CM-1 VASILEK Chiffriergerät
Mit freundlicher Genehmigung aus der ©Crypto-World
Weitere Verwendung von Inhalt und Grafik bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
der Autoren der Artikel.
Bestandteile: 5/2007, 7-8/2007, 10/2007, 11/2007, 1/2008, 3/2008, 5/2008, 7-8/2008, 7-8/2009
Das Hauptgerät wurde für die CM-1 VASILEK, CM-2 und M-130 KORALLE
verwendet. Bei der CM-1 und M-130 wurde der Schlüsselscheibenblock
montiert. Sie ist weitestgehend identisch mit der tschechischen ŠD-2.
Bei der CM-2 wurde auf die Maschine der Chiffrator mit Schlüssel-
lochstreifenleser montiert.
Der Nachfolger der CM-1 VASILEK ist die M-104 AMETHYST.
Die CM-1 wurde im diplomatischen Dienst der Sowjetunion verwendet.
Es ist eine Chiffriermaschine mit Schlüsselscheiben und hat die
Abmaße: 511 x 514 x 282 sowie ein Gewicht von 41,5 kg.
Die Maschine besteht aus den Blöcken:
- Grundgehäuse,
- Tastatur
- Lochstreifenleser
- Drucker
- Locherstreifenstanzer
- Verschlüsselungseinheit
- Antrieb
- Netzteil.
Das Netzteil ist für den Spannungsbereich von 100 bis 230V ausgelegt.
Abb.: Netzteil. Sammler*79, *24
Die Texte werden über die Tastatur oder den Lochstreifenleser eingegeben.

Abb.: Tastaturstromlaufplan.
Aus ©Crypto-World Ausgabe 7-8/2009 Artikel*85
Der Signalverlauf ist über die Tastatur/Lochstreifenleser
zum Kommutator, durch die Schlüsselscheiben
an die Druckeinheit/Lochstreifenstanzer.
Es gibt hier keinen Reflektor/Spiegel wie bei der ENIGMA
oder der M-125 FIALKA!
Bei der Entschlüsselung ist der Signalweg wird durch den
Umschalter (chiffrieren/dechiffrieren) umgekehrt.
Abbildung des CM-1 Kommutator:

Abb.: CM-1 Kommutator aus ©Crypto-World Ausgabe 03/2008 Sammler*70
Der Kommutator ist wie bei der ENIGMA und der FIALKA die Eingangs-
permutation (chiffrieren) bzw. Ausgangspermutation (dechiffrieren).
Die Einstellungen des Kommutators und der Schlüsselscheiben erfolgt
anhand des Tagesschlüssels.

Abb.: CM-1 Schlüsselheft aus ©Crypto-World Ausgabe 01/2008 Sammler*70
Die zu steckende Verdrahtung des Kommutators und der Schlüsselscheiben
erfolgt durch die im Tagesschlüssel festgelegten Permutationen.
Beispiel anhand des abgebildeten Tagesschlüssel ist für die Schlüssel-
scheibe 1 der Schlüsselbuchstabe D
vorgegeben, dann wird a nach F,
b nach Y, usw. usf. gesteckt.
Die Schlüsselscheibe 2 hat den Schlüsselbuchstaben A
dann wird
gesteckt: a nach A, b nach B. usw. Die Schlüsselkonfiguration ist in der
Tabelle 1 abgebildet und gilt für alle Schlüsselscheiben.
Desweiteren ist der äußere Ring, wie bei der M-125-ZMN, verstellbar.
Eingang: Schlüssel | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
A | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
B | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | U | T | V | W | X | Y | Z | A |
C | H | Y | B | J | N | E | P | A | V | G | I | X | U | D | C | L | W | R | S | Z | T | Q | F | K | M | O |
D | F | Y | V | K | D | P | E | X | U | Z | T | W | B | A | H | J | O | I | C | N | G | R | S | Q | M | L |
E | K | H | S | C | F | Q | W | G | I | T | D | Z | B | L | P | X | N | A | U | J | O | M | V | E | R | Y |
F | H | K | Z | J | F | R | W | P | Y | E | T | S | B | G | V | Q | N | D | L | I | X | C | U | O | A | M |
G | C | Q | Y | O | S | T | E | R | P | A | J | L | Z | H | V | B | G | I | N | U | X | M | F | D | W | K |
H | Y | L | Q | Z | O | W | X | B | M | T | F | K | S | J | D | I | P | N | E | H | G | V | R | C | A | U |
I | S | T | L | A | O | K | F | X | E | C | J | Q | G | D | H | V | B | M | W | Y | U | R | P | Z | I | N |
J | E | T | R | I | W | K | U | P | F | H | X | Y | J | L | C | Q | V | Z | S | N | B | D | G | M | O | A |
K | E | A | U | K | O | C | Z | Q | I | L | M | J | B | W | S | P | F | N | R | X | V | T | Y | H | D | G |
L | M | Q | C | J | L | A | X | R | D | F | W | Y | U | B | K | I | Z | P | O | E | T | V | G | N | H | S |
M | J | N | W | Z | F | A | I | O | R | P | D | T | G | H | E | B | X | Y | C | L | U | S | Q | K | V | M |
N | T | F | M | O | Y | L | R | Q | D | J | P | G | V | N | W | B | H | I | U | E | C | X | K | A | S | Z |
O | L | I | X | Y | F | O | M | B | H | A | W | J | Q | V | C | E | S | U | K | P | R | N | Z | G | D | T |
P | Z | E | M | K | V | I | C | F | B | L | O | G | W | S | Y | H | T | D | N | J | X | A | Q | P | R | U |
Q | P | B | E | S | J | A | Q | K | X | L | Y | C | O | H | N | G | R | D | F | W | Z | U | I | M | T | V |
R | C | O | V | T | F | N | L | A | P | U | E | B | K | Z | J | M | D | Q | W | H | G | R | S | Y | X | I |
S | Q | R | E | J | N | V | Z | P | C | M | F | I | D | A | X | L | W | O | H | Y | B | K | S | T | G | U |
T | S | T | L | A | O | K | F | X | E | C | J | Q | G | D | H | V | B | M | W | Y | U | R | P | Z | I | N |
U | A | T | Y | I | D | M | Q | L | S | R | W | F | N | E | O | Z | V | B | G | J | C | X | K | H | P | U |
V | T | L | I | K | E | M | J | S | A | C | O | Q | U | F | N | R | H | D | X | V | Z | W | P | Y | G | B |
W | I | B | L | K | R | J | N | X | Q | M | Y | A | Z | G | T | O | V | U | H | S | E | W | D | P | C | F |
X | I | Y | M | R | Z | A | O | U | X | P | H | J | B | Q | V | K | E | T | W | S | D | F | C | G | N | L |
Y | I | Q | Y | G | B | D | V | T | W | S | E | U | Z | L | O | R | A | M | F | X | N | H | K | P | C | J |
Z | U | T | M | P | B | X | G | R | V | A | W | H | D | O | Q | F | K | Y | S | E | C | N | Z | J | I | L |
Tabelle 1: Zuordnung des Schlüssels zur herzustellenden Verdrahtung.

Abb.: Einstellmöglichkeiten einer Schlüsselscheibe.
Aus ©Crypto-World Ausgabe 7-8/2009 Artikel*85
Die Stifte an der Seite der Schlüsselscheiben haben ein ähnliche
Funktion wie bei der M-125 FIALKA. Die Fortschaltung der Scheiben
wird wie folgt beschrieben: Die Schlüsselscheibe an der Position 3
macht immer einen Schritt, die Schlüsselscheibe an der Position
2, 4 und 5 machen keinen oder einen Schritt, die Schlüsselscheibe
an der Position 1 macht einen oder zwei Schritt(e).
Das wird mit den Stiften an den Schlüsselscheiben gesteuert.
Das Stecken der Stifte ist nicht Bestandteil des Tagesschlüssels
und sie sind konstant.

Abb.: Bewegung der Schlüsselscheiben.
Aus ©Crypto-World Ausgabe 7-8/2009 Artikel*85
Es sind 3 Betriebsarten einstellbar:
Klartext, Chiffrieren und Dechiffrieren.

Abb.: CM-1 aus ©Crypto-World Ausgabe 01/2008 Sammler*70

Abb.: CM-1 aus ©Crypto-World Ausgabe 01/2008 Sammler*70
Auszüge aus den Artikeln der Crypto-World.
Autor: Mgr. Karel Šklíba
- ab 1957 in der CSSR eingesetzt.
- Chiffrierung von Texten mit einer maximalen Länge von 500 Gruppen.
- Abmessungen: 531 x 596 x 331,5 mm.
- Gewicht 55 kg.
- Tastaturbelegung:
Q W E R T Z U I O P
A S D F G H J K L
Y X C V B N M NK
Leertaste
Das Chiffratormodul kann wie bei der M-130 KORALLE
als Baugruppe ausgebaut werden.

Abb.: CM-1 Chiffrator aus ©Crypto-World Ausgabe 03/2008 Sammler*70
Aufbau der Schlüsselscheibe:

Abb.: CM-1 Schlüsselscheibe aus ©Crypto-World Ausgabe 03/2008 Sammler*70
Aufbau der Kommutatorscheiben:


Abb.: CM-1 Kommutatorscheibe
Aus ©Crypto-World Ausgabe 03/2008 Sammler*70
Aus ©Crypto-World Ausgabe 7-8/2009 Artikel*85
Aufbau der Tast- und Blockierhebel:

Abb.: CM-1 Blockier- und Tasthebel,
aus ©Crypto-World Ausgabe 03/2008 Sammler*70
Aufbau des Zählwerkes und der weiteren Mechanik des Chiffrator:

Abb.: CM-1 Mechanik des Chiffratorblocks,
aus ©Crypto-World Ausgabe 03/2008 Sammler*70