Deutsche Post
            Institut für Post- und Fernmeldewesen
                    Zulassung
Im Ergebnis der durchgeführten Prüfung wird die typenmäßige
Zulassung für das fernmeldetechnische Erzeugnis
                Fernschreibzusatzgerät T 310/50
gemäß
Anordnung über den Telexdienst
- Telex-Ordnung - vom 30.12. 80 (GBl. der DDR I/S. 38, Ausgabe-
tag 26.1. 1981)
mit nachstehender Auflage unter der
               IPF-Registrier-Nr. 34582047
erteilt.
Inhaber der Zulassung:   Sonderbedarfsträger
Mit der Zulassung wird bestätigt, daß das geprüfte fernmelde-
technische Erzeugnis den Fernmeldeverkehr nicht beeinflußt
und eine reibungsloses Zusammenwirken mit dem Fernmeldenetz
der Deutschen Post ermöglicht.
| Berlin, 5.8. 1982 | Im Auftrag Schwanke | |
|  | ||
| 1 Anlage | Oberrat | 
Auflage
                                                  Anlage
Auflage für die Zulassung des Fernschreibzusatzgerätes
T 310/50 IPF-Reg..-Nr. 34582047                       
Die Instandhaltung des Fernschreibzusatzgerätes T 310/50
hat durch Pflegekräfte des Telex-Teilnehmers zu
erfolgen.
 
 
                              2
Nachweis über die Einarbeitung von Änderungen
| Änderung | Einarbeitung | ||
| Nr. | Inkraftsetzungstermin | Datum | Unterschrift | 
Nachweis über Die Blattanzahl/Seitenanzahl
| Lfd. Nr. | Zugang Blatt-Br./ Seiten-Nr. | Bestand Blattanzahl/ Seitenanzahl | Datum | Unterschrift | 
     Inhaltsverzeichnis
                                                     Seite
 1. Hinweise zum Führen des Gerätebegleitheftes        4
 2. Gerätesystem                                       5
 3. Nachweispflichtige Bauteile-Erstbestückung         6
 4. Nachweispflichtige Bauteile-Austauschbestückung    7
 5. Technische Änderungen am Gerätesystem             14
 6. Nachweis über Lagerung                            15
 7. Zugehörigkeit                                     16
 8. Übergabe/Übernahme                                19
 9. Übersicht über die geleisteten Betriebsstunden    22
10. Technische Kontrollen/Wartungen/Überprüfungen
    der Schutzmaßnahmen                               24
11. Störungen und Instandsetzungen                    30
12. Bemerkungen                                       42
13. Schlüsselzahlen zur Instandsetzungsmeldung        43
1. Hinweise zum Führen des Gerätebegleitheftes
(1) Das Gerätebegleitheft ist Bestandteil und wichtigstes Nach-
weisdokument des Gerätesystems. Es ist am Einsatzort des Geräte-
systems aufzubewahren.
Das Gerätebegleitheft ist gewissenhaft zu führen. Alle Eintragun-
gen sind sauber und gut lesbar mit Tinte oder Kugelschreiber vor-
zunehmen.
(2) Alle Störungen am Gerätesystem sind Lückenlos einzutragen.
(3) Bei Instandhaltungsmaßnahmen am Gerätesystem ist das Ge-
rätebegleitheft dem Instandsetzungspersonal zu übergeben.
(4) Bei Übergabe von Gerätesystemen sind die Begleithefte mit zu
übergeben und auf dem Übergabe-/Übernahmebeleg aufzuführen.
Die Begleithefte müssen bis zum Zeitpunkt der Übergabe geführt
sein.
(5) Eintragungen über durchgeführte Instandsetzungen, technische
Kontrollen, Prüfungen der Schutzmaßnahme und über Erst- und
Austauschbestückung des Gerätesystems mit nachweispflichtigen
Bauteilen sind nur berechtigte Personen gestattet.
(6) Nicht benötigte Zeilen bzw. Spalten sind frei zu lassen.
2. Gerätesystem
| Nr. | Einstufung | Bezeichnung/Anzahl | Stck. | Bemerkung | 
| 1. | GVS | GG mit 2 Geräteschlüsseln | 1 | 9.060577/88 | 
| 2. | Nr. der Plombe: 4104 | |||
| 3. | SV | 1 | 9.061580/88 | |
| 4. | BT | 1 | 9.062495/88 | |
| 5. | Kabel 8-polig | 3 | ||
| 6. | ||||
| 7. | Linienkabel 4-polig, 5m | 1 | ||
| 8. | Schutzleiter | 2 | ||
| 9. | Netzkabel | 2 | ||
| 10. | BTZ | 1 | 9.056477/88 | |
| 11. | Netzkabel | 3 | ||
| 12. | Kabel 4-polig, | 2 | ||
| 13. | KU (Kodec, 7900, 1502.01) | |||
| 14. | ||||
| 15. | Schutzhüllen | 4 | ||
| 16. | Schutzkappen, groß | 6 | ||
| 17. | Schutzkappen,- klein mit BTZ | 9 | ||
| 18. | ||||
| 19. | ||||
| 20. | 
3. Nachweispflichtige Bauteile - Erstbestückung
| Nr. | Einstufung | Typ | Ausfertigung | 
| 1. | GVS | 7901 | 9673 | 
| 2. | GVS | 7905.14 | 7453 | 
| 3. | GVS | 7901 | 9738 | 
| 4. | GVS | 7905.13 | 3795 | 
| 5. | GVS | 7901 | 9739 | 
| 6. | GVS | 7905.14 | 7454 | 
| 7. | VVS | 7903 | 3452 | 
| 8. | VVS | 7909 | 3478 | 
| 9. | GVS | UWP 2 | 3316/88 | 
| 10. | Hiermit versichere ich, daß die aufgeführten VS-Leiterplatten enthalten sind, | ||
| 11. | da optische Kontrollen durch ZB Lehmann nicht möglich ist. | ||
| 12. | Stiboy Oltn. | ||
| 13. | |||
| 14. | |||
| 15. | |||
| 16. | |||
| 17. | |||
| 18. | |||
| 19. | |||
| 20. | |||
4. Nachweispflichtige Bauteile - Austauschbestückung
| Einstufung | Typ | Ausfertigung | Datum | |
| Abgang | Zugang | Unterschrift | ||
5. Technische Änderungen am Gerätesystem
| Nr. | Änderung | Grundlage/Dokument | Datum Unterschrift | 
| 1. | |||
| 2. | |||
| 3. | |||
| 4. | |||
| 5. | |||
| 6. | |||
| 7. | |||
| 8. | |||
| 9. | |||
| 10. | |||
| 11. | |||
| 12. | |||
| 13. | |||
| 14. | |||
| 15. | |||
| 16. | |||
| 17. | |||
| 18. | |||
| 19. | |||
| 20. | 
6. Nachweis über Lagerung
| Datum (Beginn/Ende) | Lagerbedingungen (Raum, Temperatur, relative Feuchte) | Unterschrift | 
7. Zugehörigkeit
                                             PF 66011   
                                           Dienststelle
Datum der Übernahme:  01.08.89 ………………………
Übernommen gemäß:     Weisung Chef Nachrichten …………
Aufgenommen im Bestandsnachweis:  ……………………

                        O. U. , den  01. 08. 1989
                           Ort
D.S.
                          Unterschrift  Stiboy Oltn., StNT
                                        (Dienstgrad) Name
Gestrichen aus dem Bestandsnachweis: ……………………
                                  O. U. , den  10. 11. 1990
                                     Ort
D.S.
Nationale Volksarmee
 126 Strausberg I         Unterschrift  Stiboy Oltn., StNT
 Postfach 66011 B                       (Dienstgrad) Name
……………………………………………………
                                        ………………
                                           Dienststelle
Datum der Übernahme:  ………………………………
Übernommen gemäß:  …………………………………
Aufgenommen im Bestandsnachweis: ………………………
                                 …………, den ……
                                        Ort
D.S.
                           Unterschrift ………………
Gestrichen aus dem Bestandsnachweis: …………………
                                    ………, den ……
                                         Ort
D.S.
                          Unterschrift  ………………
                                        (Dienstgrad) Name
8. Übergabe/Übernahme
| Datum | (Unterschrift, Dienstgrad, Einheit) | Vermerke über Vollzähligkeit, Beanstandungen usw. | Unterschrift, (Dienstgrad) | |
| Übergebender | Übernehmender | |||
| Jahr | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | Insge- samt | Unterschrift des Vorgesetzten | 
10. Technische Kontrollen/Wartungen/Überprüfungen
    der Schutzmaßnahmen
| Datum | Art der Überprüfung | Kurzes technisches Urteil | Unterschrift (Dienstgrad) des Überprüfenden | 
| 01.08.89 | Überprüfungnach | 3 Netzkabel überprüft, plombiert mit T463 | |
| Instandsetzung | KES 7926 u. 7911 gewechselt. | Krrka | |
| 18.12.89 | Wartung 6 | Gerät einsatzbereit | Dmpr | 
| 16.01.90 | Keller Oltn. | Gerät eb WZ: 1 | Keller Oltn. | 
11. Störungen und Instandsetzungen
| Datum | Fehlermerkmal | Unterschrift | Maßnahmen der Instandsetzung | Nr. der Plombe | Datum Unterschrift | Fkt. d. Geräteesy- stems vorgeführt/ Unterschrift | 
| 01.09.89 | Triggereinst. ANE nicht möglich | Keller Oltn. | KES 7911, 7926 gewechselt | T462 | 01.08.89 Kett | Kett | 
| 09.08.89 | 420 | Rpp Stfw. | KES 7920 gewechselt | T462 | 09.08.89 Rkpe | Rkpe | 
12. Bemerkungen BT Nr. 9.062495/88 am 31.07.89 an ZfSB übergeben zur Nutzung.Beleg-Nr. 94-81020 JNgr Oltn. StNT 05.08.89
Revision: OETA
Plombe: 463/K grün
    am: 21.12.89 Krpt Stfw.
13. Schlüsselzahlen zur Instandsetzungsmeldung
| 1. | SV nicht einschaltbar, keine nähere Beschreibung möglich | 100 | 
| - Sicherung F1 (2,5 A) brennt durch | 110 | |
| - Sicherung F2 (0,2 A) brennt durch | 120 | |
| 2. | Fehlreaktion bei Herstellung der Betriebsbereitschaft, | |
| keine nähere Beschreibung möglich | 200 | |
| 2.1. | Eingabe des Zeitschlüssels nicht möglich | 210 | 
| - Anzeige SE leuchtet nicht | 211 | |
| - Anzeige LE leuchtet nicht | 212 | |
| - Anzeige S leuchtet nicht nach Zeitschlüsseleingabe | 213 | |
| - Anzeige S leuchtet nicht während des Herausziehens | ||
| der Schlüssellochkarte | 214 | |
| 2.2. | Anzeige STÖ leuchtet nach Zeitschlüsseleingabe, nicht löschbar | 220 | 
| - Anzeige SE verlischt nicht | 221 | |
| 2.3. | Fehler bei Funktionskontrolle Chiffrator | 230 | 
| - Anzeige SE leuchtet nicht | 231 | |
| - Anzeige leuchtet in den einzelnen Prüfschritten | ||
| nicht gemäß Tabelle | 232 | |
| - Anzeige H-OFF blinkt nicht im vorgegebenen Rhythmus | 233 | |
| 2.4. | Fehler bei Funktionskontrolle ANE | 240 | 
| - Anzeigen leuchten in den einzelnen Prüfschritten | ||
| nicht gemäß Tabelle | 241 | |
| 2.5. | Fehler in AES | 250 | 
| - Anzeige Z1-Vl blinkt trat eingeschalteter AES | ||
| und ausgeschaltetem KU | 251 | |
| 3. | Fehler im Telegrafiestromkreis | 300 | 
| 3.1. | Standleitungsbetrieb, Fehlreaktion im Peripheriekreis | 310 | 
| - in BA Linienbetrieb ohne Chiffrierung | 311 | |
| - in BA Lokalbetrieb ohne Chiffrierung | 312 | |
| - in BA Direktchiffrierung | 313 | |
| - in BA Vorchiffrierung | 314 | |
| - in BA Vorchiffrierung mit Kodeumsetzung | 315 | |
| 3.2. | Standleitungsbetrieb, Fehlreaktion im Linienstromkreis | 320 | 
| - in BA Linienbetrieb ohne Chiffrierung | 321 | |
| - in BA Lokalbetrieb ohne Chiffrierung | 322 | |
| - in BA Direktchiffrierung | 323 | |
| - in BA Vorchiffrierung | 324 | |
| - in BA Vorchiffrierung mit Kodeumsetzung | 325 | |
| 3.3. | Wähl- oder handvermitteltes Netz, Fehlreaktion im Peripheriekreis | 330 | 
| - in BA Linienbetrieb ohne Chiffrierung | 331 | |
| - in BA Lokalbetrieb ohne Chiffrierung | 332 | |
| - in BA Direktchiffrierung | 333 | |
| - in BA Vorchiffrierung | 334 | |
| - in BA Vorchiffrierung mit Kodeumsetzung | 335 | |
| 3.4. | Wähl- oder handvermitteltes Netz, Fehlreaktion im Linienstromkreis | 340 | 
| - in BA Linienbetrieb ohne Chiffrierung | 341 | |
| - in BA Lokalbetrieb ohne Chiffrierung | 342 | |
| - in BA Direktchiffrierung | 343 | |
| - in BA Vorchiffrierung | 344 | |
| - in BA Vorchiffrierung mit Kodeumsetzung | 345 | |
| 4. | Fehlreaktion bei Übergang in Betriebsarten | 400 | 
| 4.1. | Lokalbetrieb ohne Chiffrierung in Linienbetrieb | |
| ohne Chiffrierung | 410 | |
| - keine Reaktion | 411 | |
| - Fehlermeldung | 412 | |
| 4.2. | Lokalbetrieb ohne Chiffrierung in Lokalbetrieb | |
| ohne Chiffrierung | 420 | |
| - keine Reaktion | 421 | |
| - Fehlermeldung | 422 | |
| 4.3. | Lokalbetrieb ohne Chiffrierung in Vorchiffrierung | 430 | 
| - keine Reaktion | 431 | |
| - Fehlermeldung | 432 | |
| 4.4. | Lokalbetrieb ohne Chiffrierung in Vorchiffrierung | |
| mit Kodeumsetzung | 440 | |
| - keine Reaktion | 441 | |
| - Fehlermeldung | 442 | |
| 4.5. | Linienbetrieb ohne Chiffrierung in Direktchiffrierung | 450 | 
| - keine Reaktion | 451 | |
| - Fehlermeldung | 452 | |
| - Fehlermeldung und Anzeige GEG | 453 | |
| - keine Synchronität | ||