flüglig
ausgeführt; die vordere Kabine ist durch eine Seitentür zu
betreten.
Die Schränke, Halterungen und Rahmen werden mit Schraubverbin-
dungen an den Wänden und am Fußboden befestigt. Die Befesti-
gung der Geräte untereinander und der Einschübe in den Ge-
stellen erfolgt durch unverlierbare Schrauben. Die Unterbrin-
gung der Geräte und Einrichtungen in den Kabinen enthält
Tabelle 1 (s. a. Bilder 1 bis 6).

Tabelle 1 Unterbringung der Geräte und Einrichtungen im
          Kofferaufbau
Vordere KabineHintere Kabine
Fe-GeräteOB-Fernsprechvermittlung
P 194 M1
Vermittlung P 209-10/20Richtfunkgerät R 405 MSP-R
Teilnehmer-Vermittlungs-Einkanal-Richtfunkgerät R 407
block BAK 20 FUKW-Funkgerät R 105 M
Prüfgerät für Fernsprechver-elektronischer Relais- und Ver-
bindungen BITS 2/4zerrungsmesser ÄTI 69
Ladegerät BZW-UTransverter PNS 15-12/4,8 (I und II)
Stromversorgungsblöcke
BP 7 und BP 60TF-Gerät P 309-I (evtl. P 309-II)
Rauschgenerator P 219WT-Gerät P 327-2
NF-Entzerrer KTschChAntwortgeber BOL-U
NF-Pegelmeßsatz P 321Vermittlungsblock BK 1 (III und IV)
Bedientafel der AnlageTeilnehmer-Vermittlungsblock
OW-65BAK 20 F
Bedientafel de, AnlageStromversorgungsblock BRP 2 D
FWUA-100N-12
Stromversorgungsgerät StschPOW 3
Netzschutzautomat StschAZ-S
Wechselsprechanlage UPA 2
Fernsprechapparat ATGS-P
Feldfernsprecher TA 57

Bild1
Bild 1 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - rechte Seitenansicht
       des Kofferaufbaus
1  - Feldfernsprecher TA 57 und 5 Fernsprechapparate P 170;
2  - Akkumulatorenkasten;
3  - Transverter PNS 15-12/4,8;
4  - WT-Geräte P 327-2, TF-Gerät P 309-I und Antwortgeber BOU-U;
5  - Netzschutzautomat StschAZ-S;
6  - Elektroheizgerät;
7  - Kabeleinführung Nr. 3;
8  - Teilnehmer-Vermittlungsblöcke BAK 20 F, Vermittlungsblock BK 1,
     Stromversorgungsblock BRP 2 D und Stromversorgungsgerät StschPOW 3;
9  - Fernsprechapparat ATGS-P;
10 - elektronischer Relais- und Verzerrungsmesser ÄTI 69;
11 - Einkanal-Richtfunkgerät R 407
Bild2
Bild 2 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - linke Seitenansicht
       des Kofferaufbaus

1 - Leistungsverstärker für Dezimeterwellensender BUM-D;
2 - Stromversorgungstafel SStsch;
3 - Transverter PNS 15-12/4,8;
4 - UKW-Funkgerät R 105 M;
5 - Dosisleistungsmesser OP-5B;
6 - Kabeleinführung Nr. 2;
7 - OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1;
8 - Bandfilter FP 36 … 46 MHz;
9 - Richtfunkgerät R 405 MSP-R;
10 - Leistungsverstärker für UKW-Sender BUM-M
Bild3
Bild 3 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - Vorderansicht des
       Kofferaufbaus

1 - Kasten mit Dokumentation;
2 - Prüfgerät für Fernschreibverbindungen BITS 2/4,
    Teilnehmer-Vermittlungsblöcke BAK 20 F und
    Stromversorgungsblock BP 7;
3 - Vermittlung P 209-10/20
Bild4
Bild 4 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - Trennwand der vorderen
       Kabine

1 - Rauschgenerator P 219 B, Ladegerät BZW-U und Stromversor-
    gungsblock BP 60;
2 - NF-Entzerrer KTschCh;
3 - NF-Pegelmeßsatz P 321
Bild5
Bild 5 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - Rückansicht des Kof-
       feraufbaus

1 - Kabeleinführung Nr. 1
Bild6
Bild 6 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - Trennwand der hinteren
       Kabine

1 - Feldfernsprecher TA 57

3.5. Basisfahrzeug ZIL 131

Das Kfz ZIL 131 hat eine hohe Geländegängigkeit, wird über
3 Achsen angetrieben, ist mit einem System zur Druckregelung
des Luftdruckes in der Bereifung versehen und trägt ein ge-
schlossenes Fahrerhaus. Die technischen Angaben sind wie
folgt angegeben:
a) Tragfähigkeit                        4,25 t
b) Spurbreite, vorn und hinten          1 820 mm
c) Vorderachslast                       3 090 kg
d) Hinterachslast                       6 370 kg
Die Masse des Kfz ZIL 131 mit Kofferaufbau K6.131 ohne Fahrer
und Fernsprechtrupp, voll aufgetankt und vollständig ausge-
rüstet übersteigt nicht 9 640 kg. Der maximale Masseunter-
schied zwischen rechter und linker Seite beträgt höchstens
100 kg.
Bild7
Bild 7 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - in Marschlage
Bild8
Bild 8 Fernsprechgerätesatz P 240 TM - Vorderansicht des Kfz ZIL 131

4. Einzelgeräte und Einrichtungen

4.1. Einzelgeräte

4.1.1. Richtfunkgerät R 405 MSP-R

4.1.1.1. Bestimmung und Bestandteile

Das Richtfunkgerät R 405 MSP-R ist für die Sicherstellung der
Richtfunkverbindungen im Duplexbetrieb und zur Retranslation
auf Relaisstellen zum Erhöhen der Reichweite bestimmt.
Der Fe-GS P 240 TM ist mit einem Halbkomplex ausgestattet, der
sich in einem Richtfunkgestell befindet, zu dem folgende Be-
standteile gehören:
a) Antennenweiche für den UKW-Bereich;
b) UKW-Sender- und -Empfängereinschub;
c) Dezimeterwellen-Sender- und -Empfängereinschub;
d) Fernschreibeinschub;
e) Fernsprecheinschub;
f) Antennensystem mit
   - Yagi-Antenne,
   - Winkelreflektorantenne;
g) Leistungsverstärker für UKW-Sender;
h) Leistungsverstärker für Dezimeterwellensender;
i) Netzverteiler;
k) Kühlsystem.
Die Einschübe sind in einem Metallgestell befestigt.
Das Richtfunkgerät R 405 MSP-R dient zur gleichzeitigen Si-
cherstellung von je 2 Fernsprech- und 2 Fernschreibkanälen in
einer Richtung. Diese Kanäle können entweder im UKW-Bereich
(Frequenz 60 … 69,975 MHz) oder im Dezimeterwellenbereich
(Frequenz 390 … 420 MHz) gebildet werden. Die Frequenzbe-
reiche sind wie folgt unterteilt:
a) UKW-Bereich                     60 … 69,975 MHz
   - Anzahl der Kanäle             134
   - Frequenzabstand zwischen
     2 benachbarten Kanälen        75 kHz
   - Frequenz des Kanals 21        60,0 MHz
   - Frequenz des Kanals 154       69,975 MHz
b) Dezimeterwellenbereich          390 … 420 MHz
   - Anzahl der Kanäle             101
   - Frequenzabstand zwischen
     2 benachbarten Kanälen        300 kHz
   - Frequenz des Kanals 1         390 MHz
   - Frequenz des Kanals 101       420 MHz
Beim Einsatz des Richtfunkgerätes im mittleren bewaldeten Ge-
lände beträgt die Reichweite ohne Leistungsverstärker im
UKW-Bereich mit Yagi-Antenne sowie im Dezimeterwellenbereich
mit Winkelreflektorantenne mindestens 45 km. Mit dem Leistungs-
verstärker kann die Reichweite auf 50 … 70 km erhöht werden.
Das Richtfunkgerät R 405 MSP-R gewährleistet den gleichzeiti-
gen Duplexbetrieb auf 2 Fernsprech- und 2 Fernschreibkanälen:
a) Jeder Fernsprechkanal kann in 4Dr- oder 2Dr-Betrieb ge-
   schaltet werden.
b) Jeder Fernschreibkanal kann im Doppel- oder Einfachstrom-
   betrieb betrieben werden.
Die Ausgänge der Fernsprechkanäle gewährleisten die Anpassung
an Fernsprechkanäle von drahtgebundenen Einrichtungen und
Richtfunkgeräten. Hinsichtlich der Rufübertragung über die
Fernsprechkanäle des Richtfunkgerätes lassen sich folgende
2 Rufarten über die Richtfunkverbindung übertragen:
a) Dienstruf (930 Hz) zu einer beliebigen Richtfunkstelle der
   Richtfunkstrecke,
b) Systemruf (800 Hz) zwischen den Vermittlungen und Teil-
   nehmern, wobei im Fernsprecheinschub die Umsetzung auf
   OB-Ruf (25 Hz) oder vom OB-Ruf in dem Systemruf erfolgt.

4.1.1.2. Technische Angaben

Ein- und Ausgangswiderstand der
Fernsprechkanäle des Richtfunkgerätes     600 Ω
Übertragungsfrequenzbereich
a) 1. Fernsprechkanal (NF-Grundkanal)     300 … 3 400 Hz
b) 2. Fernsprechkanal (TF-Kanal)          300 … 2 700 Hz

Nennpegel der Fernsprechkanäle bei
der Frequenz 800 Hz
a) in 2Dr-Schaltung (2TФ)
   - Sendepegel                           -1,0 Np (285 mV)
   - Empfangspegel                        -2,0 Np (105 mV)
b) in 4Dr-Schaltung mit Induktor-
   rufübertragung (4TФ I)
   - Sendepegel                           -0,4 Np (520 mV)
   - Empfangspegel                        -0,4 Np (520 mV)
c) in 4Dr-Schaltung mit Induktor-
   rufübertragung (4TФ 2)
   - Sendepegel                           -1,4 Np (191 mV)
   - Empfangspegel                        -1,4 Np (191 mV)
d) in 4Dr-Schaltung ohne Induktor-
   rufübertragung (4 TГ)
   - Sendepegel                           -1,4 Np (191 mV)
   - Empfangspegel                        +0,4 Np (1,16 V)
Leistungsaufnahme vom. Wechselstromnetz
a) Sendebetrieb ohne Leistungsverstärker
   - im UKW-Bereich                       245 VA
   - im Dezimeterwellenbereich            290 VA
b) Empfangsbetrieb
   - im UKW-Bereich                       120 VA
   - im Dezimeterwellenbereich            160 VA
c) Sendebetrieb mit Leistungsverstärker
   - im UKW-Bereich                       340 VA
   - im Dezimeterwellenbereich            420 VA
Leistungsaufnahme vom Akkumulator
a) Empfangsbetrieb
   - im UKW-Bereich                       40 W
   - im Dezimeterwellenbereich            90 W
b) Sendebetrieb ohne Leistungsverstärker
   - im UKW-Bereich                       155 W
   - im Dezimeterwellenbereich            215 W
c) Sendebetrieb mit Leistungsverstärker
   - im UKW-Bereich                       245 W
   - im Dezimeterwellenbereich            335 W
Zulässige Spannungsänderungen
a) bei Netzspannungsschwankungen
   - Arbeit im UKW-Bereich                ± 10 %
   - Arbeit im Dezimeterwellenbereich     ± 5 %
b) bei Spannungsänderungen des Akku-
   mulators                               11 … 13 V
Reichweite auf dem 1. und 2. Fern-
sprechkanal
a) mit Stabantenne 1,514 m in der
   Bewegung                               8 km
b) mit Stabantenne 1,514 m im Stand       14 km
c) mit Stabantenne und Gegengewichten
   auf Halbteleskopmast (Gegenstelle
   mit Stabantenne 1,514 m im Stand)      25 km
d) mit Stabantenne und Gegengewichten
   auf Halbteleskopmast (Gegenstelle
   analog)                                42 km

4.1.1.3. Stromversorgung

Die Stromversorgung des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R erfolgt
über den Netzverteiler, an dem die Wechselspannung 220 V; 50 Hz
vom Stromversorgungsblock BRP 2 D über der Stromversorgungs-
tafel SStsch anliegt.

4.1.2. UKW-Funkgerät R 105 M

4.1.2.1. Bestimmung

Das UKW-Funkgerät R 105 M ist ein tragbares UKW-Tornister-
Funkgerät. Es arbeitet im Simplexbetrieb in der Betriebsart
F3 und kann fernbedient oder als Relaisstelle eingesetzt wer-
den. Die Verbindung kann ohne Suchen der Gegenstelle und ohne
Frequenznachstimmung aufgenommen werden.
Im Fe-GS P 240 TM ist das UKW-Funkgerät R 105 M in Verbindung
mit der Wechselsprechanlage UPA 2 für die Sicherstellung der
Funkverbindung mit anderen Trupps im Stand und in der Bewegung
bestimmt.

4.1.2.2. Technische Angaben

Frequenzbereich                         36 … 46,1 MHz
                                        (8,33 … 6,5 m)
Anzahl der Arbeitsfrequenzen            405
Abstand zwischen 2 benachbarten
Frequenzen                              25 kHz
Betriebsart                             F3
Frequenzhub                             ± 5 kHz
Frequenzabweichung, Sender
a) bei einer Umgebungstemperatur
   von +20 °C + 2 K                      max. ± 4 kHz
b) bei Fehlanpassung der Antenne        max. ± 1 kHz
c) 15 min nach dem Einschalten des
   Gerätes                               max. ± 2 kHz
Frequenzabweichung, Empfänger
a) bei einer Umgebungstemperatur
   von +20 °C + 2 K und einer Be-
   triebszeit von 5 min                  ± 4 kHz
b) 15 min nach dem Einschalten
   des Gerätes                           max. ± 2 kHz
                                        (Oszillator)
Empfindlichkeit des Empfängers
(Signal-Rausch-Verhältnis von
+2,3 Np bzw. +20 dB)                    1,5 μV
Spiegelfrequenzsicherheit               1 : 300 (5 Np bzw.
                                        43,4 dB)
Reichweite mit angeschalteter
Wechselsprechanlage UPA 2
a) mit Stabantenne 1,25 m in der Be-
   wegung (bei gleicher Antenne der
   Gegenstelle im Stand)                8 km
b) mit Stabantenne und Gegenge-
   wichten, befestigt am Hilbteles-
   kopmast (im Stand)                   22 km
Stromaufnahme, maximal
a) Sendebetrieb                         2,0 A
b) Empfangsbetrieb                      0,8 A
Nennspannung                            4,8 V

4.1.2.3. Stromversorgung

Die Stromversorgung des UKW-Funkgerätes R 105 M wird im
Fe-GS P 240 TM durch den Transverter 1PNS 15-12/4,8 sicherge-
stellt, an dem vom Stromversorgungsblock BRP 2 D die Gleich-
spannung 12 V anliegt.

4.1.3. Einkanal-Richtfunkgerät R 407

4.1.3.1. Bestimmung

Das Einkanal-Richtfunkgerät R 407 ist ein Sprechfunkgerät mit
Frequenzmodulation und für die Duplexverbindung auf verschie-
denen Frequenzen oder die Simplexverbindung auf einer Frequenz
über einen Funkfernsprechkanal mit der Bandbreite von
0,3 … 3,4 kHz bestimmt.
Der Ein- und Ausgang des Funkfernsprechkanales ist für die
Mehrfachausnutzung mit dem Einkanal-WT-Gerät unter Beibehal-
tung des Spektrums des Fernsprechkanales ausgelegt.
Im Fe-GS P 240 TM wird das Einkanal-Richtfunkgerät R 407 wie
folgt genutzt:
a) Bildung eines Funkkanales,
b) Retranslation eines Fernsprechkanales vom Richtfunkgerät
   R 405 MSP-R,
c) Bildung einer Fernbedienverbindung von Funkstellen mitt-
   lerer und großer Leistung in Verbindung mit dem Fernbedien-
   gerät UDU-M und dem WT-Gerät P 327-2.

4.1.3.2. Technische Angaben

Frequenzbereich                         52 … 60 MHz
Anzahl der Arbeitsfrequenzen            161
Abstand zwischen 2 benachbarten
Frequenzen                              50 kHz
Senderleistung im Simplex- und
Duplexbetrieb bei eingestellter
Nennspannung im gesamten Frequenzbe-
reich                                   ≥ 1 W
Empfindlichkeit des Empfängers im
Simplex- und Duplexbetrieb bei
einem Signal-Rausch-Verhältnis
von 60 : 1 im gesamten Frequenz-
bereich                                 ≤ 6 μV
Reichweite
a) mit Stabantenne 0,85 m in der Be-
   wegung bei mittlerem, durch-
   schnittenem Gelände (Gegenstelle
   mit gleicher Antenne im Stand)       8,0 km
b) mit Stabantenne und Gegenge-
   wichten auf dem Halbteleskop-
   mast im Stand (Gegenstelle mit
   Stabantenne 0,85 m in der Bewegung)  12,0 km
c) mit Stabantenne und Gegengewichten
   auf dem Halbteleskopmast im Stand
   (Gegenstelle mit gleichen Bedin-
   gungen)                              22,0 km
Nennspannung                            4,8 V
Stromaufnahme
a) im Duplexbetrieb                     ≤ 3 A
b) im Empfangsbetrieb                   ≤ 1,7 A

4.1.3.3. Stromversorgung

Die Stromversorgung des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 wird
im Fe-GS P 240 TM durch den Transverter 2PNS 15-12/4,8 sicher-
gestellt, an dem vom Stromversorgungsblock BRP 2 D die Gleich-
spannung 12 V anliegt.

4.1.4. Wechselstrom-Telegrafiegerät P 327-2

4.1.4.1. Bestimmung

Das Wechselstrom-Telegrafiegerät P 327-2 (WT-Gerät P 327-2)
dient zum Bilden von 1 oder 2 WT-Kanälen in Abhängigkeit zur
Betriebsart innerhalb von Fernsprechkanälen mit einer Band-
breite von 300 … 3 400 Hz. Die Fernsprechverbindung bleibt
mit einer Bandbreite von 300 … 2 700 Hz erhalten.
Das WT-Gerät P 327-2 gibt Doppelstromimpulse an die Fern-
schreibendstellen ab. Der 2. Fernschreibkanal kann Einfach-
stromimpulse abgeben, wenn die Umsetzerkassette PU aus dem
EWZ-Satz in das WT-Gerät anstelle des Telegrafieeinschubes
eingesetzt wird. Die Umsetzerkassette PU ermöglicht die Be-
triebsarten 2DE und 4DE.

4.1.4.2. Technische Angaben

Arbeitsverfahren                        Frequenzmodulation
Telegrafiergeschwindigkeit              ≤ 100 Baud
Frequenzcharakteristik in sämtlichen
Betriebsarten
a) negativer Stromschritt               obere Kennfrequenz
b) positiver Stromschritt               untere Kennfrequenz

Pegel der Signalspannungen
a) Eingangsspannung des Sendekreises    ± 5 … + 30 V
b) Ausgangsspannung des Empfängers      ± 20 V
c) mögliche Spannungstoleranz           ± 15 … + 25 V
Stromversorgung
a) Nennspannung                         220 V
b) maximale Leistungsaufnahme           60 VA

Tabelle 2 Betriebsarten des WT-Gerätes P 327-2
KurzzeichenBetriebsartAnzahl der KanäleBemerkungen
A20r-Betrieb1
B2Dr-Betrieb1
1A4Dr-Betrieb1Zusammenarbeit mit
dem WT-Gerät P 314 M
möglich
1B 4Dr-Betrieb1Zusammenarbeit mit
dem WT-Gerät P 317
möglich
2B 4Dr-Betrieb2
4.1.5. Einkanal-Trägerfrequenzgerät P 309-I

4.1.5.1. Bestimmung

Das Trägerfrequenzgerät P 309 (TF-Gerät P 309) ist für die
Trägerung von Freileitungen und 2Dr-/4Dr-Kabelleitungen in
folgenden Frequenzbereichen bestimmt:
a) Frequenzbereich 3,3 … 8,7 kHz (P 309-I),
b) Frequenzbereich 10,3 … 15,7 kHz (P 309-II).

Das TF-Gerät P 309 besteht aus den selbständigen Einzelgeräten
R 309-I und P 309-II mit den genannten Frequenzbereichen. Die
Schaltung und Stromversorgung beider Einzelgeräte sind analog
ausgeführt.
Im Fe-GS P 240 TM ist die Aufstellung, der Anschluß und das
Schalten des 2. TF-Gerätes P 309-II möglich. Eine Nachrüstung
ist nicht vorgesehen.
Das TF-Gerät P 309 arbeitet nach dem Zweidraht-Frequenz-Ge-
trenntlageverfahren. Dabei wird auf einem Seitenfrequenzband
(z. B. USB) die Senderichtung und auf dem anderen Seiten-
frequenzband (z. B. OSB) die Empfangsrichtung sichergestellt.
Zur Bildung der Seitenfrequenzbänder wird die Trägerfrequenz
6 000 Hz für das TF-Gerät P 309-I und 13 000 Hz für das TF-
Gerät P 309-II genutzt.
Bei der Arbeit auf 4Dr-Leitungen erfolgt das Senden in beiden
Richtungen auf einem Seitenfrequenzband (1. TF-Gespräch auf
dem unteren und 2. TF-Gespräch auf dem oberen Seitenfrequenz-
band).
Bei der Arbeit über 2Dr-Leitungen arbeitet das TF-Gerät in
folgenden, Regimen:
a) Regime A            Senden im USB und Empfangen im OSB
b) Regime B            Senden im OSB und Empfangen im USB
Am TF-Gerät P 309 ist das Führen von Dienstgesprächen auf dem
Grundkanal (P 309-I "HЧ" und P 309-II "BЧ") durch Anschluß
eines Feldfernsprechendteilnehmers möglich. Es besteht die
Möglichkeit, an die Leitung eine Frequenzweiche zum Heraus-
filtern des Grundkanals an das TF-Gerät anzuschalten.

4.1.5.2. Technische Angaben

NF-Frequenzband                         0,3 … 2,7 kHz
Restdämpfung im Endstellenbetrieb
(Zweidraht)                             1,0 Np (8,69 dB)
TF-Ruf (Systemruf)                      2 100 Hz

Eingangswiderstand
a) Leitung, fernseitig                  800 Ω
b) Kanaleingang                         600 Ω

Meßpegel am 2Dr-Kanalausgang
a) Betriebsart 2 ПP OK
   - Sendepegel                          0,0 Np (0 dB)
   - Empfangspegel                      -1,0 Np (-8,69 dB)
b) Betriebsart 2 ПP TP
   - Sendepegel                         -0,5 Np (-4,34 dB)
   - Empfangspegel                      -0,5 Np (-4,34 dB)

Meßpegel am 40r-Kanalausgang
a) Betriebsarten 4 ПP TB und 4 ПP ИB
   - Sendepegel                         -0,4 Np (-3,47 dB)
   - Empfangspegel                      -0,4 Np (-3,47 dB)

b) Betriebsart CA (verstärkter
   4Dr-Kanal)
   - Sendepegel                         -1,5 Np (-13,0 dB)
   - Empfangspegel                      +0,5 Np (+4,34 dB).

4.1.5.3. Stromversorgung

Die Stromversorgung des TF-Gerätes P 309-I wird im Fe-GS
P 240 TM mit Wechselspannung 220 V; 50 Hz vom Vermittlungs-
block BK 1 sichergestellt. Die maximale Leistungsaufnahme
beträgt 15 VA.

4.1.6. OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1

4.1.6.1. Bestimmung

Die OB-Fernsprechvermittlung P 194 Ml ist für die Sicherstel-
lung der Fernsprechverbindung der OB-Teilnehmer untereinander
sowie mit OB-, ZB- und ZBW-Vermittlungen über Verbindungs-
leitungen bestimmt.
Im Fe-GS P 240 TM wird die OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1
zum Vermitteln folgender Teilnehmer eingesetzt:
a) Teilnehmer der Zweidraht-Fernsprechkanäle der Draht- und
   Richtfunkverbindungen,
b) OB-, ZB- und ZBW-Vermittlungen über Verbindungsleitungen,
c) Funkteilnehmer abgesetzter UKW-Funkgeräte R 105 M,
d) Fernbedienung von Funkstellen großer und mittlerer Leistung
   über die Vermittlung.

4.1.6.2. Technische Angaben

An die OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 können 40 Teilnehmer
angeschlossen werden. Davon können belegt werden:
a) 3 Verbindungsleitungen mit ZB-Vermittlungen oder ATZ als
   Teilnehmer,
b) 10 Funkgeräte zum Zwecke der Fernbedienung (anstelle von
   Teilnehmern),
c) 20 Fernleitungen.
Als Rufspannungsquelle stehen zur Verfügung:
a) Kurbelinduktor,
b) Tonrufgenerator,
c) Netzfrequenz 50 Hz.
Es sind folgende Schalt- und Bedienelemente angeordnet:
a) Schnurpaare,
b) Kontroll- und Rückrufschalter,
c) Abfrage- und Rufschalter.
Die Stromversorgung des Arbeitsplatzverstärkers gewährleistet
die Batterie GB-U-10-1,5 mit einer Spannung 9 V. Diese Batte-
rie versorgt auch die Signalglocke mit Strom. Der Tonrufgene-
rator wird mit Gleichspannung 12 V gespeist.

4.1.7. Vermittlung P 209-10/20

4.1.7.1. Bestimmung und Bestandteile

Die Vermittlung P 209-10/20 arbeitet als 4Dr-Vermittlung. Sie
dient zum Anschließen und Vermitteln von
a) ZB-Teilnehmerleitungen,
b) 2Dr-OB-Leitungen,
c) 4Dr-Fernsprechkanälen zu OB- und ZB-Vermittlungen, ATZ
   und Fernämtern,
d) 2Dr-Leitungen zu Simplexfunkstellen und -funkgeräten.
Die Vermittlung P 209-10/20 besteht aus funktionellen Vermitt-
lungseinheiten in Form von stapelbaren Blöcken:
a) Schnurpaarblock BSch-4M    8 Universalschnurpaare und
                              Einrichtungen des Arbeits-
                              platzes des Bedienpersonals
                              zum Vermitteln der Teilnehmer
b) 2 Leitungsverbindungs-     Anschließen und Vermitteln von
   blöcke BSL                 5 Zweidraht- oder Vierdraht-
                              leitungen von ZB- oder OB-
                              Teilnehmern und 5 Verbindungs-
                              leitungen zur ATZ oder ZB-
                              bzw. OB-Vermittlung in 2Dr-
                              oder 4Dr-Schaltung
c) Kanalverteiler BK-4F       Anschließen und Vermitteln
                              von 10 Fernkanälen (10 Adern/
                              Kanal)
d) Stromverteilertafel BRPS-4 Anschließen und Verteilen der
                              Stromversorgungs- und Signal-
                              stromkreise
e) Zusatz-Steuereinrichtung   Empfangen der Rufsignale der
   BWO                        angeschlossenen Teilnehmer
                              und Fernkanäle

Die Vermittlung P 209-10/20 gewährleistet
a) das Anschalten von
   -  10 Kanalsätzen für 4Dr-Kanäle in 10adriger Anschlußart,
   -  10 Sätzen ZB 2/4 MB, um ZB-Apparate in 2Dr- oder 4Dr-
      Schaltung in Abhängigkeit von der Art der angeschlos-
      senen Leitung und der Schaltstellung des Betriebsarten-
      schalters an den Leitungsverbindungsblock BSL anzu-
      schalten,
   -  10 Sätzen SL 2/4 MB, um Verbindungs- oder OB-Leitungen
      anzuschalten;
      Anmerkung:
      Die Betriebsart 2Dr-BETRIEB oder 4Dr-BETRIEB wird mit
      Betriebsartensteckern gesteckt!
b) die Gesprächsvermittlung mit 8 Universalschnurpaaren;
c) die Rufabgabe und den -empfang, das Abfragen der Fernkanäle,
   das Vermitteln der Teilnehmer und Kanäle sowie die Kontrolle
   über die Gesprächsbeendigung;
d) das Anschalten der Ortsseite von 2 Fe-Geräten.

4.1.7.2. Technische Angaben

Der Gesprächstrakt der Vermittlung P 209-10/20 gewährleistet
folgende Nebensprech-Dämpfungswerte, bezogen auf eine Fre-
quenz von 1 000 Hz:
a) zwischen 2 benachbarten Teilnehmer-
   schaltungen                              10 Np (86,9 dB)
b) zwischen Teilnehmer und Fernkanal
   sowie zwischen den Fernkanälen           12 Np (105 dB)
Die Stromversorgung der Vermittlung P 209-10/20 im Fe-GS
P 240 TM wird mit Gleichspannung 24 V vom Stromversorgungs-
block BP 7 sichergestellt.

4.1.8. NF-Entzerrer KTschCh

4.1.8.1. Bestimmung und Bestandteile

Der NF-Entzerrer KTschCh wird zur Korrektur des Amplituden-
und Frequenzganges von Fernsprechkanälen (Restdämpfung des
Empfangstraktes des Kanales) eingesetzt. Im Fe-GS P 240 TM
kann jeder 4Dr-Fernsprechkanal über den Vermittlungsblock
BK 1 an den NF-Entzerrer KTschCh angeschlossen werden.
Die Korrektur des Frequenzganges wird mit einer Genauigkeit
± 0,2 Np (± 1,7 dB) im Frequenzbereich 300 … 3 400 Hz auf
15 fixierten Festfrequenzen vorgenommen. Dies gewährleisten
folgende Elemente des NF-Entzerrers KTschCh:
a) 5 Korrekturglieder (Einschübe), von denen jedes für die
   Entzerrung des Frequenzganges des Kanales in einem be-
   stimmten Frequenzbereich vorgesehen ist,
b) 1 Verstärker, der für die Kompensierung der Dämpfung, die
   durch die Korrekturglieder hervorgerufen wird, zum Gewähr-
   leisten der Restdämpfung 0 Np (0 dB) vorgesehen ist.

4.1.8.2. Technische Angaben

Verstärker
a) Verstärkungsfaktor bei der
   Frequenz 800 Hz                      4 Np (34,7 dB)
b) Verstärkungsfaktor, durchregelbar    0,1 … 4 Np
                                        (0,869 … 34,7 dB)
c) Welligkeit des Frequenzganges
     bei der Frequenz 800 Hz            ± 0,1 Np (0,869 dB)

Entzerrer
a) Eigenrauschpegel am Ausgang
     (Rauschspannung 1 mV)              ≤ -6 Np (52,1 dB)
b) Restdämpfung bei der Frequenz        (0 ± 0,15) Np bzw.
     800 Hz                             (0 ± 1,3) dB

Ein- und Ausgangswiderstand im
Frequenzbereich 300 … 3 400 Hz        (600 + 100) Ω

4.1.8.3. Stromversorgung

Die Stromversorgung des NF-Entzerrers KTschCh im Fe-GS P 240 TM
wird mit Gleichspannung 24 V vom Vermittlungsblock BK 1 si-
chergestellt. Die Leistungsaufnahme beträgt maximal 0,35 W.

4.1.9. Bandfilter FP 36 … 46 MHz

Das Bandfilter ist für den Durchlaß des Frequenzbandes
36 … 46 MHz und zum Sperren der Frequenzen < 36 MHz sowie
> 46 MHz bestimmt. Es dient zum Verringern der Störungen für
das UKW-Funkgerät R 105 M.
Das Bandfilter ist 2kreisig ausgeführt und besteht aus einem
L-Glied und einem C-Glied. Es ist konstruktiv als Schalttafel
aufgebaut. In der Schalttafel befindet sich ein Spannungsab-
leiter zum Schutz des Filters und des UKW-Funkgerätes R 105 M
(Blitzschutz und Überspannungsableiter).
Die Funktion des Filters ist aus dem Stromlaufplan am Gehäuse
des Bandfilters ersichtlich.

4.1.10. Rauschgenerator P 219 B

Der Rauschgenerator P 219 B dient zum Erzeugen eines gleich-
mäßigen Rauschspektrums im Frequenzbereich von 150 … 5 000 Hz.
Er besteht aus 32 unabhängigen Kanälen und gewährleistet das
Anschalten von 32 symmetrischen Leitungen.
An jedem Ausgang hat der Rauschgenerator einen Pegel von
-6,5 Np (-60 dB) bis zu -4 Np (-35 dB).
Der Rauschgenerator P 219 B wird mit Wechselspannung 220 V;
50 Hz gespeist. Die Notstromversorgung mit Gleichspannung 24 V
vom Stromversorgungsblock BP 7 ist möglich.

4.2. Schalteinrichtungen

4.2.1. Kabeleinführungen Nr. 1 bis Nr. 3

Die Kabeleinführungen Nr. 1 bis Nr. 3 sind für den direkten
Anschluß der Zuführungs- und Verbindungskabel an den Fe-GS
P 240 TM oder deren Anschluß über Schaltkästen (Kabelendver-
teiler) bestimmt.
Am Fe-GS P 240 TM befinden sich 3 Kabeleinführungen, an welche
die in Tabelle 3 angegebenen Kabel angeschlossen werden kön-
nen.

Tabelle 3 Belegung der Kabeleinführungen Nr. 1 bis Nr. 3
Kabelein-Steckverbinder,KabeltypAnschluß
führungBuchse, Klemme
Nr. 1CETЬ 2, - 220 BWechselspannung
220 V; 50 Hz vom
Elektroenergiever-
sorgungsnetz oder
Aggregateanhänger
ÄSB-4s-0/230 M1
 
Nr. 2AБ 1-10 undPTRK 10 x 2Zweidraht-Teilneh-
AБ 11-18merleitungen MB
(OB) und ZB
 
KAH. 6 undPTRK 5 x 2Fe-Geräte außerhalb
KAH. 7des Fe-GS P 240 TM
 
Leitungen von Zwei-
draht-Fernsprech-
kanälen, Funkstel-
len bzw. -geräten
oder Verbindungs-
leitungen zu OB-
Vermittlungen
 
CЛ.Verbindungsleitun-
gen von ZB- oder
OB-Vermittlungen
und von der ATZ
 
OCB. =I2 BHandlampe zur Be-
leuchtung der Ka-
beleinführung
 
Nr. 3CETЬ I, ~220 BWechselspannung
220 V; 50 Hz vom
Elektroenergiever-
sorgungsnetz oder
Aggregateanhänger
ÄSB-48-0/230 M1
CЛ. PTRK 10 x 2Verbindungsleitun-
gen vom Fs-GS
P 241 T
TЛФ KAH. 1-10PTRK 10 x 2Zweidraht- und
undVierdraht-Fern-
TЛФ KAH. 11-20sprechkanäle
ЛИH. ДC 1-5 PTRK 5 x 2 Fernleitungen
CT. 11-20 PTRK 10 x 2 Teilnehmerleitungen
ЛИH. AБ 21-30 PTRK 10 x 2 Zweidraht-Teilneh-
undmerleitungen
ЛИH. AБ 31-40
P/CT. 11-20 PTRK 10 x 2 UKW-Funkgeräte
OCB. =I2 BHandlampe zur Be-
leuchtung der Ka-
beleinführung
ЗAЗEMЛEHИEErdungsleitungen
БEЗOПACHOCTИder Erdbohrer
4.2.2. Vermittlungsblock BK 1

Der Vermittlungsblock BK 1 gewährleistet
a) das Anschalten, den elektrischen Schutz und das Rangieren
   von 5 Zweidraht-Fernleitungen ЛИH. ДC 1-5;
b) das Anschalten und Rangieren von 10 Zweidraht-Verbindungs-
   leitungen CЛ.:
c) das Anschalten und Vermitteln von 10 Fernsprechkanälen
   BH KAH. 1-10;
d) das Anschalten der nachstehend genannten Geräte und Ein-
    richtungen:
    - Richtfunkgerät R 405 MSP-R,
    - UKW-Funkgerät R 105 M,
    - Einkanal-Richtfunkgerät R 407,
    - TF-Geräte P 309-I und P 309-II,
    - WT-Gerät P 327-2,
    - Fe-Gerät,
    - OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1,
    - Antwortgeber BOU-U des AKTF,
    - NF-Entzerrer KTschCh,
    - Rauschgenerator P 219 8;
e) das Schalten der Fernsprech- und Fernschreibkanäle;
f) das Führen von Dienstgesprächen über Zweidrahtleitungen
   mit eingebauter Ruf- und Sprecheinrichtung sowie den Ruf-
   empfang und die -abgabe über diese Leitungen;
g) das Anschalten einer Teilnehmerleitung über das Fernbe-
   diengerät an den Funkkanal des Einkanal-Richtfunkgerätes
   R 407 zur Fernbedienung einer Funkstelle mittlerer Lei-
   stung;
h) den Tonrufempfang 2 100 Hz über 5 Fernsprechkanäle und die
   Gleichstromrufabgabe an die Vermittlung P 209-10/20;
i) den Empfang des Gleichstromrufes von der Vermittlung
   P 209-10/20 und dessen Umsetzung in einen Tonruf 2 100 Hz
   für 5 Fernsprechkanäle;
k) das Schalten von Kurzschluß und Erde bei Leitungsüberprü-
   fungen;
l) das Messen des Schleifenwiderstandes von Zweidrahtleitun-
   gen;
m) das Anschalten der Wechselspannung 220 V; 50 Hz;
n) das Verteilen der Netzspannung auf die Verbraucher und die
   gruppenweise Absicherung;
o) das Anschalten von Wechselspannung 80 V;
p) das Anschließen und Schalten des Ein- und Ausganges des
   elektronischen Relais- und Verzerrungsmessers ÄTI 69;
q) die optische Signalisation der anliegenden Netzspannung.
Zum Schalten der Verbindungen sind Schaltschnüre am Vermitt-
lungsblock BK 1 angeordnet.

4.2.3. Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F

Die Teilnehmer-Vermittlungsblöcke BAK 20 F gewährleisten den
Schutz des Fe-GS P 240 TM und der Angehörigen des Fernsprech-
trupps vor gefährlichen Spannungen und Strömen von seiten der
Fernleitungen, welche infolge Blitzschlages oder elektromagne-
tischen Impulses beim Anwenden von Kernwaffen auftreten können.
Es dient weiterhin der Zusammenschaltung der Teilnehmerlei-
tungen mit den Geräten des Fe-GS P 240 TM.
Im Fe-GS P 240 TM erfüllen die einzelnen Teilnehmer-Vermitt-
lungsblöcke BAK 20 F folgende Funktion:
a) BAK 20 F I      Anschalten, Schützen und Rangieren der Zwei-
                   drahtleitungen von der Kabeleinführung Nr. 2
                   zur Vermittlung P 209-10/20
b) BAK 20 F II     Anschalten, Schützen und Rangieren von
                   18 Zweidrahtleitungen sowie 2 Teilnehmer-
                   leitungen MB (OB) oder SL von der Kabelein-
                   führung Nr. 2 zur Vermittlung P 209-10/20
c) BAK 20 F III    Anschalten, Schützen und Rangieren von
                   Zweidraht-Fernsprechleitungen von der Kabel-
                   einführung Nr. 3 zur OB-Fernsprechvermitt-
                   lung P 194 M1

4.2.4. Antwortgeber BOU-U

Der Antwortgeber BOU-U wird in die Nachrichtenkanäle zwischen
Schaltstelle und Vermittlung eingeschaltet. Er gewährleistet
in Verbindung mit dem Kontrollgerät AKTF-U die Überprüfung
von Vierdraht-Fernsprechkanälen. Dabei erfolgt eine Überprü-
fung des Tonrufes, der Restdämpfung und bei Zweidrahtkanälen
des Induktorrufes.
Der Antwortgeber BOU-U arbeitet zusammen mit dem Meßgerät
BÄI-U und dem Vermittlungsgerät BK-U aus dem Bestand des Ge-
rätesystemes AKTF. Er gewährleistet die Kontrolle von 5 Fern-
sprechkanälen im Vierdraht- oder Zweidrahtbetrieb in folgen-
den Betriebsarten:
a) Vierdrahtbetrieb mit konstantem
   Sende- und Empfangspegel             -0,4 Np (-3,5 dB)
b) Vierdrahtbetrieb mit unterschied-
   lichem Sende- und Empfangspegel
   - Sendepegel                         -1,5 Np (-13 dB)
   - Empfangspegel                      +0,5 Np (+4,4 dB)
c) Zweidrahtbetrieb mit unterschiedlichem
   Sende- und Empfangspegel
   - Sendepegel                         0 Np (0 dB)
   - Empfangspegel                      -0,8 Np (-7 dB)
Der Induktorrufgenerator spricht bei einer Spannung von
10 … 20 V an. Der Pegel des Antwortinduktorrufes bei einer
Belastung von 2 kΩ beträgt 40 … 65 V.
Die Stromversorgung des Antwortgebers BOU-U wird mit Wechsel-
spannung 220 V; 50 Hz sichergestellt. Die aufgenommene Lei-
stung übersteigt nicht 25 VA.

4.3. Stromversorgungseinrichtungen

4.3.1. Aggregateanhänger ÄSB-4s-0/230 M1

Der Aggregateanhänger ist für die Stromversorgung des
Fe-GS P 240 TM mit Einphasen-Wechselspannung 220 V; 50 Hz be-
stimmt. Als Spannungsquelle dient das Elektroaggregat
AB-4-0/230 Ml.
Auf dem einachsigen Aggregateanhänger sind im einzelnen ange-
ordnet:
a) 2 Elektroaggregate AB-4-0/230 Ml,
b) Stromzuführungs- und Verteilertafel,
c) Stromversorgungskabel auf Kabeltrommeln,
d) Ersatzteilkasten sowie Werkzeug und Zubehör.
Der Aggregateanhänger gewährleistet den Betrieb mit einem oder
2 Elektroaggregaten gleichzeitig im Stand bei geöffneter Zelt-
plane sowie in der Bewegung bei geschlossener Zeltplane bei
folgenden Marschgeschwindigkeiten:
a) auf Straßen                    ≤ 60 km/h
b) auf unbefestigten Wegen        ≤ 30 km/h
Die wichtigsten technischen Angaben der Elektroaggregate
AB-4-0/230 M1 betragen:
a) Spannungsart                   Einphasen-Wechsel-
                                  spannung
b) Nennspannung                   230 V
c) Frequenz                       50 Hz
d) Nennleistung je Aggregat       4 kVA
Der Anschluß der Verbraucher erfolgt über die Stromzuführungs-
und Verteilertafel mit dem Stromversorgungskabel. Die Tafel
gestattet ebenfalls das Anschalten eines zentralen Elektro-
energieversorgungsnetzes und die Abgabe der Netzspannung ent-
weder vom Fremdnetz oder von den Elektroaggregaten an den
Fe-GS P 240 TM.

4.3.2. Akkumulatoren 5 NK 13-1

Die Akkumulatoren 5 NK 13-1 dienen zur Stromversorgung der
Vermittlung P 209-10/20 bei Netzausfall. Im Fe-GS P 240 TM
sind 4 in Reihe geschaltete Akkumulatoren 5 NK 13-1 angeordnet.
Diese bestehen aus Nickel-Kadmium-Zellen mit Lauge als Elek-
trolyt. Jeder Akkumulator besteht aus 5 Zellen NK 13.
Die Spannung des Akkumulators ist nicht kleiner als 24 V.
Die Akkumulatoren werden vom Ladegerät BZW-U mit einer Lade-
stromstärke von 2,5 A geladen.

4.3.3. Stromversorgungsgerät StschPOW 3

Das Stromversorgungsgerät StschPOW 3 dient zur Stromversor-
gung der Beleuchtung, Heizung und Ventilation des Kofferauf-
baus. Es gewährleistet
a) bei der Wechselspannungseinspeisung 220 V; 50 Hz:
  - das Anlegen der Wechselspannung 220 V; 50 Hz an das
    Elektroheizgerät,
  - das Anlegen einer Gleichspannung 12 V an die Lüfter des
    Kofferaufbaus, die Filterventilationsanlage FWUA-100N-12
    sowie an die Heiz- und Entlüftungsanlage OW-65,
  - das Anlegen der Wechselspannung 12 V; 50 Hz an die Be-
    leuchtung des Kofferaufbaus, die Tarnbeleuchtung, die
    Handlampen und die Leuchtmarkierung;
b) bei der Notstromversorgung von den Akkumulatoren: das An-
   legen der Gleichspannung 12 V an die Heiz- und Entlüf-
   tungsanlage OW-65, die Filterventilationsanlage
   FWUA-100N-12, den Lüfter des Kofferaufbaus, die Beleuchtung
   des Kofferaufbaus, das Tarnlicht und die Notbeleuchtung.
 Die Filterventilationsanlage FWUA-100N-12 und die Heiz- und"
 Entlüftungsanlage OW-65 sind wegen ihrer hohen Stromaufnahme
 nur abwechselnd einzuschalten.

4.3.4. Netzschutzautomat StschAZ-S

Der Netzschutzautomat StschAZ dient zum automatischen Abschal-
ten der Netzwechselspannung vom Fe-GS P 240 TM, wenn an den
elektrisch leitenden Teilen des Kofferaufbaues Spannungen von
größer oder gleich 24 V auftreten.

4.3.5. Ladegerät BZW-U

Das Ladegerät BZW-U gewährleistet innerhalb des Fe-GS P 240 TM
a) das Laden der Akkumulatoren 24 V mit einer Ladestromstärke
   bis 2,5 A,
b) die Stromversorgung von 2 Endgeräten mit einer Gleichspan-
   nung von 80 V.
Das Ladegerät BZW-U wird im Fe-GS P 240 TM mit Wechselspan-
nung 220 V; 50 Hz betrieben, welche über den Stromversorgungs-
block BRP 2 D zugeführt wird.

4.3.6. Stromversorgungsblock BP 7

Der Stromversorgungsblock BP 7 erzeugt folgende Spannungen:
a) Gleichspannung               24 V
b) Wechselspannung              80 V
Er gewährleistet
a) das Anschalten der Wechselspannung 220 V; 50 Hz,
b) das Anschalten des Akkumulators 24 V,
c) das automatische Umschalten der Geräte auf Batteriebetrieb
   bei einem Ausfall der Wechselspannung 220 V; 50 Hz.

4.3.7. Stromversorgungsblock BP 60

Der Stromversorgungsblock BP 60 erzeugt eine Gleichspannung
von 60 V. Er gewährleistet
a) das Anschalten der Wechselspannung 220 V; 50 Hz,
b) das Anschalten des Akkumulators 24 V,
c) das automatische Umschalten der Geräte auf Batteriebetrieb
   bei einem Ausfall der Wechselspannung 220 V; 50 Hz,
d) die Abgabe der stabilisierten Gleichspannung 60 V.

4.3.8. Stromversorgungsblock BRP 2 D

Der Stromversorgungsblock BRP 2 D dient zum Verteilen der
Wechselspannung 220 V; 50 Hz an die Verbraucher, zur Strom-
versorgung der Geräte mit den Gleichspannungen 24 V und 80 V
sowie zum Speisen der beiden Transverter PNS 15-12/4,8 mit
Gleichspannung 12 V.
Er gewährleistet die optische Signalisation über die ange-
schlossene Wechselspannung 220 V; 50 Hz, die Gleichspannungen
12 V und 24 V sowie die Wechselspannung 80 V. Die Spannungs-
quellen werden abgesichert und können geprüft werden.

4.3.9. Transverter PNS 15-12/4,8

Im Fe-GS P 240 TM sind 2 Transverter PNS 15-12/4,8 angeordnet,
welche die Gleichspannung 12 V in Gleichspannung 4,8 V umfor-
men. Die beiden Transverter PNS 15-12/4,8 gewährleisten die
Stromversorgung folgender Geräte:
a) UKW-Funkgerät R 105 M,
b) Einkanal-Richtfunkgerät R 407.

4.4. Kontroll- und Meßeinrichtungen

4.4.1. NF-Pegelmeßsatz P 321

Der NF-Pegelmeßsatz P 321 dient zum Messen der Restdämpfung
in Kanälen in einem Frequenzbereich von 0,3 … 3,4 kHz und
der Betriebsdämpfung in Kanälen in einem Frequenzbereich von
0,3 … 30 kHz. Es besteht aus 3 Hauptbestandteilen:
a) Pegelgenerator,
b) Pegelmesser,
c) Stromversorgungsteil.
Der Pegelgenerator und -messer können unabhängig voneinander
für Betriebs- und Restdämpfungsmessungen benutzt werden. Der
Pegelgenerator gibt 24 feststehende Frequenzen ab. Der Pegel-
messer kann von -6 … +3 Np (-52 … +26 dB) messen. Sein
Frequenzbereich reicht von 0,3 … 36 kHz.
Der NF-Pegelmeßsatz P 321 wird mit Wechselspannung 220 V; 50 Hz
betrieben.

4.4.2. Vielfachmesser C 4313

Der Vielfachmesser C 4313 gewährleistet
a) das Messen von Gleich- und Wechselströmen bis 1,5 A,
b) das Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis 600 V,
c) das Bestimmen von Widerständen bis 5 MΩ.

4.4.3. Elektronischer Relais- und Verzerrungsmesser ÄTI 69

Das Gerät ÄTI 69 dient zum Messen der Verzerrungen von Fern-
schreibzeichen und zum Prüfen von Fernschreibkanälen, Fern-
schreibmaschinen und Relais. Es gestattet
a) das Messen von Verzerrungen,
b) die Abgabe von Fs-Kombinationen,
c) das Prüfen und Justieren von gepolten Relais,
d) das Prüfen von Fernschreibkanälen.
Die Stromversorgung des Gerätes ÄTI 69 im Fe-GS P 240 TM wird
mit Wechselspannung 220 V; 50 Hz realisiert.

4.4.4. Prüfgerät für Fernschreibverbindungen BITS 2/4

Das Prüfgerät BITS 2/4 dient zum Prüfen von Zwei- und Vier-
drahtleitungen sowie der Vermittlungseinrichtung von Handver-
mittlungen.
Es gewährleistet
a) das Messen von Gleichspannungen,
b) das Messen von Gleichstromwiderständen,
c) das Prüfen von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen,
d) die Rufabgabe an ATZ-Teilnehmer und die Gesprächsführung,
e) die Abgabe von Kurzschluß und Erde an Leitungen für Prüf-
   zwecke,
f) das Einschalten eines Abschlußwiderstandes in Leitungen.
Das Gerät BITS 2/4 wird mit Gleichspannung 24 V betrieben.
Es hat eine Wechselstromrufquelle mit Wechselspannung 80 V.
Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 30 W.

4.5. Zusatzausrüstung

4.5.1. Wechselsprechanlage UPA 2

Die Wechselsprechanlage UPA 2 gewährleistet die Wechselsprech-
verbindung zwischen dem Bedienpersonal im Kofferaufbau und im
Fahrerhaus sowie das Führen des UKW-Funkverkehrs über das UKW-
Funkgerät R 105 M in der Bewegung und im Stand.
Die Anlage UPA 2 besteht aus dem Bedienpult PSW im Fahrerhaus,
dem Pult PSK und dem Einschub BTschW in der hinteren Kabine
des Kofferaufbaues. Sie gewährleistet
a) eine lautsprechende Dienstverbindung zwischen dem Bedien-
   personal im Kofferaufbau und im Fahrerhaus im Simplex- oder
   Duplexverkehr (Ruf durch Ansprechen),
b) das Führen von Funkgesprächen über das UKW-Funkgerät
   R 105 M aus dem Kofferaufbau und aus dem Fahrerhaus,
c) den Tonrufempfang auf einer von 5 Frequenzen: 1 200 Hz,
   1 400 Hz, 1 600 Hz, 1 800 Hz oder 2 000 Hz (Selektivruf),
d) die Abgabe eines Tonrufes auf den gleichen 5 Frequenzen,
e) den Sammelrufempfang bzw. die -rufabgabe mit der Frequenz
   2 300 Hz.
Die Anlage UPA 2 wird mit Gleichspannung 12 V gespeist, welche
über das Stromversorgungsgerät StschPOW 3 zugeführt wird.

4.5.2. Leitungsfilter FL 10 x 2 und FL 5 x 2

Die Leitungsfilter FL 10 x 2 und FL 5 x 2, die in die Ausgangs-
stromkreise des Fe-GS P 240 TM geschaltet sind, dienen zum
Abschwächen von Funkempfangsstörungen im Frequenzbereich
0,15 … 400 MHz.
Das Arbeitsprinzip der Filter ist aus den dazugehörigen
Schaltplänen, angeordnet am Filtergehäuse, zu entnehmen.

4.5.3. Feldfernsprecher TA 57

Der Feldfernsprecher TA 57 (nachfolgend FF) ist ein OB-Fern-
sprechapparat mit Übertragung des Induktorrufes. Er wird im
Fe-GS P 240 T für die Sicherstellung der Fernsprechverbindung
unter feldmäßigen Bedingungen sowie zur Fernbedienung des UKW-
Funkgerätes R 105 M oder der KW-Funkstelle R 118 BM3 genutzt.
Der FF überbrückt eine Dämpfung von 5,5 Np (47,74 dB), wo-
durch eine sichere Verbindung über Feldkabelleitungen P 275
von 15 … 25 km gewährleistet wird.
Die Stromversorgung des FF wird von der Batterie GB-10-U-1,3
mit einer Spannung von 10 V realisiert. Die Batterie gewähr-
leistet den Betrieb ohne Austausch von 3 … 4 Monaten.
Die Beschreibung des FF ist der Dokumentation des Herstellers
zu entnehmen.

4.5.4. Elektroheizgerät

Das Elektroheizgerät wird im Fe-GS P 240 TM als zusätzliche
Heizquelle genutzt. Es wird mit Wechselspannung 220 V; 50 Hz
gespeist. Seine umschaltbaren beiden Heizstufen betragen
600 W und 1 200 W.

4.5.5. Filterventilationsanlage FWUA-100N-12

Die Filterventilationsanlage FWUA-100N-12 (nachfolgend FWUA)
ist für die Filtrierung radioaktiv, chemisch und bakteriolo-
gisch verseuchter Außenluft sowie zum Herstellen eines Über-
druckes im Kofferaufbau bestimmt.
Der mit der FWUA ausgerüstete Fe-GS P 240 TM gewährleistet
den Schutz des Personalbestandes ohne angelegte persönliche
Schutzausrüstung und der Innenausrüstung vor radioaktiven
Stoffen, chemischen Kampfstoffen und biologischen (bakterio-
logischen) Kampfmitteln.
Die FWUA besteht aus den Montageteilen und folgenden Elemen-
ten:
a) elektrisches Gebläse,
b) Vorfilter PFA,
c) Absorptionsfilter FPA.

Das elektrische Gebläse dient zur Luftzuführung in den Kof-
feraufbau. Sein Ventilator wird über das Stromversorgungsge-
rät StschPOW 3 mit Gleichspannung 12 V gespeist.

Das Vorfilter PFA ist für die vorläufige Grobreinigung der
Luft vor radioaktiven Stoffen, giftigem Rauch und Straßen-
staub bestimmt, welche in den Kofferaufbau bei arbeitender
FWUA eindringen können.
Das Absorptionsfilter FPA gewährleistet das Reinigen der
Außenluft, die in den Kofferaufbau eindringen kann, von Gift-
stoffen und Rauch sowie radioaktiven Stoffen, chemischen
Kampfstoffen und biologischen Kampfmitteln.
Die FWUA kann in 2 Arbeitsverfahren arbeiten:
a) mit eingeschaltetem Absorptionsfilter FPA bei verseuchter
   Luft mit radioaktiven Stoffen, chemischen Kampfstoffen
   und bakteriologischen Kampfmitteln,
b) bei ausgeschaltetem Absorptionsfilter FPA zum Reinigen der
   Luft von Straßenstaub.
Die Leistung (Volumenstrom) der FWUA beträgt 100 m3/h.

4.5.6. Heiz- und Entlüftungsanlage OW-65

Die Anlage OW-65 dient der Beheizung des Kofferaufbaus in der
kalten Jahreszeit. Sie wird mit Gleichspannung 12 V betrieben
und kann in der Bewegung und im Stand arbeiten.
Bild9
Bild 9 Anschaltplan ЦГ 1.229.007 Э5

5. Wirkungsweise

5.1. Verbindungsplan

5.1.1. Allgemeines

Der Verbindungsplan (Bild 12) stellt den Bestand des Fe-GS
P 240 TM dar und gibt eine allgemeine Vorstellung über die
Verkabelung des Gerätesatzes, der Geräte sowie Einrichtungen
untereinander und die Bildung der Fernkanäle. Die Wirkungs-
weise wird nachfolgend getrennt nach den Kabeleinführungen
Nr. 2 und Nr. 3 erläutert.
Zum Studium der Wirkungsweise des Fe-GS P 240 TM sind fol-
gende Schaltpläne erforderlich:
a) Bild 9  Anschaltplan ЦГ 1.229.007 35
b) Bild 10 Anschlußplan ЦГ 1.229.007 31
c) Bild 11 Übersichtsschaltplan der Beleuchtung, Heizung
           und Ventilation ЦГ 1.229.007 Э3
d) Bild 12 Verbindungsplan ЦГ 1.229.00.7 Э6
Die Bilder 10 bis 12 sind auf überformatigen Anlagen darge-
stellt.

5.1.2. Anschlußmöglichkeiten der Kabeleinführung Nr. 3

Über die Steckverbinder/Kupplungen der Kabeleinführung Nr. 3
können folgende Leitungen und Kanäle an den Fe-GS P 240 TM
angeschlossen werden:
a) Zweidrahtleitungen      CЛ.
b) Zweidraht-Fernleitungen ЛИH. Д C I-5
c) Fernsprechkanäle        TЛФ KAH. 1-10 und TЛФ KAH. 11-20
d) Teilnehmerleitungen     ЛИН. AБ. 21-30 und ЛИН. AБ. 31-40
e) Fernbedienleitungen von Funkstellen P/CT. 11-20

Die Zweidrahtleitungen gewährleisten die Verbindung zwischen
dem Fe-GS P 240 TM und dem Fs-GS P 241 TM mittels Verbindungs-
kabel über die Kupplung CЛ. an der Kabeleinführung Nr. 3. Die
Verbindung wird über das Leitungsfilter FL 10 x 2 zum Ver-
mittlungsblock BK 1 hergestellt. Mit dem Vermittlungsblock
BK 1 können die Fernschreibkanäle des Richtfunkgerätes
R 405 MSP-R und des WT-Gerätes P 327-2 über Verbindungslei-
tungen an den Fs-GS P 241 TM abgegeben werden. Über die glei-
chen Verbindungsleitungen können auch Fernsprechkanäle auf-
genommen werden, die im Fs-GS P 241 TM gebildet wurden.

Die Zweidraht-Fernleitungen gelangen von der Kupplung ЛИH. ДC
1-5 der Kabeleinführung Nr. 3 über ein Leitungsfilter FL 5 x 2
zum Vermittlungsblock BK 1. Von diesem werden sie an die TF-
Geräte P 309-I und, wenn vorhanden, P 309-II angeschaltet.
Die TF-Geräte P 309-I und P 309-II setzen die Trägerfrequenz-
kanäle BЧ 1 und BЧ 2 in die NF-Lage um. Die NF-Kanäle werden
anschließend wieder über den Vermittlungsblock BK 1 an die
OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 angeschaltet.

Die Fernsprechkanäle ТЛФ KAH. 11-20 werden von der Kabelein-
führung Nr. 3 dem Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F III
übergeben und von diesem zurück an die Kupplung CT. 11-20 der
Kabeleinführung Nr. 3 geschaltet.

Die Fernsprechkanäle ТЛФ KAH. 1-10 werden von der Kabelein-
führung Nr. 3 an die Buchse BH. KAH. 1-10 des Vermittlungs-
blockes BK 1 geschaltet. Die Fernsprechkanäle des Richtfunk-
gerätes R 405 MSP-R und des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407
sind am Vermittlungsblock BK 1 auf Buchsen herausgeschaltet.
Alle am Vermittlungsblock BK 1 angeschlossenen Fernsprech-
kanäle können somit miteinander transitgeschaltet oder an die
Fe-Geräte angeschaltet werden. Zweidrahtkanäle können auch
vom Vermittlungsblock BK 1 an die OB-Fernsprechvermittlung
P 194 M1 angeschaltet werden.

Die Teilnehmerleitungen ЛИH. AБ. 21-30 und ЛИH. AБ. 31-40
werden von der Kabeleinführung Nr. 3 an den Teilnehmer-Ver-
mittlungsblock BAK 20 F IV angeschaltet. Dort verlaufen sie
über eine Schutzschaltung, die aus Überspannungs- und Über-
stromsicherungen besteht, über die Buchsen CT. I und CT. II
weiter zur OB-Fernsprechvermittlung P 194 Ml.

Die Fernbedienleitungen von abgesetzten UKW-Funkgeräten
R 105 M oder Funkstellen (z. B. R 118 BM3) verlaufen von der
Kupplung P/CT. 11-20 der Kabeleinführung Nr. 3 unmittelbar
an die OB-Fernsprechvermittlung P 194 Ml. Diejenigen Teil-
nehmer, welche über die Kupplungen ЛИH. AБ 21-30 und ЛИH.
AБ 31-40 angeschlossen sind, können die abgesetzten UKW-Funk-
geräte R 105 M oder Funkstellen mittlerer bzw. großer Leistung
fernbedienen. Die Teilnehmerleitungen und auch die abgesetzten
Funkstellen werden von der OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1
aus bedient.
Die Wechselsprechanlage UPA 2 gewährleistet im Zusammenwirken
mit dem UKW-Funkgerät R 105 M die Führung des Funkverkehrs
über Lautsprecher und Mikrofon.
Zur Korrektur der Amplitudenfrequenzcharakteristik der Fern-
sprechkanäle, die über den Vermittlungsblock BK 1 laufen,
sind 2 NF-Entzerrer KTschCh an den Vermittlungsblock BK 1 an-
geschlossen. Jeder Kanal kann an einen NF-Entzerrer KTschCh
angeschaltet werden.

5.1.3. Anschlußmöglichkeiten der Kabeleinführung Nr. 2

Über die Steckverbinder/Kupplungen der Kabeleinführung Nr. 2
können folgende Leitungen an den Fe-GS P 240 TM angeschlossen
werden:
a) Teilnehmerleitungen              AB. 1-10 und AB. 11-18
b) 10adrige Leitungen (2 Stück)
   von Endgeräten anderer Ge-
   rätesätze oder von Vermitt-
   lungen                           KAH. 6 und KAH. 7
c) Teilnehmerleitungen OB und
   ZB sowie Verbindungslei-
   tungen SL                        MB und CA

Die Teilnehmerleitungen AБ. 1-10 und AБ. 11-18 verlaufen von
der Kabeleinführung Nr. 2 zu den Teilnehmer-Vermittlungs-
blöcken BAK 20 F I und BAK 20 F II. Von diesen werden sie über
eine elektrische Schutzschaltung und von da aus weiter zur
Vermittlung P 209-10/20 geschaltet. Die Fernsprechkanäle, wel-
che in anderen Gerätesätzen gebildet wurden, gelangen über
die Kupplungen KAH. 6 und KAH. 7 zur Vermittlung P 209-10/20.

Beim Einschalten der Fe-Geräte in ein Schnurpaar wird die
Leitungsseite dieser Fe-Geräte (Buchse KOMM. II oder Buchse
KAH.) mit der Buchse 7 OШ oder Buchse 8 OШ der Vermittlung
P 209-10/20 verbunden und gelangt an den Stecker 7 oder
Stecker 8 des Schnurpaares. Die Ortsseite der Fe-Geräte wird
mit der Kupplung KAH. 8 oder Kupplung KAH. 9 der Vermittlung
P 209-10/20 verbunden und gelangt an die Buchse KAH. 8 oder
Buchse KAH. 9. Beim Einschalten der Fe-Geräte in einen Kanal
wird die Leitungsseite der Fe-Geräte mit der Buchse KAHAЛ
IKAH. AПП. ПP., ПEP (2KAH AПП.) des Vermittlungsblockes
BK 1 verbunden. Die Ortsseite der Fe-Geräte wird wie beim
Einschalten in das Schnurpaar geschaltet.
Zur Abgabe von Kanälen, welche abgedeckt wurden, an eine Ver-
mittlung außerhalb des Fe-GS P 240 TM über die Kabeleinfüh-
rung Nr. 2, werden die Kabel von den Buchsen KAH. 8 und KAH.
der Vermittlung P 209-10/20 abgeschraubt und an die Buchsen
1, 2 BХOД des Übergangsschaltkastens PStsch 1 angeschraubt.
Vom Ausgang des Schaltkastens PStsch 1 gelangen diese Kanäle
über die innere Verkabelung an die Kupplungen KAH. 6 und KAH. 7
der Kabeleinführung Nr. 2. Somit verbleiben 3 Reservekanäle
bei der Vermittlung P 209-10/20 von 5 angeschalteten Kanälen.
Diese können zur Arbeit mit Endgeräten in einer Richtung auf
Anforderung des Fernsprechers der außerhalb befindlichen
Vermittlung genutzt werden.
Ist die Vermittlung P 209-10/20 als äußere Vermittlung in
Bezug auf einen anderen Gerätesatz eingesetzt, werden die
Kanäle, die mit Endgeräten abgeschlossen sind, an die Kupp-
lungen KAH. 6 und KAH. 7 der Kabeleinführung Nr. 2 angeschlos-
sen und mit den Kabeln, die von den Buchsen 1, 2 BХOД des
Übergangsschaltkastens PStsch 1 abgeschraubt wurden, an die
Buchsen KAH. 6 und KAH. 7 der Vermittlung P 209-10/20 ange-
schlossen.
Die Verbindungsleitungen von Fernsprechvermittlungen OB und
ZB werden von der Kabeleinführung Nr. 2 über den Teilnehmer-
Vermittlungsblock BAK 20 F II an die Vermittlung P 209-10/20
angeschlossen.

5.2. Funktionsschaltpläne

5.2.1. Entfaltung der Antennen

Das Richtfunkgerät R 405 MSP-R, UKW-Funkgerät R 105 M und
Einkanal-Richtfunkgerät R 407 können sowohl im Stand als auch
in der Bewegung gleichzeitig arbeiten, wobei jedes Gerät an
seine Antenne angeschlossen sein muß (Bild 13).
Zum Verringern der gegenseitigen elektromagnetischen Beein-
flussung der Antennen bei gleichzeitiger Arbeit sämtlicher
Geräte sind die Antennen in der Bewegung an den Eckpunkten des
Kofferaufbaus und im Stand maximal voneinander entfernt zu
entfalten.

Das UKW-Funkgerät R 105 M arbeitet in der Bewegung über eine
biegsame Stabantenne, die an der vorderen Stirnwand des Kof-
feraufbaus angebracht ist.

Das Einkanal-Richtfunkgerät R 407 arbeitet in der Bewegung
über eine biegsame Stabantenne, welche an der hinteren Stirn-
wand des Kofferaufbaus an der rechten Seite angebracht ist.
Am Einkanal-Richtfunkgerät R 407 ist eine Übergangsmuffe mit
einer Überspannungssicherung angebracht. An diese ist die
Zuleitung der Stabantenne angeschlossen. Im Stand kann die
gleiche Stabantenne auf dem Halbteleskopmast entfaltet werden.

Das Richtfunkgerät R 405 MSP-R arbeitet in der Bewegung über
eine λ/2-Stabantenne, welche an der hinteren Stirnwand des
Kofferaufbaus links angebracht wird.
Die Antennenfüße sind mit Isolatoren ausgestattet und gewähr-
leisten die Dämpfung von Stößen, wenn die Antennen während der
Fahrt an Hindernissen anstoßen. Bei Notwendigkeit können die
Stabantennen mit Abspannleinen nach hinten niedergebogen oder
gänzlich aus den Antennenfüßen herausgenommen werden.
Im Stand gewährleistet das Richtfunkgerät R 405 MSP-R das
Senden und den Empfang von HF-Signalen im Meterwellenbereich
mit der Yagiantenne aus dem Bestand des Richtfunkgerätes
R 405 MSP-R, die auf dem Halbteleskopmast in einer Höhe von
14,5 m entfaltet wird. Die Zuleitung erfolgt über 2 Koaxial-
kabel. Zum Sicherstellen der gleichzeitigen Arbeit des Senders
und Empfängers mit einer gemeinsamen Antenne im Meterwellen-
bereich wird eine Frequenzweiche BTschR eingesetzt.

Der Empfang und das Senden von HF-Signalen im Dezimeterwellen-
bereich erfolgen über eine Z-förmige Antenne, die am gleichen
Halbteleskopmast wie die Yagiantenne, nur in einer Höhe von
16,5 m, entfaltet wird.
Zum Anbringen der Z-förmigen Antenne am 3. Mastteil des Halb-
teleskopmastes ist ein spezieller Halter zu verwenden, der im
Transportkasten unter dem Kofferaufbau an der linken Seiten-
wand transportiert wird. Vor dem Errichten der Antenne sind
die 3 oberen Mastteile des Halbteleskopmastes abzunehmen. An-
stelle des 4. Mastteiles ist der Halter anzubringen. Die An-
tenne ist am Halter mit einer abklappbaren Schraube befestigt.
Die Antennenzuleitung ist ebenfalls am Antennenhalter befe-
stigt. Bei Notwendigkeit können an den Halter ebenfalls Ab-
spannseile eingehängt werden.
An der hinteren Stirnwand des Kofferaufbaus befinden sich
2 HF-Buchsen, an welche die Yagiantenne angeschlossen wird.
Die auf dem Halbteleskopmast angebrachte Stabantenne ist an
eine HF-Buchse an der vorderen Stirnwand des Kofferaufbaus
anzuschließen. Bei Betrieb des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R
im Dezimeterwellenbereich wird die Z-förmige Antenne an eine
der HF-Buchsen der Yagiantenne angeschlossen.
Bild13
Bild 13 Entfaltung der Antennen des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM

5.2.2. Fernbedienung der UKW-Funkgeräte R 105 M über Draht-
       leitungen

Der Fe-GS P 240 TM gewährleistet den Anschluß und die Ver-
mittlung von Leitungen von UKW-Funkgeräten R 105 M und Feld-
fernsprechern TA 57 zur Fernbedienung (Bild 14).
Die Leitungen von den UKW-Funkgeräten R 105 M und Feldfern-
sprechern TA 57 werden an die Kabelendverteiler WStsch 5 x 2
angeschlossen und verlaufen von dort aus über Kabel PTRK
5 x 2, Verteilerkupplungen RM 10 und Kabel PTRK 10 x 2 an die
Kupplungen ЛИH. AБ. 21-30 und P/CT. 11-20 der Kabeleinführung
Nr. 3. Von der Kupplung ЛИH. AБ. 21-30 verlaufen die Signale
über die innere Verkabelung des Fe-GS P 240 TM weiter zur
Buchse ЛИH. 1 des Teilnehmer-Vermittlungsblockes BAK 20 F IV.
In diesem sind die Leitungsschutzeinrichtungen angeordnet.
Die Signale verlaufen über diese zu den Buchsen ЛИH. 1 und
werden von da zu den Buchsen CT. 1 geschaltet. Der weitere
Signalweg verläuft über die Kupplung CT. 1 des Teilnehmer-
Vermittlungsblockes BAK 20 F über die innere Verkabelung zur
OB-Fernsprechvermittlung P 194 Ml. An diese Fernsprechvermitt-
lung sind ebenfalls die Feldfernsprecher TA 57 angeschaltet.
Die UKW-Funkgeräte R 105 M und Feldfernsprecher TA 57 können
an der OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 zusammengeschaltet
werden. Die Leitungen von den UKW-Funkgeräten R 105 M werden
an die Kupplung P/CT. 11-20 der Kabeleinführung Nr. 3 ange-
schlossen und gelangen über die innere Verkabelung an die OB-
Fernsprechvermittlung P 194 Ml.
Bild14
Bild 14 Fernbedienung des UKW-Funkgerätes R 105 M über
        Drahtleitung

Der Teilnehmer kann mit dem Feldfernsprecher TA 57, wenn er
an der OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 mit einem UKW-Funk-
gerät R 105 M verbunden werde, die Fernbedienung ausüben. Beim
Drücken der Sprechtaste am Handapparat des Feldfernsprechers
TA 57 wird der Sender des UKW-Funkgerätes R 105 M eingeschal-
tet, bei gelöster Sprechtaste wird das UKW-Funkgerät R 105 M
auf Empfang umgeschaltet.

5.2.3. Anschluß des Fernsprechkanales des Richtfunkgerätes
       R 405 MSP-R an die OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1

Der im Richtfunkgerät R 405 MSP-R gebildete Fernsprechkanal
liegt vom Fernsprecheinschub über der inneren Verkabelung
an der Buchse PP/CT. 1 des Vermittlungsblockes BK 1 an. In
diesem ist dieser Kanal zweidrähtig an die Buchsen PP/CT. 1
1TФ KAH. ПP. (PP /CT.1 2TФ KAH. ПP.) herausgeführt, von wo aus
er mit einer 2drähtigen Schaltschnur mit der Buchse TФ KOMM. 1
verbunden wird (Bild 15).
Bild15
Bild 15 Anschluß des Fernsprechkanales des Richtfunkgerätes
        R 405 MSP-R an die OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1

Von der Buchse TФ KOMM. des Vermittlungsblockes BK 1 verläuft
der Fernsprechkanal über die innere Verkabelung zur OB-Fern-
sprechvermittlung P 194 M1, wo er auf eine Klinkenbuchse
geführt wird. Die Weiterschaltung erfolgt über die innere
Verkabelung des Fe-GS P 240 TM von der OB-Fernsprechvermitt-
lung P 194 M1 an die Buchse CT. 1 des Teilnehmer-Vermittlungs-
blockes BAK 20 F IV, an dem die Buchse CT. 1 mit der Buchse
ЛИH. 1 zusammengeschaltet wird. Es folgt die Leitungsschutz-
schaltung und die Weiterschaltung über die Buchse ЛИH. 1 des
Teilnehmer-Vermittlungsblockes BAK 20 F IV und die innere Ver-
kabelung an die Kupplung ЛИH. AБ. 21-30 der Kabeleinführung
Nr. 3.
Von der Kupplung ЛИH. AE. 21-30 der Kabeleinführung Nr. 3 geht
der Signalweg weiter über Kabel PTRK 10 x 2, Verteilerkupp-
lungen RM 10, Kabel PTRK 5 x 2 und Kabelendverteiler WStsch
5 x 2 zum Feldfernsprecher TA 57.

5.2.4. Transitschaltung des Fernsprechkanales des Richtfunk-
       gerätes R 405 MSP-R mit dem Fernsprechkanal des Ein-
       kanal-Richtfunkgerätes R 407

Der Fernsprechkanal des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R gelangt
vierdrähtig vom Fernsprecheinschub über die innere Verkabelung
des Fe-GS P 240 TM zur Buchse PP/CT. 1 des Vermittlungsblockes
BK 1 (Bild 16). In diesem ist der Kanal an die Buchse PP/CT. I
1TФ KAH ПP., ПEP. (PP/CT.1 2TФ KAH. ПP., ПEP) angeschlossen.
Bild16
Bild 16 Transitschaltung des Fernsprechkanales des Richtfunk-
        gerätes R 405 MSP-R mit dem Fernsprechkanal des Ein-
        kanal-Richtfunkgerätes R 407

Von dem Einkanal-Richtfunkgerät R 407 verläuft der Fernsprech-
kanal von den Schraubklemmen 4ПP ПPИEM und 4ПP ПEPEДAЧA über
die innere Verkabelung in der Betriebsart VIERDRAHT MIT IN-
DUKTORRUF zum Vermittlungsblock BK 1 und wird auf der Buchse
P/CT ITФ KAH. ПP., ПEP. herausgeführt. Somit ist die Schal-
tung für die Transitverbindung im Vierdrahtverkehr vorbe-
reitet.
Da die Ruffrequenz des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R (800 Hz)
und des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 (2 100 Hz) verschie-
den ist, erfolgt eine Rufumsetzung über Induktorruf. Das
Richtfunkgerät R 405 MSP-R arbeitet in der Betriebsart 4TF2
mit einem Sendepegel von -1,4 Np (-12 dB) und einem Empfangs-
pegel von +0,4 Np (+3,5 dB). Beim Einkanal-Richtfunkgerät
R 407 beträgt in der Betriebsart 4 ПP ИB der Sende- und
Empfangspegel -0,4 Np (-3,5 dB). Zur Anpassung der Pegel müs-
sen deshalb am Vermittlungsblock BK 1 die Buchsen P/CT. ITФ
KAH. ПEP., ПP. mit den Buchsen PP/CT.1 1TФ KAH. ПEP., ПP.
(PP/CT.1 2TФ KAH. ПEP., ПP.) über Dämpfungsglieder verbunden
werden.

5.2.5. Fernbedienung der Funkstellen R 140, R 137 und R 118
       BM3 über Kabelleitungen von der OB-Fernsprechvermittlung
       P 194 M1

Der Fe-GS P 240 TM gewährleistet die Anschaltung und Vermitt-
lung von Leitungen von Funkstellen mittlerer und großer Lei-
stung über Feldfernsprecher TA 57 (Bild 17).
Die Teilnehmerleitungen vom Feldfernsprecher TA 57 und von den
Klemmen 5A-5B z. B. der KW-Funkstelle R 118 BM3 werden an den
Kabelendverteiler WStsch 5_x 2 angeschlossen, von wo aus sie
über Kabel PTRK 5 x 2, Verteilerkupplungen RM 10 und Kabel
PTRK 10 x 2 an die Kupplungen ЛИH. AБ. 21-30 und P/CT. 11-20
der Kabeleinführung Nr. 3 verlaufen. Von der Kupplung ЛИH.
AБ. 21-30 geht der Signalverlauf weiter über die innere Ver-
kabelung des Fe-GS P 240 TM zur Buchse im. 1 des Teilnehmer-
Vermittlungsblockes BAK 20 F IV. In diesem verläuft er weiter
über die Leitungsschutzschaltung zu den Buchsen ЛИH. 1. Er
wird mit einer Schaltschnur zu den Buchsen CT. 1 geschaltet,
von denen er über die Buchse CT. 1 des Teilnehmer-Vermitt-
lungsblockes BAK 20 F IV und die innere Verkabelung des
Bild17
Bild 17 Fernbedienung der KW-Funkstelle R 118 BM3 über Kabel-
        leitungen von der OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1

Fe-GS P 240 TM zur OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 gelangt.
An dieser kann die Klinkenbuchse eines Feldfernsprechers
TA 57 mit einer Klinkenbuchse,an die eine KW-Funkstelle auf-
gelegt ist, verbunden werden.
Der abgesetzte Teilnehmer kann nunmehr vom Feldfernsprecher
TA 57 aus die KW-Funkstelle R 118 BM3 fernbedienen. Durch
Drücken der Sprechtaste wird der Sender eingeschaltet, bei
losgelassener Sprechtaste kann empfangen werden.

5.2.6. Fernbedienung der Funkstellen R 140, R 137 und R 118
       BM3 über das Funkfeld mittels des Einkanal-Richtfunk-
       gerätes R 407

Die Fernbedienung z. B. seiner KW-Funkstelle R 118 BM3 von ei-
nem Feldfernsprecher TA 57 wird gewährleistet, indem der Feld-
fernsprecher über Kabelendverteiler WStsch 5 x 2, Kabel PTRK
5 x 2, Verteilerkupplungen RM 10 und Kabel PTRK 10 x 2 an den
Kupplungsflansch AБ. 1-10 der Kabeleinführung Nr. 2 ange-
schlossen wird. Von dieser verläuft der Signalweg weiter über
die innere Verkabelung des Fe-GS P 240 TM zu den Buchsen ЛИH.
I und ЛИH. II des Teilnehmer-Vermittlungsblockes BAK 20 F I
(Bild 18, Anlage).
Im Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F I werden die Leitun-
gen elektrisch geschützt und auf die Buchsen ЛИH. I und ЛИH.
II herausgeführt. Von diesen ist die Verbindung zu den Buchsen
CT. I und CT. II geschaltet. Der Signalweg verläuft weiter über
die Kupplungen CT. I und CT. II, die innere Verkabelung und
die Buchsen ЛИH. ПP. sowie ЛИH. ПEP. zum Leitungsverbindungs-
block BSL II der Vermittlung' P 209-10/20.
Am Leitungsverbindungsblock BSL II der Vermittlung P 209-10/20
wird diese Leitung auf die Klinke CЛ./MБ herausgeführt, wel-
che mit einem Schnurpaar (3-8), dessen Kupplungen OШ und BШ
mit dem Betriebsartenkabel CИMПЛ. verbunden sind, mit der
Klinke KAH. 8 oder KAH. 9 des Kanalverteilers BK-4F verbunden
wird. Die Fernseite des Fernsprechendgerätes (Kupplung KAH.)
wird an die Kupplung 1 KAH. AПП. KAHAЛ (2 KAH. AПП. KAHAЛ) des
Vermittlungsblockes BK 1 angeschlossen und auf die Klinken 1
KAH. AПП. KAHAЛ ПP. (2 KAH. AПП. KAHAЛ ПP.) geschaltet. Von
hier aus wird diese mit einer Zweidrahtschnur an die Klinke
УДУ AБ. ЛИH. (Fernbediengerät) des Vermittlungsblockes BK 1
geschaltet.
Das Fernbediengerät vereint den Sprechstromkreis und den
Steuerstromkreis zum Ein- und Ausschalten des Senders. Dazu
wird eine Zweidrahtschnur von den Buchsen AПП.TT des Vermitt-
lungsblockes BK 1 zu den Buchsen 1 AПП. TT 2TГ KAH. ПEP ge-
steckt. Der Stromkreis verläuft weiter über die Buchse I AПП.
TT des Vermittlungsblockes BK 1 und über die innere Verkabe-
lung des Fe-GS P 240 TM zum WT-Gerät P 327-2. Es wird nunmehr
bei gedrückter Sprechtaste am Feldfernsprecher TA 57 der
Stromkreis des Relais Rs1 des Fernbediengerätes geschlossen.
Das Relais zieht an, und das WT-Gerät P 327-2 erhält einen
Gleichstromimpuls, welcher auf den Frequenzumtaster einwirkt.
Gleichzeitig wird die Teilnehmerleitung vom Vermittlungsblock
BK 1 von den Klinken УДУ TФ KAH. ПP (2ПP), ПEP. mit einer
Zweidrahtschnur mit der Buchse P/CT. 1TФ KAH, ПEP., ПP. ver-
bunden. Von der Buchse P/CT. 1 KAHAЛ des Vermittlungsblockes
BK 1 ist die Leitung über die innere Verkabelung des Fe-GS
P 240 TM mit den Schraubklemmen 4ПP ПPИEM und 4ПP ПEPEДAЧA
des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 verbunden. Somit gelangt
das Signal mit der Information vom Teilnehmer an das Einkanal-
Richtfunkgerät R 407 und das Steuersignal über das WT-Gerät
P 327-2 ebenfalls an das Einkanal-Richtfunkgerät R 407. Das
gemischte Spektrum wird über das Funkfeld ausgestrahlt.
Das Einkanal-Richtfunkgerät R 407, das WT-Gerät P 327-2 und
das Fernbediengerät UDU-M aus dem Bestand des getrennt mitzu-
führenden Zubehörs sind am Entfaltungsort der KW-Funkstelle
R 118 BM3 zu entfalten und untereinander sowie mit der KW-
Funkstelle R 118 BM3 zu verbinden. Die Erdungsklemme des WT-
Gerätes P 327-2 muß unbedingt mit der Erdungsklemme der KW-
Funkstelle verbunden werden. Im WT-Gerät P 327-2, welches bei
der KW-Funkstelle R 118 BM3 entfaltet wird, ist anstelle der
2. Kanalkassette und einer Blindstrebe die Umsetzerkassette
PU aus dem EWZ-Satz einzusetzen.
Das vom Einkanal-Richtfunkgerät R 407 empfangene Signal ge-
langt über Kabel an das WT-Gerät P 327-2, welches die frequenz-
modulierten Schwingungen in Gleichstromimpulse umwandelt, die
weiter zum Fernbediengerät UDU-M verlaufen (Klemmen AПП. TT
ПEP. und OБP) Gleichzeitig wird das NF-Signal herausgefiltert
und an den Ausgang des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 ange-
schaltet, welcher mit dem Modulator der KW-Funkstelle R 118
BM3 verbunden ist.
Auf diese Weise wird mit der Sprechtaste des Feldfernsprechers
TA 57 die Fernsteuerung der KW-Funkstelle R 118 BM3 realisiert.
Bei gedrückter Sprechtaste wird der Modulator angeschaltet,
bei losgelassener Sprechtaste ist der Empfängerausgang ange-
schlossen.

5.2.7. Arbeit der Teilnehmer über Vierdraht-Fernsprechkanäle
       bei eingeschalteten Fernsprechgeräten und Anpaßein-
       richtungen in ein Schnurpaar

Beim Einschalten eines Fe-Gerätes in ein Schnurpaar der Ver-
mittlung P 209-10/20 wird der Kanal von den Buchsen 1-5 CT.
des Vermittlungsblockes BK 1 über die innere Verkabelung des
Fe-GS P 240 TM an eine der Buchsen KAH. 1-5 des Kanalvertei-
lers BK-4F der Vermittlung P 209-10/20 geschaltet (Bild 19).
Dieser Kanal ist auf die Buchse KAH. 1-5 herausgeführt. Er
wird mit dem Schnurpaar 7 OШ oder 8 OШ des Schnurpaarblockes
BSch-4M der Vermittlung P 209-10/20 von einer der Buchsen
KAH. 1-5 des Kanalverteilers BK-4F an die Buchse 7 OШ oder
8 OШ des Schnurpaarblockes BSch-4M der Vermittlung P 209-10/20
geschaltet, von wo er über die innere Verkabelung des Fe-GS
P 240 TM an die Buchse KOMM. II (KAH.) des Bedienpultes des
Fe-Gerätes gelangt. Von der Buchse KOMM. I (CK) des Bedien-
pultes liegt dieser über der inneren Verkabelung des Fe-GS
P 240 TM an der Ortsseite (Buchse 8 KAH. oder 9 KAH.) des Ka-
nalverteilers BK-4F der Vermittlung P 209-10/20 an, wo der
Kanal vierdrähtig an die Klinke KAH. 8 oder KAH. 9 angeschal-
tet ist.
Bild19
Bild 19 Arbeit der Teilnehmer über Vierdraht-Fernsprechkanäle
        bei eingeschalteten Fernsprechgeräten und Anpaßein-
        richtungen in ein Schnurpaar

Die Teilnehmerleitung wird an die Kupplung AБ. 11-18 der Ka-
beleinführung Nr. 2 über Kabelendverteiler WStsch 5 x 2, Kabel
PTRK 5 x 2, Verteilerkupplungen RM 10 und Kabel PTRK 10 x 2
angeschlossen. Der Signalweg verläuft von der Kupplung AБ.
11-18 ПP. über die innere Verkabelung des Fe-GS P 240 TM zum
Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F II und über die Lei-
tungsschutzschaltung an die Buchsen ЛИH. II. Er wird mit einer
Schaltschnur mit den Buchsen CT. II verbunden. Weiter ver-
läuft der Signalweg über die Buchse CT. II des Teilnehmer-
Vermittlungsblockes BAK 20 F II zur Buchse ЛИH. ПP. des Lei-
tungsverbindungsblockes BSL I der Vermittlung P 209-10/20,
wo mit einem Schnurpaar über die Gabelschaltung des Schnur-
paarblockes BSch-4 der Vermittlung P 209-10/20 zur Buchse
8 KAH. oder 9 KAH. vermittelt wird.
Beim Betrieb über Richtfunkkanäle des Richtfunkgerätes
R 405 MSP-R muß die Anpassung an die Fe-Geräte in der Be-
triebsart 4TF erfolgen. Kanäle, die von außen an den Fe-GS
P 240 TM herangeführt werden, können nach dem Vermittlungs-
block BK 1 mit unterschiedlichem Sende- und Empfangspegel wei-
tergeschaltet werden. Am Fe-Gerät sind beim Einschalten in
ein Schnurpaar deshalb die entsprechenden Pegel einzuschalten.

5.2.8. Arbeit der Teilnehmer über Vierdraht-Fernsprechkanäle
       bei eingeschaltetem Fernsprechgerät in den Kanal

Bei eingeschaltetem Fe-Gerät in einem Vierdraht-Fernsprech-
kanal wird der Kanal von der Buchse KAHAЛ IKAH. AПП. oder
2KAH. AПП. des Vermittlungsblockes BK 1 über die innere Ver-
kabelung des Fe-GS P 240 TM (Kabel 125 oder 126) an die Buchse
KOMM. II (KAH.) des Bedienpultes des Fe-Gerätes angeschlossen.
Die Ortsseite dieses Fe-Gerätes wird von der Buchse KAH. 8
oder KAH. 9 des Kanalverteilers BK-4F der Vermittlung
P 209-10/20 verbunden. Die Anschaltung der Teilnehmer erfolgt
analog wie beim Einschalten des Fe-Gerätes in ein Schnurpaar
(s. Teil A, Abschn. 5.2.7.).

5.2.9. Einschalten der Teilnehmerapparate in Kanäle, die mit
       Endgeräten anderer Gerätesätze abgeschlossen sind

Im Fe-GS P 240 TM ist vorgesehen, 2 Kanäle anzuschließen,
welche von Endgeräten anderer Gerätesätze der Feldnachrichten-
zentrale abgeschlossen werden.
Diese beiden Kanäle werden an die Kupplungen KAH. 6 und KAH.
7 der Kabeleinführung Nr. 2 angeschlossen (Bild 20), von wo
aus sie über die innere Verkabelung des Fe-GS P 240 TM an die
11 Buchsen KAH. 6 und KAH. 7 des Kanalverteilers BK-4F der Ver-
mittlung P 209-10/20 angeschlossen sind. Von hier aus verlau-
fen sie weiter zu den Buchsen KAH. 6 und KAH. 7 der Vermitt-
lung P 209-10/20.
Bild20
Bild 20 Einschalten der Teilnehmerapparate in Kanäle, die mit
        Endgeräten anderer Gerätesätze abgeschlossen sind

Die Teilnehmerleitungen werden an die Kupplung AБ. 1-10 der
Kabeleinführung Nr. 2 über Kabel PTRK 10 x 2, Verteilerkupp-
lungen RM 10, Kabel PTRK 5 x 2 und Anschaltkästen WStsch 5 x 2
angeschlossen. Von der Kupplung AБ. 1-10 verlaufen die Teil-
nehmerleitungen über die innere Verkabelung des Fe-GS P 240
TM zum Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F I, über eine
Leitungsschutzeinrichtung und die Buchsen ЛИH. I sowie ЛИH.
II. Sie werden zu den Buchsen CT. I sowie CT. II geschaltet
und weiter an die Buchsen CT. I sowie CT. II des Teilnehmer-
Vermittlungsblockes BAK 20 F I und über die innere Verkabelung
des Fe-GS P 240 TM an die Buchsen ЛИH. ПEP. und ЛИH. ПP. des
Leitungsverbindungsblockes BSL II der Vermittlung P 209-10/20
angelegt. Die Buchsen ЦE/MБ des Leitungsverbindungsblockes
BSL II werden über ein Schnurpaar und die Gabelschaltung mit
den Buchsen KAH. des Kanalverteilers BK-4F verbunden. Diese
Buchsen sind über die Kabeleinführung Nr. 2 mit den Kanälen
belegt, welche mit Endgeräten anderer Gerätesätze abgeschlos-
sen sind.

5.2.10. Übergabe der Fernschreibkanäle des Richtfunkgerätes
        R 405 MSP-R an den Fernschreibgerätesatz P 241 TM

Die vom Richtfunkgerät R 405 MSP-R gebildeten Fernschreibka-
näle gelangen vom Fernschreibeinschub über die innere Verka-
belung des Fe-GS P 240 TM an die Buchsen PP/CT. I des Vermitt-
lungsblockes BK 1 (Bild 21), von denen sie an den Buchsen
PP/CT. 1 ITГ KAH. (ПEP. и. ПP.) und PP/CT. 2TГ KAH. (ПEP.
и. ПP.) anliegen.
Bild21
Bild 21 Übergabe der Fernschreibkanäle des Richtfunkgerätes
        R 405 MSP-R an den Fernschreibgerätesatz P 241 TM

Die Kupplung CЛ. der Kabeleinführung Nr. 3 ist über die innere
Verkabelung des Fe-GS P 240 TM mit Leitungsfiltern verbunden.
Diese wiederum sind an die Buchsen CЛ. des Vermittlungs-
blockes BK 1 angeschaltet, die mit den Buchsen CЛ. 1 und CЛ.
2 verbunden sind. Am Vermittlungsblock BK 1 werden die
Buchsen PP/CT. 1 ITГ KAH. (ПEP. und ПP.) sowie PP/CT. 1
2TГ KAH. (ПEP. und ПP.) mit den Buchsen CЛ. 1 sowie CЛ. 2
über Schaltschnüre verbunden. Damit ist der Fernschreibkanal
an den Fs-GS P 241 TM abgegeben.

5.2.11. Schaltung der Fernleitungen im Fernsprechgerätesatz P 240 TM

Die Fernleitungen werden an den Fe-GS P 240 TM über die Kupp-
lung ЛИH. ДC 1-5 der Kabeleinführung Nr. 3 angeschlossen. Die-
se Kupplung ist über die innere Verkabelung des Fe-GS P 240 TM
mit einem Leitungsfilter verbunden (Bild 22). Nach dem Lei-
tungsfilter verlaufen die Fernleitungen über die innere Ver-
kabelung des Fe-GS P 240 TM weiter zur Buchse ЛИH. ДC des Ver-
mittlungsblockes BK 1, von der sie über eine Leitungsschutz-
schaltung mit Überspannungs- und Überstromsicherungen an den
Buchsen ЛИH. ДC 1 des Vermittlungsblockes BK 1 anliegen. Mit
4poligen Verbindungssteckern erfolgt deren Durchschaltung an
die Buchsen AПП. УПЛ. I ЛИH. und von da aus zum TF-Gerät
P  309-I.
Bild22
Bild 22 Schaltung der Fernleitungen im Fernsprechgerätesatz P 240 TM

5.2.12. Bildung eines NF- und TF-Fernsprechkanales beim Ein-
        satz des TF-Gerätes P 309-I sowie Bildung eines 2. TF-
        Fernsprechkanales bei zusätzlichem Einsatz des TF-
        Gerätes P 309-II

Die Teilnehmerleitungen von der OB-Fernsprechvermittlung
P  194 M1 verlaufen über die innere Verkabelung des Fe-GS
P  240 TM zur Buchse TФ KOMM, des Vermittlungsblockes BK 1, wo
sie auf die Buchsen TФ KOMM. 1 und TФ KOMM. 2 herausgeführt
sind (Bild 23). Mit 2drähtigen Schaltschnüren wird von hier
zu den Buchsen AПП. УПЛ. ITФ KAH. ПP. und0 AПП. УПЛ. 2TФ KAH.
ПP. geschaltet. Die Buchsen AПП. УПЛ. ITФ KAH. ПP. sind an
die Kupplung AПП. УПЛ. 1, die Buchsen AПП. УПЛ. 2TФ KAH. ПP.
an die Kupplung AПП. УПЛ. 2 des Vermittlungsblockes BK 1 an-
geschlossen, von wo aus der Signalweg weiter über die innere
Verkabelung des Fe-GS P 240 TM an die 30poligen Kupplungen der
TF-Geräte P 309-I und P 309-II verläuft. Auf diese Weise ge-
langen die Teilnehmeranschlüsse von der OB-Fernsprechvermitt-
lung P 194 M1 an den NF-Eingang der TF-Geräte P 309-I und
P 309-II. Nach Umsetzung in die Leitungslage wird das Senden
und Empfangen über den TF-Ausgang der TF-Geräte P 309-I und
P 309-II im unteren und oberen Seitenband im folgenden Fre-
quenzbereich realisiert:
a) TF-Gerät P 309-I                     3,3 … 8,7 kHz
b) TF-Gerät P 309-II                    10,3 … 15,7 kHz
Um beide TF-Kanäle über eine Leitung übertragen zu können,
muß die TF-Seite der TF-Geräte P 309-I und P 309-II zusammen-
geschaltet werden. Dazu werden am Vermittlungsblock BK 1 die
Buchsen AПП. УПЛ. ЛИH . mit Schaltschnüren mit den Buchsen
AПП. УПЛ. 2HЧ (BЧ-I) verbunden. Dadurch wird die TF-Seite des
TF-Gerätes P 309-I über die 30polige Buchse und die innere
Verkabelung des Fe-GS P 240 TM an die Buchse AПП. УПЛ. 1 des
Vermittlungsblockes BK 1 angeschlossen, welche wiederum mit
Bild23
Bild 23 Bildung eines NF- und TF-Fernsprechkanales beim Ein-
        satz des TF-Gerätes P 309-I sowie Bildung eines
        2. TF-Fernsprechkanales bei zusätzlichem Einsatz des
        TF-Gerätes P 309-II

den Buchsen AПП. УПЛ. 1 AПП. verbunden sind. Die Buchsen AПП.
УПЛ. 2HЧ (BЧ-I) sind mit der Kupplung AПП. УПЛ. 2 des Vermitt-
lungsblockes BK 1 verbunden, welche über die innere Verkabe-
lung des Fe-GS P 240 TM mit der 30poligen Buchse des TF-Ge-
rätes P 309-II in Verbindung steht. Innerhalb des TF-Gerätes
P 309-II verläuft das Leitungsband des TF-Gerätes P 309-I
über das Leitungsfilter und liegt am TF-Ausgang des TF-Gerätes
P 309-II an. Die vereinten Leitungsbänder beider TF-Kanäle
verlaufen weiter über die 30polige Kupplung, die innere Ver-
kabelung des Fe-GS P 240 TM, die Kupplung AПП. УПЛ. 2 des
Vermittlungsblockes BK 1 an die Buchsen AПП. УПЛ. 2 ЛИH..
Diese Buchsen werden über 4polige Verbindungsstecker mit den
Buchsen ЛИH. ДC. des Vermittlungsblockes BK 1 verbunden, von
wo aus sie über eine Leitungsschutzeinrichtung aus Sicherungen,
die Kupplung ЛИH. ДC. 1-5 des Vermittlungsblockes BK 1, die
innere Verkabelung des Fe-GS P 240 TM und das Leitungsfilter
zur Kupplung ЛИH. ДC. der Kabeleinführung Nr. 3 gelangen. An
diese wird die Fernleitung angeschlossen.
Der Grundkanal des TF-Gerätes P 309-I verläuft von der 30poli-
gen Kupplung des TF-Gerätes P 309-I und die innere Verkabelung
des Fe-GS P 240 TM zur Buchse AПП. УПЛ. 1 des Vermittlungs-
blockes BK 1, von wo aus er an die Buchse AПП. УПЛ. IHЧ. ge-
langt. Am Vermittlungsblock BK 1 wird die Buchse AПП. УПЛ.
IHЧ mit einer 2poligen Schaltschnur mit der Buchse TФ KOMM. 3
verbunden. Der Signalweg verläuft somit weiter über die Buchse
TФ KOMM. 3 des Vermittlungsblockes BK 1 und die innere Verka-
belung des Fe-GS P 240 TM zur OB-Fernsprechvermittlung
P 194 Ml.

5.2.13. Trägerung des Fernsprechkanales des Einkanal-Richt-
        funkgerätes R 407 mit dem Wechselstrom-Telegrafie-
        gerät P 327-2

Der Fernsprechkanal des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 kann
im Vierdrahtbetrieb mit dem WT-Gerät P 327-2 geträgert werden
(Bild 24).
Die Aufschaltung des WT-Gerätes P 327-2 erfolgt am Vermitt-
lungsblock BK 1. Mit Schaltschnüren werden die linken Buchsen
P/CT 1 OTT. ПP., ПEP mit den Buchsen 1 AПП. TT TЧ ПP., ПEP.
und die rechten Buchsen P/CT. 1 OTT ПP., ПEP. mit den Buchsen
1 AП TT TФ KAH. ПP, ПEP verbunden. Die Buchsen OTT ПP.,
ПEP. des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 werden über die inne-
re Verkabelung des Fe-GS P 240 TM mit der Buchse P/CT. 1 OTT
des Vermittlungsblockes BK 1 verbunden.
Der Fernsprechkanal vom Einkanal-Richtfunkgerät R 407 liegt
von den Klemmen 2ПP ПPИEM an der Buchse P/CT. 1 KAHAЛ des
Vermittlungsblockes BK 1 an und ist an die Buchsen P/CT 1
TФ KAH. ПP. angeschaltet. Von hier aus wird dieser mit einer
2poligen Schaltschnur an die Buchse TФ KOMM. 1 angeschaltet.
Der Kanal verläuft weiter über die Kupplung TФ KOMM. des Ver-
mittlungsblockes BK 1 und über die innere Verkabelung des
Fe-GS P 240 TM an die OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1
(Buchse 1).
Bild24
Bild 24 Trägerung des Fernsprechkanales des Einkanal-Richt-
        funkgerätes R 407 mit dem Wechselstrom-Telegrafie-
        Gerät P 327-2

Der im WT-Gerät P 327-2 gebildete Fernschreibkanal gelangt an
die Buchsen IAПП. TT ITГ KAH. ПEP., ПP. oder IAПП. TT 2TГ KAH.
ПEP., ПP. des Vermittlungsblockes BK 1, welche über Schalt-
schnüre mit den Buchsen CЛ. 1, 2 der Kupplung CЛ. des Vermitt-
lungsblockes BK 1, dem Linienfilter FL 10 x 20 und die Kupp-
lung CЛ. 1-10 der Kabeleinführung Nr. 3 verbunden sind. Weiter
verläuft der Kanal über die Verbindungsleitungen zum Fs-GS
P 241 TM.

5.2.14. Anschluß von Teilnehmern über die Vermittlung
        P 209-10/20 an einen Simplex-Funkkanal

Die Teilnehmerleitungen werden an die Kupplungen AБ. 1-10 und
AБ. 11-18 der Kabeleinführung Nr. 2 über Kabelendverteiler
WStsch 5 x 2, Verteilerkupplungen RM 10, Kabel PTRK 5 x 2 und
Kabel PTRK 10 x 2 angeschlossen. Von der Kabeleinführung Nr. 2
verlaufen die Teilnehmerleitungen weiter zu den Kupplungen
ЛИH. I und ЛИH. II der Teilnehmer-Vermittlungsblöcke BAK 20 F
I und II und über eine Leitungsschutzeinrichtung zu den
Buchsen ЛИH. I und ЛИH. II. Mit Schaltschnüren erfolgt die
Weiterschaltung an die Buchsen CT. I und CT. II, die Kupplun-
gen CT. I und CT. II der Teilnehmer-Vermittlungsblöcke BAK
20 F I und II, die Kupplungen ЛИH. ПP., ПEP. der Leitungs-
verbindungsblöcke BSL I und II der Vermittlung P 209-10/20
zu den Buchsen ЦБ/MБ und CЛ/MБ (Bild 25).
Bild25
Bild 25 Anschluß von Teilnehmern über die Vermittlung
        P 209-10/20 an einen Simplex-Funkkanal

Bei der Arbeit eines Teilnehmers über das Fe-Gerät wird die
Ortsseite des Fe-Gerätes (Klemme AБ. ПP./ДC) an die Buchse
ЛИH. ПP. des Leitungsverbindungsblockes BSL II der Vermitt-
lung P 209-10/20 angeschlossen und auf die 9. (10.) Buchse des
Blockes BSL II herausgeführt. Diese wird mit einem der Schnur-
paare 3 bis 8 des Schnurpaarblockes BSch-4M mit dem entspre-
chenden Teilnehmer verbunden. Dabei werden die Buchsen OШ
und BШ dieses Schnurpaares mit dem Betriebsartenkabel CИMПЛ.
aus dem Bestand der Vermittlung P 209-10/20 untereinander ver-
bunden.
Die Fernseite des Fe-Gerätes (Klemmen 2 ПPOB. I, wenn die
Simplexfunkstelle eine Spannungsquelle hat oder Klemmen 2
ПPOB. II, wenn die Funkstelle keine Spannungsquelle hat) wird
an die Buchse ДИCT УПP. I KAH. AПП. (2 KAH. AПП.) des Vermitt-
lungsblockes BK 1 angeschlossen und auf den Buchsen ДИCT. УПP..
I KAH. AПП. 2ПP I (2ПP II) oder ДИCT. УПP. 2 KAH. AПП. 2ПP I
(2ПP II) herausgeführt. Diese Buchsen werden mit Vermitt-
lungsschnüren mit den Buchsen BH. KAH. 1-10 verbunden, an
welche über die Kupplung TЛФ KAH. 1-10 der Kabeleinführung
Nr. 3 die Simplexfunkstelle angeschlossen werden kann (Bild 25).
Bei der Arbeit mit Fe-Geräten wird die Ortsseite (Buchse CK)
im Zweidrahtbetrieb an die Buchse 8 KAH. oder 9 KAH. heraus-
geführt (Kanalverteiler BK-4F der Vermittlung P 209-10/20).
Diese Buchse wird mit einem der Schnurpaare 3 bis 8 des
Schnurpaarblockes BSch-4M mit der entsprechenden Teilnehmer-
buchse verbunden. Die Buchsen OШ und BШ des Schnurpaares wer-
den mit dem Betriebsartenkabel CИMПЛ. aus dem Bestand der
Vermittlung P 209-10/20 untereinander verbunden.
Die Fernseite der Fe-Geräte (Buchse KAH.) wird an die Buchse
KAHAЛ 1 KAH. AПП. (2 KAH. AПП.) des Vermittlungsblockes BK 1
angeschaltet und auf die Buchsen KAHAЛ 1 KAH. AПП. ПP. (2 KAH.
AПП. ПP.) herausgeführt. Diese Buchsen werden mit Vermitt-
lungsschnüren mit den Buchsen BH.KAH. 1-10 verbunden, an
welche von der Kupplung TЛФ, KAH. 1-10 der Kabeleinführung
Nr. 3 die Simplexfunkstellen angeschaltet werden können.
Die Umschaltung der Simplexfunkstelle von Empfang auf Senden
erfolgt durch Drücken der Sprechtaste am Feldfernsprecher
TA 57.

5.2.15. Trägerung eines Fernsprechkanales mit dem Wechsel-
        strom-Telegrafiegerät P 327-2

Das WT-Gerät P 327-2 gewährleistet die Trägerung standardi-
sierter Vierdraht-Trägerfrequenzkanäle (Bild 26). Die Fern-
sprechkanäle werden an die Kupplung TЛФ KAH. 1-10 der Kabel,
einführung Nr. 3 angeschaltet. Von hier aus werden sie an die
Kupplung BH. KAH. 1-10 des Vermittlungsblockes BK 1 geführt.
Sie werden an die Buchsen BH. KAH. 1-10 herausgeschaltet. Bei
Trägerung eines Fernsprechkanales mit dem WT-Gerät P 327-2
werden die Buchsen BH. KAH. 1-10 des Vermittlungsblockes BK 1
mit den Buchsen 1 AПП. TГ TЧ ПP., ПEP. verbunden. Damit ist
der Trägerfrequenzkanal an die Buchse BBOД des WT-Gerätes
P 327-2 angeschlossen.
Die Leitungsfilter des WT-Gerätes P 327-2 gewährleisten die
Heraustrennung des Fernsprechkanales, welcher über die Buchse
BBOД an die Buchse 1 AПП. TT TФ, KAH. ПP., ПEP. des Vermitt-
lungsblockes BK 1 herausgeführt wird. Diese Buchsen werden mit
den entsprechenden Buchsen KAHAЛ 1 KAH. AПП. ПP., ПEP.
(2 KAH. AПП. ПP., ПEP.) verbunden, von welchen der Fernsprech-
kanal über die Buchse KAHAЛ 1 KAH. AПП. (2 KAH. AПП.) an das
Bedienpult des Fe-Gerätes angeschaltet wird.
Der Fernschreibkanal des WT-Gerätes P 327-2 kann an einen
Fs-GS P 241 TM übergeben werden. Bei Störungen im WT-Gerät
P 327-2 wird an den Vermittlungsblock BK 1 ein Havariesignal
gegeben und die Signallampe AB. 1 AПП. TT (2 AПП. TT) leuch-
tet.
Bild26
Bild 26 Trägerung eines Fernsprechkanales mit dem Wechsel-
        strom-Telegrafiegerät P 327-2

5.2.16. Zusammenwirken zwischen Antwortgeber BOU-U und Gerät ACTF-U

Der Antwortgeber BOU-U wird zwischen Schaltstelle und Ver-
mittlung eingeschaltet. Vierdrahtkanäle von einer Schalt-
stelle werden an die Buchsen БOУ BX. ПP., ПEP. angeschlossen;
Kanäle, welche von einer Vermittlung aufgenommen werden, wer-
den an die Buchsen БOУ BЫX. ПP., ПEP. angeschlossen.
Wenn der Antwortgeber BOU-U in Erwartung einer Überprüfung
steht, sind die Eingangsstrom- und Ausgangsstromkreise des
Gebers über die Kontakte der Kanalrelais verbunden. Damit ist
eine normale Verbindung der Teilnehmer möglich.
Trifft aus der Schaltstelle der Befehl ÜBERPRÜFUNG DES KANALES
ein (2 300 Hz), welcher vom Gerät ACTF-U über den Empfangs-
stromkreis übergeben wird, zieht ein Zeitrelais im Antwort-
geber BOU-U an, welches während der Überprüfung die Kanalre-
lais blockiert.
Während der Überprüfung wird der Kanal kurzgeschlossen, d. h.
es wird eine Schleife von der Empfangs- auf die Sendeleitung
gelegt. Für die Prüfzeit wird die Verbindung im Kanal unter-
brochen.
Bei Zweidrahtbetrieb gibt das Gerät ACTF-U zuerst ein Signal
mit der Frequenz 2 300 Hz und danach den Induktorruf ab. Nach
dem Eintreffen des Induktorrufes am Antwortgeber BOU-U muß
dieser ein Antwortsignal in Form eines Induktorrufes abgeben.

5.3. Stromversorgung

Die Stromversorgung des Fe-GS P 240 TM wird mit Einphasen-
Wechselspannung 220 V; 50 Hz aus 2 voneinander unabhängigen
angeschalteten Wechselspannungsquellen NETZ 1 und NETZ 2 wie
folgt sichergestellt:
a) NETZ 1     Kabeleinführung Nr. 3 (Kupplung CETЬ I,
              ~ 220 V) - Kabel 76 - Netzschutzautomat
              StschAZ-S
b) NETZ 2     Kabeleinführung Nr. 1 (Kupplung CETЬ 2,
              ~ 220 V) - Verteilerkasten RK - Kabel 77 -
              Netzschutzautomat StschAZ-S
Vom Netzschutzautomat StschAZ-S liegt die Wechselspannung
220 V; 50 Hz über das Kabel 6 am Stromversorgungsgerät
StschPOW 3 an, von dem die Wechselspannung 220 V sowie Gleich-
oder Wechselspannung 12 V an sämtliche Verbraucher des Fe-GS
P 240 TM angelegt wird.
Die Notstromversorgung der Geräte und Einrichtungen erfolgt
von den Akkumulatoren 5 NK 13-1, welche über die innere Ver-
kabelung des Fe-GS P 240 TM an die Buchse БAT. des Ladegerätes
BZW-U angeschlossen werden.
Bei einem Ausfall der Wechselspannung 220 V; 50 Hz liegt die
Gleichspannung 24 V der Akkumulatoren 5 NK 13-1 über dem Lade-
gerät BZW-U an der Buchse AKK. БAT. des Stromversorgungs-
blockes BP 7 an. An den Stromversorgungsblock BP 7 sind fol-
gende Verbraucher angeschlossen:
a) Stromverteilertafel BRPS-4 der Vermittlung P 209-10/20,
b) Stromversorgungsblock BP 60,
c) Prüfgerät für Fernsprechverbindungen BITS 2/4,
d) Rauschgenerator P 219 B.
Das Umschalten auf Notstromversorgung gewährleistet das Lade-
gerät BZW-U automatisch bei Ausfall des Wechselstromnetzes.
Die Rückschaltung auf Netzbetrieb erfolgt ebenfalls automa-
tisch.

6. Kennzeichnung und Verplombung

Innerhalb des Fe-GS P 240 TM ist ein Schild mit der Typenbe-
zeichnung und Nummer des Gerätesatzes angebracht. An jedem
Einzelgerät bzw. daneben befinden sich Schilder mit der
Typenbezeichnung.
Alle beweglichen Kästen und Schränke sind mit Schildern und
einem Inhaltsverzeichnis versehen. Alle Kabel und Leitungen
haben Markierungen.
Die Kabeltrommeln, Verpackungs- und Transportkisten haben
Kennzeichnungen über Inhalt und Nummer. Außerdem sind Be-
schriftungen vorhanden über Masseangaben, Aufstellung (oben -
unten) sowie Lagerung (Nicht werfen - Trocken lagern).
Der Schwerpunkt des Fe-GS P 240 TM ist außen am Kofferaufbau
durch einen weißen Kreis mit einem Durchmesser von 50 mm ge-
kennzeichnet.
Der Gerätesatz, die Einzelgeräte, die Türen des Kofferaufbaus
und Fahrerhauses, das Ersatzrad, die Verschlußklappe der
Kabeleinführungen Nr. 1 bis Nr. 3 sowie des Akkumulatoren-
faches werden durch die technische Kontrolle des Hersteller.-
werkes verplombt.

7. Verpackung

Bei Versand ab Herstellerwerk werden die Fenster mit Sperr-
holzplatten verdeckt. Das getrennt mitzuführende Zubehör ist
in Holzkisten untergebracht. Die EWZ-Sätze befinden sich in
einzelnen Kisten, welche je mit einem Inhaltsverzeichnis
versehen sind.

B Nutzung

1. Sicherheitsbestimmungen

Die Geräte und Einrichtungen des Fe-GS P 240 TM dürfen nur
von Armeeangehörigen in Betrieb genommen und bedient werden,
die
a) im Besitz einer gültigen Betriebsberechtigung sind,
b) über die Anweisungen der Anordnung Nr. 31/78 des Stellver-
   treters des Ministers und Chefs des Hauptstabes über all-
   gemeine Sicherheitsbestimmungen bei der Nutzung, Instand-
   setzung und Lagerung von Nachrichtenausrüstung aktenkundig
   belehrt wurden,
c) die nachstehend angegebenen gerätebezogenen Arbeitsschutz-
   bestimmungen einhalten.
Leichtfertiger oder unsachgemäßer Umgang mit der Technik,
Nichteinhaltung der Festlegungen der Anleitung zur Nutzung
sowie Verstöße gegen die Sicherheitsbestimmungen bzw. Be-
stimmungen des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes können
die Gesundheit der Angehörigen des Fernsprechtrupps gefährden
bzw. zum Ausfall der Technik führen.
Der Truppführer - bei dessen Abwesenheit der Stellvertreter -
ist für die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen verant-
wortlich. Jeder Truppangehörige ist darüberhinaus persönlich
verpflichtet, sämtliche Bestimmungen einzuhalten bzw. in
nicht angeführten Situationen die größtmöglichste Sicherheit
aller Beteiligten zu gewährleisten. Im einzelnen sind zusätz-
lich zu den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen der Anordnung
Nr. 31/78 folgende truppbezogene Bestimmungen zu beachten und
durchzusetzen:
a) beim Entfalten des Fe-GS P 240 TM
   - Der Aufbauplatz ist so zu wählen, daß für Kabelzuführun-
     gen, Antennen, Antennenmasten und ihre Abspannungen,
     Erdungen und Stromversorgungsanlagen die erforderlichen
     Sicherheitsabstände eingehalten werden.
   - Der Fe-GS P 240 TM ist vor jeder Inbetriebnahme zuver-
     lässig zu erden. Die Erdung ist obligatorisch und hat den
     Schutz des Bedienpersonals vor Berührungsspannungen und
     atmosphärischen Entladungen zwischen der Außenverkleidung
     des Fe-GS P 240 TM und dem Erdboden zu gewährleisten.
     Außerdem wird bei der Erdung die Abschirmung der Verbin-
     dungskabel über die Betriebserde geerdet.
   - An die Erdungsklemmen der Kabeleinführungen Nr. 2 und
     Nr. 3 sind zuverlässige Betriebs- und Schutzerden anzu-
     schließen. Vor jedem Einschalten der Stromversorgung ist
     zu kontrollieren, ob alle Geräte und Einrichtungen des
     Fe-GS P 240 TM mit der Erdungsklemme der Kabeleinführun-
     gen galvanisch verbunden sind und eine leitende Verbin-
     dung zwischen dem Kfz (Erdungsklemme) und dem Kofferauf-
     bau besteht.
     Die Erdungsleitungen sind an die Klemmen Erde und
     ЗAЗEMЛEHИE БEЗOПACHOCTИ der Kabeleinführung Nr. 3 anzu-
     schließen. Der Durchgang von der Klemme Erde der Kabelein-
     führung Nr. 3 zum Gehäuse sämtlicher Geräte sowie zum
     Chassis des Kfz und von der Klemme ЗAЗEMЛEHИE
     БEЗOПACHOCTИ zum Netzschutzautomat StschAZ-S ist mit dem
     Vielfachmesser C 4313 zu messen.
   - Die Funktionsfähigkeit des Netzschutzautomaten StschAZ-S
     ist in Übereinstimmung mit den Festlegungen zu dessen
     Nutzung periodisch zu kontrollieren. Wird trotz ange-
     schlossener Schutzerde eine Spannung beim Berühren des
     Kfz festgestellt, ist die Stromversorgung sofort abzu-
     schalten und der Fehler zu beseitigen.
b) beim Anschließen der Stromversorgungskabel
   - Der Anschluß des Fe-GS P 240 TM an das örtliche Elektro-
     energieversorgungsnetz 220 V; 50 Hz oder an den Aggre-
     gateanhänger ÄSB-4s-0/230 M1 hat nur durch entsprechend
     unterwiesene und mit den dafür geltenden Arbeitsschutz-
     bestimmungen vertraute Armeeangehörige im Beisein eines
     Aufsichtführenden zu erfolgen.
   - Zum Anschließen sind nur genormte Steckverbinder bzw.
     Stromzuführungskabel zu verwenden. Die letzte Revision
     dieser Verbinder und Kabel darf nicht länger als 12 Mo-
     nate zurückliegen. Das Herstellen behelfsmäßiger Verbin-
     dungen ist verboten!
   - Vor dem Herstellen des Anschlusses sind die Anschluß-
     stelle und die verwendete Zuleitung auf ihre Eignung
     (Isolation, Querschnitt, Anschlußart) zu prüfen. Der An-
     schluß an Fremdnetze, von denen keine Angaben vorliegen
     (Stromart, Spannung, Frequenz) ist verboten!
   - Die Stromzuführungskabel sind zuerst an die Kupplungen
     CETЬ 1, ~ 220 V der Kabeleinführung Nr. 3 sowie CETЬ 2,
     ~ 220 V der Kabeleinführung Nr. 1 und danach an die
     externe Spannungsquelle anzuschließen. Es ist verboten,
     Spannungsquellen an die Kupplungen CETЬ 1 CETЬ 2 und
     anzuschließen, die über einen gemeinsamen Leiter verfügen!
     Vor dem Anschließen der Stromversorgungskabel ist zu
     prüfen, daß sich sämtliche Schalter für die Stromversor-
     gung der Geräte und Einrichtungen in der Stellung OTKЛ.
     oder BЫKЛ. befinden.
c) beim Entfalten der Antennenanlage
   - Es ist verboten, Antennen und deren Abspannungen unter
     spannungsführenden Leitungen zu entfalten oder Feldkabel,
     Leitungen, Abspannungen sowie Halteseile an Antennenma-
     sten und spannungsführenden Leitungen anzubringen.
   - Bei der Arbeit in der Bewegung sind die Stabantennen
     beim Durchfahren von Ortschaften sowie Waldgegenden abzu-
     klappen und mit Halteseilen zu sichern.
   - Der Aufenthalt unter dem Halbteleskopmast oder das Arbei-
     ten an der Antennenzuleitung bei Gewitter, Sturm und
     Regen ist nicht gestattet.
d) bei der Arbeit mit der Heiz- und Entlüftungsanlage OW-65,
   da deren Gehäuse nicht vollständig hermetisiert ist, wo-
   durch die Brandschutzsicherheit in großem Maße von der
   Dichtheit der Kraftstoffleitungen und der genauen Einhal-
   tung der Bestimmungen zur Inbetriebnahme sowie Nutzung ab-
   hängig ist
   - Die Inbetriebnahme der Anlage OW-65 ist verboten, wenn
     Kraftstoff austritt oder ein erkennbarer Schaden vor-
     liegt. Bei Instandsetzungsarbeiten ist ein Feuerlöscher
     in unmittelbarer Nähe bereitzuhalten.
   - Die Zündanlage des Kfz und Einstellung der Anlage OW-65
     sind streng zu überwachen, um eine vollständige Verbren-
     nung des Kraftstoffes zu erreichen. Unvollständige Ver-
     brennung führt zur Anreicherung von Kohlenmonoxid (CO)
     in den Auspuffgasen und zur Schädigung der Angehörigen
     des Fernsprechtrupps. Bei längerer ununterbrochener
     Nutzung der Anlage OW-65 empfiehlt es sich, den Koffer-
     aufbau regelmäßig bei eingeschalteter Anlage OW-65 zu
     belüften.
e) bei der Arbeit mit dem Aggregateanhänger ÄSB-4s-0/230 M1
   - Vor der Nutzung des Aggregateanhängers ist die Funk-
     tionstüchtigkeit der Erdung zu prüfen. Der Erdübergangs-
     widerstand darf 25 Ω nicht übersteigen.
   - An den Verbindungsstellen (Erdungsstecker, Erdungskabel,
     Gestell) sind eventuell vorhandene Oxidstellen, Farb-
     reste u. ä. zu entfernen.
f) beim Warten der Akkumulatoren 5 NK 13-1
   - Beim Reinigen und Prüfen der Akkumulatoren ist Schutz-
     kleidung zu tragen.
   - Es dürfen keine metallischen Gegenstände auf die Zellen
     gelegt werden (Kurzschlußgefahr).
   - Es ist darauf zu achten, daß kein Elektrolyt auf die
     Haut oder Kleidung gelangt. Mit Kalilauge benetzte Haut-
     flächen sind mit verdünnter Essigsäure 1 : 6 zu neutra-
     lisieren.
     Bei Augenverletzungen ist das betroffene Auge sofort unter
     starkem Wasserstrahl zu spülen und anschließend mit
     3%igem Borwasser zu behandeln. Es ist in jedem Fall der
     Arzt aufzusuchen.
g) beim Durchführen von Märschen
   - Während des Marsches sind die StVO und Anleitung zur
     Nutzung des Kfz einzuhalten. Es ist zu beachten, daß
     bei heftigem Bremsen die im Kofferaufbau mitgeführten
     Angehörigen des Fernsprechtrupps Verletzungen erleiden
     können. Die Angehörigen des Fernsprechtrupps sind vor
     jedem Marsch zu belehren.
   - Es ist verboten, Personen in der vorderen Kabine zu
     transportieren. Der Truppführer soll vom Fahrerhaus den
     Personalbestand über das Wechselsprechgerät warnen, wenn
     schwierige Geländeabschnitte befahren werden müssen. Die
     Verbindung zwischen Fahrerhaus und Kofferaufbau mit dem
     Wechselsprechgerät ist vor Fahrtantritt zu prüfen. Für
     den Kofferaufbau ist ein Wagenverantwortlicher festzu-
     legen, der die Verbindung zum Fahrerhaus zu halten hat.

2. Bedienung

2.1. Besonderheiten

Die im Fe-GS P 240 TM eingesetzten Geräte und Einrichtungen
arbeiten bei Umgebungstemperaturen von -10 … +50 °C und ei-
ner relativen Luftfeuchte von (65 ± 15) %. Bei Temperaturen
bis +35 °C ist eine relative Luftfeuchte bis 98 % zulässig.
Zum Gewährleisten einer ununterbrochenen und zuverlässigen
Arbeit aller Geräte und Einrichtungen muß im Kofferaufbau
eine Temperatur von +(20 ± 5) °C mit der Heiz- und Entlüf-
tungsanlage OW-65 gehalten werden. Im allgemeinen ist zu be-
achten:
a) Wenn bei der Nutzung des Fe-GS P 240 TM kurzzeitige Un-
   terbrechungen unter 24 h in der kalten Jahreszeit eintre-
   ten, wird empfohlen, den Kofferaufbau durchgehend zu be-
   heizen, um auftretende Feuchtigkeit zu vermeiden.
b) Nach dem Transport in der kalten Jahreszeit muß die Tempe-
   ratur im Kofferaufbau langsam erhöht werden. Die Geräte
   und Einrichtungen sind periodisch abzuwischen. Die auftre-
   tende kondensierende Feuchtigkeit kann durch Einschalten
   der Ventilatoren beseitigt werden.
c) Beim Einschalten der Heiz- und Entlüftungsanlage können in
   den ersten 5 … 10 min nach dem Einschalten Kraftstoff-
   dämpfe im Kofferaufbau auftreten. Zum Entfernen dieser
   Dämpfe wird empfohlen, den Kofferaufbau kurz zu lüften.
d) Die Notstromversorgung hat eine begrenzte Nutzungsdauer.
   Sie sollte deshalb nur bei äußerster Notwendigkeit genutzt
   werden.
e) Vor Nutzungsbeginn nach der Übergabe vom Hersteller ist
   eine äußere Durchsicht des Fe-GS P 240 TM durchzuführen.
   Die Vollzähligkeit der Geräte sowie Einrichtungen und
   Übereinstimmung mit der Stückliste ist festzustellen.
f) Konservierte Fe-GS P 240 TM sind zu entkonservieren. Nach
   jeder Entkonservierung ist eine Funktionskontrolle gemäß
   Teil B, Abschn. 2.3. durchzuführen.

2.2. Entfalten des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM

2.2.1. Auswahl und Beziehen des Aufbauplatzes

Der Fe-GS P 240 TM kann sowohl im Bestand einer mobilen Feld-
nachrichtenzentrale als auch als selbständiges Element einge-
setzt werden. Sein Aufbauplatz wird durch die Lage der wichtig-
sten Stabsteilnehmer, entsprechend den Tarnmöglichkeiten und
den Möglichkeiten zur Entfaltung der Antennen bestimmt.
Die Entfaltung des Fe-GS P 240 TM ist durch den Fernsprech-
trupp unter der Leitung des Truppführers wie folgt durchzu-
führen:
1. Fahrzeug zum befohlenen Entfaltungsort fahren und waage-
   recht abstellen, nachdem vorhandene Unebenheiten besei-
   tigt wurden.
2. Bewachung des Fe-GS P 240 TM organisieren - der Radius des
   gesicherten Bereiches muß mindestens 10 m betragen und ist
   durch einen Zaun, Abspannleinen o. ä. zu markieren.
3. Tarnsatz so auf das Fahrzeug auflegen, daß die weitere
   Entfaltung nicht behindert wird.
4. Umhüllungen und Deckel von den Geräten und Einrichtungen
   abnehmen.
5. Arbeiten gemäß Teil B, Abschn. 2.2.2. bis 2.3. ausführen.
Die Entfaltung des Fe-GS P 240 TM ist abgeschlossen, wenn
1. der Fe-GS P 240 TM zuverlässig geerdet ist,
2. die Stromversorgung aus 2 voneinander unabhängigen Span-
   nungsquellen sichergestellt wurde,
3. die Verbindungskabel und Leitungen ausgebaut wurden,
4. die Dienstverbindungen aufgenommen und überprüft wurden,
5. die Eigenüberprüfung der Geräte und Einrichtungen gemäß
   Teil B, Abschn. 2.3. erfolgte,
6. die Meßtechnik zum Betrieb vorbereitet ist,
7. die Betriebsunterlagen geführt und
8. die Betriebsbereitschaft gemeldet wurde.

2.2.2. Erden des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM

Am Fe-GS P 240 TM sind die Betriebs- und Schutzerde auszu-
bauen. Es sind im Sommer die Erder БУPAB und im Winter die
Erder KOЛ zu verwenden. Die Betriebserde ist an die Klemme Erde
der Kabeleinführung Nr. 3 und die Schutzerde an die Kl.
ЗAЗEMЛEHИE БEЗOПACHOCTИ anzuschließen.
Beim Erden des Fe-GS P 240 TM ist zu beachten:
a) Der Erdübergangswiderstand ist direkt von der Beschaffen-
   heit des Erdbodens abhängig. Er schwankt in sehr großen
   Bereichen. Bei manchen Böden (trockener Sand, Kies, Schot-
   ter, Steinböden usw.) ist eine normale Erdung durch Ein-
   drehen/Einschlagen der Erder in den Erdboden unwirksam.
   In diesem Fall ist in einer Entfernung von etwa 3 … 5 m
   zur Kabeleinführung eine Grube auszuheben, deren Tiefe
   etwa 500 mm beträgt. Die Grube ist danach im Sommer mit
   Wasser oder einer 2,5%igen Kochsalzlösung anzugießen. Das
   Angießen ist bei Erfordernis nach jeweils 24 h zu wieder-
   holen. Im Winter sind die Erder nicht anzugießen.
b) Die Erder sind vor dem Eindrehen von Fett und Öl zu reini-
   gen. Sie sind mit ihrer vollen Länge in den Erdboden ein-
   zudrehen. Bei extrem trockenem Erdboden im Sommer sind nach
   Möglichkeit in der Nähe liegende Flüsse, Brunnen, Gräben
   usw. zu nutzen. Stehen diese zur Verfügung, sind die Erder
   auf den Boden des Flusses, Brunnens oder der Gräben zu
   senken.
c) Bei gefrorenem Boden im Winter ist die Grube so tief auszu-
   heben, bis der Bodenfrost aufhört. Die Erder sind danach
   etwa 700 … 800 mm tief einzudrehen/einzuschlagen.
   Besteht im Winter die Möglichkeit, den Boden aufzutauen,
   sind danach die Erder dicht mit Stroh, Torf oder anderen
   wärmehaltenden Materialien zu bedecken.

2.2.3. Anschließen der Verbindungskabel

Die Verbindungskabel PTRK 10 x 2 und PTRK 5 x 2 sind entspre-
chend dem Kabelplan zur Entfaltung der Feldnachrichtenzentrale
an den Fe-GS P 240 TM zu verlegen. Sie sind nach dem Auslegen
zu prüfen. Die Ergebnisse sind im Betriebsbuch nachzuweisen.
Beim Verlegen sind folgende Bestimmungen einzuhalten:
a) Zum Befestigen der Kabelendverteiler WStsch 5 x 2 sind
   Gruben 400 mm x 600 mm auszuheben, deren Tiefe etwa 500 mm
   beträgt. Die Kabelendverteiler WStsch 5 x 2 sind an den
   Wänden der Grube zu befestigen.
b) Die Kabel PTRK 10 x 2 und PTRK 5 x 2 sind an die Kabelend-
   verteiler WStsch 5 x 2 anzuschließen und auf dem kürzesten
   Wege zur Kabeleinführung des Fe-GS P 240 TM zu verlegen.
   Die Kabel dürfen nicht verdreht oder gezerrt werden. Sie
   sind auf Holzrosten oder -stegen in Kabelgräben zu ver-
   legen, deren Tiefe etwa 200 mm beträgt.
Im einzelnen können die in Tabelle 4 angegebenen Kabel ver-
legt und angeschlossen werden.

Tabelle 4 Belegung der Kabeleinführungen Nr. 2 und Nr. 3
Kabelein-  KupplungAnschluß
führung
Nr. 3CЛ.Kabel PTRK 10 x 2 zum Fs-GS
P 241 TM (Verbindungsleitungen)
 
ЛИH. ДC. I-5Kabel PTRK 5 x 2 und Kabelend-
verteiler WStsch 5 x 2 zum An-
schluß von Fernleitungen
 
a) TФ KAH. 1-10}Kabel PTRK 10 x 2, Verteiler-
b) TФ KAH. 11-20kupplungen RM 10, Kabel PTRK
c) ЛИH. AБ. 21-305 x 2 und Kabelendverteiler
d) ЛИH. AБ 31-40WStsch 5 x 2 zum Anschluß von
e) CT 11-20 Fernsprechkanälen, Teilnehmer-
f) P/CT. 11-20und Verbindungsleitungen sowie
Leitungen von UKW-Funkgeräten
 
Nr. 2a) AБ. 1-10}Kabel PTRK 10 x 2, Verteiler-
b) AБ. 11-18kupplungen RM 10, Kabel PTRK
c) KAH. 65 x 2 und Kabelendverteiler
d) KAH. 7WStsch 5 x 2 zum Anschalten von
Teilnehmerleitungen und Fern-
sprechkanälen, die mit Endgerä-
ten außerhalb des Fe-GS P 240 TM
oder abgesetzten Fernsprechver-
mittlungen abgeschlossen sind.
Die Kabel von anderen Elementen
der Nachrichtenzentrale sind
entweder an die Kabelendvertei-
ler WStsch 5 x 2 oder an die
Kupplungen der Kabeleinführungen
direkt anzuschließen
2.2.4. Entfalten und Anschließen der Stromversorgungsein-
       richtungen

2.2.4.1. Elektroenergieversorgungsnetz

Der Anschluß des Stromversorgungskabels an das Elektroenergie-
versorgungsnetz ist unter Beachten der Sicherheitsbestimmun-
gen im Beisein eines Aufsichtführenden durchzuführen. Dabei ist
zu beachten:
a) Soll an eine Spannungsquelle 220 V; 50 Hz angeschaltet
   werden, ohne daß eine genormte Anschlußkupplung vorhanden
   ist, so ist auf besonderen Befehl das Übergangskabel mit
   den Schraubklemmen zu benutzen. Die Beschaltung ist auf
   Bild 27 dargestellt.
   Das Übergangskabel ist mit seiner Kupplung (Serie "c") an
   das Stromversorgungskabel anzuschließen. Die Anschlußklem-
   men 1 und 2 des anderen Endes sind an die Spannungsquelle,
   die Klemme 3 an den Nulleiter oder die Betriebserde der
   Spannungsquelle anzuschließen.
Bild27
Bild 27 Übergangskabel KRPT 3 x 2,5 (Stecker der Serie "c" an den Klemmen)

b) Beim Anschluß an ältere Spannungsquellen ist ein Übergangs-
   kabel gemäß Bild 28 zu benutzen. Mit der Kupplung (Serie
   "c") ist es an die Spannungsquelle anzuschließen. Das
   Übergangskabel RPSch 2 x 4 schafft den Übergang auf die
   Kupplung TTWK 5 x 2.
Bild28
Bild 28 Übergangskabel RPSch 2 x 4 (Stecker der Serie "c" an der Kupplung 5 x 2

2.2.4.2. Aggregateanhänger ÄSB-4s-0/230 M1

Der Aggregateanhänger gewährleistet die Stromversorgung des
Fe-GS P 240 TM im Stand und in der Bewegung. Sein Anschluß
ist wie folgt auszuführen:
a) Arbeit im Stand
  - Aggregateanhänger auf einer ebenen Fläche standsicher
    abstellen.
  - Erdbohrer in unmittelbare Nähe des Aggregateanhängers
    eindrehen und Erdungsleitung an die Flügelmutter am
    Rahmen des Fahrgestelles anklemmen.
  - Kabelkanal ausheben und Stromversorgungskabel zuerst an
    die Kupplung CETЬ 2, ~ 220 V der Kabeleinführung Nr. 1
    und danach an die Kupplung des Aggregateanhängers an-
    schließen.
  - Elektroaggregate entsprechend ihrer Anleitung zur Nutzung
    anlassen und Spannung an den Fe-GS P 240 TM anlegen.
b) Arbeit in der Bewegung
  - Stromversorgungskabel aus dem Bestand des Fe-GS P 240 TM
    mit einem Ende an die Kupplung CETЬ 2, ~ 220 V der Ka-
    beleinführung Nr. 1 und danach an die Kupplung des Aggre-
    gateanhängers anschließen.
  - Kabel an den Halteklemmen befestigen.
  - Elektroaggregate entsprechend ihrer Anleitung zur Nutzung
    anlassen und Spannung an den Fe-GS P 240 TM anlegen.
Beim Anschluß des Fe-GS P 240 TM an Stromversorgungseinrich-
tungen älteren Typs ist das Übergangskabel RPSch 2 x 4
(Bild 28) zu nutzen (Länge 1 m).
Beim Zusammenwirken des Fe-GS P 240 TM und Fs-GS P 241 TM kann
entsprechend Bild 29 zum Herstellen der Stromversorgung eine
kombinierte Anschaltung an das Elektroenergieversorgungsnetz
und die Aggregateanhänger realisiert werden.
Bild29
Bild 29 Kombinierte Reserveschaltung zur Stromversorgung des
        Fernsprechgerätesatzes P 240 TM und Fernschreibgeräte-
        satzes P 241 TM

2.2.4.3. Motorgenerator

Der Motorgenerator gewährleistet nur die Stromversorgung des
Fe-GS P 240 TM im Stand. Seine Überprüfung ist entsprechend
en Festlegungen seiner Anleitung zur Nutzung vor jeder Inbe-
triebnahme durchzuführen. Arbeitet der Fe-GS P 240 TM in einer
Deckung, ist der Auspuff des Kfz mit dem biegsamen Schlauch
zu verlängern, damit die Abgase abgeleitet werden und sich
nicht in der Deckung konzentrieren können.

Die Inbetriebnahme des Motorgenerators ist wie folgt auszu-
führen:
1.  Fe-GS P 240 TM gemäß Teil B, Abschn. 2.2.2. erden.
2.  Lüftungsklappen (2 Stück) des Motorgenerators öffnen.
3.  Schalthebel des Wechselgetriebes des Kfz in Mittelstel-
    lung stellen.
4.  Kraftstoffauffüllung und Auffüllung des Kühlsystems am
    Motor des Kfz prüfen.
5.  Ölstand im Motor und im Antrieb des Motorgenerators kon-
    trollieren.
6.  Ölstand im Fliehkraftregler prüfen.
7.  Dichtheit aller flüssigkeitsführenden Gehäuse visuell
    kontrollieren.
8.  Sperre des Schalthebels in vertikale Lage stellen.
9.  Motor des Kfz anlassen und bei niedrigen Umdrehungszahlen
    den Motor bis zu einer Temperatur von 70 … 80 °C vor-
    wärmen.
10. Kupplungspedal durchtreten und Schalthebel in Stellung
    BKЛЮЧEHO stellen.
11. Kupplungspedal langsam loslassen, gleichzeitig Gas mit dem
    Handgashebel geben, bis die Begrenzung einsetzt und der
    Fliehkraftregler wirkt, und danach den Handgashebel fixieren
12. T-Sch. BKЛ. an der Frontplatte des Bedienpultes
    StschUGAB-A drücken.
13. Nennspannung mit dem Pot. PEГ. HAПP. einregeln.
14. Isolationswiderstand mit dem Megaohmmeter prüfen - der
    Zeiger des MI. soll mindestens 0,02 MΩ anzeigen.
15. Belastungsstrom des Motorgenerators bei eingeschaltetem
    Fe-GS P 240 TM mit dem eingebauten Strommesser prüfen.

Die Kontrolle der Betriebswerte während des Betriebes des
Motorgenerators ist periodisch anhand der Meßinstrumente
durchzuführen:
a) Der Spannungsmesser BЫХ. HAПP. muß die Nennspannung des
   Motorgenerators anzeigen. Der Nennwert kann bei Notwendig-
   keit mit dem Pot. PEГ. HAПP. nachgeregelt werden.
b) Am Megaohmmeter COПP. ИЗOЛ. muß mindestens ein Anzeigewert
   von 0,02 MΩ angezeigt werden. Sinkt die Anzeige unter die-
   sem Wert ab, ist der Motorgenerator auszuschalten und der
   Fehler zu suchen.
c) Am Frequenzmesser ЧACTOTA muß eine Frequenz von (50 ± 2) Hz
   angezeigt werden.

Das Ausschalten des Motorgenerators ist in nachstehender
Reihenfolge durchzuführen:
1. T-Sch. OTKЛ. drücken.
2. Handgashebel lösen und Gas zurücknehmen.
3. Kupplungspedal treten und Schalthebel für den Antrieb des
   Motorgenerators in die neutrale Stellung bringen.
4. Kupplungspedal loslassen.
5. Schalthebel des Motorgenerators mit der Sperre fixieren.
6. Lüftungsklappen am Motorgenerator schließen.

Anmerkung:
In einzelnen Fe-GS P 240 TM kann anstelle des Bedienpultes
StschUGAB-Ä ein Bedienpult PX RN eingesetzt sein.

2.2.4.4. Laden der Akkumulatoren

Die Akkumulatoren 5 NK 13-1 müssen vor Arbeitsbeginn geladen
werden. Die Ladung erfolgt mit dem Ladegerät BZW-U. Dazu ist
der K-Sch. OTKЛ. - БAT. am Ladegerät in Stellung БAT. zu
überführen. Der Ladestrom ist am Einbaumeßinstrument zu über-
prüfen. Er soll 2,5 A ± 10 % betragen.
Besteht die Erfordernis, die Akkumulatoren des Kofferaufbaus
oder Akkumulatoren 5 NK 13-1 im Verlaufe des Betriebsdienstes
zu laden, sind folgende Bedienhandlungen auszuführen:
a) Laden der Akkumulatoren des Kofferaufbaus vom Stromversor-
   gungsgerät StschPOW 3
   - Sch. POД ПИT. in Stellung CETЬ schalten.
   - Sch. BЫПP. - OTKЛ. - AKK. БAT. in Stellung AKK. БAT.
     schalten.
   - Sch. PEЖ. БAT. in Stellung ЗAP. schalten.
   - Sch. PEЖ. ЗAP. in Stellung 15 A und Sch. PEЖ. TOK ЗAP.
     in Stellung "1" schalten - am MI. HAПP. muß die Akkumu-
     latorenspannung angezeigt werden.
   - Ladestromstärke 15 A mit dem Pot. PEГ. TOK ЗAP. einstel-
     len und während der Ladung konstant nach dem Anzeigewert
     des MI. TOK ЗAP. halten.
b) Laden der Akkumulatoren 5 NK 13-1 vom Ladegerät BZW-U
   - Sch. БAT. - OTKЛ. in Stellung БAT. und Sch. ПИT. - OTKЛ.
     am Ladegerät in Stellung ПИT. schalten.
   - Sch. 80 V - OTKЛ. in Stellung OTKЛ. und Sch.БAT . - HAПP.
     in Stellung БAT. schalten.
   - Sch. TOK ЗAP in Stellung TOK ЗAP. schalten und während
     des gesamten Ladevorganges eine Ladestromstärke von
     2,5 A mit dem Pot. TOK ЗAP. einstellen.

2.2.4.5. Reservestromversorgung zwischen mehreren Gerätesätzen
         der Feldnachrichtenzentrale

Die gegenseitige Reservestromversorgung gemäß Bild 29 z. B.
zwischen dem Fe-GS P 240 TM und Fs-GS P 241 TM der Feldnach-
richtenzentrale ist möglich, wenn die Wechselspannung 220 V;
50 Hz über die Bu. TPAHЗИT ~ 220 V sowie Stromversorgungs-
kabel gegenseitig übergeben wird.

2.2.5. Entfalten der Antennen

Die Antennen sind entsprechend den befohlenen Kriterien aus-
zuwählen und zu entfalten. Bei der Arbeit in der Bewegung
sind Stabantennen zu verwenden, die in Abhängigkeit zum Gerät
wie folgt anzubringen sind:
a) UKW-Funkgerät R 105 M         Vorderwand des Kofferaufbaus
b) Richtfunkgerät R 405 MSP-R    hintere Stirnwand des Kof-
                                 feraufbaus, links
c) Einkanal-Richtfunkgerät       hintere Stirnwand des Koffer-
   R 407                         aufbaus, rechts

Der Halbteleskopmast kann sowohl unmittelbar am Kfz befestigt
als auch abgesetzt entfaltet werden. Die erforderliche Stab-
antenne ist vor dem Entfalten aufzusetzen. Dabei ist zu be-
achten:
a) Soll das UKW-Funkgerät R 105 M mit Antenne auf dem Halb-
   teleskopmast arbeiten, ist die biegsame Stabantenne mit
   ausziehbaren Gegengewichten am Mastkopf zu befestigen.
   Die Stabantenne befindet sich im Tisch entlang der linken
   Seitenwand des Kofferaufbaus. Das Antennenkoaxialkabel ist
   mit einem Ende an die Stabantenne und mit dem anderen Ende
   an die Buchse an der vorderen Stirnwand des Kofferaufbaus
   anzuschließen.
b) Zur Arbeit des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R im UKW-Bereich
   mit der 4-m-Stabantenne sind die blauen Stäbe zu benutzen.
   Zur Arbeit im Dezimeterwellenbereich ist auf dem Mast die
   Z-Antenne zu entfalten. Der Halbteleskopmast ist bei der
   Arbeit mit Z-Antenne bis zum 3. Mastteil auszufahren.
c) Zur Entfaltung des Antennenmastes für die Yagi-Antenne
   im UKW-Bereich sind der Mast, die Abspannungen, die Anten-
   nen und die Antennenzuleitungen zu verwenden, die sich in
   speziellen Kästen des Fe-GS P 240 TM befinden. Die Anten-
   nenzuleitung der Yagi-Antenne ist an die Buchse an der hin-
   teren Stirnwand des Kofferaufbaus anzuschließen. Die Ent-
   faltung und der Abbau des Antennenmastes ist gemäß den
   Festlegungen zur Nutzung des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R
   durchzuführen.

Der Halbteleskopmast ist wie folgt zu entfalten:
a) Entfaltung des Halbteleskopmastes am Kfz
   - Entsprechende Antenne aufsetzen.
   - Antennenkoaxialkabel an die Antenne und an die ent-
     sprechende Buchse anschließen.
   - 3 Abspannungen an den Halbteleskopmast anbringen.
   - Oberstes Mastteil herausziehen, nachdem auf den Druck-
     verschluß gedrückt wird.
   - Nächstfolgende Mastteile herausziehen, nachdem das je-
     weils vorherige Mastteil herausgezogen und eingerastet
     wurde.
   - Halbteleskopmast von unten mit Hilfe eines Drehstabes
     ausrichten und Abspannungen befestigen.
b) Entfaltung des abgesetzten Halbteleskopmastes
   - Halbteleskopmast von der Halterung des Kfz lösen.
   - Entsprechende Antenne und Gegengewichte am Mastkopf be-
     festiger.
   - Antennenkoaxialkabel anbringen und entlang des Halbteles-
     kopmastes herunterführen.
   - Halbteleskopmast auf den Mastfuß aufsetzen, welcher Be-
     standteil des Zubehörs des Fe-GS P 240 TM ist.
   - Abspannungen (3 kurze und 3 lange Abspannseile) bei der
     folgenden Entfaltung an den Halbteleskopmast anbringen.
   - Halbteleskopmast entfalten und in der senkrechten Lage
     halten, solange die Erdheringe schräg, mit der Spitze
     gegen den Mast zeigend, eingeschlagen werden.
   - Halbteleskopmast ausrichten und mit den Abspannseilen
     sichern.
   - Antennenkoaxialkabel bei Erfordernis verlängern und an-
     schließen.

2.2.6. Herstellen der Verbindung zu anderen Gerätesätzen

Der Fe-GS P 240 TM und Fs-GS P 241 TM werden untereinander
mit Kabel PTRK 10 x 2 (Länge 50 m) verbunden. Das Kabel ist
an die Kupplungen CA. und CA. 1-10 der Kabeleinführungen der
Gerätesätze anzuschließen.
Wenn mit Gerätesätzen zusammengearbeitet wird, die über Kabel-
längen TTWK verfügen, sind die Verteilerkupplungen RM 10 und
PM 10 und die Adapterkabel WP 5 zwischenzuschalten.

2.2.7. Einbauen der Fe-Geräte in die Universalhalterungen

Die Fe-Geräte werden in die Gestelle eingesetzt und mit Be-
festigungsschrauben befestigt. Die Montageteile sind im Ka-
sten Nr. 4 untergebracht. Der Einbau ist in folgender Reihen-
folge auszuführen:
1. Herausziehbaren Boden auf die untere Laufschiene legen.
2. Einschub OU mit 4 Schrauben M6 befestigen.
3. Nächsten Einlegeboden auf die 3. Laufschiene legen und
   Einschub BP mit 4 Schrauben M8 befestigen.
4. Oberen Einlegeboden einlegen und Bedienpult PU mit 4 Schrau-
   ben M8 befestigen.
5. Einlegeböden mit den Einschüben im Gestell mit je 2 unver-
   lierbaren Schrauben befestigen.

Der Einbau modernisierter Fe-Geräte ist wie folgt auszuführen:
1. Einschub BP-44M mit 16 Schrauben M4 am unteren Einlege-
   boden befestigen.
2. Nächsten Einlegeboden auf die 2. Laufschiene legen.
3. Einschub B1 auf den 2. Einlegeboden befestigen.
4. Bedienpult PU auf den oberen Einlegeboden mit 24 Schrauben
   M4 befestigen.
5. Einlegeböden mit den Einschüben im Gestell mit je 2 unver-
   lierbaren Schrauben befestigen.

2.3. Vorbereiten der Geräte sowie Einrichtungen zum Betrieb
     und Prüfen der Betriebsbereitschaft

2.3.1. Schmieren gleitender Teile

Zum Verhindern von Betriebsstörungen und zum Verlängern der
Nutzungsdauer des Kfz, des Motorgenerators GAB-4-0/230 M1, der
Lüfter und der Kabelauftrommeleinrichtung sind alle reibenden
Teile und Kugellager periodisch zu schmieren.
Das Abschmieren ist mit den in den Anleitungen zur Nutzung an-
gegebenen Schmiermittelsorten und in den vorgesehenen Abstän-
den durchzuführen. Das Kabelauftrommelgestell ist mit techni-
scher, säurefreier Vaseline oder Schmierfett IG-2 zu schmie-
ren.

2.3.2. Vorbereiten des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM zum
       Betrieb

Die Betriebsvorbereitung des Fe-GS P 240 TM ist wie folgt
durchzuführen:
1.  Deckel und Bezüge von den Geräten, Blöcken und Einrich-
    tungen abnehmen.
2.  Schaltstellung der Schalter zur Stromversorgung an den Ge-
    räten, Blöcken, Meßeinrichtungen und Lampen prüfen - die
    Schalter müssen sich in Stellung BЫKЛ. oder OTKЛ. befinden.
3.  Unversehrtheit und Nennwert der eingesetzten Sicherungen
    prüfen.
4.  Zuverlässigkeit aller Kabelverbindungen kontrollieren.
5.  Notbeleuchtung des Fe-GS P 240 TM bei laufendem Motor des
    Kfz mit den einzelnen K-Sch. an den Deckenlampen einschal-
    ten und Türkontaktschalter prüfen - die Notbeleuchtung muß
    bei geöffneter Tür des Kofferaufbaus verlöschen.
6.  Stromversorgungseinrichtung zum Betrieb vorbereiten und
    entsprechende Spannungsquelle einschalten.
7.  Stromversorgung des Fe-GS P 240 TM am Stromversorgungsgerät
    StschPOW 3 einschalten und D-Sch: POД ПИT. in Stellung
    CETЬ schalten - es müssen die La ~ 220 V leuchten und die
    Notbeleuchtung des Kofferaufbaus verlöschen.
8.  Gleichspannung 12 V mit dem Pot. FEГ. -12 V und dem MI.
    HAПP. des Stromversorgungsgerätes StschPOW 3 genau ein-
    stellen.
9.  Arbeitsbeleuchtung des Kofferaufbaus mit den einzelnen
    K-Sch. an den Deckenleuchten einschalten und Funktions-
    fähigkeit des Türkontaktschalters erneut kontrollieren.
10. Sch. CETЬ - OTKЛ. am Stromversorgungsblock BRP 2 D in
    Stellung CETE schalten und Nennwert der Wechselspannung
    220 V am MI. kontrollieren.
11. K-Sch. ПИT. - OTKЛ. an den Stromversorgungsblöcken BP 7
    sowie BP 60 in Stellung ПИT. schalten und Nennwert der
    Ausgangsspannung mit dem MI. prüfen.
12. Fe-Geräts,und sämtliche Einzelgeräte sowie Einrichtungen
    entsprechend deren Anleitung zur Nutzung zum Betrieb vor-
    bereiten.

2.3.3. Einzelgeräte

2.3.3.1. Vermittlung P 209-10/20

In Vorbereitung des Betriebsdienstes sind an der Vermittlung
P 209-10/20 folgende Arbeitsgänge auszuführen:
1. Vorbereiten zum Betrieb,
2. Prüfen der Ausgangsstellung der Bedienelemente,
3. Kontrollieren der Funktionsfähigkeit,
4. Anschließen der Vermittlung an den Fe-GS P 240 TM,
5. Aufnehmen von Fernsprechkanälen.

Die Vorbereitung zum Betrieb ist wie folgt auszuführen:
1. Betriebsart der Schnurpaare einstellen und Pegelwerte den
   Fernsprechkanälen anpassen.
2. Betriebsartenschalter jedes der Schnurpaare entsprechend
   Erfordernis in eine der folgenden Stellungen schalten:
   a) NORMALE BETRIEBSART   Abfragen und Vermitteln von
                            2- und 4drähtigen Trakten unter-
                            einander, indem die Kupplungen
                            OШ und BШ mit dem Betriebsarten-
                            kabel AПП. verbunden werden
   b) SIMPLEX               Abfragen und Vermitteln von
                            Simplex-Funkkanälen, indem die
                            Kupplungen OШ und BШ mit dem
                            Betriebsartenkabel CИMПЛ. ver-
                            bunden werden

   Zum Schaffen langfristiger Transitverbindungen sind anstel-
   le der Schnurpaare des Arbeitsplatzes 4drähtige Transit-
   schnüre zu verwenden, die zum Zubehörsatz der Vermittlung
   gehören. Die Pegel der Fernkanäle werden mit den Dämpfungs-
   gliedern der Schnurpaare und des Arbeitsplatzes angegli-
   chen. Wenn Fernkanäle an die Vermittlung mit einem Sende-
   und Empfangspegel von 0 Np (0 dB) und -1 Np (-8,7 dB) an-
   geschlossen werden müssen, werden in die Schaltung des
   Schnurpaares und des Arbeitsplatzes am Schnurpaarblock
   BSch-4M Anpaßglieder eingeschaltet. Dazu sind auf der Lei-
   terplatte SchR-4 jedes Schnurpaares die Brücken 1-2, 5-6,
   7-8 und 11-12 zu entfernen und die Brücken 3-4, 9-10,
   13-14 und 15-16 zu stecken. Auf der Leiterplatte RM-4 sind
   die Brücken 1-2, 4-5, 7-8 und 10-11 zu ziehen und auf 1-3,
   5-6, 7-9 und 11-12 zu stecken.
3. Handlampe in die Bu. OCB der Stromverteilertafel BRPS-4
   stecken.
4. Nummernschalter und Handapparat an den Schnurpaarblock
   BSch-4M anschließen.
5. Vorhandensein und Nennwert der eingesetzten Sicherungen
   prüfen.
6. Betriebsartenschalter an den Leitungsverbindungsblöcken
   BSL I und BSL II in die für den Einsatz zutreffende Stel-
   lung ЦБ oder MБ schalten.

Tabelle 5 Ausgangsstellung der Bedienelemente
BlockBedien-BenennungErforderliche Stellung
element
BRPS-4K-Sch.OTKЛ - TBTB
BK-4FT-Sch.БAherausdrehen
T-Sch.ПA/KTherausdrehen
BSL IT-Sch.HHherausdrehen
BSL IIT-Sch.HHherausdrehen
BSch-4MT-Sch.OOШ - OBШMittelstellung
T-Sch.4/-4/2-2Mittelstellung
T-Sch.BЫЗ. - ПEPMittelstellung
T-Sch.TB - ПH.Mittelstellung
BP 7K-Sch.ПИT - OTKЛOTKЛ
BZW-USchБAT. - OTKЛ.OTKЛ
Die Ausgangsstellung der Bedienelemente ist nach Tabelle 5
zu prüfen. Nach dem Einstellen der Ausgangsstellung sind
folgende Kontrollen auszuführen:
1. K-Sch. ПИT. - OTKЛ. am Stromversorgungsblock 8P 7 in Stel-
   lung ПИT. schalten.
2. Ausgangsspannung und Belastungsstrom mit den MI. am Strom-
   versorgungsblock BP 7 messen.
3. Stromversorgung der Vermittlung P 209-10/20 einschalten.
4. Blasprobe mit dem Handapparat durchführen, nachdem der
   Stecker OШ (BШ) in die Buchse eines beliebigen Teilnehmers
   gesteckt und die T-Sch. OOШ - OBШ in Stellung OOШ (OBШ)
   sowie 4/-4/2-2 in Stellung "2" geschaltet werden.
5. Akustische Signalisation wie folgt prüfen:
   - K-Sch. TB der Stromverteilertafel BRPS-4 einschalten.
   - 2 T-Sch OOШ - OBШ am Schnurpaarblock BSch-4M in eine der
     Stellungen OOШ oder OBШ überführen - im Hörer des Schnur-
     paarblockes BSch-4M muß ein Rufton zu hören sein. Die
     Blasprobe ist in diesen Schaltstellungen nicht möglich.

Die Kontrolle der Funktionsfähigkeit ist mit dem Prüfgerät für
Fernsprechverbindungen BITS 2/4 wie folgt auszuführen:
1. Prüfgerät BITS 2/4 mit der Prüfschnur an die Buchse der
   Teilnehmer-Vermittlungsblöcke BAK 20 F (I und II) anschließen.
2. Arbeitsfähigkeit der Schaltungen ЦБ/MБ und CЛ./MБ anhand der
   Anleitung zur Nutzung der Vermittlung P 209-10/20 und des
   Prüfgerätes BITS 2/4 kontrollieren.
3. Rücklötsicherung aus einer beliebigen Leitung der Teilneh-
   mer-Vermittlungsblöcke BAK 20 F (I oder II) herausnehmen -
   es müssen an der Stromverteilertafel BRPS-4 die La. AB.
   (AB. BAK) leuchten, ein akustisches Signal im Hörer des
   Schnurpaarblockes BSch-4M ertönen und die La. AB. der
   Teilnehmer-Vermittlungsblöcke BAK 20 F (I und II) zusätz-
   lich leuchten.
4. Rücklötsicherung in die entsprechende Leitung zurückstecken
   - die gesamte Signalisation gemäß Arbeitsgang 3 muß abge-
   schaltet werden.
5. Beliebige Sicherung an der Stromverteilertafel BRPS 4 ent-
   fernen und am Sicherungshalter die inneren Kontakte Zusam-
   menbiegen - es müssen die La. AB. der Stromverteilertafel
   BRPS 4 leuchten und das akustische Signal ertönen.
6. Sicherung in die Stromverteilertafel BRPS 4 einsetzen -
   die gesamte Signalisation gemäß Arbeitsgang 5 muß abge-
   schaltet werden.
7. Stecker OШ (BШ eines Schnurpaares in die Klinke einer
   Teilnehmerschaltung stecken, den entsprechenden T-Sch.
   OOШ - OBШ in die entsprechende Stellung überführen und am
   Schnurpaarblock BSch-4M den T-Sch. BЫЗ. - ПEp. in Stellung
   BЫЗ. überführen - es muß am Schnurpaarblock BSch-4M die
   La. KB leuchten und einen ankommenden Ruf auf der betref-
   fenden Teilnehmerschaltung anzeigen.
8. T-Sch. BЫЗ. - ПEP. in die Mittellage stellen - die La. KB
   muß verlöschen.
9. Sämtliche Schalter zum Abschluß der Überprüfung an der
   Vermittlung P 209-10/20 und am Prüfgerät BITS 2/4 in die
   Ausgangslage schalten.
10. Prüfgerät BITS 2/4 von den Teilnehmer-Vermittlungsblöcken
    BAK 20 F (I und II) trennen.

Zum Anschließen der Vermittlung P 209-10/20 an den Fe-GS
P 240 TM sind folgende Arbeitsgänge auszuführen:
1. Erdungsleitung an die allgemeine Erdschiene des Fe-GS
   P 240 TM anschließen.
2. Fernsprechkanäle von der Kabeleinführung Nr. 3 über den
   Vermittlungsblock BK 1 zur Bu. KAH. 1-5 des Kanalvertei-
   lers BK-4F schalten.
3. Teilnehmerleitungen MБ und CЛ. von der Kabeleinführung
   Nr. 2 über den Teilnehmer-Vermittlungsblock BAK 20 F an die
   Bu. ЛИH. ПP. des Leitungsverbindungsblockes BSL I anschalten.
4. Eingänge (Leitungsseite der Fe-Geräte 1 und 2, Bu. KOMM. II
   oder Bu. KAH. in Abhängigkeit vom Typ des Fe-Gerätes) an
   die Bu. 7 OШ und Bu. 8 OШ des Schnurpaarblockes BSch-4M
   anschalten.
5. Ausgänge (Ortsseite der Fe-Geräte 1 und 2, Bu. KOMM. I oder
   Bu. CK. in Abhängigkeit vom Typ des Fe-Gerätes) an die Bu.
   KAH. 8 und Bu. KAH. 9 des Kanalverteilers BK-4F anschalten.

Zur Aufnahme von Fernsprechkanälen, die mit außerhalb befind-
lichen Fe-Geräten abgeschlossen werden, sind die Kabel von den
Kupplungen 1, 2 BЫXOД des Übergangsschaltkastens PStsch 1 ab-
zuschrauben, welche von den Kupplungen KAH. 6 und KAH. 7 der
Kabeleinführung Nr. 2 kommen, und danach an die Bu. KAH. 6 und
Bu. KAH. 7 des Kanalverteilers BK-4F der Vermittlung anzu-
schließen.
Zur Abgabe von Kanälen, die im Fe-GS P 240 TM mit Fe-Geräten
abgeschlossen und an eine außerhalb befindliche Vermittlung
über die Kabeleinführung Nr. 2 angeschaltet werden, sind die
Kabel von den Bu. KAH. 8 und Bu. KAH. 9 des Kanalverteilers
BK-4F zu trennen und an die Bu. 1, 2 BXOД des Übergangsschalt-
kastens PStsch 1 anzuschließen.

2.3.3.2. OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1

In Vorbereitung des Betriebsdienstes sind die Kabel an die
OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 anzuschließen und der Nenn-
wert sowie Zustand sämtlicher eingesetzten Sicherungen zu
kontrollieren. Es ist verboten, geflickte oder nicht mit dem
Nennwert übereinstimmende Sicherungen zu verwenden.
Der Anschluß der Kabel und Leitungen ist wie folgt auszufüh-
ren:
1. Erdungsleitung mit der allgemeinen Erdschiene des Fe-GS
   P 240 TM verbinden.
2. Anschluß der Kabel wie folgt ausführen:
  - Kabel von der Bu. TФ KOMM. des Vermittlungsblockes BK 1
    an die Kupplung "1" der Vermittlung anschließen.
  - Kabel von der Kupplung P/CT. 11-20 der Kabeleinführung
    Nr. 3 zum Anschalten der Funkteilnehmer mit der Kupplung
    "2" der Vermittlung verbinden.
  - Kabel von der Kabeleinführung Nr. 3 zum Anschalten der
    Fernleitungen über die Teilnehmer-Vermittlungsblöcke
    BAK 20 F (III und IV) an die Kupplungen "3" und "4" der
    Vermittlung anschließen.

2.3.3.3. Richtfunkgerät R 405 MSP-R

Die Überprüfung des Richtfunkgerätes wird durch Rufabgabe über
den 1. und 2. Fernsprechkanal durchgeführt. Der Sender und
Empfänger des Richtfunkgerätes sind über die Frequenzweiche
BTschR und die Antenne auf eine Frequenz einzustellen. Der
Ruf wird an der OB-Fernsprechvermittlung P 194 M1 empfangen.
Das Richtfunkgerät darf nur auf zugewiesenen Sende- und
Empfangsfrequenzen betrieben werden, damit in der Nähe arbei-
tende ähnliche Geräte nicht gestört werden. Der Abstand zwi-
schen Sende- und Empfangsfrequenz muß mindestens 67 Festfre-
quenzen zu anderen Richtfunkgeräten R 405 MSP-R und mindestens
27 Festfrequenzen zu Richtfunkgeräten R 403 und R 401 betragen.

Im Meterwellenbereich benutzt das Richtfunkgerät R 405 MSP-R
die Yagiantenne, im Dezimeterwellenbereich die Z-Antenne.
Wenn die Leistung des Senders nicht ausreichend ist, sind die
entsprechenden Leistungsverstärker BUM-M im Meterwellenbereich
oder BUM-D im Dezimeterwellenbereich einzuschalten.
Es ist zu beachten, daß steile Felsen, Erhebungen, Stein- oder
Betongebäude, Metallbauwerke, Starkstromleitungen u. ä. die
Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen behindern.
Andererseits kann diese Eigenschaft genutzt werden, um das Ab-
hören durch den Gegner zu erschweren.

Vor der Verbindungsaufnahme sind folgende Arbeitsgänge auszu-
führen:
1. Ausgangsstellung sämtlicher Bedienelemente an den Front-
   platten der Einschübe prüfen.
2. Arbeitsfrequenz am Sender und am Empfänger einstellen.
3. Sch. I TФ und Sch. II TФ zum Kontrollieren der Fernsprech-
   verbindungen und Führen von Dienstgesprächen über den
   Richtfunk-Übertragungsabschnitt sowie in Richtung zur OB-
   Fernsprechvermittlung P 194 M1 in die entsprechende Stel-
   lung und den Sch. BЫЗ0B, den Sch. KOHTPOЛЬ sowie den Sch.
   PAЗГOBOP für den Kanal II in Stellung KOM. bzw. für den
   Kanal I in Stellung P/KAH. schalten.
4. Sch. CЛ. BЫЗ. - BЫЗ. zur Rufabgabe in eine der beiden
   Stellungen, Betriebsartenschalter zum Kontrollieren des
   Fernsprechkanales I oder II in Stellung OKOH. und Betriebs-
   artenumschalter in Stellung 2 TФ Schalten - jeder ankom-
   mende Dienstruf muß durch Leuchten der roten Signallampen
   signalisiert und durch ein akustisches Signal dubliert
   werden, welches im Vermittlungsblock BK 1 anspricht. Der
   Summer des Vermittlungsblockes BK 1 kann ausgeschaltet
   werden.

Wenn die Empfangsfrequenz höher liegt als die Sendefrequenz,
ist das Kabel vom Empfänger an den linken Zweig der Frequenz-
weiche BTschR und das Kabel vom Sender an den rechten Zweig
der Frequenzweiche BTschR anzuschließen. Wenn die Sendefre-
quenz höher als die Empfangsfrequenz ist, werden die Kabel
umgekehrt angeschlossen.
Zum Durchschalten der Fernsprechkanäle sind die Bu. TФ KOMM.
mit den Bu. PP/CT. I 1 TФ KAH. ПP. und Bu. PP/CT. I 2 TФ KAH.
ПP. am Vermittlungsblock BK 1 mit Zweidrahtschnüren zu ver-
binden.
Die Verbindungsaufnahme ist nach den Festlegungen zur Nutzung
des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R auszuführen.

2.3.3.4. Einkanal-Richtfunkgerät R 407

Die Betriebsbereitschaft des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407
ist bei entfalteter Antenne wie folgt zu prüfen:
1. Ausgangsstellung der Bedienelemente wie folgt einstellen:
   - Sch. POДA PAБOTЫ               ДEЖ. ПPИEM CИMПЛEKC
     (Betriebsschalter)
   - Sch. PEЖИMOB (Endstellen-      2-ПP OKOHEЧH.
     umschalter)
   - Sch. HEPEГOBOPHOГ0             PAДИO
     УCTPOЙCTBA (Umschalter
     der Sprecheinrichtung)
   - Sch. ПPИБOPOB (Meßstellen-     HAKAЛ
     schalter)
   - K-Sch. УЗKAЯ - ШИPOKAЯ         УЗKAЯ
   - K-Sch. AПЧ - BЫKЛ.             BЫKЛ.
2. Lage der Brücken unter dem Deckel an der Frontplatte kon-
   trollieren - die Brücken sollen in die oberen Bu. gesteckt
   sein, wie aus dem Schild ersichtlich ist. Damit ist das
   Gerät R 407 zum Betrieb vorbereitet.
3. Stromversorgung wie folgt kontrollieren:
   - Transverter PNS 15-12/4,8 II einschalten (Sch. AKK.
     ABT. - BЫKЛ. - 12 V in Stellung 12 V und T-Sch. BKЛ.
     drücken).
   - Sch. ПИTAHИE des Gerätes R 407 in Stellung BKЛ. schalten.
   - Meßstellenschalter nacheinander in die Stellungen HAKAЛ
     und AHOД schalten - der Zeiger des MI. muß sich in beiden
     Schaltstellungen im gekennzeichneten Sektor oder rechts
     von diesem befinden.
4. Funktionsfähigkeit des Empfängers wie folgt prüfen:
   - Stromversorgung einschalten - in dem Hörer der Sprech-
     garnitur muß bei fehlendem Träger der Gegenstelle das
     charakteristische Empfangsrauschen zu hören sein.
   - Meßstellenschalter in Stellung ПPИEM schalten - der Zei-
     ger des MI. muß um den Nullpunkt der Skale pendeln und
     das Eigenrauschen des Empfängers anzeigen.
   - K-Sch. УЗKAЯ - ШPOKAЯ in Stellung ШPOKAЯ schalten - das
     Empfangsrauschen im Hörer der Sprechgarnitur und der
     Anzeigewert am MI. müssen sich vergrößern.
   - K-Sch. УЗKAЯ - ШPOKAЯ in Stellung УЗKAЯ schalten - es
     müssen das Rauschen in den Fernhörern schwächer und der
     Anzeigewert am MI. geringer werden.
   - Pot. EMPFANGSPEGEL ändern und kontrollieren, ob sich in
     Abhängigkeit von der Änderung das Rauschen in den Fern-
     hörern und der Anzeigewert am MI. ändern.
5. Funktionsfähigkeit des Senders wie folgt prüfen:
   - Meßstellenschalter in Stellung TOK AHTEHHЫ schalten und
     Sprechtaste des Sprechgeschirrs drücken - der Zeiger des
     MI. muß bei einsatzbereitem Sender nach rechts bis in
     den grünen Sektor der Skale ausschlagen (Kontrolle der
     Arbeit des Oszillators und Leistungsverstärkers).
   - Meßstellenschalter in Stellung ПEPEДAЧA schalten und bei
     gedrückter Sprechtaste des Sprechgeschirrs einen Abstimm-
     text in das Mikrofon sprechen - der Zeiger des MI. muß
     der Lautstärke und dem Abstimmtext proportional aus-
     schlagen.
6. Eigenüberprüfung des Gerätes R 407 wie folgt ausführen:
   - Sender und Empfänger auf eine gemeinsame Arbeitsfrequenz
    -abstimmen, da bei der Eigenüberprüfung der Betrieb des
     Senders auf den eigenen Empfänger realisiert wird, wel-
     ches jedoch nur der Betriebsart DUPLEX realisierbar
     ist.
   - Betriebsschalter in Stellung ДУПЛEKC schalten - das
     Empfangsrauschen im Hörer der Sprechgarnitur muß bei
     fehlendem Träger der Gegenstelle auftreten.
   - T-Sch. ИЗMEPИTEЛЬHЫЙ УPOBEHЬ drücken - im Kopfhörer der
     Sprechgarnitur muß ein 800-Hz-Ton hörbar sein.
   - Meßstellenschalter jeweils in die erforderliche Stellung
     schalten und Zeiger des MI. mit den Pot. ИЗMEPEHИE,
     ПEPEДAЧA sowie ПPИEM jeweils auf die rote Marke der Skale
     einregeln.
   - T-Sch. BЫЗOB drücken - es müssen die rote und grüne La.
     leuchten und der Wk. ertönen.
   - Betriebsschalter in Stellung ДEЖ. ПPИEM CИMПЛEKC schal-
     ten - das Gerät R 407 ist betriebsbereit, wenn der Ruf
     sowie Meßpegel normal empfangen werden. Die Betriebsbe-
     reitschaft umfaßt den Sender, den Empfänger, den Fern-
     sprechkanal und die Rufeinrichtungen für Ton- sowie In-
     duktorruf.
7. Prüfen der Treffsicherheit mit dem Eichgenerator - die
   Genauigkeit der Frequenzeinstellung und die Frequenzkor-
   rektur des Empfängers können etwa 10 … 15 min nee dem
   Einschalten der Stromversorgung des R 407 in der Betriebs-
   art ДEЖ. ПPИEM CИMПЛEKC wie folgt geprüft werden:
   - Eichmarke 57,75 MHz (gekennzeichnet mit einem roten
     Strich) an der Frequenzskale des Empfängers einstellen.
   - T-Sch. KAЛИБP - OCBEЩ. drücken - das UKW-Rauschen muß
     unterdrückt werden.
   - Einstellung. des Schwebungsnulls in den Kopfhörern prüfen
     und kontrollieren, ob beim langsamen Drehen des Knopfes
     der Frequenzeinstellung der NF-Ton mit niedrigen Fre-
     quenzen beginnend, beiderseits der Eichmarke, zu hören
     ist. Beginnt der NF-Ton von einer Seite der Eichmarke
     aus mit hohen Frequenzen, langsam mit einem Schrauben-
     dreher den Nachstimmkondensator EICHUNG DES EMPFÄNGERS
     so lange drehen, bis auf der gekennzeichneten Eichfre-
     quenz das Schwebungsnull erscheint.
   - Eichfrequenz 52,5 MHz nach der Empfängerskale einstellen
     und T-Sch. KAЛИБP. - OCBEШ. drücken - in den Kopfhörern
     muß dabei ein Ton zu hören oder Schwebungsnull eingestellt
     sein.
   - Betriebsschalter in Stellung ДУПЛEKC schalten und den
     Empfänger bei gedrücktem T-Sch. KAЛИBP.  - OCBEЩ. auf
     Schwebungsnull einstellen.
   - Eichfrequenz 57,75 MHz auf der Senderskale einstellen.
   - TSch. KAЛИBP.  - OCBEЩ drücken - in den Kopfhörern muß
     dabei ein NF-Ton zu hören oder Schwebungsnull eingestellt
     sein. Wird diese Forderung nicht erfüllt, mit einem
     Schraubendreher den Nachstimmkondensator EICHUNG DES SEN-
     DERS so lange nachstimmen, bis Schwebungsnull auf der
     gekennzeichneten Eichfrequenz erscheint.

2.3.3.5. Fe-Geräte

Die Betriebsbereitschaft der Fe-Geräte ist wie folgt zu kon-
trollieren:
1. Vorhandensein und Nennwert sämtlicher Sicherungen kon-
   trollieren.
2. Stromversorgung einschalten und Betriebsbereitschaft nach
   der Anleitung zur Nutzung der Fe-Geräte kontrollieren.

2.3.3.6. UKW-Funkgerät R 105 M

Das UKW-Funkgerät R 105 M ist wie folgt zum Betrieb vorzube-
reiten:
1. Stabantenne im Antennenfuß an der vorderen Stirnwand des
   Kofferaufbaus befestigen.
2. Sprechgarnitur/Handapparat an das Funkgerät anschließen.
3. Zustand und festen Sitz des Kabels zwischen Transverter
   PNS 15-12/4,8 und Funkgerät kontrollieren.
4. K-Sch. AKK. ABT. - BЫKЛ. - -12 V des Transverters in
   Stellung 12 V schalten.
5. T-Sch. BKЛ. am Transverter drücken.
6. K-Sch. BKЛ. - OTKЛ. des Funkgerätes in Stellung BKЛ.
   schalten - in den Kopfhörern der Sprechgarnitur muß bei
   fehlendem Träger der Gegenstelle das charakteristische
   Empfangsrauschen zu hören sein.
7. Betriebsbereitschaft des Funkgerätes wie folgt prüfen:
   - Meßstellenschalter in Stellung "H" (Heizspannung)
     schalten - der Zeiger des MI. muß in den farbig mar-
     kierten Sektor ausschlagen.
   - Meßstellenschalter in Stellung "A" (Anodenspannung)
     schalten - es müssen der Zeiger des MI. mindestens 4 V
     anzeigen und bei einwandfrei arbeitendem Funkgerät das
     charakteristische Empfangsrauschen bei fehlendem Träger
     der Gegenstelle in den Kopfhörern der Sprechgarnitur zu
     hören sein.
8. Eichgenauigkeit des Funkgerätes wie folgt prüfen:
   - Automatische Frequenznachstimmung (AПЧ) ausschalten
     und auf der Skale für die Frequenzeinstellung den rot
     markierten Eichpunkt im oberen Bereich einstellen.
   - T-Sch. KAЛИБPATOP drücken - wurde das Schwebungsnull
     nicht genau eingestellt, muß in den Kopfhörern ein
     tiefer Ton hörbar sein.
   - Ergibt sich beim Prüfen ein sehr hoher Ton oder ist
     kein Schwebungsnull vorhanden, das Funkgerät wie folgt
     eichen:
       Automatische Frequenznachstimmung ausschalten.
       Eichpunkt genau einstellen.
       Abdeckung der Eichkorrektur KOPPEKЦИЯ öffnen.
       T-Sch. KAЛИБPATOP und mit einem Schrauben-
       dreher die Eichkorrektur so lange ändern, bis Schwe-
       bungsnull eintritt.
       Abdeckung der Eichkorrektur schließen.
   - Bei Erfordernis außerdem das Funkgerät auf den im un-
     teren Bereich der Skale angebrachten Eichpunkt eichen.
9. Arbeitsfrequenz einstellen und Abstimmung des Funkgerätes
   wie folgt ausführen:
   - Meßstellenschalter in Stellung CBET oder H-CBET schal-
     ten - die Skale muß beleuchtet werden.
   - Arretierung der Frequenzeinstellung УCTAHOBKA ЧACTOTЫ
     lösen und befohlene Arbeitsfrequenz einstellen.
   - Frequenzeinstellung gegen Verdrehen arretieren (CTOПOP)
   - Meßstellenschalter in Stellung TOK. AHT. schalten.
   - Sprechtaste des Handapparates drücken.
   - K-Sch. AПЧ - BЫKЛ in Stellung AПЧ schalten.
   - Antennenkreis mit den Bedienelementen der Antennenab-
     stimmung HACTPOЙKA AHT. abstimmen - der Zeiger des MI.
     muß auf maximalen Ausschlag eingestellt werden.
10. Sprechtaste des Handapparates loslassen (Sender ausschal-
    ten) - das Funkgerät ist zum Abwickeln des Sende- und
    Empfangsbetriebes auf der befohlenen Arbeitsfrequenz ab-
    gestimmt.

2.3.3.7. Wechselstrom-Telegrafiegerät P 327-2

Das WT-Gerät P 327-2 ist wie folgt einzuschalten und zum Be-
trieb vorzubereiten:
1. K-Sch. CETЬ - OTKЛ. in Stellung CETЬ schalten - es müssen
   die La. CETЬ der Stromversorgungskassette ПИT. und die La.
   "2" der Kassette K leuchten.
2. K-Sch. PБT. - HA CEБЯ in Stellung HA CEБЯ schalten.
3. Vorhandensein von Verzerrungen innerhalb des WT-Gerätes
   mit der eingebauten Prüfeinrichtung wie folgt kontrollieren:
   - K-Sch. PБT. - HA CEБЯ der Kassette ЛO in Stellung HA
     CEБЯ und. K-Sch. PБT. - ИЗM. der Kassetten T in Stellung
     ИЗM. schalten.
   - T-Sch. ПPEOБЛ. der rechten Kassette TГ drücken - die La.
     "H" (NEUTRAL) muß leuchten, wenn innerhalb des WT-Gerätes
     keine Verzerrungen auftreten. Verzerrungen können mit dem,
     Pot. ПPEOБЛ. der 1. Kanalkassette K-100 ausgeregelt wer-
     den. Das Pot. ist so lange zu drehen, bis die La "H"
     leuchtet.
   - T-Sch. ПPEOБЛ. der linken Kassette TГ drücken und diese
     analog der rechten Kassette TГ abstimmen.
4. K-Sch. PБT. - HA CEБЯ der Kassetten TГ in Stellung PET.
   und K-Sch. der Meßkassette K in Stellung OTKЛ. nach Abschluß
   der Überprüfung und Einregelung schalten - das WT-Gerät ist
   bereit zum Einschalten in einem 4drähtigen Trägerfrequenz-
   kanal in der Betriebsart 2 .

2.3.3.8. Einkanal-Trägerfrequenzgerät P 309-I

Das TF-Gerät P 309-I ist wie folgt zum Betrieb vorzubereiten,
einzuschalten und zu prüfen:
1. Messerleiste (16polig) in die Federleiste mit der Gravie-
   rung   an der Stromversorgungskassette stecken.
2. Netzspannungswahlschalter in Stellung 220 B schalten.
3. Brücken der Bu. ПEPEДAЧA und ПPИEM an der Kassette HЧ in
   die Stellung TФ/TГ stecken.
4. Brücken in die Bu. "I" und "II" an der Kassette BЧ stecken
   und kontrollieren, ob die Brücken an den Bu. BOЗД. - KAБ.
   in Stellung BOЗД. gesteckt sind.
5. Zustand der beiden Brücken an der linken Seitenwand des
   TF-Gerätes prüfen, die in die Buchsen gesteckt sein müs-
   sen, die für den Anschluß eines einkanaligen WT-Gerätes
   vorgesehen sind.
6. Stromversorgung des TF-Gerätes einschalten und Netzspan-
   nung prüfen - es müssen die La. an der Kassette ПИT. leuch-
   ten und der Anzeigewert am MI. der Kassette ПPEOБP. inner-
   halb des blauen Sektors der Skale beim Normwert der Netz-
   sparnung liegen.
7. Eigenüberprüfung des TF-Gerätes in folgender Reihenfolge
   ausführen:
   - Pot. "PH" der Kassette HЧ in Stellung "6" stellen.
   - Betriebsartenumschalter (PEЖИM in eine der Stellungen
     2 ПO. oder 2 ПP TP. schalten.
   - Abschlußwiderstand 800 Ω an die Bu. AПП. УПЛ. I ЛИH.
     des Vermittlungsblockes BK 1 anschließen.
   - Feldfernsprecher an die Bu. "TA" anschließen und T-Sch.
     TA-ЛИH. drücken.
   - T-Sch. ПPOB. der Kassette BЧ-1 und T-Sch. УP. ПP. der
     Kassette ПPEOБP, drücken und mit dem Pot. PУ (Handver-
     stärkungsregelung) den Zeiger des MI. auf den roten Sek-
     tor der Skale einstellen - das TF-Gerät ist betriebsbe-
     reit, wenn beide La. ЛИH sowie KOMM. der Kassette HЧ
     leuchten, der Wecker des Feldfernsprechers ertönt und
     sich der Verstärkungsregler PУ in einer der Stellungen
     13 bis 18 befindet.

Bei der Verbindungsaufnahme ist am TF-Gerät P 309-I der Sende-
pegel wie folgt einzustellen:

1. T-Sch. I KOHTP. der Kassette und T-Sch. УP. ПEP. der
   Kassette ПPEOБP. nach erfolgter Verbindungsaufnahme
   drücken - der Zeiger des MI. muß sich innerhalb des roten
   Sektors der Skale befinden, ein Ausschlag bis an den Rand
   des blauen Sektors ist zulässig.
2. Messung des Sendepegels in beiden Betriebsarten A und Б
   nacheinander ausführen, indem zum Umschalten der Betriebs-
   arten die Bandfilter an der Kassette BЧ-1 wie folgt umge-
   steckt werden:
   - Betriebsart A    Filter ПФB in die obere und Filter
                      ПФH in die untere Federleiste
   - Betriebsart E    Filter ПФB in die untere und Filter
                      ПФH in die obere Federleiste
Die T-Sch. TA-ЛИH. und УP. ПP. sind nach dem Abschluß der
Überprüfung des TF-Gerätes zu lösen.
Wird in dem Fe-GS P 240 TM zusätzlich das TF-Gerät P 309-II
installiert, ist seine Überprüfung analog wie beim TF-Gerät.
P 309-I auszuführen.

2.3.3.9. NF-Entzerrer KTschCh

Der NF-Entzerrer KTschCh wird im Zusammenwirken mit dem NF-
Pegelmeßsatz P 321 überprüft. Es empfiehlt sich, diesen nach
dem Prüfen der Betriebsbereitschaft des NF-Pegelmeßsatzes
P 321 gemäß Teil B, Abschn. 2.3.7.3. wie folgt zum Betrieb
vorzubereiten und zu prüfen:
1. Kl. BЫX. ГEH. П321 mit Bu. KЧX BX. ПP. am Vermittlungs-
   block BK 1 und Kl. BXOД УУ П321 mit Bu. KЧX. BЫX. ПP.
   verbinden.
2. K-Sch. 600 Ω - BЫCOKOOMH  am NF-Pegelmeßsatz in Stellung
   600 Ω schalten und von diesem ein Signal mit der Frequenz
   800 Hz sowie einen Pegel von 3 Np (26 dB) senden.
3. Verstärkungsregler des NF-Entzerrers auf minimale Verstär-
   kung einstellen, langsam die Verstärkung erhöhen und am
   Pegelmesser die Regelgrenzen der Verstärkung ermitteln -
   der Pegel am Ausgang des NF-Entzerrers muß sich stufenlos
   in einem Bereich von 0,1 … 4 Np (0,9 … 35 dB) einstel-
   len lassen.
4. Signal mit der Frequenz 400 Hz sowie einen Pegel von 1 Np
   (8,7 dB) vom Pegelgenerator senden.
5. Ausgangspegel 1 Np (8,7 dB) mit dem Verstärkungsregler des
   NF-Entzerrers einstellen.
6. Korrekturbereich bei der Frequenz 400 Hz mit dem Sch.
   ГЛУБИHA KOPP. HEП. prüfen.
7. Sch. ЗAT. - УCИЛ. in Stellung ЗAT. schalten - der Pegel
   muß sich in Übereinstimmung mit der Schaltstellung ändern.
8. Sch. ЗAT. - УCИЛ. in Stellung УCИЛ. schalten und Überprü-
   fung wiederholen - der Pegel muß in Übereinstimmung mit
   der Schaltstellung anwachsen.
9. Einfluß der übrigen Korrekturglieder bei der Frequenz
   400 Hz prüfen, indem die entsprechenden Sch. ГЛУБИHA KOPP.
   HEП. durchprobiert werden - der Signalpegel darf sich nicht
   mehr als um 0,2 Np (1,7 dB) bei Veränderung der Korrektur-
   tiefe des benachbarten Korrekturgliedes ändern.
10. Überprüfung bei den Frequenzen 1,0 kHz, 1,6 kHz, 2,4 kHz
    und 3,0 kHz wiederholen.

2.3.3.10. Rauschgenerator P 219 B

Die Funktionskontrolle des Rauschgenerators ist wie folgt
auszuführen:
1. K-Sch. BKЛ. - OTKЛ. in Stellung BKЛ. schalten - die La.
   CXEMA muß leuchten.
2. K-Sch. -35 dB/-50 dB in Stellung -35 dB schalten.
3. Bu. BXOД mittels einadrigen Schaltschnüren mit den Kon-
   trollbuchsen des zu prüfenden Kanals verbinden.
4. Regelwiderstand für den Pegel des zu prüfenden Kanals nach
   rechts bis zum Anschlag stellen - der Anzeigewert am MI.
   muß mindestens -35 dB betragen.
5. Möglichkeit der Pegeländerung durch Drehen des Regelwider-
   standes kontrollieren.
6. Signalpegel an den Kontakten PC (Ausgang) messen, welcher
   mindestens -6 Np (-50 dB) betragen muß.

2.3.4. Schalteinrichtungen

2.3.4.1. Vermittlungsblock BK 1

Die Betriebsvorbereitung des Vermittlungsblockes BK 1 ist wie
folgt auszuführen:
1. Ausgangsstellung der Bedienelemente wid folgt einstellen:
   - sämtliche T-Sch. herausgedrückt,
   - Sch. CETЬ - OTKЛ. in Stellung OTKЛ.,
   - Handapparat an Bu. MT. angeschlossen.
2. Sch. CETЬ - OTKЛ. in Stellung CETЬ schalten und Betriebs-
   spannungen durch Drücken der entsprechenden T-Sch.
   ИЗMEPEHИE -27 V, -20 V, -24 V sowie -5 V ПOKAЗ : 10 kon-
   trollieren.

2.3.4.2. Antwortgeber BOU-U

Die Betriebsvorbereitung des Antwortgebers BOU-U ist wie folgt
auszuführen:
1. Vorhandensein und Nennwert aller eingesetzten Sicherungen
   prüfen.
2. Betriebsart ÜBERPRÜFUNG für jeden zu kontrollierenden Kanal
   mit dem entsprechenden Schalter an der Frontplatte ein-
   stellen.
3. K-Sch. KAHAЛЫ PAБOЧИE - HEЗAДEИCTBOAHЫE für betriebs-
   bereite Kanäle in Stellung KAHAЛЫ PAБOЧИE  und für nicht
   genutzte Kanäle in Stellung HEЗAДEИCTBOAHЫE schalten.
4. K-Sch. BKЛ. in Stellung BKЛ. schalten - die La. ПИT. BKЛ.
   und La. ГOTOBHOCTЬ müssen leuchten.
5. K-Sch. ЗB OTKЛ. einschalten - beim Anliegen des Kommandos
   zum Prüfen eines Kanales muß die dem entsprechenden Kanal
   zugeordnete La. KOHTPOЛЬ KAHAЛOB leuchten und die La.
   ГOTOBHOCTЬ verlöschen. Bei Störungen im Antwortgeber, wel-
   che für. längere Zeit einen Kanal blockieren, wird die La.
   ABAPИЯ БOУ eingeschaltet, und der Wk. ertönt. Gleichzeitig
   wird die Spannung von allen Wicklungen der Kanalrelais
   abgeschaltet, so daß der Nachrichtenbetrieb in den Kanälen
   weitergeführt werden kann.

2.3.5. Stromversorgungseinrichtungen

2.3.5.1. Ladegerät BZW-U

Das Ladegerät BZW-U ist wie folgt zum Betrieb vorzubereiten:
1. Visuelle Durchsicht durchführen, um eventuelle Schäden
   festzustellen bzw. erforderliche Reinigungsarbeiten auszu-
   führen.
2. Ausgangsstellung der Bedienelemente wie folgt einstellen:
   - Sch. TOK ЗAPЯД - OTKЛ. in Stellung OTKЛ.,
   - K-Sch. HAПP. in Stellung HAГP.,
   - K-Sch. ПИT. - OTKЛ. in Stellung OTKЛ,
   - K-Sch. -80 V - OTKЛ. in Stellung OTKЛ.,
   - K-Sch. BAT. - OTKЛ. in Stellung OTKЛ.
3. K-Sch. ПИT. - OTKЛ. in Stellung ПИT. schalten - die La.
   an der Frontplatte muß leuchten.
4. K-Sch. -80 V - OTKЛ. in Stellung -80 V schalten - die
   Betriebsspannung muß an den Fe-Geräten anliegen.
Wenn die Akkumulatoren geladen werden sollen, ist der K-Sch.
БAT. - OTKЛ. in Stellung БAT. zu überführen. Das Ladegerät
ladet die Akkumulatoren. Die Ladestromstärke muß am MI.
PAЗ. - ЗAP. des Ladegerätes angezeigt werden.

2.3.5.2. Stromversorgungsblöcke BP 7, BP 60 und BRP 2 D

Die Betriebsbereitschaft der Stromversorgungsblöcke ist nach
dem Anliegen der Betriebsspannungen an den G6räten und Ein-
richtungen des Fe-GS P 240 TM zu kontrollieren. Der Normwert
der Betriebsspannungen ist nur zu messen, wenn sichtbare
Störungen auftreten.

2.3.6. Zusatzausrüstung

2.3.6.1. Fernsprechapparat ATGS-P

Der Fernsprechapparat ATGS-P ist wie folgt zum Betrieb vor-
zubereiten:
1. K-Sch. ПИT. - BKЛ. in Stellung BKЛ. schalten.
2. Sprechtaste am Mikrofon drücken und Blasprobe durchführen.

2.3.6.2. Wechselsprechanlage UPA 2

Die Betriebsbereitschaft der Wechselsprechanlage UPA 2 ist
wie folgt zu prüfen:
1. Richtigkeit des Anschlusses der Verbindungs- und Stromver-
   sorgungskabel sowie der Mikrofone prüfen.
2. Ausgangsstellung der Bedienelemente wie folgt einstellen:
   a) am Bedienpult PSW
      - K-Sch. BKЛ. - OTKЛ. in Stellung OTKЛ.,
      - K-Sch. CЛЖ. CB. - PAДИO in Stellung CЛЖ. CB.;
   b) am Bedienpult PSK
      - K-Sch. ПИT. (BKЛ. - OTKЛ.) in Stellung OTKЛ.,
      - K-Sch. CЛЖ. CB. - PAДИO in Stellung CЛЖ. OB.,
      - K-Sch. БЧB - OTKЛ in Stellung OTKЛ.,
      - K-Sch. УПШ (BKЛ. - OTKЛ) in Stellung OTKЛ.
3. Wechselsprechverbindung zwischen den Bedienpulten PSW und
   PSK wie folgt prüfen:
   - K-Sch. ПИT. (BKЛ - OTKЛ.) an einem Bedienpult in Stel-
     lung BKЛ. schalten - die La. zur Stromversorgung müssen
     an beiden Bedienpulten leuchten.
   - Sprechtaste des Mikrofons an einem Bedienpult drücken und
     Abstimmtext sprechen - es müssen der Sprachaustausch mit
     dem anderen Bedienpult möglich sein und-die Lautstärke
     sich mit dem Pot. ГPOMKOCTЬ stufenlos einstellen lassen.
   - Sprechverbindung vom anderen Bedienpult aus analog prü-
     fen und erforderliche Lautstärke einstellen.
4. Funkverbindung von der Anlage UPA 2 über das UKW-Funkgerät
   R 105 M wie folgt kontrollieren:
   - K-Sch. AKK. ABT. - BЫKЛ. - -12 V am Transverter I
     PNS 15-12/4,8 in Stellung -12 V schalten und T-Sch. BKЛ.
     drücken.
   - K-Sch. EHT. (MA. - OTKЛ.) eines beliebigen Bedienpultes
     in Stellung BKЛ. schalten.
   - K-Sch. CЛЖ. CB. - PAДИO in Stellung CЛЖ. CB. schalten
     und Ruf über Funk aus dem Kofferaufbau durchführen.
   - K-Sch. CЛЖ. CB. - PAДИO bei einem anliegenden Ruf über
     Funk in Stellung PAДИO schalten, Sprechtaste drücken und
     Teilnehmer rufen die La. CЛЖ am Bedienpult muß leuch-
     ten.
   - Sprechtaste loslassen - das Funkgerät wird auf Empfang
     umgeschaltet, die Lautstärke beim Empfang kann mit dem
     Pot. ГPOMKOCTЬ eingestellt werden.
   - Funkverbindung aus dem Fahrerhaus analog durchführen und
     prüfen.
5. K-Sch. ПИT. (BKЛ. - OTKЛ. nach der Überprüfung in Stellung
   OTKЛ. schalten und Pot. ПИT. in die Mittelstellung
   drehen.

Die Notstromversorgung des UKW-Funkgerätes R 105 M gewähr-
leistet die Batterie des Kfz. Die Spannung dieser Batterie
wird über die Schalttafel StschPOW 3 an den Transverter I
PNS 15-12/4,8 angeschaltet, wenn der K-Sch. AKK. ABT. - BЫKЛ.
-12 V in Stellung -12 V steht und der T-Sch. BKЛ. gedrückt
ist.

Anmerkung:
Die Überprüfung des UKW-Funkgerätes R 105 M im Zusammenwirken
mit der Wechselsprechanlage UPA 2 in der Betriebsart PAMO
ist nur auf der befohlenen Arbeitsfrequenz gestattet!

2.3.7. Meßgeräte

2.3.7.1. Prüfgerät für Fernsprechverbindungen BITS 2/4

Die Betriebsbereitschaft des Prüfgerätes für Fernsprechver-
bindungen BITS 2/4 ist wie folgt zu kontrollieren:
1. Ausgangsstellung der Bedienelemente einstellen, indem alle
   Tastschalter in die Mittelstellung und der Sch. ИCK. ЛИH.
   KM in Stellung "0" geschaltet werden.
2. Handapparat anschließen.
3. K-Sch. BKЛ. einschalten - die La. ПИT. muß leuchten.
4. T-Sch. ЦБ, MБ und CЛ./ATC nacheinander drücken.
5. Blasprobe durchführen.
6. Eigenüberprüfung wie folgt ausführen:
   - Rufempfangseinrichtung prüfen, indem die Bu. ЛИH. ПP.
     (2ПP) kurzgeschlossen und der T-Sch. CT. sowie T-Sch. ЦБ
     gedrückt werden - es müssen die La. BЫЗ. leuchten und
     der Summer ertönen.
   - T-Sch. BЫKЛ. ЗУM. kurzzeitig drücken - der Summer muß
     abgeschaltet werden.
   - T-Sch. CT. in Mittellage bringen - die La. BЫЗ3. ЛИH.
     muß verlöschen.
   - Kurzschlußbrücke von der Bu. ЛИH. ПP. (2ПP) ziehen.
   - Bu. ЛИH. ПP. (2ПP) und Bu. CT. ПP. (2ПP) verbinden.
   - T-Sch. in Stellung CT. MБ und BЫЗ. stellen - es müssen
     die La. BЫЗ. ЛИH. leuchten und der Summer ertönen.
   - T-Sch. BЫЗ. niederdrücken - die La. KOHTP. BЫЗ. muß
     leuchten.
   - T-Sch. CT. in Mittelstellung überführen - es müssen die
     La. KOHTP. BЫЗ. verlöschen und der Summer abgeschaltet
     werden.
   - T-Sch. in Stellung ЛИH. und CЛ/ATC überführen - es müs-
     sen die La. BЫЗ. CT. leuchten und der Summer ertönen.
   - T-Sch. ЛИH. in Mittelstellung bringen - es müssen die
     La. BЫЗ. CT. verlöschen und der Summer abgeschaltet wer-
     den bzw. die Adern "a" und "b" getauscht werden, wenn
     die La. BЫЗ. CT nicht verlischt.
   - T-Sch. in Stellung CT., CЛ./ATC und BЫЗ. überführen - es
     müssen die La. BЫЗ. ЛИH. leuchten und der Summer ertönen.
   - T-Sch. CT. in Mittelstellung bringen - die La. BЫЗ. ЛИH.
     muß verlöschen, der Summer muß abgeschaltet werden.
   - T-Sch. CЛ./ATC in Mittelstellung stellen.
7. Genauigkeit der Anzeige des MI. wie folgt prüfen:
   - T-Sch. in Stellung "0" überführen.
   - T-Sch. in Stellung УCT. "0" stellen und Zeiger des MI.
     mit dem Pot. УCT. "0" auf der Nullpunkt der Skale stel-
     len.
   - T-Sch. in Stellung CT., ЦБ ИЗM. ПP. und a, b überführen -
     der Anzeigewert am MI. soll 300 Ω ± 10 % betragen.
   - Sämtliche T-Sch. in Mittelstellung bringen und Schnur
     aus den Bu. ziehen.
   - T-Sch. in Stellung "kΩ" sowie УCT. "0" stellen und Zeiger
     des MI. mit dem Pot. УCT. "0" auf den Nullpunkt der Skale
     stellen.
   - Gleichspannung 24 V an die Kl. "V/Ω" von der Bu. -24 V
     des Prüfgerätes anlegen - der Anzeigewert am MI. muß mit
     dem Pegel der angelegten Gleichspannung übereinstimmen.

2.3.7.2. Elektronischer Relais- und Verzerrungemesser ÄTI 69

Die Betriebsbereitschaft des elektronischen Relais- und Ver-
zerrungsmessers ÄTI 69 ist wie folgt herzustellen:
1. Ausgangsstellung der Bedienelemente wie folgt einstellen:
   - Sch. ИCKAЖ. %                            Stellung "0"
   - Sch. ЗHAK ИCKAЖ.                        Stellung "+"
   - Sch. ДATЧИK                             Stellung Pb I
   - Sch. TABЛO                            Stellung БEЗ ЗAПOM
   - Sch. ПPOBEPKA C/CT ПOCЫЛOK          Stellung BCE
   - K-Sch. ДEЛEHИЯ                         Stellung x1
   - Sch. ИCПИTAHИЯ                      Stellung HA CEБЯ
   - Sch. БOДЫ                              Stellung 50
   - K-Sch. CETЬ                            Stellung OTKЛ.
   - Sch. PEЖИM ДATЧИKA                       Stellung 60/2П
   - Sch. BXOД COПP.                       Stellung 10 k
   - Sch. PEЖИM ПPИEMHИKA                  Stellung 2П
   - Sch. BИД PAБOTЫ                         Stellung ДЛИT.
   - Skale БOДЫ ПЛABHO                      Stellung "0"
2. Gerät ÄTI 69 über eine Netzschnur an eine Steckdose 220 V~
   anschließen, nachdem die richtige Stellung des K-Sch.
   127 V - 220 V an der Rückseite des Gerätes geprüft oder
   eingestellt wurde.
3. Pot. 1П BXOДA in Mittelstellung stellen.
4. K-Sch. CETЬ einschalten - es müssen die La.CETЬ leuchten
   und der Skalenwert 0 ± 1 an der Leuchtziffernanzeige ange-
   zeigt werden.
5. Sch.ИCKAЖ. % in Stellung "8" schalten - an der Leucht-
   ziffernanzeige muß der Skalenwert 8 rechts vom Nullwert
   leuchten.
6. Sch. ИCKAЖ. % nacheinander entsprechend Tabelle 6 in die
   verschiedenen Stellungen umschalten - der Anzeigewert muß
   mit den Angaben der genannten Tabelle übereinstimmen,
   wobei Anzeigedifferenzen von ± 1 % in der Schaltstellung
   xl bzw. von ± 2 % in der Schaltstellung x2 des K-Sch.
   ЦEHA ДEЛEHИЯ zulässig sind.
7. Prüfgerät in allen Stellungen des Sch. ДATЧИK (außer "+"
   und "-") sowie des Sch. BXOД COПP. beim Einstellen des
   Sch. ИCKAЖ. % in Stellung "8" analog prüfen.

Tabelle 6 Prüfen der Genauigkeit der Leuchtziffernanzeige des
          elektronischen Relais- und Verzerrungsmessers ÄTI 69
StellungAnzeigewert der Leuchtziffernanzeige in %
des Sch.Sch.ЦEHAДEЛEHИЯSch.ЦEHAДEЛEHИЯ
ИCKAЖ.Sch.ЗHAK.ИCKAЖ.Sch.ЗHAK.ИCKAЖ.
%StellungStellung
+-ПEPEM.+-ПEPEM.
0000000
 
10+10-10+10 und+5 -5 +5 und
-10-5
 
20+20-20+20 und+10-10+10 und
-20-10
 
30+15-15+15 und
-15
 
40+20-20+20 und
-20
 
5025 25 25
 
60-20+20-20 und
+20
 
70-15+15-15 und
+15
 
80-10+10-10 und
+10
 
90-5+5
8. Sch. BXOД COПP. in Stellung "1 k" und Sch. PEЖИM ДATЧИKA
   in Stellung 2П/2П schalten.

9. Funktion des Meßgerätes in der Schaltstellung "8" des Sch.
   ИCKAЖ. % kontrollieren - es ist in allen Schaltstellungen
   des Sch. БOДЫ das Mitleuchten der Zahlen 1 und 2 an der
   Leuchtziffernanzeige bei den Telegrafiergeschwindigkeiten
   200 Baud und 300 Baud bzw. das Mitleuchten der Zahl +1 bei
   allen Telegrafiergeschwindigkeiten zulässig. Die Ungenauig-
   keit beträgt 2 % bei den Telegrafiergeschwindigkeiten
   200 Baud sowie 300 Baud und 3 % in den Schaltstellungen
   "x1" sowie "x"" des K-Sch. ЦEHA ДEЛEHИЯ.

10. Sch. BИД PAБOTЫ in Stellung CИHXP. und Sch. ИCKAЖ. % in
    Stellung "8" schalten.

11. Funktion des MI. "mA" wie folgt prüfen - zum richtigen
    Ablesen der Meßwerte muß der T-Sch. ФAЗA gedrückt werden:
    -   Bedienelemente in die angegebene Schaltstellung schal-
        ten:
             Sch. ЗHAK ИCKAЖ.         Stellung "+" und "-"
             sch. BИД PAБOTЫ          Stellung C/CT
             Sch. ИCKAЖ. %            Stellung 10
             Sch. BXOД COПP.          Stellung 0,1 k
             Sch. PEЖИМ ПPИEMHИKA     Stellung 1П
             Sch. PEЖИМ ДATЧИKA       Stellung 120/1П
    -   Anzeigewert 10 % am MI. mit dem Pot. PEГ. 1П einstel-
        len.
    -   Sch. ДATЧИK in Stellung "-" und danach in Stellung "+"
        schalten - der Zeiger des MI. soll in dem markierten
        Sektor rechts und links vom Nullpunkt stehen.
    -   T-Sch. BЫX. TOK drücken und Kontrolle wiederholen --die
        Anzeige am MI. soll sich zu vordem nicht ändern.
    -   Sch. ИCKAЖ. % in Stellung "8" und Sch. BИД PAБOTЫ in
        Stellung C/CT ПЛABHO schalten.
    -   Funktion des MI. "mA" erneut prüfen.

12. Sch. TAБЛO in Stellung ЗAПOM. und Sch. ЗHAK ИCKAЖ. in
    Stellung ПEPEM. schalten.

13. Sch. ИCKAЖ. % in verschiedene Stellungen im Bereich von
    0 … 25 % umschalten - es müssen an der Leuchtziffernan-
    zeige rechts und links die Ziffern von 0 … 25 leuchten
    und die Anzeige stabil erhalten bleiben, wobei beim Um-
    schalten in die einzelnen Schaltstellungen auch einzelne
    Lampen kurzzeitig leuchten dürfen, die außerhalb des er-
    leuchteten Bereiches liegen.

14. Sch. TAБЛO in Stellung ПPOB. ЛAMП schalten - es müssen
    sämtliche Lampen der Leuchtziffernanzeige leuchten.

15. Sch. BИД PAБOTЫ in Stellung C/CT, Sch. ИCKAЖ. % in Stel-
    lung "10" und Sch. ДATЧИK nacheinander in die Schaltstel-
    lungen, "P" sowie "Ы" schalten - es müssen beim Durch-
    schalten des Sch. ПPOBEPKA C/CT. ПOCЫЛOK die Anzeigewerte
    der Leuchtziffernanzeige mit den Angaben der Tabelle 7
    übereinstimmen.

Tabelle 7 Anzeige der Leuchtziffernanzeige bei verschiedenen
          Schaltzuständen
StellungAnzeigewert der Leuchtziffernanzeige
des Sch.Schaltstellung des Sch. ПPOBEPKA C/CT. ПOCЫЛOK
ДATЧИKBCECTOПHIKIH2K2H3K3H4K4H5
P0+10--+100--+100-
+10
Ы0-+100--+100--+10
+10
16. Kl. BXOД und Kl. BЫXOЫД des Gerätes ÄTI 69 miteinander
    verbinden.
17. Sch. ИCKAЖ. % in Stellung "8" schalten.
18. ÄTI 69 in den Stellungen BHУTP. ДATЧИKOM und KAHAЛ des
    Sch. ИCПЫTAHИЯ prüfen.
19. Kl. BЫXOД kurzzeitig überbrücken - die La. ПEPEГPУЗKA
    müssen leuchten.

2.3.7.3. NF-Pegelmeßsatz P 321

Das Vorbereiten des NF-Pegelmeßsatzes P 321 zum Betrieb und
dessen Funktionskontrolle sind wie folgt auszuführen, nachdem
die Sicherungen und der richtige Anschluß der Erdungsleitung
geprüft wurden:
1. Deckel abnehmen und Netzschnur des NF-Pegelmeßsatzes an
   eine Steckdose 220 V~ anschließen.
2. Zeiger des MI. mit der mechanischen Skalenkorrektur auf
   die Markierung "-∞" stellen.
3. Sch. HEП. УУ in Stellung ГPAДИPOBKA ПИT. und K-Sch.
   ПИTAHИE in Stellung BKЛ. schalten.
4. Übereinstimmung der Spannung der Wechselspannungsquelle
   220 V mit dem festgelegten Normwert an der Skale des MI.
   prüfen - der Zeiger muß in den rot markierten Sektor der
   Skale ausschlagen und ist erforderlichenfalls durch Drehen
   des Pot. ГPAД. ПИT. (Schlitzschraube) in den Bereich des
   Sektors zu stellen.
5. Sch. кГц in Stellung "1,0" und Sch. HEП УУ in Stellung
   ГPAДPOBKA ГEH. schalten.
6. Zeiger des MI. durch Drehen des Pot. ГPAД. ГEH. auf den
   roten Strich (Nullpunkt) der Skale stellen.
7. Sch. HEП. УУ in Stellung ГPAДИPOBKA УУ schalten.
8. Zeiger des MI. durch Drehen des Pot. ГPAД. УУ auf den roten
   Strich (Nullpunkt) der Skale stellen.
9. Eigenüberprüfung wie folgt ausführen:
   - Kl. BЫX. ГEH. und Kl. BXOД УУ miteinander verbinden.
   - K-Sch. in Stellung 600 Ω schalten.
   - Sch. HEП. УУ sowie Sch. HEП. ГEH. auf gleiche Werte ein-
     stellen und Anzeigewert mit den eingestellten Werten
     vergleichen - der Zeiger des MI. muß bei gleichen Werten
     auf den Nullpunkt der Skale stehen.

Vor der Arbeit mit dem NF-Pegelmeßsatz P 321 sind folgende
Bedienhandlungen auszuführen:
1. Sch. kГц auf die geforderte Frequenz einstellen.
2. Sch. HEП. ГEH. auf den geforderten Pegel schalten.
3. Zu prüfende Kanäle vom Vermittlungsblock BK 1 an die Kl.
   BЫX. ГEH. des NF-Pegelmeßsatzes schalten (z. B. Kl. AПП.
   УПЛ. ITФ KAH. ПEP. an die Kl. KЫX. ПEP.).

Das Messen der Empfangspegel in den Kanälen ist wie folgt
auszuführen:
1. K-Sch. kГц in Stellung 600 Ω schalten.
2. Zu prüfenden Kanal vom Vermittlungsblock BK 1 an die Kl.
   BXOД УУ des NF-Pegelmeßsatzes schalten (z. B. Kl.
   УПЛ. ITФ KAH.  ПP. an Kl. BXOД УУ).
Wenn der zu erwartende Meßwert völlig unbekannt ist,    der
Sch. HEП. УУ vorsichtshalber in Stellung +3 Np (+26,1 db) ,zu
schalten. Danach wird stufenweise zurückgegangen, bis sich
die Anzeige gut ablesen läßt. Der gemessene Pegel ist gleich
der algebraischen Summe der Anzeige des MI. und der am Schal-
ter eingestellten Größe.

2.3.8. Filterventilationsanlage FWUA-100N-12

Die Stromversorgung der Filterventilationsanlage FWUA-100N-12
(nachfolgend FWUA) wird bei angelegter Wechselspannung 220 V
und bei Notstrombetrieb von den Akkumulatoren über das Strom-
versorgungsgerät StschPOW 3 sichergestellt. Die FWUA ist wie
folgt einzuschalten und zu prüfen:
1. Kabelanschluß zwischen FWUA und Stromversorgungsgerät
   StschPOW 3 kontrollieren.
2. Lufteintritts- und Abgasaustrittsöffnungen der Heiz- und
   Entlüftungsanlage OW-65 im Kofferaufbau schließen.
3. Schutzdeckel des Vorfilters durch Drehen des Griffes bis
   zum Anschlag öffnen.
4. Türen und sämtliche anderen Öffnungen des Kofferaufbaus
   schließen.
5. Sch. HAГP. der Schalttafel StschPOW 3 in Stellung ФBУ
   schalten.
6. Hahn am Manometer der Kontrolltafel der FWUA in Stellung
   ПOДПOP. stellen.
7. Stromversorgung der FWUA mit dem Schalter der Kontrolltafel
   einschalten und FWUA etwa 30 … 60 s bei geschlossenem
   Luftaustrittsstutzen arbeiten lassen.
8. Deckel am Ausgang des Luftkanals (-rohrs) durch Drehen der
   Kappe entgegen der Uhrzeigerrichtung allmählich öffnen,
   bis der Anzeigewert am Manometer der Kontrolltafel minde-
   stens 245 Pa (25 kp/cm2) beträgt.
9. Leistung der FWUA (Luftstau) nach der Umrechnungstabelle
   bestimmen - die Leistung soll mindestens 100 m3/h betragen.
Entspricht die Leistung der FWUA nicht dem Normwert, sind
folgende Arbeitsgänge auszuführen:
1. Türen des Kofferaufbaus und Luftaustrittsstutzen vollstän-
   dig schließen.
2. Hahn am Manometer der Kontrolltafel in Stellung
   ПPOИЗBOДИTEЛЬHOCTЬ stellen.
3. Leistung der FWUA mittels Manometer und Umrechnungstabelle
   erneut bestimmen. Bei Notwendigkeit kann die Filterleistung
   mit Hilfe des Dämpfers korrigiert werden.
Entspricht der Überdruck im Kofferaufbau nicht dem Normwert -
trotz maximaler Leistung der FWUA - ist die Hermetisierung des
Kofferaufbaus zu prüfen.
Die Funktionskontrolle der FWUA bei Batteriestromversorgung
ist analog auszuführen.
Die FWUA ist wie folgt nach der Funktionskontrolle auszu-
schalten:
1. Stromversorgung der FWUA mit dem Schalter der Kontrolltafel
   ausschalten.
2. Sch. HAГP. am Stromversorgungsgerät StschPOW 3 in Stellung
   OTKЛ. schalten.
3. Kappe auf den Luftaustrittsstutzen bis zum Anschlag fest-
   schrauben.
4. Schutzdeckel des Vorfilters schließen.
Die Kappe (Folie) des Vorfilters ist nur beim Verwenden der
FWUA zum Schutz vor radioaktiven Stoffen, chemischen Kampf-
stoffen und biologischen Kampfmitteln abzunehmen. Dazu sind
1. die Schutzkappe und der Flansch abzunehmen,
2. die Kappe abzunehmen und in den Ersatzteilsatz abzulegen,
3. die Schutzkappe und der Flansch wieder aufzusetzen.
Das Öffnen des Vorfilters ist beim Verwenden der FWUA als
Lüfter des Kofferaufbaus verboten! Die FWUA ist zu konservie-
ren, sofern sie nicht benötigt wird.

2.3.9. Heiz- und Entlüftungsanlage OW-65

Der Einsatz der Heiz- und Entlüftungsanlage OW-65 (Anlage
OW-65) ist nach den Bestimmungen der Anleitung 050/1/410
Heiz- und Lüftungsanlagen OW-65 und OW-95 sowie 015 und 030,
Beschreibung und Nutzung, durchzuführen. Die vorliegende An-
leitung enthält spezifische Besonderheiten, die durch den
Einsatz im Fe-GS P 240 TM bedingt sind.
Die Anlage OW-65 wird über das Stromversorgungsgerät
StschPOW 3 im Fe-GS P 240 TM angelassen und betrieben.
Zum Einschalten und Prüfen sind folgende Arbeitsgänge aus-
zuführen:
1. Hebel OTOПЛEHИE - BEHTИЛЯЦИЯ am Gehäuse der Anlage OW-65
   in Stellung OTOПЛEHИE stellen.
2. Füllstand des Kraftstoffbehälters der Anlage OW-65 prüfen
   und ggf. DK nachfüllen.
3. Kraftstoffhahn und Abgasaustrittsstutzen für die Warmluft
   öffnen.
4. Hebel zum Schließen des Luftansaugschachtes bis zum An-
   schlag entgegen der Uhrzeigerrichtung stellen.
5. Sch. HAГP. am Stromversorgungsgerät StschPOW 3 in Stellung
   OB-65 schalten (Gleichspannung 12 V liegt an der Bedienta-
   fel der Anlage OW-65 an; der Ventilator läuft an).
6. Sch. BKЛ.CBEЧИ, um die Glühkerze in der Brennkammer der
   Anlage OW-65 zum Glühen zu bringen, an der Bedientafel
   einschalten und 20 … 30 s in dieser Stellung halten - die
   Funktion der Glühkerze kann an dem Anzeigeelement KOHTPOЛЬ
   PAЗOГPEBA OBEЧИ überprüft werden (Glühfaden im Inneren muß
   hellrot glühen).
7. Zugschalter OTKЛ. - ПOЛH - ЧACTИЧH. der Bedientafel in
   Stellung ЧACTИЧH. (1/2) schalten (äußerste rechte Stellung)
   - der Elektromotor der Anlage OW-65 muß anlaufen.
8. Glühkerze etwa 30 s nach dem Anlaufen des Elektromotors
   ausschalten bzw. Einschaltvorgang in der genannten Reihen-
   folge wiederholen, wenn 3 min nach dem Anlaufen des Elek-
   tromotors die grüne La. УKAЗATEЛЬ PAБOTЫ OTOОИTEЛЯ nicht
   leuchtet.
9. Zugschalter OTKЛ. - HOЛH. - ЧACTИЧH. nach einer Betriebs-
   zeit der Anlage OW-65 von etwa 10 … 15 min in Stellung
   HOЛH. (1) schalten (Mittelstellung) - die Anlage OW-65
   muß mit voller Leistung arbeiten. In der Stellung ЧACTИЧH.
   darf die Anlage OW-65 höchstens 1 h arbeiten! Bei Tempe-
   raturen unter -20 °C im Kofferaufbau, wenn der Elektromo-
   tor bei Halblastbetrieb zu langsam läuft, ist das Anlassen
   der Anlage OW-65 im Vollastbetrieb gestattet.
10. Funktion der Anlage OW-65 bei Batteriestromversorgung wie
    folgt prüfen:
    - Sch. PEЖ. БAT. am Stromversorgungsgerät StschPOW 3 in
      Stellung PAЗP. und Sch. POД ПИT. in Stellung OTKЛ. bei
      anliegender Wechselspannung schalten.
    - Funktion der Anlage OW-65 entsprechend der Arbeitsgänge
      6 bis 9 kontrollieren - die Arbeit der Anlage OW-65 darf
      nicht unterbrochen werden.
Liegt ein Netzausfall vor, kann gleichfalls die Stromversor-
gung der Anlage OW-65 durch die Akkumulatoren des Kofferauf-
baus sichergestellt werden. Die Anlage OW-65 ist dabei ent-
sprechend Arbeitsgang 10 auf Batteriestromversorgung umzuschal-
ten. Das Anlassen der Anlage OW-65 über die Akkumulatoren des
Kofferaufbaus ist nur in Ausnahmefällen zulässig.

Die Funktionskontrolle der Anlage OW-65 in der Betriebsart
LÜFTEN DES KOFFERAUFBAUS ist wie folgt durchzuführen:
1. Sch. am Gehäuse der Anlage OW-65 in Stellung BEHTИЛЯЦИЯ
   schalten und Lufteintrittsstutzen so einstellen, daß Luft
   von außen angesaugt wird.
2. Kraftstoffhahn schließen.
3. Überdruckventil öffnen.
4. Sch. HAГP. am Stromversorgungsgerät StschPOW 3 in Stellung
   BEHT. und Zugschalter OTKЛ. - HOЛH. - ЧACTИЧH. der Bedien-
   tafel in Stellung ЧACTИЧH. (Teilbetrieb) schalten.

Die Anlage OW-65 wird automatisch ausgeschaltet, wenn die
Temperatur im Kofferaufbau auf den normalen Wert von
+20 °C ! 5 K angestiegen ist.

Zum Ausschalten der Anlage OW-65 ist der Kraftstoffhahn zu
schließen oder der Zugschalter OTKЛ. - HOЛH. - ЧACTИЧH. der
Bedientafel in Stellung OTKЛ. zu schalten. Dabei wird der
Anlage OW-65 kein Kraftstoff mehr zugeführt. Der Elektromotor,
der den Ventilator antreibt, arbeitet weiter zum Durchlüften
der Verbrennungskammer. Er arbeitet so lange, bis sich die
Temperatur in der Verbrennungskammer der Anlage OW-65 auf
+40 °C verringert hat. Danach schaltet sich der Elektromotor
selbständig ab, welches durch Verlöschen der grünen La.
УKAЗATEЛЬ PABOTЫ OTOПИTEЛЬ signalisiert wird. Die Anlage OW-65
darf erst nach dem Verlöschen der genannten Signale in Be-
trieb genommen werden.
Die Überhitzungsschutzschaltung schaltet bei einer Temperatur
von +110 °C ± 20 K das Abschaltrelais ein und die Kraftstoff-
pumpe sowie das elektromagnetische Ventil aus. Dabei wird der
rote Knopf des Thermorelais PEЛE ПEPEГPEBA freigegeben. Nach
Beseitigung der Ursachen der Überhitzung der Anlage OW-65
können der rote Knopf des Thermorelais gedrückt und die Anlage
OW-65 erneut angelassen werden.
Beim Betrieb der Anlage OW-65 kann im Kofferaufbau ein über-
druck entstehen, wenn alle Öffnungen geschlossen sind. Das
kann zu einem Staudruck von Warmluft im Heizkörper sowie zur
Überhitzung und automatischen Abschaltung führen. Deshalb ist
im Kofferaufbau hinten links die Lüfterklappe zu öffnen. Soll
die Anlage OW-65 nicht Frischluft von außen ansaugen, sondern
bereits angewärmte Luft aus dem Kofferaufbau, ist diese Lüf-
terklappe zu schließen.

2.3.10. Fernsprechgerätesatz P 240 TM

Nach Abschluß der Arbeiten zum Prüfen der Betriebsbereit-
schaft sind sämtliche Bedienelemente in die Ausgangsstellung
oder Stellung OTKЛ. zu schalten.
Soll an einzelnen Geräten und Einrichtungen eine vollständige
Betriebsvorbereitung oder Funktionskontrolle durchgeführt wer-
den, ist dies nach der entsprechenden Anleitung zur Nutzung
auszuführen.

2.4. Durchfuhren des Betriebsdienstes

2.4.1. Pflichten des Fernsprechtrupps

2.4.1.1. Allgemeines

Der Fernsprechtrupp ist verpflichtet, unter allen Gefechts-
bedingungen den Informationsaustausch im Interesse der Trup-
penführung sicherzustellen. Dies wird vor allem erreicht
durch
a) das Gewährleisten einer ununterbrochenen Betriebsbereit-
   schaft der Geräte und Einrichtungen,
b) das Einleiten von Maßnahmen zum rechtzeitigen Beseitigen
   von Störungen,
c) das Sicherstellen des Gefechtsdienstes bei normalem Be-
   triebsdienst als Schichtdienst,
d) das Einhalten der Festlegungen der A 040/1/009 Organisa-
   tion des operativ-technischen Dienstes auf Nachrichtenzen-
   tralen.
Beim Durchführen des Gefechtsdienstes ist aus dem Bestand des
Fernsprechtrupps ein Diensthabender zu befehlen. Dieser hat
a) alle Störungen und Verbindungsunterbrechungen dem Trupp-
   führer zu melden,
b) im Betriebsbuch Uhrzeit und Ursache der Unterbrechung, ver-
   anlaßte Maßnahmen und die Zeit der Wiederherstellung der
   Nachrichtenverbindung zu vermerken.
Zur Bedienung des Fe-GS P 240 TM muß ein Fernsprechtrupp in
folgendem Bestand gebildet werden:
a) Truppführer                             1
b) Diensthabender Mechaniker der Fe-Geräte 1
c) Betriebsfernsprecher für den Schicht-
   dienst                                  2 … 3
d) Elektromechaniker/Militärkraftfahrer    1

2.4.1.2. Truppführer

Der Truppführer ist dem Diensthabenden der Nachrichtenzentrale
(DNZ) oder dem Vorgesetzten unterstellt, dem der Fe-GS P 240
TM zur Verfügung gestellt wurde. Ihm ist der gesamte Fern-
sprechtrupp unterstellt, der auf dem Fe-GS P 240 TM arbeitet.
Der Truppführer ist verantwortlich für
a) die rechtzeitige Entfaltung und den rechtzeitigen Abbau
   des Fe-GS P 240 TM,
b) die richtige technische Ausnutzung der Geräte und Einrich-
   tungen,
c) die materielle Sicherstellung,
d) die Bewachung und Tarnung,
e) die Organisation der Nutzung und den ununterbrochenen
   Betrieb,
f) den einsatzbereiten Zustand der gesamten Ausrüstung,
g) die Ausbildung und Erziehung des Personalbestandes,
h) die Organisation des sozialistischen Wettbewerbes,
i) die Arbeitsdisziplin und die Geheimhaltung.

Der Truppführer ist verpflichtet:
a) den Einsatz der Nachrichtenkräfte und -mittel zu berechnen,
b) die Entfaltung anzuleiten und zu kontrollieren,
c) die Nutzung des Fe-GS P 240 TM zu organisieren und täglich
   den Dienstbetrieb zu kontrollieren,
d) die Rufzeichen zu empfangen und den rechtzeitigen Wechsel
   zu organisieren,
e) persönlich den Personalbestand in den Gefechtsdienst ein-
   zuweisen,
f) das Schema der Fernsprechverbindungen zu kennen und die
   Reservekanäle geschickt auszunutzen,
g) den flüssigen Betriebsdienst zu organisieren,
h) die Aufbewahrung der Dokumentation zu organisieren,
i) die Wartungs- und Kontrollarbeiten fristgemäß zu organi-
   sieren,
k) die Qualität von Instandsetzungen zu prüfen,
1) den Abbau zu planen und die Abmeldung der Verbindungen zu
   leiten,
m) die Bewachung des Fe-GS P 240 TM zu organisieren,
n) den Personalbestand in die Handlungen beim Erhalt von Ge-
   fechtssignalen einzuweisen.

2.4.1.3. Diensthabender des Fernsprechtrupps

Der Diensthabende des Fernsprechtrupps ist dem Diensthabenden
der Nachrichtenzentrale und dem Truppführer unterstellt. Ihm
ist die Diensthabende Schicht unterstellt.
Der Diensthabende des Fernsprechtrupps ist verantwortlich für
a) das Durchführen des Schichtdienstes,
b) das Gewährleisten einer ununterbrochenen Betriebsbereit-
   schaft der Geräte und Einrichtungen,
c) die Dienstübernahme, den Nachweis derselben im Betriebs-
   buch und das Melden der Dienstübernahme sowohl an den
   Diensthabenden der Nachrichtenzentrale als auch an den
   Truppführer.

Der Diensthabende hat bei der Dienstübernahme
a) den Stand der Verbindungen zu übernehmen,
b) die Einsatzbereitschaft der Dienstverbindungen zu prüfen,
c) die Netzspannung zu kontrollieren,
d) die Geräte, Einrichtungen und Dokumente vom Vorgänger zu
   übernehmen.

Der Diensthabende ist während des Schichtdienstes verpflichtet:
a) die technische Einsatzbereitschaft der Geräte und Einrich-
   tungen zu überwachen,
b) auftretende Störungen zu beseitigen bzw. Maßnahmen zu deren
   Beseitigung einzuleiten,
c) in der festgelegten Zeit Reinigungs-, Schmier- und War-
   tungsarbeiten durchführen zu lassen,
d) bei Verbindungsunterbrechungen sofort dem Diensthabenden
   der Nachrichtenzentrale Meldung zu erstatten, die Ursa-
   chen zu ermitteln und Maßnahmen zu deren Beseitigung zu
   ergreifen,
e) bei Notwendigkeit Abstimm- und Regelarbeiten an den Geräten
   auszuführen,
f) das Betriebsbuch des Fe-GS P 240 TM zu führen.

2.4.1.4. Oberfernsprecher

Der Oberfernsprecher ist dem Diensthabenden des Fernsprech-
trupps unterstellt. Ihm sind die Betriebsfernsprecher unter-
stellt, die in der Diensthabenden Schicht arbeiten.
Der Oberfernsprecher ist verantwortlich für
a) die Dienstdurchführung der Betriebsfernsprecher,
b) die rechtzeitige und sachlich richtige Durchgabe von
   Fernsprüchen,
c) die Sauberkeit und Ordnung im Kofferaufbau,
d) die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und der Licht-
   tarnung.

Der Oberfernsprecher hat bei der Dienstübernahme
a) den Zustand der Verbindungen zu übernehmen,
b) die Dienstübernahme durch die Betriebsfernsprecher zu prüfen,
c) die nicht abgesetzten Fernsprüche zu übernehmen und die
   Ursachen ihrer Verzögerung aufzuklären,
d) die Dokumentation an den Arbeitsplätzen der Betriebsfern-
   sprecher zu kontrollieren,
e) die Dokumentation zu übernehmen,
f) die Dienstübernahme dem Diensthabenden des Fernsprechtrupps
   zu melden.

Der Oberfernsprecher ist während des Schichtdienstes ver-
pflichtet:
a) die schnellstmögliche Absetzung aller Informationen zu ge-
   währleisten und darüber dem Truppführer zu melden,
b) den Stand der Verbindungen zu kennen und alle Unregelmäßig-
   keiten dem Diensthabenden des Fernsprechtrupps zu melden,
c) die Arbeit der Betriebsfernsprecher zu überwachen,
d) persönlich die Abwicklung des Funkverkehrs zu kontrollie-
   ren und die Einhaltung der Regeln der gedeckten Truppen-
   führung zu gewährleisten,
e) dem Diensthabenden des Fernsprechtrupps eingegangene Ge-
   sprächsanforderungen von Stabsteilnehmern zu melden,
f) die Sauberkeit und Ordnung im Kofferaufbau sowie die Licht-
   tarnung zu gewährleisten.

2.4.1.5. Betriebsfernsprecher

Der diensthabende Betriebsfernsprecher ist dem Oberfernspre-
cher unterstellt. Er ist verantwortlich für
a) die ständige Einsatzbereitschaft der von ihm bedienten
   Geräte und Einrichtungen,
b) die Nachweisführung und Absetzung von Fernsprüchen,
c) die Führung des Betriebsbuches,
d) die Ordnung am Arbeitsplatz.

Der diensthabende Betriebsfernsprecher hat bei der Dienst-
übernahme
a) die Verbindungen und Rufzeichen zu übernehmen,
b) die Einsatzbereitschaft der Geräte, Einrichtungen und Ver-
   bindungen zu prüfen,
c) alle nicht abgesetzten Fernsprüche zu übernehmen und die
   Ursachen ihrer Verzögerung aufzuklären,
d) Besonderheiten in den Kanälen zu übernehmen,
e) die richtige Führung des Betriebsbuches vorzunehmen,
f) für die Dienstübernahme im Betriebsbuch zu unterschreiben
   und dem Oberfernsprecher Meldung zu erstatten.

Der diensthabende Betriebsfernsprecher hat während des Dienstes
a) alle Anrufe rechtzeitig zu beantworten,
b) schnell und sauber Fernsprüche unter Beachten der Dring-
   lichkeit zu empfangen und zu senden,
c) dem Oberfernsprecher zu melden, wenn Fernsprüche mit Dring-
   lichkeit vorliegen,
d) die Fernsprüche richtig auszufüllen,
e) die Regeln des Funkbetriebsdienstes einzuhalten,
f) unverzüglich Verzögerungen im Spruchdurchlauf dem Oberfern-
   sprecher zu melden,
g) keine unnützen Gespräche zu führen oder ihm bekanntgewor-
   dene Informationen zu verbreiten,
h) sauber und akkurat das Betriebsbuch zu führen,
i) die Geräte und Einrichtungen ununterbrochen zu betreuen,
k) alle Störungen und Unterbrechungen sofort dem Diensthaben-
   den des Fernsprechtrupps und dem Oberfernsprecher zu melden
l) Verbindungsüberprüfungen durchzuführen, wenn Kanäle länger
   als 30 min nicht genutzt wurden,
m) im Betriebsbuch die Ergebnisse der Diensthabenden Schicht
   zusammenzufassen,
n) vor der Dienstübergabe den Arbeitsplatz aufzuräumen.

2.4.2. Verbindungsaufnahme mit den Teilnehmern

2.4.2.1. Verbindungsaufnahme über das Richtfunkgerät
         R 405 MSP-R

Die Verbindungsaufnahme über das Richtfunkgerät R 405 MSP-R
ist wie folgt auszuführen:
1. Sch. CETЬ - OTKЛ. am Vermittlungsblock BK 1 in Stellung
   BKЛ. schalten.
2. Sch. BKЛ. - BЫKЛ. am Netzverteiler des Richtfunkgerätes
   in Stellung BKЛ. schalten.
3. Wechselspannung 220 V genau am Netzverteiler einregeln.
4. Stromversorgung am Richtfunkgerät einschalten.
5. Verbindungsaufnahme im Endstellenbetrieb entsprechend der
   Anleitung zur Nutzung des Richtfunkgerätes durchführen.

2.4.2.2. Verbindungsaufnahme mit Fe-Geräten über einen Richt-
         funkkanal

Die Verbindungsaufnahme ist abhängig von der gewählten Über-
tragungsart. Soll in der Übertragungsart EINSCHALTEN DES
Fe-GERÄTES IN DEN KANAL gearbeitet werden, ist der NF-Entzer-
rer KTschCh zwischenzuschalten. In der Übertragungsart EIN-
SCHALTEN DES Fe-GERÄTES IN EIN SCHNURPAAR wird der Entzerrer
nicht genutzt.
Die Verbindungsaufnahme ist wie folgt auszuführen:
1. Kanal am Fernsprecheinschub des Richtfunkgerätes, der mit
   dem Fe-Gerät arbeiten soll, in die Betriebsart 4 TФ schal-
   ten. In dieser Betriebsart betragen der Sende- und Empfangs-
   pegel -0,4 Np (-3,5 dB).
2. Betriebsartenstecker ПУ in Übereinstimmung mit den Pegel-
   angaben des Fe-Gerätes stecken. Die Betriebsartenstecker
   ПУ sollten zweckmäßigerweise ständig in dieser Stellung
   sein.
3. Fernsprechkanal (Ortsseite des Fe-Gerätes) vierdrähtig vom
   Vermittlungsblock BK 1 an die Vermittlung P 209-10/20 an-
   schalten, indem folgende Verbindungen hergestellt werden:
   - Bu. PP/CT. 1 I TФ KAH. ПEP mit Bu. ПTHB ПEP.,
   - Bu. PP/CT. 1 I TФ KAH. ПP. mit Bu. ПTHB ПP. wenn keine
     zusätzliche Regelung des Kanals mit NF-Entzerrer er-
     forderlich ist.
4. NF-Entzerrer KTschCh, sofern dieser genutzt werden soll,
   in den Kanal schalten, indem folgende Buchsen miteinander
   verbunden werden:
   - Bu. PP/CT. 1 I TФ KAH. ПEP. mit Bu. KЧX BX. ПEP.,
   - Bu. PP/CT. 1 I TФ KAH. ПP. mit Bu. KЧX BX. ПP.,
   - Bu. KЧX BЫX. ПEP. mit Bu. ПTHB ПEP.,
   - Bu. KЧX BЫX. ПP. mit Bu. HПTHB (ШPK) ПP.
5. Fe-Gerät entweder direkt von der Vermittlung P 209-10/20
   oder über den Vermittlungsblock BK 1 an den Kanal wie folgt
   anschalten:
   a) direktes Einschalten des Fe-Gerätes in ein Schnurpaar
      der Vermittlung P 209-10/20 .
      - Leitungsseite des Fe-Gerätes, welches an die Bu. 7 OШ
        oder 8 OШ angeschlossen ist, mit einer Vermittlungs-
        schnur an die Bu. KAH. anschalten.
      - Fernteilnehmer abfragen, indem die Abfrageschnur OШ
        in die Ortsseitenbuchse gesteckt wird.
      - Geforderten Teilnehmer mit der Rufschnur BШ des glei-
        chen Schnurpaares rufen.
   b) indirektes Einschalten des Fe-Gerätes in einen Kanal
      über den Vermittlungsblock BK 1
      - Leitungsseite des Fe-Gerätes mit der Leitung 125 (126)
        an die Bu. KAHAЛ 1 (2) KAH. AПП. ПP., ПEP. des Ver-
        mittlungsblockes BK 1 anschalten.
      - Genannte Bu. mittels Schaltschnur am Vermittlungs-
        block BK 1 mit dem geforderten Kanal verbinden.

2.4.3. Anschalten der Fernschreibkanäle

Zur Sicherstellung von Fernschreibverbindungen können die
Fernschreibkanäle des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R genutzt
werden.
Die Anschaltung ist wie folgt auszuführen:
1. Fernschreibleitungen von den Endstellen an die Kupplung
   TЛФ KAH. 1-10 der Kabeleinführung Nr. 3 anschließen, worauf
   diese auf den Bu. BH. KAH. 1-10 aufliegen.
2. Mit einer Schaltschnur die Bu. PP/CT. I 1 TГ KAH. (2 TГ
   KAH.) ПEP. (Sendeleitung) und Bu. BH. KAH. 1-10 unter Be-
   achten der Polarität verbinden.
3. Mit einer weiteren Schaltschnur die Bu. PP/CT. I 1 TГ KAH.
   (2 TГ KAH.) ПP. (Empfangsleitung) und Bu. BH. KAH. 1-10 un-
   ter Beachten der Polarität verbinden.

Die genannten Schalthandlungen gelten für den Anschluß einer
FSM in der Betriebsart BOДO oder bei 2 FSM (Sende- und
Empfangsmaschine) in der Betriebsart 2ПP an den Fernschreib-
einschub des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R.
Die Stromversorgung der Linienstromkreise erfolgt dabei im
Sendestromkreis von seiten der Fernschreibendstelle, im Emp-
fangsstromkreis vom Richtfunkgerät. Wird in der Betriebsart
2ПP gearbeitet, erfolgt die Stromversorgung von seiten der
Fernschreibendstelle.
Die Fernschreibkanäle des Richtfunkgerätes R 405 MSP-R können
auch im Simplexbetrieb 1ПP betrieben werden. Die Speisung in
den Linienstromkreisen erfolgt dabei von seiten der FSM.
Zum Anschalten werden die Bu. P/CT. I 1 TГ KAH. (2 TГ KAH.)
ПEP. mit den Leitungen verbunden, die auf die Bu. BH. KAH.
1-10 herausgeführt wurden.

2.4.4. Verbindungsaufnahme mit dem TF-Gerät P 309-I über
       Zweidrahtleitungen

Zur Verbindungsaufnahme mit dem TF-Gerät P 309-I über Zwei-
drahtleitungen sind folgende Bedienhandlungen auszuführen:
1. Fernleitung an die Kupplung ЛИH. ДC 1-5 der Kabeleinführung
   Nr. 3 anschließen.
2. Bu. ЛИH. ДC 1-5 mit den Bu. AПП. УПЛ. 1 ЛИH. am Vermitt-
   lungsblock BK 1 verbinden.
3. Dienstverbindung aufnehmen, nachdem der Feldfernsprecher
   an die Bu. HЧ angeschlossen wurde.
4. Befohlene Betriebsart "A" oder "Б" am TF-Gerät einstellen.
5. Sch. KOHГPOЛЬ in Stellung 2ПP OK. schalten.
6. Nachstehend genannte Bu. am Vermittlungsblock BK 1 mitein-
   ander verbinden:
   - Bu. AПП. УПЛ. I HЧ mit Bu. TФ KOMM.,
   - Bu. AПП. УПЛ. I TФ KAH. ПP. mit Bu. TФ KOMM.
7. TF-Geräte in Richtung Endstelle A → Endstelle B wie
   folgt abstimmen:
   - T-Sch. УP. ПP. der Endstelle B und T-Sch. 1 KOHTP. der
     Endstelle A drücken.
   - Zeiger des MI. in der Endstelle B mit dem Pot. PУ auf
     den roten Sektor der Skale stellen.
   - T-Sch. 2 KOHTP. der Endstelle A drücken.
   - Zeiger des MI. in der Endstelle B mit dem Pot. PH auf den
     roten Sektor der Skale stellen.
8. Abstimmhandlungen analog Arbeitsgang 7 beim Abstimmen der
   TF-Geräte in Richtung Endstelle B → Endstelle A analog
   ausführen.
   Anmerkung:
   Wird mit TF-Geräten P 312 gemeinsam auf einer Leitung ge-
   arbeitet, ist zum Rufaustausch der T-Sch. 1 KOHTP. (800 Hz)
   zu nutzen.
9. Feldfernsprecher an Bu. TA der NF-Kassette HЧ anschließen.
10. T-Sch. TA ЛИH. an beiden TF-Geräten (A und B) drücken und
    arretieren.
11. Rufübertragung und Informationsaustausch in beiden Richtun-
    gen kontrollieren.
12. T-Sch. TA ЛИH. lösen und T-Sch. TA KOMM. drücken.
13. Rufübertragung und Informationsaustausch in Richtung OB-
    Fernsprechvermittlung P 194 M1 prüfen.
14. T-Sch. TA KOMM. lösen und Informationsaustausch zwischen
    den OB-Fernsprechvermittlungen der Endstellen A und B durch
    Mithören kontrollieren.

Bei gemeinsamen Betrieb von 2 TF-Geräten P 309-I und P 309-II
auf einer Leitung ist die Fernleitung an die Bu. AПП. УПЛ.
2 ЛИH. anzuschließen. Die Bu. AПП. УПЛ. 2HЧ (BЧ-1) sind mit
den Bu. AПП. УПЛ. 1 ЛИH. zu verbinden. Die Betriebsarten der
TF-Geräte P 309-I und P 309-II an einem Ende der Leitung sol-
len verschieden sein (z. B. A bei P 309-I und Б bei P 309-II).
Am Vermittlungsblock BK 1 sind die Bu. AПП. УПЛ. 2 TФ KAH. ПP.
und Bu. TФ KOMM. zu verbinden. Die übrigen möglichen Betriebs-
arten der TF-Geräte sind in der Anleitung zur Nutzung der
TF-Geräte dargelegt.

2.4.5. Betrieb des WT-Gerätes P 327-2 über das TF-Gerät P 309-I

Zum Abwickeln des Betriebsdienstes vom WT-Gerät P 327-2 über
das TF-Gerät P 309-I sind folgende Bedienhandlungen auszu-
führen:
1. Eigenüberprüfung des WT-Gerätes P 327-2 und des TF-Gerätes
   P 309-I gemäß Teil B, Abschn. 2.3.3.7. und 2.3.3.8. durch-
   führen.
2. TF-Gerät P 309-I in die Betriebsart "CA" überführen.
3. Bu. 1 AПП. TT TЧ(ПEP. und ПP) am Vermittlungsblock BK 1
   mit den Bu. AПП. УПЛ. 1 TФ KAH. (ПEP. und ПP.) verbinden.
4. Bu. 1 AПП. TT 1 TГ KAH. (2 TГ KAH.) ПEP. und ПP. bei
   Erfordernis mit der FSM verbinden.
5. Betriebsaufnahme durchführen und Abwicklung des Betriebs-
   dienstes kontrollieren.

2.4.6. Verbindungsaufnahme der Fe-Geräte über das TF-Gerät P 309-I

Zur Verbindungsaufnahme der Fe-Geräte über das TF-Gerät
P 309-I sind folgende Bedienhandlungen auszuführen:
1. Kanal gemäß Teil B, Abschn. 2.4.4. einregeln.
2. Betriebsart 4 TB am TF-Gerät P 309-I einstellen - an der
   NF-Kassette HЧ können die Brücken in den Bu. ПEPEДAЧA
   und Bu. HPИEM in einer der Stellungen TФ/TГ oder CA stek-
   ken. Über die Lage der Brücken ist der Diensthabende Me-
   chaniker der Fe-Geräte zu informieren, da der Sende- und
   Empfangspegel in Abhängigkeit zu den Stellungen folgende
   unterschiedliche Werte beträgt:
   a) Stellung TФ/TГ
      - Sendepegel                -0,4 Np (-3,5 dB)
      - Empfangspegel             -0,4 Np (-3,5 dB)
   b) Stellung CA
        Sendepegel                -1,5 Np (-13 dB)
      - Empfangspegel             +0,5 Np (+4,3 dB)

   Es wird empfohlen, die Betriebsartenstecker am Bedienpult
   der Fe-Geräte, mit denen die Pegel festgesetzt werden, im-
   mer in der Stellung zu belassen, bei der der Sende- und
   Empfangspegel -0,4 Np (-3,5 dB) betragen. In diesem Falle
   kann bei Kanalpegeln von ebenfalls -0,4 Np (-3,5 dB) durch
   Schaltschnüre am Vermittlungsblock BK 1 sofort Anpassung
   erzielt werden. Wenn im Kanal der Sendepegel -1,5 Np
   (-13 dB) und Empfangspegel +0,5 Np (+4,3 dB) betragen, ist
   bei der Schaltung im Empfangszweig ein Dämpfungsglied von
   0,9 Np (7,8 dB) und im Sendezweig ein Dämpfungsglied von
   1,1 Np (9,6 dB) zwischenzuschalten. Von außen angeschaltete
   Kanäle können außerdem Empfangspegel von 0 Np (0 dB) und
   Sendepegel von -1 Np (-8,7 dB) haben. In diesem Falle sind
   Dämpfungsglieder 0,5 Np (4,3 dB) zwischenzuschalten. Ent-
   sprechende Dämpfungsglieder sind am Vermittlungsblock BK 1
   vorhanden.
3. NF-Seite des TF-Gerätes P 309-I an die Vermittlung
   P 209-10/20 anschalten, indem am Vermittlungsblock BK 1
   die Bu. AПП. УПЛ. 1 TФ KAH. ПEP. mit den Bu. ПTHB ПEP. und
   die Bu. AПП. УПЛ. 1 TФ KAH. ПP. mit den Bu. ПTHB ПP . ver-
   bunden werden, wenn der NF-Entzerrer KTschCh nicht benö-
   tigt wird. Wird der NF-Entzerrer KTschCh eingesetzt, fol-
   gende Bu. am Vermittlungsblock BK 1 miteinander verbinden:
   - Bu. AПП. УПЛ. 1 TФ KAH ПEP mit Bu. KЧX BX. ПEP.,
   - Bu. AПП. УПЛ. 1 TФ KAH. ПP. mit Bu. KЧX BX . ПHP.,
   - Bu. KЧX ПEP. mit Bu. ПTHB ПEP.,
   - Bu. KЧX ПP. mit Bu. ПTHB ПP.
Es ist zu beachten, daß die Verbindung mit Fe-Geräten bei der
Organisation von NF-Transitschaltungen nur möglich ist, wenn
die Relaisstellen in die Betriebsart 4 TB geschaltet sind.

2.4.7. Anschluß abgesetzter Fe-Geräte und Abgabe der Ortsseite
       der eigenen Fe-Geräte an andere Gerätesätze

Der Anschluß eines außerhalb befindlichen Fe-Gerätes an die
Vermittlung P 209-10/20 des Fe-GS P 240 TM ist über die Kupp-
lung KAH. 6 oder KAH. 7 der Kabeleinführung Nr. 2 auszuführen.
Die Ortsseite dieses Fe-Gerätes wird von diesen Kupplungen
über das Kabel 33 oder 34 an die Bu. KAH. 6 oder Bu. KAH. 7
der Vermittlung P 209-10/20 geschaltet, wo die erforderliche
Vermittlung mit einem Schnurpaar erfolgt.
Die Ortsseite der Fe-Geräte des eigenen Fe-GS P 240 TM kann
an eine äußere Vermittlung abgegeben werden. Das erfolgt
ebenfalls über die Kupplung KAH. 6 oder KAH. 7 der Kabelein-
führung Nr. 2.
Der Signalverlauf verläuft über den Übergangsschaltkasten
PStsch 1 und das Kabel 33 oder 34, welches zu diesem Zweck
an den Ausgang des Schaltkastens PStsch 1 anzuklemmen ist.
Das Kabel 106 oder 111 wird von der Bu. KAH. der Vermittlung
P 209-10/20 abgeschraubt und an den Eingang des Schaltkasten:
PStsch 1 angeschraubt.

2.4.8. Überprüfen von Verbindungsleitungen

Die Überprüfung der Verbindungsleitungen zwischen dem Fe-GS
P 240 TM und den Gerätesätzen der Feldnachrichtenzentrale
ist mit der Ruf- und Sprecheinrichtung PIU des Vermittlungs-
blockes BK 1 durchzuführen. Sie beinhaltet
a) das Prüfen und Messen von Leitungen der Kanäle im Zwei-
   drahtbetrieb,
b) das Durchführen von Schleifenwiderstandsmessungen,
c) die Widerstandsmessung einzelner Adern,
d) das Messen des Isolationswiderstandes einer Leitung.
Die Überprüfung der Verbindungsleitungen ist wie folgt auszu-
führen:
1. Prüfen und Messen von Leitungen der Kanäle im Zweidraht-
   betrieb, welche über die Kabeleinführung Nr. 2 aufgenommen
   wurden:
   - T-Sch. KOHTPOЛЬ TФ KAH. drücken.
   - Sch. ПИУ in Stellung KAH. schalten.
   - T-Sch. ЛИH. - CT. in Stellung ЛИH. überführen.
   - Ruf in Richtung Leitung mit dem T-Sch. MT. - BЫЗ. in
     Stellung BЫЗ. abgeben.
   - Verbindungsaufnahme mit dem Teilnehmer über den Hand-
     apparat ausführen - in der Schaltstellung CT. des T-Sch.
     ЛИH. - CT. kann vom Vermittlungsblock BK 1 in Richtung
     Vermittlung gesprochen werden.
2. Durchführen von Schleifenwiderstandsmessungen:
   - Schleife über Dienstverbindung von der Gegenstelle auf
     der zu messenden Leitung anfordern.
   - T-Sch. ИЗMEPEHИE kΩ x 1 drücken.
   - Zeiger des MI. auf den Nullpunkt einregeln.
   - T-Sch. a - Erde - b - Erde in Mittelstellung überführen.
   - Schleifenwiderstand am MI. bestimmen und mit dem Norm-
     wert vergleichen.
3. Durchführen der Widerstandsmessung einzelner Adern:
   - Erdung der zu prüfenden Ader am anderen Ende über Dienst-
     verbindung anfordern.
   - T-Sch. a - Erde - b - Erde in die entsprechende Stellung
     schalten.
   - Widerstand am MI. bestimmen und mit dem Normwert ver-
     gleichen.
4. Messen des Isolationswiderstandes einer Leitung, die am
   Ende offen sein muß:
   - Zeiger des MI. auf den Nullpunkt einregeln.
   - T-Sch. ЛИH. - CT. in Stellung ЛИH. schalten.
   - T-Sch. a - Erde - b - Erde in Mittelstellung überführen.
   - T-Sch. ИЗMEPEHИE kΩ kΩ x 100 drücken.
   - Isolationswiderstand am MI. bestimmen und mit dem Norm-
     wert vergleichen - zum Messen des Isolationswiderstandes
     einzelner Adern gegen Erde muß der T-Sch. a - Erde - b Erde
     nacheinander in beide Schaltstellungen überführt werden.
5. Bedienelemente nach Beendigung der Messungen in die Aus-
   gangslage überführen.

2.4.9. Funkbetriebsdienst über das Einkanal-Richtfunkgerät R 407

Die Verbindungsaufnahme zum Abwickeln des Funkbetriebsdienstes
über das Einkanal-Richtfunkgerät R 407 ist wie folgt auszu-
führen:
1. K-Sch. AKK. ABT. - BЫKЛ. - -12 V am Transverter II
   PNS 15-12/4,8 in Stellung -12 V schalten und T-Sch. BKЛ.
   drücken.
2. Stromversorgung des Richtfunkgerätes einschalten.
3. Arbeitsfrequenz in der Übertragungsart SIMPLEXBETRIEB für
   den Sender und Empfänger einstellen.
4. Sch. POД PAБOTЫ in Stellung ДУПЛEKC und Sch. PEЖИMOB
   in Stellung OKOHEЧH. schalten.
5. Schalter der Sprecheinrichtung (ПУ) in Stellung PAДИO
   schalten - das Empfangsrauschen muß bei fehlendem Träger
   der Gegenstelle hörbar werden.
6. Ruf in Richtung Gegenstelle durch Drücken des T-Sch.
   BЫЗOB senden - bei einem ankommenden Ruf von der Gegen-
   stelle müssen die grüne La. leuchten und der Wk. ertönen.
7. Teilnehmer entsprechend den Regeln des Funkbetriebsdien-
   stes rufen - schaltet der Teilnehmer seinen Sender ein,
   muß das Empfangsrauschen unterdrückt werden.
8. Automatische Frequenznachstimmung, nachdem sich der Teil-
   nehmer gemeldet hat, mit dem Sch. AПЧ einschalten.
9. Kanal nach den Festlegungen der Anleitung zur Nutzung des
   Richtfunkgerätes einpegeln.
10. Funkbetriebsdienst durchführen und nach Abschluß der Ar-
    beiten alle Schalter in Stellung BЫKЛ. oder in die Aus-
    gangslage überführen.

2.4.10. Fernbedienung einer KW-Funkstelle R 118 BM3 über Funk

Die Fernbedienung der KW-Funkstelle kann wahlweise in den Be-
triebsarten TELEFONIE und TELEGRAFIE realisiert werden. In der
Betriebsart TELEFONIE besteht die Möglichkeit, wahlweise den
Feldfernsprecher TA 57 mit oder ohne Fe-Gerät zur Modulation
des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407 zu nutzen.
Bei der Fernbedienung in der Betriebsart TELEFONIE und dem
Einsatz eines Fe-Gerätes zur Modulation sind folgende Bedien-
handlungen auszuführen:
1. Feldfernsprecher TA 57 über den Kabelendverteiler WStsch
   5 x 2 und das Kabel PTRK 10 x 2 an die Kupplung AБ. 1-10
   ПEP. der Kabeleinführung Nr. 2 anschließen.
2. Bu. ЛИH. und Bu. CT. am Vermittlungsblock BK 1 mit einem
   Vierpolstecker verbinden.
3. Bu. ЦБ/MБ der Vermittlung P 209-10/20 (Leitungsverbindungs-
   block II BSL) über ein Schnurpaar mit dem Bedienpult
   des Fe-Gerätes verbinden.
4. Bu. KAH. 6 der Vermittlung P 209-10/20 (Kanalverteiler
   BK-4F) über ein 2Dr-Schnurpaar mit Bu. KAH. 1 verbinden.
5. Nachstehend genannte Bu. am Kanalverteiler BK-4F mitein-
   ander verbinden:
   - Bu. ПTHB und Bu. УДУ AБ. ЛИH.,
   - Bu. 1 AПП. TT 1TГ KAH. ПEP. und Bu. P/CT. I TФ KAH. ПEP.,
   - Bu. 1 AПП. TT TЧ ПP., ПEP. und linke Bu. P/CT. 1 OTT ПP.,
     ПEP.,
   - Bu. 1 AПП. TT TФ KAH. ПP., ПEP. und rechte Bu. P/CT.
     1 OTT ПP., ПEP.
6. K-Sch. 2ПP - 4ПP in Stellung 4ПP schalten.
7. Stromversorgung des WT-Gerätes P 327-2 einschalten und ge-
   nanntes Gerät mit dem K-Sch. "1" in die Betriebsart 1Б
   überführen.
8. Einkanal-Richtfunkgerät R 407 wie folgt zum Betrieb vor-
   bereiten:
   - Sch. POД PAБOTЫ in Stellung ДУПЛEKC schalten.
   - Meßstellenschalter in Stellung ПEPEДAЧA schalten.
   - Sch. PEЖИM PAБOTЫ in Stellung 2ПP OKOHEЧH. schalten.
   - Sprechgarnitur anschließen.
   - WT-Gerät an das Richtfunkgerät über die Anschalttafel
     LStsch des WT-Gerätes anschließen, indem der Deckel an
     der Frontplatte des Richtfunkgerätes geöffnet und die
     Schnur mit dem Stecker an die Bu. OTT angeschlossen
     werden.
   - Verbindung mit dem Richtfunkgerät der KW-Funkstelle
     R 118 BM3 aufnehmen, nachdem in dieser die Bedienhandlun-
     gen entsprechend Arbeitsgang 9 ausgeführt wurden.
9. Einkanal-Richtfunkgerät R 407, WT-Gerät P 327-2 und Fern-
   bediengerät UDU-M, die in der KW-Funkstelle R 118 BM3 un-
   tergebracht sind, entfalten, untereinander verbinden und
   wie folgt zum Betrieb vorbereiten:
   - Richtfunkgerät innerhalb der KW-Funkstelle R 118 BM3
     analog wie das Richtfunkgerät des Fe-GS P 240 TM zum
     Betrieb vorbereiten.
   - Kl. 4ПP ПPИEM (2ПP) mit den Kl. P/CT. ПP. (2ПP) des
     Fernbediengerätes verbinden.
   - WT-Gerät an das Richtfunkgerät anschließen.
   - Umsetzerkassette ПУ aus dem EWZ-Satz anstelle der 2. Ka-
     nalkassette TГ und der Blindstrebe in das WT-Gerät ein-
     setzen.
   - Kl. P/CT ПP., ПEP. des Fernbediengerätes mit der An-
     schalttafel LStsch des WT-Gerätes verbinden.
   - Ausgänge des Fernbediengerätes mit den Klemmen der Ka-
     beleinführung der KW-Funkstelle verbinden, indem die
     Kl. ЛИH. BBOД (ЛIA, ЛIБ und Л2A, Л2Б) des Fernbedienge-
     rätes mit den gleich benannten Kl. ЛIA bis Kl. Л2Б, der
     Kabeleinführung verbunden werden.
   - Sch. TФ - TГ am Fernbediengerät in Stellung TФ schalten.
10. Fernbedienung der KW-Funkstelle ausführen und Abwicklung
    des Betriebsdienstes kontrollieren.
Die Fernbedienung der KW-Funkstelle R 118 BM3 ohne Fe-Gerät
ist analog mit der Ausnahme auszuführen, daß am Vermittlungs-
block BK 1 die Bu. УДУ AБ. ЛИH. mit den Bu. TФ KOMM. ver-
bunden werden.

2.4.11. Führen von Dienstgesprächen

Zum Führen von Dienstgesprächen aus dem Fe-GS P 240 TM ist am
Vermittlungsblock BK 1 die Bu. TA des Feldfernsprechers mit
einem 4poligen Stecker oder die Bu. ЦБ/MБ des Fernsprechappa-
rates ATGS-P mit einer Schaltschnur mit dem 5. Adernpaar der
Fern- bzw. Verbindungsleitung zu den betreffenden Gerätesätzen
zu verbinden.
Zum Führen von Dienstgesprächen über die Dienstleitung, wel-
che mit der Bu. CЛЖ. 1 des Vermittlungsblockes BK 1 verbunden
ist, ist der Sch. CЛЖ. 1 - CЛЖ. 2 des Vermittlungsblockes BK 1
in Stellung CЛЖ. 1 zu überführen. Die Rufabgabe wird dabei mit
dem Sch. MT - BЫЗ. in der Schaltstellung BЫЗ. realisiert. Zum
Führen von Gesprächen ist der genannte Schalter anschließend
in Stellung MT zu überführen.
Steht der Sch. MT - BЫЗ. in Mittelstellung, kann ein Ruf
empfangen werden. Die La. CЛЖ. 1 und der Summer signalisieren
den ankommenden Ruf.

2.5. Kontroll- und Abstimmarbeiten

Die Kontroll- und Abstimmarbeiten an den nachstehend genannten
Geräten sind mit den Einbaumeßinstrumenten dieser Geräte
durchzuführen:
a) Richtfunkgerät R 405 MSP-R,
b) Einkanal-Richtfunkgerät R 407,
c) UKW-Funkgerät R 105 M,
d) WT-Gerät P 327-2,
e) TF-Gerät P 309-I.
Mit den Einbaumeßinstrumenten können in Übereinstimmung mit
den Festlegungen in der entsprechenden Anleitung zur Nutzung
folgende Parameter kontrolliert werden:
a) Ströme, Spannungen und Widerstände,
b) Pegelwerte zum Abgleichen und Prüfen der Funktionsfähigkeit,
c) Funktionsfähigkeit der geschalteten Kanäle und Leitungen.
Die nicht genannten Geräte und Einrichtungen sind im Zusammen-
wirken mit den Einzelgeräten nur gemäß Teil B, Abschn. 2.3.
beim Vorbereiten zum Betrieb zu kontrollieren, sofern keine
Betriebsstörungen im Verlaufe des Betriebsdienstes auftreten.

2.6. Abbauen des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM

Der Fe-GS P 240 TM ist nur auf Befehl nach dem Abmelden sämt-
licher Verbindungen bei den Teilnehmern abzubauen. Nach dem
Melden der Verbindungseinstellung durch den Truppführer sind
zum Abbauen folgende Arbeitsgänge auszuführen:
1.  Stromversorgung sämtlicher Geräte, Blöcke und Einrichtun-
    gen abschalten (Stellung OTKЛ.).
2.  Sämtliche Schalter an den Geräten, Blöcken und Einrich-
    tungen in die Ausgangslage und Schalter der automatischen
    Schutzeinrichtung StschAZ-S in Stellung "0" schalten.
3.  Stromversorgung vom Fe-GS P 240 TM abschalten, Spannungs-
    losigkeit prüfen und Stromversorgungskabel trennen sowie
    aufnehmen.
4.  Abgesetzte Fernsprechapparate einziehen.
5.  Kanal- und Ortskabel trennen sowie am festgelegten Platz
    unterbringen.
6.  Genutztes Zubehör, welches beim Einsatz benötigt wurde,
    reinigen, verpacken und zuverlässig befestigen.
7.  Befestigung der Geräte, Blöcke sowie Einrichtungen kon-
    trollieren, visuelle Durchsicht durchführen, festgestellte
    Mängel beseitigen und Fe-GS P 240 TM zur Verlegung vor-
    bereiten.
8.  Geräte, Blöcke und Einrichtungen mit Überzügen abdecken.
    Funktionskontrolle des UKW-Funkgerätes R 105 M und der
    Wechselsprechanlage UPA 2 durchführen.
9.  Erdbohrer/Erdstecker herausdrehen und reinigen.
10. Erdungskabel reinigen, aufwickeln und am Aufbewahrungs-
    ort ablegen.
11. Zustand sowie Befestigung des Zubehörs an der äußeren
    Kofferaufbauwand kontrollieren und die Kabeleinführungen
    verriegeln.
12. Antennenanlage abbauen und Teile zuverlässig befestigen.
13. Segeltuchhülle über den Halbteleskopmast überziehen.
14. Stabantennen, sofern Funkbetriebsdienst in der Bewegung
    durchgeführt werden soll, für das Richtfunkgerät
    R 405 MSP-R, Einkanal-Richtfunkgerät R 407 und UKW-Funk-
    gerät R 105 M aufstecken.
15. Marschbereitschaft melden.

2.7. Schutz des Personalbestandes unter den Bedingungen des
     Einsatzes von Massenvernichtungswaffen

Die ständige und gewissenhafte Erfüllung des Gefechtsdienste
beim Einsatz von Massenvernichtungswaffen (MVW) durch den
Gegner wird erreicht
a) durch den rechtzeitigen pioniertechnischen Ausbau der
   Stellung und das Ausnutzen der natürlichen Schutzeigen-
   schaften des Geländes sowie der vorhandenen Deckungen,
b) durch Nutzen der persönlichen Schutzausrüstung und der
   strukturmäßigen Geräte sowie Mittel zum Durchführen der
   Kernstrahlungs- und chemischen Kontrolle,
c) durch die Arbeit mit der Filterventilationsanlage FWUA-
   100N-12, die ein Einströmen von radioaktiven Stoffen,
   chemischen Kampfstoffen und biologischen Kampfmitteln in
   den Kofferaufbau verhindert,
d) durch strengste Einhaltung der Anordnungen von Angehörige
   der Einheiten der chemischen Abwehr,
e) durch die rechtzeitige Benachrichtigung über den Einsatz
   von MVW, durch Kontrollieren der Dosisaufnahme und das
   rechtzeitige Auswechseln der Angehörigen des Fernsprech-
   trupps bei erhöhter Kernstrahlungsdosis,
f) durch Einhalten der Bestimmungen für das Verhalten in ak-
   tivierten, vergifteten oder verseuchten Stellungen sowie
   das Betreten und Verlassen des Kofferaufbaus,
g) durch die teilweise oder vollständige Spezialbehandlung der
   Angehörigen des Fernsprechtrupps und des Fe-GS P 240 TM,
h) durch das schnelle Überwinden aktivierter, vergifteter
   oder verseuchter Geländeabschnitte beim Marsch.

Für die Benachrichtigung des Fernsprechtrupps über den Einsatz
von MVW sind das UKW-Funkgerät R 105 M und die Selektivruf-
einrichtung UGP-M auszunutzen, mit deren Hilfe der Truppführer
die zu Beginn des Marsches festgelegten Signale empfängt sowie
sendet und die Truppangehörigen im Kofferaufbau warnt.
Das UKW-Funkgerät R 105 M muß ständig auf Empfang geschaltet
bleiben. Seine Nutzung ist gemäß Teil B, Abschn. 2.3.3.6.
durchzuführen.

Nach dem Signal über den Einsatz von MVW gibt der Truppführer/
Diensthabende das Kommando zum Anlegen der persönlichen
Schutzausrüstung und zum Umstellen des Ventilationssystems
auf Schutzbetrieb. Dabei sind nach dem Anlegen der persönli-
chen Schutzausrüstung folgende Bedienhandlungen auszuführen:
1. Fenster des Kofferaufbaus mit den Abdeckungen, Deckel der
   Ventilatoren und Fenster des Fahrerhauses fest schließen.
2. Öffnungen für die Luftzufuhr der Heizungssysteme schließen.
3. FWUA gemäß Teil B, Abschn. 2.3.8., Arbeitsgänge 3 bis 8
   in Betrieb nehmen - wird der Druck 245 Pa (25 mm WS) nicht
   erreicht, ist es verboten, die persönliche Schutzausrü-
   stung abzulegen.
4. Persönliche Schutzausrüstung im Kofferaufbau beim Errei-
   chen des geforderten Druckes ablegen.

Beim Verlassen des Kofferaufbaus oder beim Schichtwechsel ist
folgende Ordnung einzuhalten:
1. Persönliche Schutzausrüstung vor dem Öffnen der Tür (en)
   anlegen.
2. Leistung der FWUA auf 50 % verringern.
3. Schichtwechsel durchführen.
4. Tür (en) dicht schließen und nach einer Zeit von etwa
   15 … 20 min die persönliche Schutzausrüstung ablegen,
   sofern der Druck mindestens 245 Pa beträgt.

Im Falle des Essenempfanges während der Schicht sind die
Lebensmittel in einem hermetischen Thermosbehälter aufzube-
wahren.
Der Truppführer gibt nach dem Passieren der radioaktiven Wolke
bzw. nach dem Entfernen der radioaktiven Stoffe (Entaktivie-
rung), nach dem Abklingen bzw. Unschädlichmachen chemischer
Kampfstoffe (Entgiftung) oder nach dem Vernichten krankheits-
erregender Mikroben und deren Toxine (Entseuchung) mit Geneh-
migung des direkten Vorgesetzten das Kommando zum Herstellen
normaler Arbeitsbedingungen.
Die Angehörigen des Fernsprechtrupps haben sich in einer be-
fallenen Stellung mit angelegter persönlicher Schutzausrüstung
schnell zu bewegen und vor dem Einsteigen in den Kofferaufbau
die sanitäre Behandlung und teilweise oder vollständige Spe-
zialbehandlung der persönlichen Waffe durchzuführen.

Die Spezialbehandlung umfaßt alle Maßnahmen der Entaktivie-
rung, Entgiftung, Entseuchung und der sanitären Behandlung.
Sie hat das Ziel, Verluste an Menschen zu vermeiden und die
Gefechts- sowie Einsatzbereitschaft zu erhalten. Es ist zu
unterscheiden:
a) Die Entaktivierung ist das Entfernen radioaktiver Stoffe
   von den Oberflächen aktivierter Objekte und aktivierten
   Geländes auf mechanischem Wege, bis der Grad der Aktivie-
   rung die zulässigen Normen erreicht hat.
b) Die Entgiftung umfaßt das Entfernen (Unschädlichmachen)
   chemischer Kampfstoffe auf vergifteten Objekten und ein-
   zelnen Geländeabschnitten.
c) Die Entseuchung ist das Vernichten krankheitserregender
   Mikroben und deren Toxine auf Objekten und im Gelände mit
   Entseuchungsmitteln.
d) Die sanitäre Behandlung umfaßt Maßnahmen, die geeignet
   sind, radioaktive Stoffe, chemische Kampfstoffe und biolo-
   gische Kampfmittel vom Körper des Menschen zu entfernen.
   Geschädigte erhalten außerdem bei der sanitären Behandlung
   dringend erforderliche medizinische Hilfe.
Die Spezialbehandlung ist in folgenden Fällen durchzuführen:
a) Befall durch radioaktive Stoffe oder Marsch durch aktivier-
   tes Gelände,
c) Einwirkung einer Primärwolke chemischer Kampfstoffe in
   nicht hermetisierte Kofferaufbauten oder Deckungen,
c) Überwindung eines Geländes, welches mit tropfflüssigen
   Giftstoffen oder biologischen Kampfmitteln befallen ist.
Die teilweise Spezialbehandlung des Fernsprechtrupps und des
Fe-GS P 240 TM ist in der Regel auf Befehl ohne Unterbrechung
der Erfüllung der Gefechtsaufgabe durchzuführen. Für die un-
mittelbare Leitung der Arbeiten ist der Truppführer verant-
wortlich. Die einzelnen Maßnahmen sind von jedem Angehörigen
des Fernsprechtrupps bei gegenseitiger Unterstützung auszu-
führen. Sie umfassen
a) die sanitäre Behandlung mit dem individuellen Entgiftungs-
   päckchen,
b) die Entaktivierung, Entgiftung oder Entseuchung mit dem
   Entgiftungssatz im Aggregateanhänger und entsprechenden
   Flüssigkeiten unter Benutzung von Hilfsmitteln (Bürste,
   Wasser, Lösungsmittel usw.).

Bei der teilweisen Spezialbehandlung sind nur die persönliche
Waffe sowie Teile der Geräte und des Kfz zu behandeln, mit
denen der Personalbestand bei der Erfüllung der Aufgabe in
Berührung kommt (Türen, Fenster, Radnaben der Vorderräder,
Stutzen und Deckel des Kraftstofftanks usw.).
Bei Notwendigkeit ist eine Spezialbehandlung des Fahrerhauses
und der Lenkeinrichtung des Kfz durchzuführen. Die persönliche
Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstung, transportablen Meß-
geräte und die Zusatzausrüstung sind einer vollständigen Spe-
zialbehandlung zu unterziehen.

Die vollständige Spezialbehandlung ist im nicht befallenen
Gelände auf Befehl nach Erfüllung des Gefechtsdienstes bzw.
nach dem Herauslösen aus dem System der Feldnachrichtenzentra-
le durchzuführen. Sie kann ohne Unterstützung durch Einheiten
der chemischen Abwehr, durch den Fernsprechtrupp oder auf
vorbereiteten Plätzen für Spezialbehandlung mit Unterstützung
durch Einheiten der chemischen Abwehr durchgeführt werden.
Die vollständige Spezialbehandlung ist nach den Anweisungen
der A 053/1/006 Spezialbehandlung in den Einheiten, NfD-Nr.:
16/77, durchzuführen.
Wenn die Deckung nach der Entfaltung des Fe-GS P 240 TM aus-
gehoben wird, muß die Einfahrt zur Deckung ohne Unterbrechung
der Verbindung erfolgen. Dazu ist Reserve an Verbindungskabel
vorzusehen.
Die Zuführungskabel sind in Kabelgräben zu verlegen. Für
den Fernsprechtrupp ist ein Splittergraben auszuheben und
ein Unterstand anzulegen,

3. Wartung

Die störungsfreie Arbeit des Fe-GS P 240 TM ist weitestgehend
von der richtigen Bedienung und Wartung abhängig. Wartungs-
arbeiten sind alle Arbeiten, die der Erhaltung der Betriebs-
und Einsatzbereitschaft sowie zum Erreichen einer langen
Nutzungsdauer dienen.
Die Wartung umfaßt folgende Arbeitsgänge:
a) Prüfen der Vollzähligkeit,
b) Reinigungsarbeiten und Beseitigen von Schmutz, Korrosion,
   Feuchtigkeit und Deformierungen sowie Maßnahmen zum Schutz
   gegen äußere Einflüsse,
c) Prüfen der Funktionsfähigkeit gemäß den Bestimmungen der
   Anleitung zur Nutzung und Beseitigen von elektrischen sowie
   mechanischen Mängeln mit dem strukturmäßigen Werkzeug,
d) Funktions- und Normwertüberprüfungen,
e) Austauschen defekter Teile und den Einsatz von Teilen mit
   gleichen Parametern.
Bei der Wartung sind neben den Bestimmungen der Anleitung
040/1/012 Wartung der Nachrichtenausrüstung die Festlegungen
der gerätebezogenen Wartungstechnologien einzuhalten. Die
Wartungsarbeiten sind in Verantwortung des Truppführers zu
planen, zu organisieren, durchzuführen und zu kontrollieren.

4. Fehler, mögliche Ursachen und Beseitigung

Beim Beseitigen von Fehlern/Störungen sind die geltenden ASAO,
TGL-Bestimmungen sowie die Festlegungen dieser Anleitung zu
beachten und einzuhalten.

Es ist bei der Instandsetzung dem Fernsprechtrupp untersagt,
a) die Innenverdrahtung der Geräte, Blöcke und Einrichtungen
   anders auszuführen bzw. zu ändern,
b) Änderungen an frequenzbestimmenden Baugruppen und -elemen-
   ten auszuführen,
c) Lötarbeiten innerhalb der Geräte, Blöcke und Einrichtungen
   durchzuführen,
d) Sicherungen zu brücken,
e) die Verkabelung im Kofferaufbau zu ändern.

Dem Fernsprechtrupp ist es gestattet,
a) Gewindeverbindungen nachzuziehen und zu kontern,
b) sämtliche verschmutzten/korrodierten Teile zu säubern
   und zu fetten,
c) schadhafte Oberflächen nachzustreichen,
d) Isolationen auszubessern bzw. auszuwechseln,
e) Schalter, Kontaktleisten (Steckverbinder), Buchsen usw.
   zu reinigen,
f) Einzelteile nachzuformen bzw. Verformungen zu beseitigen,
g) Geräte, Blöcke und Einrichtungen zu reinigen.

In Tabelle 8 sind einige charakteristische Fehler und die
Methoden zu deren Beseitigung angegeben.

Tabelle 8 Fehler, mögliche Ursache und Beseitigung.
FehlerUrsacheBeseitigung
Beleuchtung desTürschalter de-Kontakt des Türschal-
Kofferaufbaus läßtfektters justieren
sich nicht ein-
schalten
 
Eine beliebigea)GlühlampeGlühlampe auswechseln
Deckenleuchtedurchgebrannt
leuchtet nichtb)K-Sch. zum Ein-K-Sch. auswechseln
schalten der
Deckenleuchte
defekt
 
Ruf- und Gesprächs-Kabelbruch oderKabel abschnittsweise
übertragung vomabgerissene Stek- auf Durchgang prüfen
Teilnehmer zur OB-ker an der inne- und erforderliche In-
Fernsprechvermitt-ren Verkabelung standsetzungsarbeiten
lung P 194 M1 nichtausführen
möglich
 
Deckenlicht desa)Tarnleuchte Glühlampe auswechseln
Kofferaufbaus wirddefekt
nicht bei geöffne-b)Türschalter Kontakt des Türschal-
ter Tür ausgeschal-defektters justieren oder
tet - die blaueSchalter auswechseln
Tarnleuchte leuch-
tet nicht
 
StromversorgungSicherung durch-Ursache bestimmen
fällt aus währendgebrannt sowie beseitigen und
des Betriebsdien-erst danach eine neue
stesSicherung einsetzen
 
Masse liegt an denÜberspannungssi- Sicherung auswechseln
Adern der Fernlei-cherung im Ver-
tung anmittlungsblock
BK 1 durchge-
schlagen
 
Fernsprechverbin-a)ungenügender Kontakte säubern und
dung vom Vermitt-Kontakt der justieren
lungsblock BK 1 zu30poligen
einzelnen KanälenSteckverbinder
unterbrochenb)mangelhaft oder Verbindungen prüfen
falsch herge- und falsche An-
stellte Ver- schlüsse beseitigen
bindungen
 
Ruf liegt nicht ama)Sicherung am Sicherung auswechseln
VermittlungsblockVermittlungs-
BK 1 anblock durch-
gebrannt
b)La. BЫЗOB de- Glühlampe auswechseln
fekt
 
Spannungen -24 VKabelbruch oder Kontakte säubern,
und 80 liegenschlechter KontaktKabel prüfen und
nicht vom Strom-der Verbindung festgestellte Fehler
versorgungsblockzwischen beiden beseitigen
BP 7 an der Ver-Geräten
mittlung P 209-
10/20 an
 
Verbindung fehltKabelbruch oder Kontakte reinigen,
vom Vermittlungs-schlechter KontaktVerbindungen prüfen
block BK 1 überder Verbindungs-und Widerstand der
die Fernkanäleelemente Kabel kontrollieren
 
Verbindungsunter-a)SchaltschnurSchaltschnur instand
brechungen beimdefekt setzen
Ausführen vonb)ungenügenderKontakte säubern
SchaltarbeitenKontakt der
Schaltschnur in
der Klinke/
Buchse
5. Nutzung der EWZ-Sätze

Der Einzel-EWZ-Satz ist Bestandteil jedes Fe-GS P 240 TM und
dient der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im Garan-
tiezeitraum.
Zum schnellen Auffinden erforderlicher Teile sind diese zuerst
in der Stückliste zu suchen. In der Spalte "Verpackungsort"
ist die Lage der gesuchten Bauelemente angegeben.
Der Gruppen-EWZ-Satz dient der Nutzung und Instandsetzung von
5 Fe-GS P 240 TM in 3 Jahren nach Ablauf der Garantiezeit und
zum Auffüllen der Einzel-EWZ-Sätze. Er wird zentral eingela-
gert.
Die Instandsetzungs-EWZ-Sätze 1 und 2 werden zur Sicherstel-
lung von mittleren und Hauptinstandsetzungen verwendet.

6. Aufbewahrung und Verlegung

6.1. Aufbewahrung

Der Fe-GS P 240 TM ist in verschlossenen und versiegelten
Hallen oder Garagen aufzubewahren. Die Umgebungstemperatur
darf +5 … +30 °C bei einer relativen Luftfeuchte von < 85 %
nicht unter- bzw. überschreiten.
Der Fe-GS P 240 TM muß gereinigt, einsatzbereit und mit voll-
ständigem Zubehör abgestellt werden. In Vorbereitung der Auf-
bewahrung sind, abhängig von der Art der Aufbewahrung, die in
den Wartungstechnologien der Geräte oder des Fe-GS P 240 TM
festgelegten Arbeiten auszuführen. Eine Konservierung ist nur
erforderlich, wenn
a) der Fe-GS P 240 TM langfristig aufbewahrt wird,
b) der Fe-GS P 240 TM unter ungünstigen klimatischen Bedingun-
   gen (unbeheizte Hallen, unter Schleppdächern, im freien
   Gelände bzw. bei Außentemperaturen von +5 … -50 °C oder
   +30 … +60 °C sowie bei einer relativen Luftfeuchte bis
   maximal 98 %) abgestellt wird.

Beim Abstellen/Aufbewahren des Fe-GS P 240 TM sind der Masse-
schalter und alle Verbraucher am Stromversorgungsgerät
StschPOW auszuschalten.

6.2. Verlegung

Der Fe-GS P 240 TM kann im Eisenbahn-, Luft- und See- (Binnen-
schiffs-) Transport verlegt werden. Er ist so zu verlegen, daß
Verluste oder Beschädigungen ausgeschlossen sind. Bei der Ver-
legung sind außer den bestehenden militärischen Bestimmungen -
einschließlich Verladen und Entladen - nachstehende Besonder-
heiten zu beachten:
a) Bei den Vorbereitungsarbeiten ist zu kontrollieren, daß
   sich sämtliche Elemente des Gerätesatzes an ihrem Platz
   befinden, sicher befestigt und verschlossen sind.
b) Nach dem Abstellen des Kfz auf der entsprechenden Lade-
   fläche sind
  - die Handbremse des Kfz anzuziehen - der Hebel muß zuver-
    lässig in der Sperrklinke einrasten,
  - der 1. Gang einzulegen,
  - der festgelegte Reifeninnendruck einzustellen,
  - die Stabantennen der Geräte abzubinden, sofern in der
    Bewegung gearbeitet werden muß.
c) Bei Rasten bzw. periodisch entsprechend den vorhandenen
   Möglichkeiten ist eine visuelle Durchsicht durchzuführen.
   Dabei ist besonders auf den Zustand und die Befestigung
   der Geräte sowie Einrichtungen zu achten.
Die technischen Angaben des Fe-GS P 240 TM im aufgerüsteten
Zustand (s. auch Bilder 7 und 8) betragen folgende Werte
a) Außenmaße
  - Länge                4 300 mm
  - Breite               2 314 mm
b) Bodenfreiheit         330 mm
c) Radstand              (3 350 + 1 250) mm
d) Masse                 10 200 kg
e) Achslasten
  - Vorderachslast       < 3 200 kg
  - Hinterachslast, je   < 3 000 kg

                                              Anlage 1

Verwendete Abkürzungen für Geräte und Einrichtungen
____________________________________________________________
Gerät/Einrichtung       Russisch        Deutsch             
a) Einzelgeräte
   - Richtfunkgerät mit  P-405 MCП-P    R 405 MSP-R
     Leistungsverstär-
     ker für UKW-Sender  БУM-M          BUM-M
     Leistungsverstär-
     ker für Dezime-
     terwellensender     БУM-Д          BUM-D
   - UKW-Funkgerät       P-I05M         R 105 M
   - Einkanal-Richtfunk-
     gerät               P-407          R 407
   - Wechselstrom-Tele-
     grafiegerät (WT-Ge-
     rät)                П-327-2        P 327-2
   - Einkanal-Trägerfre-
     quenzgerät (TF-Ge-
     rät)                П-309-I        P 309-I
   - OB-Fernsprechver-
     mittlung            П-194MI        P 194 M1
   - Vermittlung         П-209-10/20    P 209-10/20
   - NF-Entzerrer        KЧX            KTschCh
   - Rauschgenerator     П-219-Б        P 219 B
   - Bandfilter          ФП36-46        FP 36 … 46 MHz

b) Schalteinrichtungen
   - Vermittlungsblock
     (Rangierfeld)       БK-I           BK 1
   - Teilnehmer-Vermitt-
     lungsblock (Rangier-
     verteiler)          БAK-20Z        BAK 20 F
   - Antwortgeber        БOУ-У          BOU-U

c) Stromversorgungseinrichtungen
   - Aggregateanhänger   ЭCБ-4c-0/230MI ÄSB-4s-0/230 M1
   - Motorgenerator      ЭУ-I3I-4-0/230 ÄU-131-4-0/230
   - Akkumulator         5 HK-13-1      5 NK 13-1
   - Stromversorgungs-
     gerät               ЩПOB-3         StschPOW 3
   - Netzschutzautomat   ЩAЗ-C          StschAZ-S
   - Ladegerät           БЗB-У          BZW-U
   - Stromversorgungs-
     block               БП-7           BP 7
   - Stromversorgungs-
     block               БП-60          BP 60
   - Stromversorgungs-
     block               БPП-2Д         BRP 2 D
   - Transverter         ПHC-15-12/4,8  PNS 15-12/4,8
   - Stromverteilungs-
     block               БPПC-4         BRPS 4

d) Zusatzausrüstung
   - Fernsprechapparat   П-170          P 170
   - Fernsprechapparat   ATГC-П         ATGS-P
   - Feldfernsprecher    TA-57          TA 57
   - übergangsschalt-
     kasten              ПЩ-1           PStsch 1
   - Wechselsprechanlage УПA-2          UPA 2
   - Wechselstrom-Tele-
     grafiegerät         П-327-2        P 327-2
   - Filterventilations-
     anlage              ФBУA-I00H-I2   FWUA-100N-12
   - Heiz- und Entlüf-
     tungsanlage         OB-65          OW-65

e) Meßgeräte
   - Vielfachmesser      Ц 4313         C 4313
   - Kontroll- und Prüf-
     gerät               KПП-38         KPP 38
   - NF-Pegelmeßsatz     П-321          P 321
   - elektronischer Re-
     lais- und Verzer-
     rungsmesser         ЭTИ-69         ÄTI 69
   - Prüfgerät für Fern-
     sprechverbindungen  БИTC 2/4       BITS 2/4

                                            Anlage 2

Verwendete Abkürzungen für Anschluß- und Bedienelemente
_________________________________________________________
Benennung                       Russisch.   Deutsch      
a) Bauelemente in Schaltplänen
   - Buchse                      Гн          Gn
   - Diode                       Д           D
   - Drossel                     Др          Dr
   - Filter                      Ф           F
   - Kellogschalter              Kл          Kl
   - Klemme                      K           K
   - Kondensator                 C           C
   - Lampe                       Л           L
   - Relais                      P           Rs
   - Schalter                    B           w
   - Sicherung                   Пp          Pr
   - Steckverbinder              Ш           Sch
   - Tastschalter                Kн          Kn
   - Transistor                  ПП          PP
   - Transformator               Tp          Tr
   - Wecker                      Зв          Zw
   - Widerstand                  R           R
b) Anschluß- und Frontplattenbezeichnungen
   - Teilnehmer                  AБ.
   - Gerät, Apparat              AПП.
   - WT-Gerät                    AПП. TT
   - TF-Gerät                    AПП. УДЛ
   - Antenne                     AHT.
   - automatische Frequenznach-
     stimmung                    AПЧ
   - Kfz-Batterie                AKK. ABT.
   - Eingang                     BX.
   - Ausgang                     BЫX.
   - Ventilator, Lüfter          BEHT.
   - Hochfrequenz (HF)           BЧ
   - Generator                   ГEH.
   - Wechselsprechverbindung     ГTC CB.
   - Diensthabender …            ДEЖ.
   - Messen                      ИЗM.
   - Induktor                    ИHД.
   - Kanal                       KAH.
   - Fernsprechendgerät (Anpaßein-
     richtung)                   KAH. AПП.
   - Kontrolle                   KOHTP.
   - Fernleitung                 ЛИH. ДC
   - Ortsbatterie (OB)           MБ
   - Niederfrequenz (NF)         НЧ
   - Endstellen …                OKOH.
   - Begrenzer                   OГP.
   - Beleuchtung                 OCB.
   - Senden, Sender              ПEP.
   - Empfang, Empfänger          ПP.
   - Stromversorgung             ПИT.
   - Prüfen                      ПPOB.
   - Relais                      PEЛ.
   - Funkgerät oder -stelle      P/CT.
   - Richtfunkgerät              PP/CT.
   - Regeln                      PEГ.
   - Ortsseite                   CT.
   - Dienstverbindung            CЛУЖ.
   - Signal                      CИГH.
   - Fernsprechkanal             TЛФ. KAH.
   - Fernsprechapparat           TEЛ.
   - Fernsprechvermittlung       TФ. KOMM.
   - Pegel                       УP.
   - Zentralbatterie (ZB)        ЦБ
   - Empfindlichkeit             ЧУBCTB.
c) Bedienelemente (im Teil 8)
   - Buchse                                   Bu.
   - Dreh- bzw. Stufenschalter                D-Sch.
   - Klemme                                   Kl.
   - Kellogschalter                           Kg-Sch.
   - Kippschalter                             K-Sch.
   - Signallampe                              La.
   - Meßinstrument                            MI.
   - Potentiometer                            Pot.
   - Schalter, allgemein                      Sch.
   - Skalenteile                              Skt.
   - Tastschalter                             T-Sch.
   - Wecker                                   Wk.

                                            Anlage 3
Bild10
Bild 10 Anschlußplan ЦГ 1.229.007 Э1 des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM
Bild11
Bild 11 Übersichtsschaltplan ЦГ 1.229.007 Э3 der Beleuchtung,
        Heizung und Ventilation des Kofferaufbaus des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM
Bild12
Bild 12 Verbindungsplan ЦГ 1.229.007 Э6 des Fernsprechgerätesatzes P 240 TM
Bild18
Bild 18 Fernbedienung der KW-Funkstelle R 118 BM3 über das Funkfeld mittels des Einkanal-Richtfunkgerätes R 407