Zurück
Vorchiffriergerät M-205 D, URAN-2M
Archiv*72, BArch*134, *158, *191, *288, *338, *647, *742, Sammler*148
Die M-205 Д УPAH-2M ist eine elektronische Vorchiffriergerät.
Sie ist der Nachfolger M-105 AGAT in der DDR.

Die M-205 D wurde ab 1979 in Serie produziert.

Die M-205 D1 wurde für die DDR produziert, die
M-205 D2 wurde an die VR Bulgarien ausgeliefert.

Es wurde Verbindungen zwischen:
HptNZ MfNV <> Stab der GSSD,
HptNZ MfNV <> Kdo. VM, (ab 18.08.1989)
Kdo LSK/LV <> Stab der GSSD LSK/LV,
Kdo LSK/LV <> Kdo. VM
Kdo. VM    <> NBB-18 und
HptNZ MfNV <> NB-40 realisiert.

Das Gerät ist eingestuft mit garantierter Sicherheit, einsetzbar bis GVS.
M-205 D Moskau
Abb.: M-205 D

In der ersten Präsentation der M-205 D im Jahre 1983 war
das Chiffriergerät noch nicht Exportreif. Es wurde noch
an der Modifikation der Tastatur gearbeitet.

Die Druckausgabe erfolgte mittels Kugelkopf-Drucker.

Der Einsatz der M-205 D in den Auslandsvertretungen wurde
abgelehnt wegen der hohen Kosten (Gerätepreis 175 TM),
der Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit um 1/4
und damit verbundenen Aufstockung von Chiffrierpersonal in
den Auslandsvertretungen.

Die M-205 D verfügte über ein umfangreiches Schlüsselsystem.
Der Tagesschlüssel bestand aus einem kurzen 5 Kanal
Lochstreifen. Dieser bildet einen 125 bit Schlüssel ab.
Der Tagesschlüssel ist entsprechend für den allgemeinen,
individuellen oder zirkularen Verkehr ausgelegt.
Der Langzeitschlüssel ist ebenfalls 125 bit lang.
Der Schlüssel Markant, siehe A 040/1/352, ist 50 bit lang.
Die Ausgabe des chiffrierten oder dechiffrierten Klartextes
kann auf einem 5 Kanal Lochstreifen erfolgen. Der GTX darf
eine 32. Kombination enthalten.
In der Vorstellung neuer Chiffriertechnik, 1985, der M-205 D
soll eine 29 x 29 Matrix vorhanden sein.
Diese könnte wie der Kommutator KC 30 x 30 eine Ein-
und Ausgangspermutation sein.

Ab 1986 wurde an einem automatisierten Chiffrierverkehr mit
ESER Rechner unter Nutzung der M-205 D gearbeitet. Diese sollte
im ACO und dem MfAA eingesetzt werden.

Ab dem Jahr 1987 gab es die Variante M-205 D1.

                                 Geheime Verschlußsache!
                                 GVS-Nr.: A 615 272
                                 01. Ausfertigung = 06 Blatt

                 MINISTERRAT
     DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
     MINISTERIUM FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG

               ANORDNUNG Nr. 34/87

     des Stellvertreters des Ministers und
            Chefs des Hauptstabes
                     über
   die Einführung des Chiffriergerätes M-205 D
                  vom 02.11.1987

Zur Einführung des Chiffriergerätes M-205 D in die Ausrüstung
              der Nationalen Volksarmee

ORDNE ICH AN:

1.  Die Einführung des Chiffriergerätes M-205 D ist in den
    Bereichen des MfNV, den Teilstreitkräften, Militärbe-
    zirken und Verbänden vorzubereiten und durchzuführen.

2.  Das Chiffriergerät M-205 D gewährleistet:
    a) die Vorchiffrierung geheimer, vertraulicher und offener
       schriftlicher Informationen;
    b) die Dokumentation des Geheimtextes und des dechiffrierten
       Klartextes auf Blatt;
    c) die Dokumentation des Geheimtextes auf Lochband im in-
    ternationalen Telegrafenalphabet Nr. 2.

3.  Beim Einsatz des Chiffriergerätes M-205 D speziellen
    Forderungen der DV 040/0/010 SAS- und Chiffrierdienst
    -MfNV bis Verband- einzuhalten.

4.  Die Verteilung der Chiffriergeräte M-205 D erfolgt ab Aus-
    bildungsjahr 1987/1988 in Abhängigkeit von der Planreali-
    sierung gemäß Anlage 1.
    Die Zuführung und damit erforderliche Umsetzung/Aussonder-
    ungen werden mit dem jeweiligen Jahresverteilungsplan an-
    gewiesen.
    Bis zum Zeitpunkt ist das Chiffriergerät M-105 N
    im Zusammenwirken mit den Armeen der Teilnehmerstaaten des
    Warschauer Vertrages einzusetzen.
    Mit der Zuführung der Chiffriergeräte M-205 D sind die
    freiwerdenden Chiffriergeräte gemäß gesondertem Plan des
    Chefs Nachrichten im Ministerium für Nationale Verteidigung
    umzusetzen.

5.  Die Abnahme und Erteilung der Betriebsberechtigung für das
    Chiffriergerät M-205 D erfolgt nach einer Ausbildung gemäß
    Ziffer 16 dieser Anordnung.
    In den Wehrdienstausweis ist M-205 D einzutragen.

6.  Für die Nutzung, materielle und technische Sicherstellung
    gelten die Festlegungen der:
    - DV 040/0/010 -SAS- und Chiffrierdienst-,
    - Anordnung Nr. 31/85 des Stellvertreters des Ministers
      und Chefs des Hauptstabes über technische Sicherheits-
      bestimmungen für Nutzung, Instandsetzung und Lagerung
      von Nachrichtenausrüstung,
    - Anordnung Nr. 05/82 des Stellvertreters des Ministers
      und Chefs Technik und Bewaffnung über Anmeldung und Be-
      friedigung von Reklamationen bei speziellen Importen,
    - Anleitung 040/1/012 -Wartung der Nachrichtenausrüstung-,
    - Anleitung 040/1/352 -Chiffriergerät M-205 D, Nutzung-,
    - Anleitung 040/1/353 -Chiffriergerät M-205 D, Wartung-,
    - Katalog 040/3/005 -Normative der materiellen und tech-
      nischen Sicherstellung (SAS- und Chiffriergeräte),-
    - Richtlinie 040/8/100 -Materielle Sicherstellung (N)-,
    - Richtlinie 040/8/101 -Technische Sicherstellung (N),-
    - Ordnung 040/9/207 -Materielle und technische Sicherstel-
      lung (Nachrichten)-.

7.  Am Chiffriergerät M-205 D ist durch die Nutzer die Ein-
    gangskontrolle entsprechend Richtlinie 040/8/100
    -Materielle Sicherstellung (N)- nach erfolgter Übernahme
    am Nutzungsort durchzuführen.

8.  Für das Chiffriergerät M-205 D ist das Originalbegleitheft
    zu führen.

9.  Als Grundnormative für die Nutzung des Chiffriergerätes
    M-205 D gelten die Grundnormative der Anordnung Nr. 22/86
    des Stellvertreters des Ministers und Chefs Technik und
    Bewaffnung.

10. Die Wartung des Chiffriergerätes M-205 D ist in Verant-
    wortung der Kommandeure der Truppenteile, Einheiten
    und Einrichtungen entsprechend der Anleitung 040/1/012
    -Wartung der Nachrichtenausrüstung- und der Originaldoku-
    mentation zu planen, zu organisieren und zu kontrollieren.
    Die Erarbeitung der Wartungstechnologie erfolgt in Verant-
    wortung des Chefs Nachrichten im Ministerium für Nationale
    Verteidigung.

11. Die Verbrauchsmaterialliste ist durch die Arbeitsgruppe
    SAS- und Chiffriertechnik der NW-2 bis 31.08.1988 zu
    erarbeiten.

12. Instandsetzungen (Leiterplattentausch aus dem Ersatzteil-
    satz) im Garantiezeitraum haben in Verantwortung der
    Nutzer entsprechend den Festlegungen der Anordnung Nr.
    05/82 des Stellvertreters des Ministers und Chefs Technik
    und Bewaffnung und der Richtlinie 040/8/100 -Materielle
    Sicherstellung (N)- zu erfolgen.
    Defekte Leiterplatten sind an das Ministerium für Nationale
    Verteidigung/Verwaltung Nachrichten zu übergeben.

13. Die normative Nutzungsdauer für das Chiffriergerät M-205 D
    beträgt 15 Jahre mit einem Abschreibungssatz von 6,3 %.
    Die Nutzungsfrist beträgt 10 Jahre.

14. Für das Chiffriergerät M-205 D wird der Wertfaktor 5 fest-
    gelegt.

15. Die Bedarfsermittlung für Versorgungsgüter hat gemäß der
    Richtlinie 040/8/100 -Materielle Sicherstellung (N)- zu
    erfolgen.

16. Die Ausbildung der Betriebskräfte zur Erlangung der Be-
    triebsberechtigung für das Chiffriergerät M-205 D hat in
    der Dienststellung und in Kurzlehrgängen in den Nachrich-
    tentruppenteilen und -einheiten zu erfolgen.
    Ab Ausbildungsjahr 1991/1992 ist die Ausbildung am Chif-
    friergerät M-205 D im Rahmen der Unteroffiziersausbildung
    an der MtS der Nachrichtentruppen durchzuführen.
    Die Ausbildung von Instandsetzungsspezialisten ist in zwei
    Etappen zu planen:
    1. Etappe: Lehrgang für Offiziere und Fähnriche aus -SAS-
               und Chiffriergerätewerkstätten in der UdSSR im
               Ausbildungsjahr 1988/1989.
               Teilnehmer:
               MfNV            1
               NW-2            1
               2. NBr          1
               MB III          1
               MB V            1
               LSK/LV          2
               VM              2

    2. Etappe: Dreimonatige Lehrgänge für ausgebildete Chif-
               frierobermechaniker an der MtS der LaSK
               Erich Habersaath ab dem Ausbildungsjahr 1989/1990.

17. Der Chef Nachrichten im Ministerium für Nationale Vertei-
    digung ist berechtigt, Durchführungsanordnungen zu dieser
    Anordnung zu erlassen.

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 01.12.1987 in Kraft und
ist, außer der Urschrift, am 30.11.1991 zu vernichten.

Berlin, den 01.11.1987                       S t r e l e t z
                                             Generaloberst
Ag 117 XVII-05/1113-87

                                                  Anlage 1
Zuführung und Verteilung der Chiffriergeräte M-205 D
                 bis 1990 und danach
Kdo., Verband, NZ,nachins-
TT, Einrichtung1987198819891990gesamt1990gesamt
HptNZ222
Führungszug1112
HNZ-21122
HNZ-4111
HNZ-81122
2. NBr4138614
MtS(N)11910
NW-2111
NB-4011213
OHS LaSK E.T.111
MtS LaSK E.H.1344
NR-321336
4. MSD1123
11. MSD1123
7. PD1123
3. RBr1112
AZ-1033
AZ-1633
AZ-1733
NWL-13111
NR-521336
1. MSD1123
8. MSD1123
9. PD1123
5. RBr1112
AZ-1933
AZ-2033
NWL-15111
NR-14121415
1. LVD1112
3. LVD1112
NR-1813415
1. Flottille1112
4. Flottille22
6. Flottille1112
GKdo. Mitte1112
Reserve (NGL-2)55
gesamt101015195466120


                         Chiffriersache!

                         Geheime Verschlußsache!

                         GVS-Nr.: A 615 415

                         * 148. Ausfertigung





                              MINISTERRAT


                DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK


               MINISTERIUM FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG






                             A 040/1/352


                      Chiffriergerät M 205 D


                             Nutzung



                              1988




NACHWEIS ÜBER EINARBEITUNG VON ÄNDERUNGEN
Nr.ÄnderungEinarbeitung
InkraftsetzungsterminDatumUnterschrift
1Si 30 8/9/12/13 Zeile 22.11.8828.11.88joe
 
 
 
 
 
 
 

NACHWEIS ÜBER ZUGANG/ABGANG
lfd.
Nr.
Zugang
Blatt
Abgang
Blatt
Bestand
Blatt
Datum Signum
   36Anfangsbestand
 
 
 
 
 
 
 

NACHWEIS ÜBER VERNICHTUNGEN

lfd.
Nr.
Blattvernich-
tet am:
Vernichtungsvermerk
(Unterschrift)
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Einführungsbestimmung zur A 040/1/352

1. Die Anleitung 040/1/352 -Chiffriergerät M 205 D,
Nutzung- wird erlassen und tritt am 01.03.1988 in Kraft.

2. Die Anleitung gilt auch für die Grenztruppen der DDR.


O.U., den 23.12.1987                    Chef Nachrichten

                    Inhaltsverzeichnis
                                                       Seite
      Übersichts- und Einführungsteil                    1
1.    Zweckbestimmung und Einsatzgrundsätze              7
2.    Technische Angaben                                10
3.    Schlüsselunterlagen                               16
3.1.  Allgemeines                                       16
3.2.  Schlüsselunterlagen für individuellen und         25
      zirkularen Verkehr
3.3.  Schlüsselunterlagen für allgemeinen Verkehr       25
3.4.  Schlüsseleingabe                                  26
3.5.  Langzeitschlüssel                                 29
4.    Herrichtung des Klartextes                        34
4.1.  Herrichtung deutscher Klartexte                   37
4.2.  Herrichtung russischer Klartexte                  37
5.    Herstellung der Betriebsbereitschaft              39
6.    Erkennungsgruppen                                 40
7.    Chiffrierung                                      42
7.1.  Allgemeines                                       42
7.2.  Chiffrieren auf Blatt                             45
7.3.  Chiffrieren auf Blatt bei der Anwendung           46
      des Schlüsselsystems KS-A
7.4.  Chiffrieren auf Blatt und Lochband                47
7.5.  Chiffrieren auf Blatt und Lochband bei der        48
      Anwendung des Schlüsselsystems KS-A
8.    Dechiffrieren                                     49
9.    Beseitigen von Verstümmelungen beim               50
      Dechiffrieren
9.1.  Beseitigen von Verstümmelungen beim               50
      Dechiffrieren vom Blatt
9.2.  Beseitigen von Verstümmelungen beim               52
      Dechiffrieren vom Lochband
9.3.  Rückfragen                                        54
10.   Handlungen nach Kompromittierungen                55

Anlagen:
1     Abkürzungen und Symbole                           59
2     Herstellungsvorschrift für die Kontroll-          61
      schlüssel

Anhang:
1     Herrichtung des Klartextes beim Übergang          63
      auf Einregisterbuchstabenbetrieb russisch

1. Zweckbestimmung und Einsatzgrundsätze

1.1. Zweckbestimmung

Das Chiffriergerät M 205 D dient zur Vorchiffrierung offe-
ner, vertraulicher und geheimer schriftlicher Informationen,
die im Zusammenwirken mit den Armeen der Teilnehmerstaaten
des Warschauer Vertrages und innerhalb der Nationalen Volks-
armee in russischer und deutscher Sprache über Nachrichten-
verbindungen ausgetauscht werden.
Die Bearbeitung reiner Zifferntexte ist möglich.
Das Chiffriergerät M 205 D gewährleistet:
a) interne Schlüsselbildung durch den automatisierten
   Chiffrator A 10 auf der Grundlage des eingegebenen
   Schlüssellochbandabschnittes (SLA) für individuellen,
   zirkularen oder allgemeinen Verkehr sowie eines einge-
   gebenen Langzeitschlüssels (LZS) des Schlüsselsystems
   KS-A;
b) garantierte kryptologische Sicherheit für die chiffrier-
   ten Informationen;
c) die Dokumentation der Geheimtexte und der dechiffrierten
   Klartexte auf Blatt;
d) die Dokumentation der Geheimtexte auf Lochband im inter-
   nationalen Telegrafenalphabet Nr. 2;
e) die Bildung von Schlüsselbereichen bis zu 500 Teil-
   nehmern.

1.2. Einsatzgrundsätze

1.2.1. Betriebsberechtigung

Das Chiffriergerät M 205 D ist nur in Einrichtungen des
SAS- und Chiffrierdienstes einzusetzen und zu lagern sowie
von Betriebs- und Instandsetzungskräften zu bedienen, zu
warten und instandzusetzen, die für die Durchführung der
Arbeit in SAS- und Chiffriereinrichtungen bestätigt und im
Besitz der Betriebs- bzw. Instandsetzungsberechtigung
M 205 D sind.

1.2.2. Einsatzbedingungen

Die Nutzung des Chiffriergerätes M 205 D kann in beheizten
stationären und mobilen, ober- und unterirdischen Einrich-
tungen/Räumen sowie auf Schiffen und Booten unter nachste-
henden Bedingungen erfolgen:
a) Umgebungstemperatur: 0° bis +50°C bei einer relativen
   Luftfeuchtigkeit von 65% ±15% (die Arbeit ist noch
   möglich bei -10°C bei nichtgarantiertem Abdruck oder
   bei +35°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von
   98%);
b) Vibrationen bis zu einer Frequenz von 60 Hz;
c) Lagerfähigkeit bei Umgebungstemperaturen von -50°C bis
   +65°C;
d) Sendeverbot für Funkgeräte, die sich in der Chiffrier-
   stelle/im Gerätesatz befinden;
e) Einhaltung von 3 m Sicherheitsabstand zu Funkgeräten
   und deren Antennen sowie von 1 m zu Chiffriergeräten
   anderer Typen, SAS-Geräten, Fernsprechgeräten, Fern-
   schreibmaschinen, TF/WT-Geräten, Stromversorgungsge-
   räten, Kabeln und Leitungen, die einen Ausgang aus dem
   gesicherten Bereich haben;
f) Schallisolierung nach außen durch
   - Zuziehen der Fenstervorhänge,
   - Holzverkleidung (jalousieartige Lattenroste) der
     Heizkörper,
   - Abdecken von Zu- und Abluftschächten mittels Holzplat-
     ten, die an der dem Raum zugewandten Seite mit Schaum-
     stoff zu bekleben sind, 50 mm über den Rand der Öff-
     nungen überstehen und einen Abstand von 50 bis 60 mm
     zur Öffnung haben müssen.

1.2.3. Funktionsüberprüfung

Die Durchführung des Betriebsdienstes ist nur mit funk-
tionstüchtigen Chiffriergeräten unter Einhaltung der Ein-
satzbedinungen entsprechend Ziffer 1.2.2. gestattet.
Vor der täglichen Nutzung sind die Wartung Nr. 1 und die
Funktionsüberprüfung des Chiffriergerätes und des Blockie-
rungssystems gemäß A 040/1/353 -Chiffriergerät M 205 D
Wartung- (nachfolgend A 040/1/353) durchzuführen.
Die dazu notwendigen Kontrollschlüssel sind täglich gemäß
Anlage 2 herzustellen.
Die Vernichtung der Kontrollschlüssel ist wie Zwischen-
material im Betriebsbuch nachzuweisen.

1.2.4. Nachweisführung

Die Nachweisführung der Chiffriergeräte M 205 D, der Bau-
gruppen, der Einzelersatzteile und der Schlüsselunterlagen
sowie von Wartungen und Instandsetzungen ist gemäß
DV 040/0/010 -SAS- und Chiffrierdienst, MfNV bis Verband-
(nachfolgend DV 040/0/010) durchzuführen.

2. Technische Angaben

2.1. Gerätebestandteile

Das Chiffriergerät M 205 D besteht aus:
a) dem Chiffriergerät mit Transportkiste und Bodenplatte;
b) dem Ersatzteil- und Werkzeugsatz in der Transportkiste;
c) der Transportkiste für das Stromversorgungsgerät mit
   - dem Wechselstromversorgungsteil УД I6 (eingebaut),
   - dem Gleichstromversorgungsteil УД I7 und
   - den Verbindungskabeln.

Gewichte:
                Chiffriergerät  Stromversorgungsgerät
ohne Verpackung   28,5 kg         8,0 kg
verpackt          46,0 kg        19,5 kg

2.2. Stromversorgung

Die Stromversorgung kann erfolgen aus:
a) dem Wechselstromnetz 220 V, 50 Hz oder
b) einer Gleichspannungsquelle im Spannungsbereich zwischen
   22,8 V und 29,7 V.
Der Anschluß des Stromversorgungsgerätes an das Wechsel-
stromnetz darf nur mit Schukostecker über eine Schuko-
steckdose mit Schutzleiteranschluß erfolgen.
Das Stromversorgungsgerät wird nach Betätigen des Schalters
CETЬ und durch Drücken der Taste ПУCK (ca. 5 s) aktiviert.
Danach werden nachstehende stabilisierte Spannungen erzeugt:
     +   5 V  für die Schaltkreise,
     ±  15 V  für die Operationsverstärker und
     +  27 V  für den Motor, die Elektromagnete und
              den Tauschgenerator.

2.3. Arbeitsgeschwindigkeit

Die Arbeitsgeschwindigkeit des Chiffriergerätes beträgt
bei der automatischen Texteingabe über den Transmitter
600 Zeichen/min ±10%.

2.4. Chiffriermodule

Modul 30  - für Buchstaben- oder Mischtext russisch
Modul 26  - für Buchstaben- oder Mischtext lateinisch
Modul 10  - für Zifferntext im Ziffernregister

2.5. Funktionstasten

2.5.1. Betriebsartentaste (ППP)

Einstellungen:
ППP I  Schlüsseleingabe und Eingabe des Zusatzschlüssels
       Markant (M) für den allgemeinen Verkehr
ППP 2  Klartextbetrieb
ППP 3  Dechiffrieren
ППP 4  Chiffrieren
ППP 5  Chiffrieren mit Kontrolle
ППP 6  Eingabe des LZS des Schlüsselsystems KS-A

2.5.2. Textartentaste (ПBP)

Einstellung:
ПBP I  Mischtext russisch
ПBP 2  Buchstabentext russisch (Einregisterbuchstaben-
             betrieb)
ПBP 3  Zifferntext (Einregisterziffernbetrieb)
ПBP 4  Mischtext lateinisch
ПBP 5  Buchstabentext lateinisch (Einregisterbuchstaben-
             betrieb)

2.5.3. Arbeitsartentaste (ПCP)

Einstellungen:
ПCP I  drucken
ПCP 2  lochen
ПCP 3  drucken und lochen

2.5.4. Taste Fünfergruppeneinteilung (ДEЛ)

ДEЛ I  EIN
ДEЛ 0  AUS
Das Einschalten dieser Taste wird nur in den Textarten
ПBP 3, ПBP 4 und ПBP 5 zur Teilung des Geheimtextlochbandes
in Fünfergruppen wirksam.

2.5.5. Taste Freigabe des Lochers (PПФ)

Die Taste PПФ wird gedrückt und gehalten
a) während der Funktionsüberprüfung bei ПPP 2 zum Lochen
   von Klartext (KT) und
b) während der Eingabe des Zusatzschlüssels Markant bei
   ПPP 6.


2.5.6. Taste Freigabe der Steuerkombination (ПУ)

Die Taste ПУ dient in Verbindung mit dem Betätigen von
Steuertasten zur Ausführung durch das Druckwerk. Die ausge-
lösten Steuerkombinationen werden in diesem Falle nicht
vom Gerät verarbeitet.

2.5.7. Taste Kontrolle des Chiffrators (ПKP) und Kontroll-
       umschalter (ПK)

Einstellungen:
ПKP I  Kontrolle Chiffrator (A 10)
ПKP 2  Kontrolle durch den Kontrollautomaten (AK)
ПK I-9 schrittweise Kontrolle A 10

2.5.8. Taste schrittweise Kontrolle (ШAГ)

Die Taste ШAГ dient zur schrittweisen Kontrolle durch AK
(Einstellung ПKP 2) unter ständigem Drücken der Ziffern-
taste 1.
Anmerkung:
Alle Funktionstasten, deren Einstellungen mit Ziffern ver-
knüpft sind, werden durch das gleichzeitige Drücken der
Funktionstasten und der jeweiligen Zifferntasten ausgelöst.

2.6. Bedientasten

2.6.1. Taste ПФ 1

Auslösung der 32. Kombination 00 000 auf dem Lochband
(Einzelauslösung).

2.6.2. Taste ПФ 2

Auslösung und Lochung der Kombination Lochbandvorlauf
10 001 (Dauerauslösung).

2.6.3. Taste 0

Rückstelltaste des Zählwerkes.

2.6.4. Vor- und Zurücksetzen des A 10

       +  1     1 Zeichen vor
       +  5     1 Fünfergruppe vor
       + 50    10 Fünfergruppen vor
       -  1     1 Zeichen zurück
       -  5     1 Fünfergruppe zurück
       - 50    10 Fünfergruppen zurück

2.6.5. Taste M

Auslösung, Abdruck und Lochung von Zeichen des Zusatz-
schlüssels Markant für den allgemeinen Verkehr.
Die Bildung des Zeichens erfolgt beim Loslassen der Taste

2.7. Anzeigeelemente

Die Anzeige des Betriebszustandes des Chiffriergerätes und
von Störungen erfolgt mittels Zifferntableaus und Leucht-
dioden (LED) am Steuer- und Anzeigepult ПУИ.

2.7.1. Zifferntableaus

Das linke Zifferntableau zeigt die Betriebs- und Textart,
das Register und die Nummer des Schrittes bei der Kontrolle
des Chiffrators ПK an.
Das rechte Zifferntableaus zeigt die Anzahl der Gruppen und
Zeichen des Geheimtextes (GTX) an.

2.7.2. LED der unteren Reihe (sichtbar)

Die Anzeigeelemente der unteren Reihe haben nachstehende
Bedeutung:

Symbol
der LED
FarbeAnzeige
ПPP 2rotBetriebsart KT
PAЗPgrünFreigabe zur Arbeit
AKrotKontrolle durch den Kontrollautomaten
A 10rotKontrolle A 10
ПЧrotArbeitsbereitschaft des Druckwerkes
ПФrotArbeitsbereitschaft des Lochers
ДEЛrotFünfergruppenteilung eingeschaltet

2.7.3. LED der oberen Reihe (verdeckt)

Die Anzeigeelemente der oberen Reihe haben nachstehende
Bedeutung:
a) LED AI bis A7:  Kontrolle der Arbeit des A 10;
b) LED БI bis Б7:  Kontrolle der Arbeit der Spezialschutz-
                   vorrichtung;
c) LED BI bis B3:  Kontrolle der Arbeit der Schaltvor-
                   richtung.
Die Überwachung der Anzeige dieser LED erfolgt bei ange-
hobenem Gehäusedeckel während der Funktionsprüfung
des Chiffriergerätes.

2.8. Weitere Bedienelemente

Weitere Bedienelemente sind:
a) Taste CTOП des Transmitters zur Einzelauslösung;
b) Taste ПУCK des Transmitters zur Dauerauslösung;
c) Hebel B des Transmitters mit 2 Stellungen:
   - linke Stellung für das Einlesen von KT- und GTX-Loch-
     bändern,
   - rechte Stellung für die Schlüsseleingabe;
d) Schalter БПФ für die Freigabe des Lochers beim Dechif-
   frieren weiterzuleitender Texte.

3. Schlüsselunterlagen

3.1. Allgemeines

3.1.1. Schlüsselunterlagentypen

Zur Organisation und Sicherstellung von Chiffrierverbind-
dungen mit dem Chiffriergerät M 205 D werden nachstehende
Schlüsselunterlagen angewendet:
a) Spruchschlüsselkassetten
   - für den individuellen Verkehr Typ UMI-N;
   - für den zirkularen Verkehr Typ UMZ-N;
b) Tagesschlüsselkassetten
   - für den allgemeinen Verkehr Typ UMS-N;
c) Langzeitschlüsselhefte
   - für die Einstellung des Kommutators Typ UMD-N,
   - für das Schlüsselsystem KS-A Typ UKD-N.
Die Spruch- und Tageschlüssel bestehen jeweils aus einem
SLA, der Kombinationen des Fünfkanalcodes gemäß Bild 1
enthält. Auf jedem SLA ist eine zweistellige Zahl aufge-
druckt, die bei den Spruchschlüsseln als laufende Nummer
und beim Tagesschlüssel als Tagesdatum gilt.

Bild 1 Bestandteile eines SLA

Bestandteile SLA

Codierung der 30. Kombination:

Nr. des Kanals

1 2 · 3 4 5       Bedeutung                                           
1 0 · 1 0 0       allgemeiner Verkehr UMS-N
1 0 · 1 0 1       Kontrollschlüssel für Funktionsüberprüfung
0 1 · 1 1 0       Expl.-Nr. 1 ind. und zirk. Verkehr UMI-N und UMZ-N
0 1 · 1 0 0       Expl.-Nr. > 1 ind. und zirk. Verkehr UMI-N und UMZ-N


3.1.2. Beschreibung und Öffnung der Schlüsselkassetten

3.1.2.1. Beschreibung

Die Schlüsselkassetten enthalten aufgerollte SLA und eine
Buchstabenkenngruppentabelle (BKGT), auf deren Rückseite
sich die Entnahmetabelle befindet. In den Schlüsselkasset-
ten befinde sich zusätzlich eine Ziffernkenngruppentabelle
/ZKGT). Wird im organisierten Schlüsselbereich kein Ein-
registerziffernbetrieb durchgeführt, so ist die ZKGT un-
mittelbar nach dem Öffnen der Schlüsselkassette zu ver-
nichten. Die Vernichtung der ZKGT ist durch Datum und zwei
Unterschriften auf der zur Schlüsselkassette gehörenden
Schlüsselmittelbestandskarte (Vordruck Nr.: NVA 40 153)
nachzuweisen (s. Bild 4).
Die Entnahme der SLA ist nur in einer Richtung möglich.
Ein Zurückschieben des herausgezogenen SLA ist nicht mehr
möglich.
An der Seitenwand der Schlüsselkassette befindet sich ein
Fach für die vollständig mit dem Kassettenkörper verschweißten
Deckel aus Klarsichtfolie befindet sich ein Etikett mit
aufgedruckter Exemplar-Nr., der Typenbezeichnung und der
Seriennummer. In diesem Etikett befindet sich außerdem
eine runde Öffnung, durch welche die SLA-Rolle sichtbar ist.
Es ist gestattet, die Verbindungsnummer mit Fettstift auf
den Kassettenrand zu schreiben. Sind derartige beschriftete
Kassetten zum Versand vorgesehen, so sind die Verbindungs-
nummer vorher zu löschen.
Nach der Übernahme von Schlüsselkassetten sind diese auf
Unversehrtheit zu überprüfen. Wird eine Beschädigung fest-
gestellt, darf die Schlüsselkassette nicht für den Chif-
frierbetriebsdienst eingesetzt werden. Es sind sofort alle
in den Schlüsselbereich/die Chiffrierverbindung einbezo-
genen Teilnehmer zu informieren. Die beschädigte Schlüs-
selkassette ist mir einem Protokoll über fehlerhaftes Chif-
friermaterial (Vordruck-Nr.: FA 4206) auf dem Dienstweg an
das vorgesetzte Chiffrierorgan zu senden.


Schlüsselkassette

Bild 2 Schlüsselkassette

3.1.2.2. Öffnung

Das Öffnen der Schlüsselkassetten ist wie folgt auszuführen:
a) neben der Bezeichnung BCKP (Öffnung) mit einem scharfen
   Messer vorsichtig eine quadratische Öffnung (20 x 20 mm)
   ausschneiden;
b) KGT herausziehen, entfalten und auf der Rückseite
   (Entnahmetabelle) das Öffnen der Schlüsselkassette mit
   Datum und Unterschrift nachweisen;
c) KGT zusammenfalten und in das Fach zurückstecken.

3.1.3. Entnahme, Nachweis und Vernichtung von SLA

3.1.3.1. Entnahme und Nachweis

Zur Entnahme des SLA aus der Schlüsselkassette ist das SLA
bis zum vollständigen Erscheinen der nächsten SLA-Nummer
gleichmäßig herauszuziehen. Dabei ist durch die Öffnung im
Deckel der Schlüsselkassette zu beobachten, ob sich die
SLA-Rolle dreht. Danach ist der SLA an der Perforation
(Lochkombination 11 111) vor der nächsten SLA-Nummer abzu-
reißen.
Der Nachweis ist wie folgt zu führen:
a) Entnahme in Entnahmetabelle mit Datum und Unterschrift
   nachweisen;
b) SLA mit Serien- und Exemplarnummer beschriften;
c) die dem SLA zugeordnete Kenngruppe (KG) abstreichen.
Die KG sind spaltenweise von oben nach unten und in der
Reihenfolge der Spalten von links nach rechts zu ver-
wenden (s. Bild 3).
Anmerkung:
Die BKGT können sowohl aus russischen als auch aus latei-
nischen KG bestehen. Je nach Bedarf ist im konkreten Falle
eine Umsetzung vorzunehmen.
Die SLA dürfen erst dann aus den Schlüsselkassetten ent-
nommen werden, wenn sie unmittelbar zur Arbeit benötigt
werden.
SLA des individuellen und zirkularen Verkehrs dürfen nur
einmal zum Chiffrieren verwendet werden.

Eine Zuwiderhandlung gilt als vorsätzlicher Verstoß gegen
die Sicherheitsbestimmungen und ist meldepflichtig. Der
Schuldige ist zur Rechenschaft zu ziehen.

      ДBЛЗЩ  ЙMУБЖ  ББФEЫ  BAAЩX  XЖHБЧ
      CЧЙXШ  УУAГД  EИOФЗ  ЩOPПШ  AЗKЗЗ
      ЫBИИЬ  ЖЧMИЦ  БИCOB  ЛФФБM  TEOPT
      БПЬXЛ  ЖCФФИ  KABCP  БФPHП  ЮЖЙУM
      ЦЛЖOH  ЙЖШOД  ШУEШЛ  XOEЖH  ЩЦЙPБ

      ЖHЦHP  BЫЫБД  BXЛOB  EФЧAД  ЖTГЛB
      ЮУЗИУ  ЗЖЯCЛ  ГЯEИK  ФГЩKЖ  BPЬЩK
      ЫЖЬTЬ  AMЗMИ  KПФBP  ЛEЩУЖ  BЖЦЙЙ
      ЛГЧИЦ  TЮPШP  OAOCД  ШHПMP  ЦБИAX
      ЛBУГE  ЯГИЬИ  ДKЩБУ  ПЖЖKУ  УИPЧO

      PЧШЬK  ДXЩБУ  ЮЖУФЦ  BИKЛE  ЗГИПT
      БЯMHP  ЛЦCOГ  BДMГД  ЦBЦMЮ  ИKЦШЬ
      ЗCЫKE  ЯЫЧOC  CЩЫPB  ЧMEУX  ЮBЙMЗ
      PBCXЧ  AAЖKЧ  HMГЦЫ  PЩЫKC  KИKOИ
      KЖЖЧC  OУЩOП  MЗAAX  ЙOЙПЧ  ЯKEЯД

      AЫЫBЬ  ШCЦЖЙ  БЫПФУ  ЩФЬHK  ДИBПЫ
      ИШПHЗ  ЯMTФK  ЛФФЬИ  BПЮBЛ  ЩMШЦT
      ГЖЙЮC  ЗEИЦЬ  AБЧГK  HPЧЖE  ГЫИOC
      TЧEAO  MKГИЩ  CПEИЛ  EЯЫГФ  OKЙЬД
      ГУГAЧ  ГФЛMP  ЯHBШT  УЖПЯP  ФФЧAC

Bild 3 Reihenfolge der Verwendung der KG

3.1.3.2. Besonderheit bei der Entnahme

Beim Auftreten von Besonderheiten folgender Art ist wie
nachstehend zu handeln:
a) zerreißt bei er Entnahme ein SLA innerhalb der Schlüs-
   selkassette infolge einer Blockierung der SLA-Rolle, so
   ist die Schlüsselkassette an der Schweißnaht zu öffnen
   und die SLA-Rolle zu entnehmen. Sie ist bis zum voll-
   ständigen Verbrauch in einer verschraubbaren und pet-
   schierbaren Kassette des Verfahrens T 353 (Typ 747)
   aufzubewahren. Das zur geöffneten Schlüsselkassette ge-
   hörende Etikett mit der Exemplar-Nr., der Typenbezeich-
   nung und der Seriennummer ist auf die neue Kassette auf-
   zukleben. Die Petschierung hat mit Sonderpetschaft zu
   erfolgen. Dazu sind nur die Leiter Chiffrierdienst und
   Leiter von SAS- und Chiffrierzentralen (SCZ) berechtigt.
   Das Öffnen von Schlüsselkassetten, die Entnahme der
   SLA-Rolle und deren Aufbewahrung in einer anderen Schlüs-
   selkassette sowie deren Petschierung sind im Betriebs-
   buch nachzuweisen;
b) wird zur Dechiffrierung eines GTX eine SLA benötigt, der
   nicht der Reihenfolge entspricht, sind alle vorher
   liegenden SLA zu entnehmen und eine Rückfrage bei der
   Gegenstelle zwecks Abstimmung zu führen. Wurden mit den
   davorliegenden SLA Informationen chiffriert, sind die
   SLA bis zum Eintreffen der GTX sicher in einem pet-
   schierbaren Behältnis aufzubewahren. Ist das nicht der
   Fall, entscheidet der Herausgeber der Schlüsselkassetten
   über die Vernichtung der übersprungenen SLA;
c) kommt es zur Beschädigung oder zum Einreißen einer SLA
   aus Eingangs- und Tagesschlüsselkassetten, kann dieser
   durch Unterkleben eines Lochstreifenabschnittes mit den
   Lochkombinationen 11 111 wieder nutzbar gemacht werden.
   Das Kleben von eingerissenen SLA aus Ausgangsschlüssel-
   kassetten (Exemplar 1) und das Vervielfältigen von SLA
   aus Schlüsselkassetten aller Verkehrsarten sind ver-
   boten;
d) bei nicht nutzbaren oder irrtümlich entnommenen SLA ist
   mit allen Teilnehmern der betreffenden Chiffrierverbin-
   dung ein Verbindungsabgleich mittels chiffriertem Be-
   triebsfernschreiben durchzuführen.

3.1.3.3. Vernichtung

Die Vernichtung von SLA des individuellen, zirkularen und
allgemeinen Verkehrs hat frühestens 6 oder spätestens 48
Stunden nach ihrer Nutzung, nach Ablauf der Gültigkeit
(Tagesschlüssel) oder nach Weisung des Herausgebers zu er-
folgen. Die Vernichtung der SLA ist durch Datum und zwei
Unterschriften auf Schlüsselmittelbestandskarten (Vordruck-
Nr.: NVA 40 153) lückenlos nachzuweisen.
Nach vollständigem Verbrauch aller SLA ist die leere Schlüs-
selkasette gründlich zu überprüfen und gemeinsam mit der
KGT zu vernichten. Die aus Plaste bestehenden Schlüssel-
kassetten sind zu zerschneiden und wie Plastemüll zu be-
handeln.
Der Nachweis über die Vernichtung der leeren Schlüssel-
kassetten und der KGT ist als letzte Eintragung auf der
Schlüsselmittelbestandskarte vorzunehmen.
An die diensthabenden Chiffreure ist für jede einzelne
Schlüsselkassette eine Schlüsselmittelbestandskarte in 2
Ausfertigungen für den Bestandsnachweis und die Nachweis-
führung der Vernichtung der SLA, der KGT und der leeren
Schlüsselkassette zu übergeben.

Nachweisführung der Vernichtung von SLA

Bild 4 Nachweisführung der Vernichtung von SLA


3.2. Schlüsselunterlagen für individuellen und zirkularen
     Verkehr

Schlüsselserien UMI-N für den individuellen Verkehr be-
stehen aus zwei Exemplaren. Das Exemplar 1 wird zum Chif-
frieren und das Exemplar 2 zum Dechiffrieren verwendet.
Schlüsselserien UMZ-N für den zirkularen Verkehr bestehen
aus drei und mehr Exemplaren. Das Exemplar 1 wird zum
Chiffrieren und die Exemplare 2 bis n werden zum Dechif-
frieren verwendet.
Jede Schlüsselkassette enthält 100 Spruchschlüssel, die
von 01 bis 00 numeriert sind und denen je eine KG zugeord-
net ist.
Ein SLA aus einer Schlüsselkassette des Exemplares 1 gilt
als genutzt, wenn er in das Chiffriergerät eingegeben und
damit eine Information chiffriert wurde, unabhängig davon,
ob der GTX gesendet wurde oder nicht.
Der nach der Schlüsseleingabe aus dem Transmitter entnom-
mene SLA ist sofort zu streichen und zu signieren. Dieser
SLA ist nach Abschluß der Chiffrierung erneut in das Chif-
friergerät einzugeben, um die Kontrollchiffrierung durch-
führen zu können.

3.3. Schlüsselunterlagen für allgemeinen Verkehr

Schlüsselserien UMS-N für den allgemeinen Verkehr bestehen
aus zwei und mehr Exemplaren. Allgemeiner Verkehr zwischen
zwei Teilnehmern ist nur dann zu organisieren, wenn in
dieser Richtung täglich überdurchschnittlich viele Infor-
mationen auszutauschen sind.
Auf der Rückseite der Entnahmetabelle befindet sich eine
Tageskenngruppentabelle. Die Tageskenngruppe (TKG) dient
zur Unterscheidung bei Vorhandensein mehrerer Schlüssel-
bereiche des allgemeinen Verkehrs. Die Nutzung erfolgt
spaltenweise von oben nach unten in der Reihenfolge
der Spalten von links nach rechts.
Die TKG ist nach Ablauf der Gültigkeit des Tagesschlüssels
zu streichen.
Jede Schlüsselkassette enthält 93 Tagesschlüssel für 3 Mo-
nate. Der Tagesschlüssel gilt 24 Stunden. Schlüsselwechsel
ist 00.00 Uhr. Während der Gültigkeitsdauer kann der Tages-
schlüssel beliebig oft in das Chiffriergeräte eingegeben
werden.
Der entnommene Tagesschlüssel ist während der Gültigkeits-
dauer aufzubewahren, daß er nicht außer Kontrolle gerät.

3.4. Schlüsseleingabe

3.4.1. Spruchschlüsseleingabe

Die Eingabe eines Spruchschlüssels des individuellen oder
zirkularen Verkehrs erfolgt in nachstehender Reihenfolge:

lfd.
Nr.
HandlungenAnzeige
1↓ ПPP 1- -
2Übereinstimmung der roten Markie-
rungen am Transmitter herstellen
 
3SLA in Transmitter einlegen (erste
Kombination auf Ableselinie)
 
4Transmitter schließen 
5Hebel B nach rechtsZiffernanzeige
(ZA): 0010
PAЗP: ○
6SLA bis Anschlag einlesen und
wieder zurückdrehen ↑↓
ZA: 0029
7Hebel B nach linksZA: 0000
Kontrollochung
im SLA
8Transmitter öffnen, SLA entnehmen 
9↓ ПPP (3 V 4)PAЗP: ●
Wird ein Spruchschlüssel des Exemplares 1 vom Chiffrier-
gerät nicht angenommen, so ist er nachweisbar zu vernich-
ten und der nächstfolgende Spruchschlüssel zum Chiffrieren
zu verwenden.

3.4.2. Tagesschlüsseleingabe

Die Eingabe des Tageschlüssels erfolgt durch die Eingabe
des SLA mit der Nummer des Tagesdatum aus der Schlüssel-
kassette UMS-N und zehnmaliges Drücken der Taste M in
nachstehender Reihenfolge:

lfd.
Nr.
HandlungenAnzeige
1↓ ПPP 1 
2Übereinstimmung der roten Markie-
rungen am Transmitter herstellen
- -
3SLA in Transmitter einlegen (erste
Kombination auf Ableselinie)
 
4Transmitterdeckel schließen 
5Hebel B nach rechtsZA: 0010
PAЗP: ○
6SLA bis Anschlag einlesen und
wieder zurückdrehen ↑↓
ZA: 0290
7Hebel B nach linksZA: 0000
8Transmitterdeckel öffnen, SLA ent-
nehmen
 
910x ↓ MAbdruck und
Lochung von 2
Fünfergruppen
Markant
ZA: Anzahl der
eingegebenen
Zeichen M
10↓ ПPP (3 V 4)PAЗP: ●

3.4.3. Handlungen bei Netzausfall

Die Abschaltung der Stromversorgung ist mit der automa-
tischen Löschung des eingegebenen Schlüssels verbunden.
Er muß nach Zuschaltung der Stromversorgung erneut einge-
geben werden. Tritt während des Chiffrierens ein Netzaus-
fall ein, so ist die Bearbeitung der Information nach Zu-
schaltung des Netzes und der Schlüsseleingabe von vorn zu
beginnen.
Ist im Moment des Netzausfalles bereits der größte Teil
der Information chiffriert oder handelt es sich um eine
Information mit einer Dringlichkeitsstufe, kann der be-
reits chiffrierte teil gesendet werden. Die Gegenstelle
ist darüber zu verständigen, daß noch eine Fortsetzung
folgt.
Als Beginn der Fortsetzung ist als Dienstvermerk zu chif-
frieren:
- ENDE VS-NR.: T …/ oder FS-NR.: …
- ПEPEДAETCЯ OKOHЧAHИE N: …

Danach sind RPT/ПBT. die letzten 3 bis 4 Wörter des be-
reits gesendeten Teiles und der Rest der Information zu
chiffrieren.

3.5. Langzeitschlüssel

3.5.1. Langzeitschlüssel für die Kommutatoren

Der LZS für die Grundeinstellung des Chiffriergerätes be-
steht aus Schlüsselunterlagen des Typs UMD-N in Tabellen-
form, wonach die Kommutatoren K1 und K2 des Blockes УД 6
eingestellt werden.
Der Schlüsselwechsel wird einheitlich durchgeführt und vom
Stab der Vereinten Streitkräfte befohlen. Die Ausführung
des Schlüsselwechsels darf nur durch Offiziere des Chif-
frierdienstes oder Chiffriermechaniker erfolgen.
Nach dem Schlüsselwechsel ist das Schloß, welches die Ent-
nahme der Kommutatoren sichert, zu petschieren. Eine Ver-
letzung der Petschierung ist auf dem Dienstweg sofort zu
melden.
Der Schlüsselwechsel ist durch den Ausführenden im Begleit-
heft unter Angabe der Seriennummer des Schlüsselheftes, der
Nummer des Petschaftes, des Datums, der Uhrzeit und der
Unterschrift nachzuweisen.
Das geöffnete Schlüsselheft UMD-N ist nach der Schlüssel-
einstellung in einem gemäß DV 040/0/010 zu beschriftenden
und versiegelten Umschlag aufzubewahren, wenn die Lieferung
weiterer Geräte zu erwarten ist. Ist das nicht der Fall,
hat die sofortige nachweisbare Vernichtung zu erfolgen.
Die Richtigkeit des eingestellten LZS ist durch Chiffrie-
rung und Dechiffrierung mit einem anderen Chiffriergerät
im Wechsel zu überprüfen.
Vor der Demontage von Chiffriergeräten in Instandsetzungs-
einrichtungen ist der LZS in einem Diktatbuch, das in den
Geheimhaltungsgrad GVS eingestuft und als Chiffriersache
gekennzeichnet ist, zu dokumentieren.
Nach erfolgter Instandsetzung/Montage ist der LZS wieder
einzustellen und zu überprüfen. Das Diktatbuch mit
dem dokumentierten LZS ist nachweisbar zu vernichten.
Die Einstellung des LZS ist wie folg vorzunehmen:
a) die Stifte des Kommutators K 1 gemäß den Nummern der
   ersten Zeile der Schlüsseltabelle in die Buchsen, die
   den Nummern der zweiten Zeile der Schlüsseltabelle ent-
   sprechen, stecken;
b) die Stifte des Kommutators K 2 gemäß den Nummern der
   dritten Zeile der Schlüsseltabelle in die Buchse, die
   den Nummern der vierten Zeile der Schlüsseltabelle ent-
   sprechen, stecken.

3.5.2. Langzeitschlüssel des Schlüsselsystems KS-A

Das Schlüsselsystem KS-A ermöglicht die Organisation und
Sicherstellung von individuellen, zirkularen und allge-
meinen Chiffrierverbindungen auf der Grundlage der Tages-
schlüsselkassetten UMS-N und der Schlüsselhefte UKD-N.
Die Auflagenhöhe der Schlüsselhefte UKD-N kann zwischen
50 und 500 Exemplare betragen.

3.5.2.1. Beschreibung der Schlüsselhefte UKD-N

Jedes Schlüsselheft UKD-N besteht aus 4 Teilen:
   Teil I:   LZS für individuelle Chiffrierverbindungen
   Teil II:  LZS für zirkulare und allgemeine Chiffrier-
             verbindungen
   Teil III: Reserveschlüssel
   Teil IV:  Notschlüssel
Am Anfang jedes Teiles befinden sich leere Blätter für die
Zuweisung der Nummer der LZS (Zeilennummer) an die Teil-
nehmer des Schlüsselbereiches.
Jeder LZS besteht aus einer Zeile mit einer fünfstelligen
Nummer des LZS und 5 Fünfergruppen (25 Zeichen des LZS).
Jede Zeile des Teiles I enthält den LZS für das Chiffrieren
in einer bestimmten Richtung. Die Zuordnung erfolgt mittels
Serien- und Zeilennummer.

Beispiel:
Teilnehmer A   Seriennummer UKD-N   00012
               Zeilennummer         00005
Teilnehmer B   Seriennummer UKD-N   00005
               Zeilennummer         00012

Der Teil II enthält 15 LZS für die Organisation von zirku-
laren und allgemeinen Chiffrierverbindungen.
Der Teil III enthält 15 LZS ohne Zeilennummer als Reserve
für den Ersatz kompromittierter LZS aus den Teilen I und II.
Der Teil IV enthält den Notschlüssel mit der Zeilennummer
09999, der bei allen Teilnehmern gleich ist. Er ist nur für die
Übermittlung der Nummern von Schlüsselheften UKD-N und zum Senden
von Informationen (nicht höher als VVS) an mehr als vier
Empfänger, wenn zu ihnen keine zirkulare oder allgemeine
Chiffrierverbindung besteht, bestimmt.
Die Schlüsselhefte UKD-N befinden sich in einer Folienver-
packung, deren Öffnung und die Vernichtung des Verpackungs-
materials auf dem letzten Blatt des Schlüsselheftes nach-
zuweisen sind.

3.5.2.2. Bildung des Spruchschlüssels UKD-N

Die Bildung des Spruchschlüssels ergibt sich aus der Ein-
gabe des Tagesschlüssels UMS-N, des LZS UKD-N und dem
zehnstelligen Markant.
Die Eingabe des LZS erfolgt in der Betriebsart ПPP 6 und
die Eingabe des Markant in der Betriebsart ПPP 1.
Bei hohem Informationsanfall auf einer individuellen Chif-
frierverbindung ist es gestattet, den LZS abzulochen und
bei Bedarf über den Transmitter durch Drücken der Taste
ПУCK automatisch einzugeben.
Zum Ablochen des LZS sind durchzuführen:
a) ↓ ПBP 2, ↓ ПPP 2, ↓ПCP 2;
b) ↓ ПФ1 - so lange, bis 5 - 7 cm Vorlauf entsteht;
c)  PПФ - ↓ 25 Zeichen des LZS ohne _;
d)  PПФ - 15x ↓ ПФ 1, 1x ↓ Ш;
e) ↓ ПФ 2  5 - 7 cm, LZS an der Kombination Ш (11 111) ab-
   reißen;
f) Anfang kennzeichnen;
g) abgelochten LZS beschriften mit Nummer des Schlüssel-
   heftes UKD-N, Zeilennummer des LZS, Datum und Unter-
   schrift.
Der Nachweis über Bestand und Vernichtung des abgelochten
LZS hat auf einer Schlüsselmittelbestandskarte wie Schlüs-
selunterlagen zu erfolgen.
Die Vernichtung hat nach Außerkraftsetzung des Schlüssel-
heftes UKD-N oder bei Verschleiß zu erfolgen. Bei Ver-
schleiß darf eine erneute Ablochung erfolgen.

3.5.3. Organisation von Chiffrierverbindungen nach dem
       Schlüsselsystem KS-A

Das Schlüsselsystem KS-A ist bestimmt für:
a) Chiffrierverbindungen des Zusammenwirkens zwischen ver-
   schiedenen Bereichen;
b) die kurzfristigen Organisation individueller, zirkularer
   und allgemeiner Chiffrierverbindungen;
c) die Organisation individueller und zirkularer Chiffrier-
   verbindungen, die selten genutzt werden und bei denen
   die Bereitstellung von Schlüsselkassetten UMI-N und
   UMZ-N nicht gerechtfertigt ist.
Werden in bestehenden Schlüsselbereiche weitere Chiffrier-
stellen einbezogen, so sind ihnen Schlüsselkassetten UMS-N
und Schlüsselhefte UKD-N zu übergeben. Alle anderen Teil-
nehmer des Schlüsselbereiches sind über die Nummern der
Schlüsselhefte UKD-N der neu einbezogenen Chiffrierstellen
und deren Tarnnamen zu informieren.
Der Informationsaustausch im individuellen Verkehr erfolgt
durch die Nutzung des der jeweiligen Gegenstelle zugeord-
neten LZS.
Zur Organisation von zirkularen und allgemeinen Chiffrier-
verbindungen ist den Teilnehmern der dazu festgelegte LZS
im Plan der Gültigkeit der Chiffriermittel oder mit chif-
friertem Fernschreiben/Funkspruch (Fs) zuzuweisen. Der LZS
ist in den Geheimhaltungsgrad GVS einzustufen. Werden LZS
mit chiffriertem Fs übermittelt, so ist jedes Zeichen drei-
fach zu schreiben.
Der Empfang des LZS ist fernschriftlich zu bestätigen.
Es ist verboten, LZS am Ende operativer Fs in einem
dienstlichen Absatz zu übermitteln.
Der zugewiesene LZS ist auf ein freies Blatt des Schlüssel-
heftes UKD-N einzutragen. Außerdem ist die VS-Nummer des
Fs oder des Dokumentes, mit dem der LZS übermittelt wurde,
zu vermerken.
Nach der Organisation einer zirkularen oder allgemeinen
Chiffrierverbindung mit LZS ist durch den Herausgeber ein
chiffrierter Kontrollspruch zu senden. Danach ist das Fs
mit dem LZS zu vernichten. Die Vernichtung ist auf der
VS-Begleitkarte nachzuweisen.

4. Herrichtung des Klartextes

4.1. Herrichtung deutscher Klartexte

Die Herrichtung deutscher Klartexte hat entsprechend der
DV 040/0/006 -Fernsprech- und Fernschreibbetriebsdienst-
zu erfolgen.
Prinzipiell ist der zu chiffrierende KT unter Beachtung
der vom Absender vorgenommenen Textanordnung zu gliedern.

Beispiel:
|←――――――――――→|VERTRAULICHE VERSCHLUSSSACHEx
                            VVS-NR.: ′_′  T  ′_′ 000000x
                            ′_′′_′.AUSFERTIGUNG ′_′ =′_′′_′′_′BLATTx ′_′ x

Empfängerx ′_′ x

|←――――――――――Text―――――――――――――――
―――――――――――→|x ′_′ x
(Nach Absätzen ist 1x x zu chiffrieren)

          20x ′_′
|←―――――――→Absenderx ′_′ x 1x ПФ1

Wiederholungen, z. B.:
RPT ′_′ ′_′ RPT ′_′ ′_′ 126 ′_′ ′_′ 126 ′_′ ′_′ 48 ′_′ ′_′ 48 ′_′ JAEVENITZ ′_′ ′_′ JAEVENITZX ′_′ x

Berichtigungen von Irrungen, z. B.:
VV ′_′ AUF ′_′ MARSCHSTRASZE ′_′ NR. ′_′ 2x ′_′ x


Wiederholungen von schwierigen Eigennamen, Abkürzungen,
Einheits- und Typenbezeichnungen sowie von allen Zahlen-
angaben sind nach zweimaligem x und dem Betriebszeichen
RPT am Ende des Textes zu chiffrieren.
Das Betriebszeichen RPT und die zu wiederholenden Textele-
mente sind zweimal zu chiffrieren. Zwischen ihnen ist
zweifacher ′_′ zu chiffrieren (s. Beispiel).
Die Wiederholungen sind entweder auf ein gesondertes Blatt
zu dechiffrieren oder nach dem Dechiffrieren vom KT des Fs
abzutrennen. Nach dem Vergleich ist das Blatt mit den
Wiederholungen wie nachweispflichtiges Zwischenmaterial
zu behandeln.
Bei Fs mit mehr als 50% Zahlenangaben ist es gestattet,
die Wiederholungen wegzulassen, wenn die Nachrichtenver-
bindung störungsfrei arbeitet. Vor dem Senden ist durch
Dechiffrieren eine Rücküberprüfung durchzuführen. Der GTX
ist zweimal zusenden.
Irrungen sind am Ende des Textes mit dem Betriebszeichen
VV, dem vorangegangenen richtigen Begriff, dem korrigier-
ten Begriff und dem nachfolgenden richtigen Begriff zu
chiffrieren (s. Beispiel).
Die Schriftzeichen ä, ö, ü und ß sind als AE, OE, UE und
SZ herzurichten.
Entsprechen die Bigramme ae, oe, ue und sz der Original-
schreibweise von zu wiederholenden Eigennamen und anderen
Begriffen, so sind diese Bigramme in der Wiederholung zu
verdoppeln.

Beispiel:
KT:    … Meierhoeft
hergerichteter Klartext (hKT) in der Wiederholung:
… MEIERHOEOEFT

Römische Zahlzeichen und arabische Zahlen sind so herzu-
richten, daß die Originalschreibweise eindeutig erkennbar
ist.
Bei Notwendigkeit ist cor römischer Zahlzeichen der Indi-
kator roem und vor arabischen Zahlen der Indikator arab
zu setzen

Beispiel:
KT:   … XVII/4
hKT:  … ROEM XVII/ARAB 4
Zeichen, die nicht auf der Tastatur enthalten sind, werden
wie folgt ersetzt:

Zeichendeutschrussisch
Regi-
ster
EingabeRegi-
ster
Eingabe
Nummer (№)  IIN
Semikolon(;)I,I,
Anführungsstriche(")I′′ 1)I′′ 1)
Multiplikation (*)IIxIIIx
Grad (°)2)I.I.
Minuten(′)2)I,I,
Sekunden(")2)I,,I,,
Paragraph (§)IIPARAGRAPHIIIПAPAГPAФ
Ausrufezeichen (!)I.I.
hartes Zeichen (Ъ)  IIIЬ
1) = 2x Apostroph
2) = Nur für Höhen- und Breitenangaben topographischer
Übersichtskarten.

Logischer Wagenrücklauf
Folgt nach dem 52. Zeichen der Zeile ′_′, so führt das Chif-
friergerät automatisch den logische Wagenrücklauf/Zeilen-
vorschub aus, der nicht mehr getastet werden muß.
Folgt bis zum Zeilenende kein ′_′, so wird der Wagenrücklauf/
Zeilenvorschub nach dem 59. Zeichen der Zeile ausgelöst.

Fortsetzungen
Wenn abzusehen ist, daß die Länge des GTX 300 Gruppen er-
heblich überschreitet, ist eine Textteilung vorzunehmen.
Entsprechend der Anzahl der Teile, in die der KT geteilt
werden soll, ist im ersten Teil am Textanfang der Dienst-
vermerk AUS 2 (3 usw.) TEILEN, TEIL 1 einzusetzen. In
den folgenden Teilen (außer im letzten) ist am Textanfang
der Dienstvermerk TEIL 2(3 usw.) VS-NR.: .. (bei offe-
nen Fs die Fs-Nr.) einzusetzen.
Im letzten Teil ist am Textanfang der Dienstvermerk
"ENDE VS-NR.: …" (bei offenen Fs die Fs-Nr.) einzusetzen.
Eine unvollständige Fünfergruppe am ende des GTX ist mit ′_′
aufzufüllen. Dabei ist darauf zu achten, daß bei ПBP
(4 V 5) in bestimmen Fällen für ein Element des KT zweimal
Elemente des GTX gebildet werden können.

4.2. Herrichtung russischer Klartexte

Die Herrichtung russischer Klartexte hat gemäß der vom
Absender vorgenommenen Textanordnung (s. Beispiel) und
den in der Ziffer 4.1. getroffenen Regelungen für Wieder-
holungen, Irrungen, Zahlenangaben und nicht auf der Tasta-
tur enthaltenen Zeichen zu erfolgen.

Beispiel:
CEKTPETHO x
№ ′_′ T ′_′ 000000x ′_′ x

|   10x ′_′
|←------------→|Empfängerx

|   10x ′_′
|←------------→|Betreff (HA ′_′ № ′_′ …)x ′_′ x

|   5x ′_′
|←----→|Text------------------------------------------------
-------------------------------------|x

|   5x ′_′
|←----→|Text------------------------------------------------
-------------------------------------|x ′_′ x

(Am Textanfang und am Anfang von Absätzen ist 5x ′_′, am
Ende von Absätzen 1x x zu chiffrieren.)

|   20x ′_′
|←------------→|Name des Absendersx
Datum der Unterschrift
25.11.88 ′_′ Г.x ′_′ x

Wiederholungen, z. B.:
ПBT′_′′_′ ′_′′_′23/Ш′_′′_′23/Ш′_′′_′57′_′′_′57′_′′_′ПEPOB′_′′_′ПEPOB′_′′_′ЦУKOЛЬ-5M′_′′_′
ЦУKOЛЬ-5M′_′′_′43KП′_′′_′43KП

Anmerkung:
Beim Übungsspruchaustausch ist anstelle des VS-Kopfes die
Bezeichnung ПO TPEHИPOBKE und beim Informationsaustausch
im Rahmen von gemeinsamen Kommandostabs- und Truppenübun-
gen zusätzlich die Bezeichnung ПO УЧEHИЮ zu chiffrieren.

Betriebszeichen und -abkürzungen:
AБЦ  - Absatz am Ende des zu chiffrierenden KT für Mittei-
       lungen zum Chiffrierbetriebsdienst
ПBT  - ich wiederhole
ППP  - ich berichtige
PИM  - römische Zahlzeichen
KHЦ  - Ende
BPЧ  - Aushändigung bestätigen
ПДTB - Erhalt bestätigen
Wörter, Signale oder Rufzeichen, die die Buchstaben Ъ
und Ё enthalten, sind in der Wiederholung wie folgt zu
erläutern:
KT:  CAЁMЬ
hKT: CAEMЬ
Erläuterung in der Wiederholung: CAEMЬ ′_′ (EPШ ′_′ TBPД)

Initialen sind mit Punkten zu chiffrieren.

Beispiel:
ЧAЗOB ′_′ A.K.
In Wörtern, bei denen die Verstümmelung eines Buchstabens
zur Sinnentstellung führt, ist der betreffende Buchstabe
zu verdoppeln.
KR:  ИЮHЬ,  ИЮЛЬ,  ФEДOT,  ФEДOP,
hKT: ИЮHHЬ, ИЮЛЛЬ, ФEДOTT, ФEДOPP,

Bei Fortsetzungen ist wie folgt zu verfahren:
a) am Ende des ersten Teiles dienstlichen Absatz anfügen:
   ИЗ … ЧACTEЙ x ′_′ x;
b) am Anfang des zweiten und aller weiteren Teile chiffrie-
   ren:
   ЧACT … (bzw. KHЦ) № …x ′_′ x;
c) am ende des letzten Teiles chiffrieren:
   20x ′_′ Name des Absendersx Datum der Unterschriftx ′_′ x
   1xПФ1, Wiederholungen, Berichtigungen.

Einregisterbuchstabenbetrieb
Kommt es infolge instabiler oder gestörter Nachrichtenver-
bindungen zu stark verstümmelten GTX, so kann im Zusammen-
wirken mit den Armeen der Teilnehmerstaaten des Warschauer
Vertrages auf besondere Weisung zeitweilig zum Einregister-
buchstabenbetrieb übergegangen werden.
Die Herrichtung des russischen KT erfolgt in diesem Falle
gemäß Anhang.

5. Herstellung der Betriebsbereitschaft

Zur Herstellung der Betriebsbereitschaft sind das Chiffrier-
gerät mit der Stromversorgung zu verkabeln und die Strom-
versorgung an das Netz anzuschließen. Bei der Verkabelung
ist darauf zu achten, daß die Steckverbinder nicht ver-
kantet werden und bis zum Anschlag verschraubt sind.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung und dem Drücken
der Taste ПУCK (ca. 5 s) läuft der Motor an, der die me-
chanischen Baugruppen antreibt.
Gleichzeitig beginnt die automatische Eigenüberprüfung des
Chiffriergerätes. Es erfolgt automatisch Wagenrücklauf und
nach ca. 25 - 30 s leuchtet die LED PAЗP (Freigabe).
Auf dem linken Zifferntableau wir der Betriebszustand
2130 angezeigt.

Die einzelnen Ziffern bedeuten:
   2 - ПPP 2 (Klartextbetrieb)
   1 - ПBP 1 (Textart Mischtext russisch)
   3 - Register III russisch
   0 - Kontrollumschalter ПK aus.
Nach der Durchführung der Wartung Nr. 1 und der täglichen
Funktionsüberprüfung ist das Chiffriergerät betriebsbereit.
Die Kontrollschlüssel 1 bis 7 sind unmittelbar vor deren
Anwendung gemäß Anlage 2 zu lochen.
Die Kontrollschlüssel 1 bis 4 sind vom diensthabenden Chif-
freur vor der täglichen Funktionsüberprüfung anzufertigen.
Es ist gestattet, mit dem Kontrollschlüssel 1 bis 3 mehre-
re Chiffriergeräte zu überprüfen. Der Kontrollschlüssel 4
muß für jedes Chiffriergerät gesondert angefertigt werden.
Die Kontrollschlüssel 5 bis 7 werden nach der Durchführung
der Wartung Nr. 3 und Nr. 6 sowie nach Instandsetzungen
für die vollständige Funktionsüberprüfung des Chiffrier-
gerätes benötigt.

6. Erkennungsgruppen

Zur Bestimmung des Schlüsselbereiches, der Verkehrsart,
des Tages- und Spruchschlüssels, des Bearbeitungsdatums
und der Gruppenzahl des GTX werden nachstehende Erkennungs-
gruppen angewendet:
a) Die Kenngruppe bestimmt den Spruchschlüssel des indivi-
   duellen und zirkularen Verkehrs. Sie ist jedem SLA auf
   der BKGT/ZKGT eindeutig zugeordnet und wird offen vor
   dem GTX gedruckt/gelocht;
b) die Unterscheidungsgruppe (UG) bestimmt die Verkehrs-
   art:
   - individueller Verkehr     ohne UG
   - zirkularer Verkehr        DDDDD/ДДДДД
   - allgemeiner Verkehr       PPPPP/ППППП
   Die UG wird vor die KG bzw. nach der TKG gedruckt/ge-
   locht und durch Zwischenraum von ihnen getrennt;
c) die Tageskenngruppe besteht aus fünf verschiedenen
   Buchstaben und bestimmt den genutzten Schlüsselbereich
   des allgemeinen Verkehrs. Die TKG wird vor die UG ge-
   druckt/gelocht und durch Zwischenraum von ihr getrennt.
   Wird nur in einem Schlüsselbereich gearbeitet, fällt
   die TKG weg;
d) die Markant besteht aus zwei Fünfergruppen, die vor
   und nach dem GTX im allgemeinen Verkehr und bei der
   Anwendung des Schlüsselsystems KS-A gedruckt/gelocht
   werden.
   Bei instabilen oder gestörten Nachrichtenverbindungen
   können die Zeichen des Markant verdreifacht werden;
e) die Dienstgruppe besteht aus fünf Ziffern. Die ersten
   beiden Ziffern geben das Tagesdatum der Bearbeitung an,
   die drei letzten Ziffern die Gruppenzahl (Summe aus
   GTX, TKG, UG, KG bzw. Markant in Abhängigkeit von der
   Verkehrsart). Sind das Tagesdatum einstellig und die
   Gruppenzahl ein- oder zweistellig, so sind die feien
   Stellen nach vorn mit Nullen aufzufüllen.
   In den Textarten ПBT (1 V 2 V 3 V 4 V 5) sind die Ziffern
   anhand der nachstehender Tabelle umzusetzen:

Ziffern                 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
russische Buchstaben    Я B E P T Ы У И O П
lateinische Buchstaben  Q W E R T Y U I O P


   Die Dienstgruppe ist am Ende des GTX nach ПФ 1 und ′_′
   in der Betriebsart ПPP 2 einzugeben;
f) die Empfängerkenngruppe (EKG) wird bei der Nutzung des
   Schlüsselsystems KS-A gebildet. Sie ist mit der Serien-
   nummer des UKD-N-Heftes des Empfängers beim individuel-
   len Verkehr bzw. der Zeilennummer des zirkularen oder
   allgemeinen Verkehrs identisch (s. Ziffern 7.3. und
   7.5.).
   Bei häufigen Informationsaustausch mittels KS-A kann
   die EKG weggelassen werden, wenn sich die Zeilennummer
   eindeutig von der Empfängerangabe (Tarnname) ableiten
   läßt.

7. Chiffrieren

7.1. Allgemeines

Die Reihenfolge der Texteingaben und die Herrichtung des
KT haben entsprechend Abschnitt 4 zu erfolgen. Darüber
hinaus gelten nachstehende Besonderheiten.

7.1.1. Zusammenfassen von Fs

Liegen mehrere kurze Fs mit Dringlichkeitsstufen zur Chif-
frierung vor, die an die gleiche Nachrichtenzentrale zu
senden sind, so können sie zu einem GTX in nachstehender
Reihenfolge zusammengefaßt werden:
ПEPEДAETCЯ 2 (3 usw.) ШИФPTEЛEГPAMЫ x ′_′ x/ES FOLGEN 2
(3 usw.) Fsx ′_′ x,
1. Fsx ′_′ x, 2. Fsx ′_′ x usw.,
Wiederholungen, Benachrichtigungen.
Die Nachweisführung hat für jedes Fs gesondert zu erfolgen.
Das Zwischenmaterial ist in der Zeile des ersten Fs nach-
zuweisen.

7.1.2. Dienstliche Mitteilungen

Es ist gestattet, anstelle eines gesonderten Betriebsfern-
schreibens des SAS- und Chiffrierdienstes einen dienst-
lichen Absatz an operative Informationen anzufügen.
Dieser Absatz ist mit der Abkürzung AБЦ/ABZ anzukündigen.
Der Inhalt des dienstlichen Absatzes ist in das Betriebs-
buch einzutragen und vom Leiter der Chiffrierstelle/Trupp-
führer abzuzeichnen.

7.1.3. Empfangs- und Aushändigungsbestätigungen

Im russischen Chiffrierbetriebsdienst werden die Empfangs-
bestätigungen der Chiffrierstelle und die Aushändigungsbe-
stätigung des Empfängers des KT im dienstlichen Absatz mit
den Abkürzungen ПДTB bzw. BPЧ angefordert.
Im deutschen Chiffrierbetriebsdienst erfolg die Anforde-
rung mit der Verkehrsabkürzung QDC?
Die Antwort kann erfolgen mit:
a) einem offenen Fs mit Bezug auf die Fs-Nr.
   (z. B.: QDC 3030 1825);
b) einem Chiffrierten Fs oder im dienstlichen Absatz mit
   Bezug auf die VS-Nr.;
c) einem offenen Fs in Form von zwei Fünfergruppen.
Im russischen Betriebsdienst ist die Variante b) mit
dem Signal ШИФPOM und die Variante c) mit dem Signal ГPУППOЙ
anzufordern.
Die Bildung der beiden Fünfergruppen nach Variante c) hat
wie nachstehend zu erfolgen:
- die ersten vier Zeichen der ersten Fünfergruppe sind
  die ersten vier Zeichen der KG/der ersten Gruppe des
  Markant,
- das fünfte Zeichen der ersten Fünfergruppe und das erste
  Zeichen der zweiten Fünfergruppe ist das zweistellige
  Tagesdatum,
- das zweite bis fünfte Zeichen der zweiten Fünfergruppe
  ist die vierstellige Uhrzeit (Stunden, Minuten).
Die Ziffern des Datums sind gemäß Tabelle in Ziffer 6.e)
in Buchstaben umzusetzen.

Beispiel:
KG                        - KПCИP
Tagesdatum                - 07.
Uhrzeit der Aushändigung  - 16.25
Die Aushändigungsbestätigung lautet: KПCИП УЯЫBT
Mit einem Fs können mehrere Aushändigungsbestätigungen
gegeben werden. Der Inhalt der Aushändigungsbestätigungen
ist im Betriebsbuch nachzuweisen.

7.1.4. Chiffrieren von Fs mit zirkularen und individuellen
       Textstellen

Liegt ein Fs vor, das an mehrere Empfänger gerichtet ist
und gleichzeitig unterschiedliche Texteinfügungen enthält,
so ist zuerst der für alle Empfänger gleiche Text mit
einem SLA UMZ-N zu chiffrieren.
Die Texteinfügungen sind an den entsprechenden Stellen
durch die Signale BCTABKA ПEPBAЯ, BCTBKA BTOPAЯ …
usw. oder nur durch das Signal BCTABKA, wenn es sich nur
um eine Texteinfügung handelt, anzukündigen. Im deutschen
Chiffrierbetriebsdienst sind die Signale IA, IB, IC …
usw. zu verwenden. Sind die Texteinfügungen nicht für alle
Empfänger bestimmt, so ist im dienstlichen Absatz mitzu-
teilen, für wen die Texteinfügungen bestimmt sind.
Texteinfügungen, die für jeden Empfänger unterschiedlich
sind, werden mit SLA UMI-N und Texteinfügungen, die für
mehrere Empfänger gleich sind, mit einem SLA UMZ-N als
selbständiges Fs chiffriert.
In Fs, die im allgemeinen Verkehr chiffriert wurden, sind
individuelle Texteinfügungen ebenfalls möglich. Am Anfang
der Texteinfügungen sind das Signal K HP …/ZUR FS-NR. ..
und die VS-Nr., das Signal BCTABKA/IA bzw. BCTABKA
ПEPBAЯ/IA, deren Text, BTABKA BTOPAЯ/IB, deren Text,
BCTABKA TPETЬЯ/IC, deren Text usw. zu chiffrieren.
Wenn dabei eine Texteinfügung nicht für den jeweiligen Em-
pfänger bestimmt ist, so ist das Signal BCTABKA ПEPBAЯ HET/
IA NICHT zu chiffrieren.
Die Signale sind vom KT durch zweifachen ′_′ zu trennen.

7.1.5. Ankündigung der Textart

In Schlüsselbereichen, in denen sowohl in der Textart Ein-
registerbuchstabenbetrieb als auch im Mischtextbetrieb ge-
arbeite wird, ist das Chiffriergerät vor der Arbeit im
Einregisterbuchstabenbetrieb auf ПBP (1 V 4) einzustellen,
fünfmal ein beliebiger Buchstabe zu chiffrieren und ПBP
(2 V 5) einzustellen.
Das Dechiffrieren in solchen Schlüsselbereichen hat grund-
sätzlich mit ПBP (1 V 4) zu beginnen. Das Erschienen von
fünf gleichen Buchstaben weist darauf hin, daß ПBP (2 V 5)
einzustellen ist.
Bei der Arbeit des Chiffriergerätes in ПBP (2 V 3 V 5) ist
die analoge Registertaste (III V I V II) zu drücken.
Bei der Arbeit des Chiffriergerätes in ПBP 3 wird der Zif-
ferntext unabhängig von der Stellung ПPP in Fünfergruppen
geteilt und abgedruckt.

7.2. Chiffrieren auf Blatt

Das Chiffrieren auf Blatt ist in nachstehender Reihenfolge
durchzuführen:
a) ↓ ПPP2, ↓ ПCP1, ↓ ПBP(1 V 4), Formular einspannen,
   Wagen an Zeilenanfang, Erkennungsgruppen drucken;
b) Schlüsseleingabe gemäß Verkehrsart (s. Ziffer 3.4.1.
   oder 3.4.2.);
c) ↓ПPP4, ↓ ПBP(1V4), KT eingeben;
d) letzte Fünfergruppe mit ′_′ auffüllen, ↓ ПPP2, ′_′, Dienst-
   gruppe drucken (im allgemeinen Verkehr ist vor der
   Dienstgruppe der Markant zu wiederholen).

7.3. Chiffrieren auf Blatt bei der Anwendung des Schlüssel-
     systems KS-A

Das Chiffrieren auf Blatt bei der Anwendung des Schlüssel-
systems KS-A ist nach zwei Varianten möglich.
Die erste Variante, Eingabe des LZS ohne Kontrolle, ist in
nachstehender Reihenfolge durchzuführen:
a) ↓ ПPP2, ↓ ПCP1, ↓ ПBP(1 V 4), Formular einspannen.
   Wagen an Zeilenanfang, Erkennungsgruppen drucken;
b) Tagesschlüssel UMS-N und Markant gemäß Ziffer 3.4.2.
   eingeben;
c) ↓ ПPP4, fünfstellige Zeilennummer des LZS der Gegen-
   stelle beim individuellen verkehr oder fünfstellige
   Zeilennummer des LZS, der vom Herausgeber für den zirk-
   ularen bzw. allgemeinen Verkehr festgelegt wurde, chif-
   frieren;
   Anmerkung:
   Bei ПBP(2 V 5) sind die Ziffern der Zeilennummer des
   LZS gemäß Tabelle in Ziffer 6.e) in Buchstaben umzu-
   wandeln.
d) ↓ ПPP6, 25 Zeichen des LZS der erforderlichen Zeile
   eingeben, ↓ ПPP1, ↓ ПCP 0, PПФ 10x ↓ M (Zeichen des
   Markant, die bei der Eingabe gemäß b) erzeugt wurden),
   ↓ ПCP1;
e) ↓ ПPP4, KT eingeben;
f) letzte Fünfergruppe mit ′_′ auffüllen, ↓ ПPP2, ′_′, 10x
   ↓ M wiederholen, ′_′, Dienstgruppe drucken.
Die zweiter Variante, Eingabe des LZS mit Kontrolle, ist in
nachstehender Reihenfolge durchzuführen:
a) ↓ ПPP2, ↓ ПCP1, ↓ ПBP(1 V 4), Formular einspannen,
   Wagen an Zeilenanfang, Erkennungsgruppen drucken;
b) Tagesschlüssel UMS-N und Markant gemäß Ziffer 3.4.2.
   eingeben;
c) ↓ ПPP4, fünfstellige Zeilennummer des erforderlichen
   LZS chiffrieren;
d) ↓ ПPP1, Formular ausspannen und gesondertes Blatt für
   den Abdruck des LZS einspannen, Wagen an Zeilenanfang,
   ↓ Register III;
e) über die Tastatur Fünfergruppen des erforderlichen LZS
   (25 Zeichen) eingeben, nach jeder Gruppe Rückstelltaste
   0 des Zählwerkes am Steuer- und Anzeigepult drücken;
f)  PПФ 10x ↓ M (Zeichen des Markant, die bei der Ein-
   gabe gemäß b) erzeugt wurden);
g) Vergleich des LZS auf Übereinstimmung mit dem LZS in
   der festgelegten Zeile des UKD-N-Heftes, Blatt ausspan-
   nen und unterschreiben;
h) Formular mit Erkennungstruppen, Markant und chiffrier-
   ter Zeilennummer wieder einspannen und mit  ПУ ′_′  so
   einrichten, daß der Anschluß nach den Erkennungsgruppen
   möglich ist;
i) ↓ ПPP4, KT eingeben;
j) letzte Fünfergruppe mit ′_′ auffüllen, ↓ ПPP2, ′_′,
   10x ↓ M wiederholen, ′_′, Dienstgruppe drucken.

7.4. Chiffrieren auf Blatt und Lochband

Das Chiffrieren auf Blatt und Lochband ist in nachstehen-
der Reihenfolge durchzuführen:
a) ↓ ПPP2, ↓ ПBP(2 V 5), ↓ ПCP3, Formular einspannen,
   ↓ ПФ2 15 - 20 cm Streifenvorlauf, Wagen an Zeilenan-
   fang, ↓ Register (III V II), Erkennungsgruppen eingeben,
   ′_′, ↓ ПФ2 3 - 5 cm Streifenvorlauf, ↓ ПФ1;
b) Schlüsseleingabe gemäß Verkehrsart (s. Ziffer 3.4.1.
   oder 3.4.2.);
c) ↓ ПPP4, ↓ ПBP(1 V 4), KT eingeben;
d) letzte Fünfergruppe mit ′_′ auffüllen, ↓ ПФ1, ↓ ПФ2
   5 - 10 cm Streifenvorlauf, ↓ ПPP2, ↓ ПCP1, ′_′,
    PПФ 10x ↓ M (bei allgemeinen Verkehr), ′_′,  PПФ,
   Dienstgruppe eingeben.

7.5. Chiffrieren auf Blatt und Lochband bei der Anwendung
     des Schlüsselsystems KS-A

Das Chiffrieren auf Blatt und Lochband bei der Anwendung
des Schlüsselsystems KS-A ist in nachstehender Reihenfolge
durchzuführen:
a) ↓ ПPP2, ↓ ПBP(2 V 5), ↓ ПCP3, Formular einspannen,
   ↓ ПФ2 15 - 20 cm Streifenvorlauf, Wagen an Zeilenan-
   fang, ↓ Register (III V II);
b) Erkennungsgruppen, Tagesschlüssel UMS-N und Markant
   gemäß Ziffer 3.4.2. eingeben, ′_′, ↓ ПФ2 3 - 5 cm
   Streifenvorlauf, ↓ ПФ1;
c) ↓ ПPP4, fünfstellige Zeilennummer des erforderlichen
   LZS chiffrieren;
d) ↓ ПPP1, ↓ ПCP1, Formular ausspannen und gesondertes
   Blatt für den Abdruck des LZS einspannen, Wagen an Zei-
   lenanfang, ↓ Register III;
e) über die Tastatur fünf Gruppen des erforderlichen LZS
   (25 Zeichen) eingeben, nach jeder Gruppe Rückstelltaste
   0 des Zählwerkes am Steuer- und Anzeigepult drücken;
f)  PПФ 10x ↓ M (Zeichen des Markant, die bei der Ein-
   gabe gemäß b) erzeugt wurden);
g) Vergleich des LZS auf Übereinstimmung mit dem LZS in
   der festgelegten Zeile des UKD-N-Heftes, Blatt ausspan-
   nen und unterschreiben;
h) Formular mit Erkennungsgruppen, Markant und chiffrier-
   ter Zeilennummer wieder einspannen und mit  ПУ ′_′  so
   einrichten, daß der Anschluß nach den Erkennungsgruppen
   möglich ist;
i) ↓ ПPP4, ↓ ПCp3, KT eingeben;
j) letzte Fünfergruppe mit ′_′ auffüllen, ↓ ПФ1, ↓ ПФ2
   5 - 10 cm Streifenvorlauf, ↓ ПPP2, ↓ ПCP1, ′_′,
    PПФ 10x ↓ M, ′_′,  PПФ Dienstgruppe eingeben.

8. Dechiffrieren

Das Dechiffrieren von GTX ist in nachstehender Reihenfolge
durchzuführen:
a) anhand der Unterscheidungsgruppe die Verkehrsart fest-
   stellen und Spruch- bzw. Tagesschlüssel gemäß Ziffer
   3.4.1. oder 3.4.2. eingeben;
b) im allgemeinen Verkehr nach Eingabe des Tagesschlüssels
   Markant wie folgt eingeben:
   ↓ ПPP1, ↓ ПCP1, ↓ Register III, 10x ↓ M vom
   Blatt über die Tastatur oder mittels Lochband über den
   Transmitter (erste Kombination über Fotodioden, Deckel
   schließen, ↓ ПУCK);
c) ↓ ПPP3, ↓ ПBP(1 V 4), GTX über Tastatur oder Trans-
   mitter eingeben (erste Kombination über Fotodioden,
   einige Male ↓ CTOП bis KT erscheint, danach ↓ ПУCK);
   Anmerkung:
   Beginnt der dechiffrierte KT mit fünf gleichen Buch-
   staben, so ist ↓ ПBP(2 V 5) einzustellen.
d) nach Beendigung des Dechiffrierens der operativen In-
   formation ist das Formular auszuspannen, ein gesondertes
   Blatt einzuspannen und die dienstlichen Mitteilungen,
   Wiederholungen und Berichtigungen zu dechiffrieren.
Das Dechiffrieren von GTX, die mit dem Schlüsselsystem
KS-A bearbeitet wurden, ist in nachstehender Reihenfolge
durchzuführen:
a) anhand der Tageskenngruppe den Tagesschlüssel bestimmen,
   Tagesschlüssel und Markant gemäß Ziffer 3.4.2. ein-
   geben;
b) ↓ ПPP3, ↓ ПBP2, ↓ ПCP1, Zeilennummer des LZS dechif-
   frieren, Zeilennummer im UKD-N-Heft aufsuchen und LZS
   gemäß Ziffer 7.5.d) bis g) eingeben;
c) ↓ ПPP3, ↓ ПBP(1 V 4), GTX über Tastatur oder Trans-
   mitter eingeben.

9. Beseitigen von Verstümmelungen beim Dechiffrieren

9.1. Beseitigen von Verstümmelungen beim dechiffrieren
     vom Blatt

lfd.
Nr.   Verstümmelung        Methode der Beseitigung        
 1    angegebene KG ist    - KGT in Schlüsselkassetten
      nicht auffindbar       anderer individueller und
                             zirkularer Chiffrierverbind-
                             ungen einsehen
                           - Rückfrage stellen
                           - KGT der folgenden Schlüssel-
                             kassette der möglichen Chif-
                             frierverbindung entnehmen
                             und vergleichen
                             (Öffnen nachfolgender Schlüs-
                             sselkassetten darf nur auf
                             Weisung des Leiters SCZ
                             erfolgen. Darüber ist mit
                             Angabe des Grundes, der
                             Serien- und Exemplar-Nr.,
                             der Typenbezeichnung, des
                             Datums, der Uhrzeit und der
                             Unterschrift des Öffnenden
                             im Betriebsbuch der Nachweis
                             zu führen!)
                           - mit noch nicht genutzten
                             oder ein bis zwei nachfol-
                             genden SLA der gültigen
                             Schlüsselkassette das De-
                             chiffrieren versuchen        
 2    Dechiffrieren im     - Zeichen des Markant mit
      allgemeinen Verkehr    dem am Ende des GTX wieder-
      von Anfang an nicht    holten Markant vergleichen
      möglich              - ungültigen Tagesschlüssel
                             vom Vortage nutzen
                           - Rückfrage stellen            
 3    Dechiffrieren ist    - Stelle auf GTX-Blatt mar-
      nach einer bestimm-    kieren
      ten Stelle des GTX   - Zählerstand notieren
      nicht mehr möglich   - GTX-Blatt mit Zählerstand
      (Störung der Syn-      vergleichen und überprüfen,
      chronisation)          ob auf dem GTX-Blatt Zei-
                             chen/Gruppen fehlen oder
                             doppelt vorhanden sind
                           - Gruppenzahl mit der Angabe
                             in der Dienstgruppe ver-
                             gleichen
                           - werden fehlende Zeichen/
                             Gruppen festgestellt, so
                             ist der Chiffrator mittels
                             der Taten am Steuer- und
                             Anzeigepult um die ent-
                             sprechende Anzahl der Zei-
                             chen vorzusetzen
                           - werden Verdoppelungen von
                             Zeichen/Gruppen festgestellt,
                             ist der Chiffrator um die
                             entsprechende Anzahl der Zei-
                             chen zurückzusetzen
                           - zur weiteren Beseitigung
                             der Verstümmelung kann das
                             Dechiffrieren am Anfang der
                             Zeile erneut begonnen wer-
                             den, bevor die Verstümmelung
                             auftrat
                           - führt o.g. Methode nicht zum
                             Erfolg, so sind Teile oder
                             der gesamte GTX neu anzu-
                             fordern

9.2. Beseitigen von Verstümmelungen beim Dechiffrieren
     vom Lochband

 1    angegebene KG ist    s. Ziffer 9.1.
      nicht auffindbar                                    
 2   Dechiffrieren im      s. Ziffer 9.1.
     allgemeiner Verkehr
     von Anfang an nicht
     möglich                                              
 3   Dechiffrieren ist    - ↓ CTOП, Lochband markieren
     nach einer bestimm-    Zählerstand notieren, Anzahl
     ten Stelle es GTX-     der verstümmelten Zeichen
     Lochbandes nicht       feststellen, Chiffrator und
     mehr möglich           Lochband um die Anzahl die-
     (Störung der Syn-      ser Zeichen zurücksetzen
      chronisation)        - wird das Fehlen von Kombi-
                             nationen vermutet, so ist
                             das GTX-Lochband schritt-
                             weise zurückzusetzen und
                             jedesmal das Dechiffrieren
                             zu versuchen, erscheint bei
                             einem dieser Versuch e KT,
                             so ist die Anzahl der feh-
                             lenden Kombinationen er-
                             mittelt
                           - GTX-Lochband und Chiffrator
                             bis zum Beginn der Verstüm-
                             melung zurückführen, Chif-
                             frator um die Anzahl der
                             fehlenden Kombinationen
                             nach vorn setzen und Dechif-
                             frieren fortsetzen
                           - werden überflüssige Kombi-
                             nationen vermutet, so ist
                             in umgekehrter Reihenfolge
                             zu verfahren (GTX-Lochband
                             schrittweise vorsetzen und
                             Anzahl der überflüssigen
                             Kombinationen feststellen,
                             nachdem KT erscheint)
                           - GTX-Lochband und Chiffrator
                             zum Beginn der Verstümme-
                             lung zurückführen, GTX-
                             Lochband um die Anzahl der
                             überflüssigen Kombinationen
                             nach vorn setzen und Dechif-
                             frieren fortsetzen
 4    32. Kombination im   - wird vermutet, daß die 32.
      GTX-Lochband           Kombination im GTX-Lochband
                             enthalten ist, so sind das
                             GTX-Lochband und der Chif-
                             frator zum Anfang der Ver-
                             stümmelung zurückzusetzen,
                             das GTX-Lochband um die 32.
                             Kombination nach vorn zu
                             setzen und das Dechiffrieren
                             fortzusetzen
                           - wird vermutet, daß es sich
                             bei der 32. Kombination um
                             eine Zeichenumwandlung in-
                             folge von Fernschreibver-
                             zerrungen handelt, so ist
                             anstelle der 32. Kombina-
                             tion ein beliebiger Buch-
                             stabe über die Tastatur ein-
                             zugeben und der KT aus dem
                             Textzusammenhang zu korri-
                             gieren

9.3. Rückfragen

Führen die Methoden zur Beseitigung von Verstümmelungen
nicht zum erfolg oder ist es nicht möglich, die Verstümme-
lungen eindeutig und ohne Sinnentstellungen aus dem Textzu-
sammenhang zu korrigieren, so ist eine Rückfrage zu stellen
und offen die erneute Übermittlung des gesamten GTX oder
der verstümmelten GTX-Gruppe anzufordern.
Es ist verboten, weitere Mitteilungen offen zu geben.
Treten nach der Wiederholung des GTX die gleichen Fehler
auf so ist das Dechiffrieren des GTX nicht möglich, so
ist offen eine Neubearbeitung mit einem neuen Spruch-
schlüssel bzw. Markant bei der absendenden Chiffrier-
stelle anzufordern.

Beispiel:
"Fs-Nr. … wiederholen/neu bearbeiten"
oder
"Fs-Nr. …, 30. bis 40. Gruppe wiederholen/neu bearbeiten"

10. Handlungen nach Kompromittierungen

10.1. Meldung von Kompromittierungen

Werden infolge besonderer Vorkommnisse Schlüsselunterlagen
für das Chiffriergerät M 205 D kompromittiert oder ergibt
sich der Verdacht auf eine Kompromittierung, so ist gemäß
DV 040/0/010 eine Sofortmeldung zu erstatten, eine Unter-
suchung durchzuführen und unverzüglich Maßnahmen zur
Wiederherstellung der Sicherheit bei der Durchführung des
Chiffrierbetriebsdienstes einzuleiten.

10.2. Handlungen bei der Kompromittierung von Spruch-
      und Tagesschlüsseln

Bei der Kompromittierung von Schlüsselkassetten UMI-N,
UMZ-N und UMS-N (ohne gleichzeitige Nutzung des Schlüssel-
systems KS-A) hat eine sofortige Außerkraftsetzung aller
Schlüsselkassetten der gleichen Seriennummer zu erfolgen.
Die Chiffrierarbeit ist mit den nachfolgenden bzw. neu
zugeführten Schlüsselkassetten fortzusetzen.
Wurden einzelne Spruchschlüssel kompromittiert, so sind
sie außer Kraft zu setzen, wenn damit noch keine Informa-
tion chiffriert wurde. Die Weisung an alle Teilnehmer des
Chiffrierverkehrs hat mit chiffriertem Betriebsfernschrei-
ben zu erfolgen.
Ist eine Spruchschlüssel kompromittiert, mit dem eine ge-
sendete Information chiffriert wurde, so ist dem Absender
und dem Empfänger eine Meldung darüber zu erstatten.

10.3. Handlungen bei der Kompromittierung von Schlüssel-
      unterlagen des Schlüsselsystems KS-A

Wurden Schlüsselhefte UKD-N oder Teile davon kompromittiert,
so ist nach folgenden Fällen zu unterscheiden:
a) wurde ein UKD-N-Heft kompromittiert, so erfolgt der
   Wechsel der gesamtem Serie.
   Wurden einzelne UKD-N-Hefte oder LZS aus diesem Heften
   in einer oder mehreren Chiffrierstellen des Schlüssel-
   bereiches kompromittiert, so setzen alle Chiffrierstel-
   len die Arbeit in allen Verkehrsarten ohne Einschrän-
   kungen des Geheimhaltungsgrades der zu chiffrierenden
   Informationen bis zum Schlüsselwechsel fort.
   Wurde ein oder mehrere LZS kompromittiert, so erfolgen
   die Außerkraftsetzung der kompromittierten und die Zu-
   weisung neuer LZS;
b) wurde ein Tagesschlüssel aus einer Schlüsselkassette
   UMS-N kompromittiert, die gemeinsam mit dem Schlüssel-
   system KS-A angewendet wird, kann die Arbeit bis zum
   Schlüsselwechsel durch alle Chiffrierstellen des
   Schlüsselbereiches fortgesetzt werden. In dieser Zeit
   dürfen nur als Vertrauliche Verschlußsachen eingestufte
   und offene Informationen chiffriert werden;
c) wurden durch Erbeutung oder Verlust gleichzeitig das
   UKD-N-Heft und die Tagesschlüsselkassetten kompromit-
   tiert, so ist die Nutzung nachstehender Chiffrierver-
   bindungen verboten:
   - individuelle Verbindungen mit allen von der Kompro-
     mittierung betroffenen Chiffrierstellen,
   - der LZS Nr. 09999 und
   - alle zirkularen und allgemeinen Verbindungen, in wel-
     che die von der Kompromittierung betroffenen Chiffrier-
     stellen einbezogen sind;
d) im Rahmen des Schlüsselwechsels wird durch den heraus-
   geber des Schlüsselbereiches jedem Teilnehmer angewiesen,
   welcher LZS zu streichen ist. Die gestrichenen LZS dür-
   fen nicht mehr lesbar sein.
   Gleichzeitig wir ein neuer Notschlüssel, der wieder die
   Zeilennummer 09999 erhält, aus der Reserve festgelegt;
e) Chiffrierstellen, bei denen der individuelle LZS kom-
   promittiert wurde, erhalten ein neues UKD-N-Heft, dessen
   Exemplarnummer (Nummer des LZS) allen Teilnehmern des
   Schlüsselbereiches mitgeteilt wird.

                                                  Anlage 1

Abkürzungen und Symbole

1. Abkürzungen

   A 10       -  Chiffrator
   AK         -  Kontrollautomat
   BKGT       -  Buchstabenkenngruppentabelle
   EKG        -  Empfängerkenngruppe
   Fs         -  Fernschreiben/Funkspruch
   GTX        -  Geheimtext
   hKT        -  hergerichteter Klartext
   KG         -  Kenngruppe
   KGT        -  Kenngruppentabelle
   KT         -  Klartext
   LED        -  Leuchtdiode/Lumineszenzdiode
   LZS        -  Langzeitschlüssel
   SLA        -  Schlüssellochbandabschnitt
   TKG        -  Tageskenngruppe
   UG         -  Unterscheidungsgruppe
   ZA         -  Ziffernanzeige
   ZKGT       -  Ziffernkenngruppentabelle

2. Bedientasten

   ПPP       -  Betriebsartentaste
   ПBP       -  Textartentaste
   ПCP       -  Arbeitsartentaste
   ДEЛ       -  Fünfergruppenteilung
   PПФ       -  Freigabe des Lochers
   ПУ        -  Freigabe der Steuerkombinationen
   ПK        -  schrittweise Kontrolle des Chiffrators
   ПKP       -  Kontrolle des Chiffrators
   ШAГ       -  schrittweise Kontrolle von Hand
   ПФ I      -  Auslösung der 32. Kombination 00 000 auf dem Lochband
   ПФ 2      -  Auslösung des Lochbandvorlaufes 10 001
   M         -  Taste des Zusatzschlüssels Markant


3. Symbole

   ↓         -  Taste drücken
            -  Taste drücken und halten
   ↓ ПPP-I   -  Taste ПPP und Zifferntaste 1 gleichzeitig drücken
   V         -  oder
   ○         -  LED aus
   ◘         -  LED flackert
   ●         -  LED leuchtet
   ↑↓        -   Schlüsseleingabe
   <         -  Wagenrücklauf
   ≡         -  Zeilenvorschub
  ′_′        -  Zwischenraum
   I         -  Register 1: Ziffern
   II        -  Register 2: lateinisch
   III       -  Register 3: russisch
   x         -  < und ≡ (Anwendung beim Chiffrieren)

                                                  Anlage 2

Herstellungsvorschrift für die Kontrollschlüssel

Zur Herstellung der Kontrollschlüssel sind nachstehende
Handlungen auszuführen:
a) ↓ ПPP2, ↓ ПCP2, ↓ ПBP1, ↓ ПФ2 3 - 5 cm Streifenvor-
   lauf, Eingabe der Kombinationen für die verschiedenen
   Kontrollschlüssel gemäß b);
b) Kontrollschlüssel Nr. 1
   4x ↓ ПФ1,  PПФ, 1x ↓ II, 3x ↓ III, 25x ↓ II, 1x ↓ З,
   1x ↓ Ы, 1x ↓ A, 1x ↓ ≡, 4x ↓ III, 1x ↓ II, ↓ ПФ2 3 - 5
   cm;

   Kontrollschlüssel Nr. 2
   4x ↓ ПФ1,  PПФ, 1x ↓ II, 3x ↓ III, 25x ↓ II, 1x ↓З
   1x ↓ C, 1x ↓ A, 1x ↓ ≡, 4x ↓ III, 1x ↓ II, ↓ ПФ2 3 - 5
   cm;

   Kontrollschlüssel Nr. 3
   4x ↓ ПФ1,  PПФ, 1x ↓ II, 3x ↓ III, 25x ↓ PЫ … PЫ,
   1x ↓ З, 1x ↓ П, 1x ↓ E, 1x ↓ И, 4x ↓ III, 1x ↓ II,
   ↓ ПФ2 3 - 5 cm;

   Kontrollschlüssel Nr. 4
   4x ↓ ПФ1,  PПФ, 1x ↓ II, 3x ↓ III, 25x ↓ PЫ … PЫ,
   1x ↓ З, 1x ↓ Ж, 1x ↓ E, 1x ↓ И, 4x ↓ III, 1x ↓ II,
   ↓ ПФ2 3 - 5 cm;

   Kontrollschlüssel Nr. 5
   4x ↓ ПФ1,  PПФ, 1x ↓ II, 3x ↓ III, 25x ↓ PЫ … PЫ,
   1x ↓ З, 1x ↓ Ы, 1x ↓ Д, 1x ↓ И, 4x ↓ III, 1x ↓ II,
   ↓ ПФ2 3 - 5 cm;

   Kontrollschlüssel Nr. 6
   4x ↓ ПФ1,  PПФ, 1x ↓ II, 3x ↓ III, 21x ↓ II, 1x ↓ M,
   3x ↓ III, 1x ↓ З, 1x ↓ Ы, 1x ↓ И, 1x ↓ Д, 4x ↓ III,
   1x ↓ II, ↓ ПФ2 3 - 5 cm;

   Kontrollschlüssel Nr. 7
   4x ↓ ПФ1,  PПФ, 1x ↓ II, 15x ↓ III, 1x ↓ T, 12x ↓ II,
   1x ↓ З, 1x ↓ Ы;, 1x ↓ E, 1x ↓ И, 4x ↓ III, 1x ↓ II,
   ↓ ПФ2 3 - 5 cm;

c) die Kontrollschlüssel sind zu numerieren und wie
   Zwischenmaterial nachzuweisen.

                                                  Anhang

Herrichtung des Klartextes beim Übergang auf Einregister-
buchstabenbetrieb russisch

1. Betriebsabkürzungen, Satzzeichen und andere Zeichen
   können vollständig ausgeschrieben oder als Abkürzungen
   gemäß nachstehender Tabelle chiffriert werden.
Toчka(Punkt)TЧK
Зaпяtaя(Komma)ЗПT
Toчka c зaпяtoй(Semikolon)TЧKЗПT
Дboetoчиe(Doppelpunkt)ДBTЧK
Ckoбa(Klammer)CKБ
Ckoбa нaчaльнaя(Klammer auf)CKБH
Kaвычkи(Anführungszeichen)KBЧK
Дpoбhaя чepta(Schrägstrich)ДPOБЬ
Homep(Nummer)HP
Aбзaц(Absatz)AБЦ
Пoвtopяю(ich wiederhole)ПBT
ПpПpaвляю(ich berichtige)ППP
Kpatkoe(Й)KPT
Oбoptнoe(Э)OБP
Tвepдый(Ъ)TBPД
Лatинckaя(lateinisch)ЛAT
Pиmskaя(römisch)PИM
Инtepвaл(Trennung)ИHT
Koнeц(Ende)KHЦ
Пoлучниe пoдtвepдиtь(Erhalt bestätigen)ПДTB
Bpучeниe пoдtвepдиtь(Aushändigung bestätigen)BPЧ
Boйckoвaя чactЬ(Dienststelle)
Пoлeвaя пoчta(Feldpost)ПП
Пoчtoвый ящиk(Postschließfach)ПЯ
Шиpota(Breite)Ш
Дoлгota(Länge)Д
Жeлeзнaя дopoгaEisenbahnЖД

In der Tabelle nicht enthaltene Zeichen sind auszuschreiben.

Beispiel:
KT:   + (Plus),  - (Minus/Strich),  § (Paragraph)
hKT:  ПЛУC  MИHУC/TИPE  ПAPAГPAФ

Anmerkung:
Die Bezeichnungen Boйckaя чactь, Пoлeвaя пчta, Пoчtoвый
ящиk, Жeлeзнaя дopoгa, Шиpota und Дoлгota dürfen nur
als Abkürzung chiffriert werden, wenn sie durch Nummern
oder Bezeichnungen erläutert bzw. näher bezeichnet werden.

2. Wörter mit Bindestrich sind ohne Bindestrich zu chif-
frieren

   Beispiel:
   KT:   Boeннo-mopckaя бaзa     KT:   из-зa
   hKT:  BOEHHO MOPCKAЯ БAЗA                 hKT:  ИЗ ЗA

   KT:   Koнtp-aдmиpaл                KT:   koe-kto
   hKT:  KOHTP AДMИPAЛ                     hKT:  KOE KTO

   KT:   пo-пpeжнemу             usw.
   hKT:  ПO ПPEЖHEMУ

   Bei Initialen sind die Punkte nicht zu chiffrieren.
   Die Trennung hat durch einfaches ′_′ zu erfolgen. In
   der Wiederholung der Initialen ist der ′_′ nicht zu
   chiffrieren.

   Beispiel:
   KT:   Ивaнoв A. И.
   hKT:  ИBAHOB A И
         oder ИBAHOB A И ПBT AИ

3. Sind im Text Größen- und Mengenangaben zu wiederholen
   so können sie wie folgt abgekürzt werden:
ПPOЦEHTOB(%)ПPOЦ
TЫCЯЧ(1000)TЫC
PУБЛEЙ(Rubel)PУБ
ЧACOB(Stunde)ЧAC
MИHУT(min)MИH
CEKУHД(sek)CEK
ДECЯTЫX(zehntel)ДEC
TOHH(t)T
KИЛOГPAMMOB(kg)
KИЛOMETPOB(km)KM
METPOB(m)M
CAHTPИMETPOB(cm)CM
MИЛЛИMETPOB(mm)MM
MИЛЛИAPDOB(Mrd)MЛPД
MИЛЛИOHOB(Mio)MЛH
METPOB B CEKУHДУ(m/s)MSEC
KAБEЛЬTOBЫX(Kabellänge)KAБ
ГPAДУCOB(Grad)ГP
ШTУK(Stck)ШT

4. Die Adjektive nördlich, südlich, ostwärts und westlich
   können in allen ihren Deklinationsformen wie folgt ab-
   gekürzt werden:

CEBEPHAЯ(nördlich)CEB
ЮЖHAЯ(südlich)ЮЖH
BOCTOЧHAЯ(östlich)BOCT
ЗAПAДHAЯ(westlich)ЗAП

5. Ziffern und Zahlen sind voll auszuschreiben oder gemäß
   Tabelle in Ziffer 6.e) in Buchstaben umzusetzen. Bei
   der Umsetzung der Ziffern in Buchstaben ist jeder Buch-
   stabe dreifach zu chiffrieren. Als Zahlensignal ist vor
   und nach jeder Zahlenangabe der Buchstabe Ц zu chif-
   frieren. römische Zahlen sind wie o.a. zu chiffrieren.
   Danach ist das Signal PИM in Klammern zu chiffrieren.

   Beispiele:
   a) Zahlenangaben
      KT:   238
      hKT:  ДBECTИ TPИДЦATЬ BOCEMЬ
            oder ЦBBBEEEИИИЦ

      KT:   26010
      hKT:  ДBAДЦATЬ ШECTЬ TЫCЯЧ ДECЯTЬ
            oder ЦBBBЫЫЫПППЯЯЯПППЦ

      KT:   1976
      hKT:  OДHA TЫCЯЧA ДEBЯTЬCOT CEMЬДECЯT ШECTЬ
            oder ЦЯЯЯOOOУУУЫЫЫЦ

      KT:   00705
      hKT:  HOЛЬ HOЛЬ CEMЬCOT ПЯTЬ
            oder ЦППППППУУУПППTTTЦ

   b) römische Zahlzeichen
      KT:   XVII -CA
      hKT:  CEMHAДЦATЬ CKБ PИM CKБ TИPE CA ПBT CA
            oder ЦЯЯЯУУУЦ CKБ PИM TИPE CA ПBT CA

   c) gebrochene Zahlen
      KT:   25,3
      hKT:  ДBAДЦATЬ ПЯTЬ И TPИ ДECЯTЫX
            oder ЦBBBTTTЦ И ЦEEEЦ ДECЯTЫX

      KT:   0,027
      hKT:  HOЛЬ И ДBAДЦATЬ CEMЬ TЫCЯЧHЫX
            oder ЦПППЦ И ЦПППBBBУУУЦ TЫCЯЧHЫX

      KT:   4/9
      hKT:  ЧETЫPE ДEBЯTЫX
            oder ЦPPPЦ ДPOБЬ ЦOOOЦ

   d) Maßangaben
      KT:   12 x 10 x 9
      hKT:  ДBEHAДЦATЬ HA ДECЯTЬ HA ДEBЯTЬ
            oder ЦЯЯЯBBBЦ HA ЦЯЯЯПППЦ HA ЦOOOЦЦ

   e) Verhältniszahlen
      KT:   89 : 5 : 3
      hKT:  BOCEMЬДECЯT ДEBЯTЬ K ПЯTИ K TPEM
            oder ЦИИИOOOЦ K ЦTTTЦ K ЦEEEЦ

6. Nach Zahlenangaben, die bereits im KT in der ausge-
   schriebenen Form enthalten sind, ist zur Erläuterung
   ПPOПИCЫЮ in Klammern zu setzen

   Beispiel:
   KT:   CEMЬCOT ПЯTЬДECЯT
   hKT:  CEMЬCOT ПЯTЬДECЯT CKБ ПPOПИCЬЮ CKБ

7. Stehen Zahlenangaben zusammen mit Buchstaben, die nicht
   durch Satzzeichen voneinander getrennt sind (z. B. in
   tabellarischen Aufstellungen, Stärkemeldungen u.a.), so
   sind diese durch die Betriebsabkürzungen ИHT und beim
   Umsetzen der Ziffern in Buchstaben durch ′_′ zu trennen

   Beispiel:
   KT:   3850 5KPM 10
   hKT:  TPИ TЫCЯЧИ BOCEMЬCOT ПЯTЬДECЯT ИHT ПЯTЬ KPM ПBT
         KPM ИHT ДECЯT
         oder ЦEEEИИИTTTПППЦ ЦTTTЦKPM ПBT KPM ЦЯЯЯПППЦ

8. Daten und Uhrzeiten sind so zu chiffrieren, wie sie im
   KT stehen. Es ist gestattet, anstelle der den Monat be-
   zeichnenden Ordnungszahl den Monatsnamen zu chiffrieren.
   Bei Daten des ablaufenden Jahres sind die russischen
   Buchstaben CГ anstelle der Jahreszahlen und bei zurück-
   liegenden oder zukünftigen Jahreszahlen sind nur die
   letzten beiden Ziffern zu chiffrieren.

   Beispiel:
   KT:   05.09. c.г. в 15 чacoв 30 mинуt
   hKT:  ПЯTOГO TЧK ДEBЯTOГO CГ B ПЯTHAДЦATЬ TЧK TPИДЦATЬ
         oder
         ПЯTOГO CEHTЯБPЯ CГ B ПЯTHAДЦATЬ ЧAC TPИДЦATЬ MИH
         oder ЦTTTЦ TЧK ЦOOOЦ CГ B ЦЯЯЯTTTЦ ЧAC ЦEEEПППЦ MИH

9. Buchstabenverdoppelung
   In Wörtern, bei denen bereits die Verstümmelung eines
   Buchstabens zur Sinnentstellung führt, sind diese Buch-
   staben zu verdoppeln

   Beispiel:
   KT       hKT       KT       hKT     
   Июнь     ИЮHHЬ     Иpak     ИPAKK
   Июль     ИЮЛЛЬ     Дeвяtь   ДEBBЯTЬ
   Фeдop    ФEДOPP    ДecЯtь   ДECCЯTЬ
   Фeдot    ФEДOTT    нaш      HHAШ
   Иpaн     ИPAHH     вaш      BBAШ

10. Wiederholungen
    Wiederholungen von Eigennamen (Familiennamen, Rufzei-
    chen, Typenbezeichnungen, geographische Begriffe usw.)
    sind mit der Betriebsabkürzung ПBT anzukündigen. Sind
    Eigennamen durch Satzzeichen voneinander getrennt, kön-
    nen diese in der Wiederholung weggelassen werden.
    Einzelne Buchstaben in Typenbezeichnungen können wieder-
    holt oder dreifach geschrieben werden.

    Beispiel:
    KT:   пoзывнoй camoлeta - ШKMTE
    hKT:  ПOЗЫBHOЙ CAMOЛETA TИPE ШKMTE ПBT

    KT:   Moдeль Д-I49
    hKT:  MOДEЛЬ Д ПBT Д TИPE CTO COPOK ДEBЯTЬ
          oder MOДEЛ ДДД TИPE ЦЯЯЯPPPOOOЦ

    KT:   Шapkoвo, Kудeнь, Maгдичи
    hKT:  ШAPKOBO ЗПT KУДEHЬ ЗПT MAГДИЧИ ПBT ШAPKOBO KУДEHЬ
          MAГДИЧИ

11. Die Buchstaben И, Э, Ё und Ъ sind wie folgt zu er-
    setzen
    И - И  Э - E  Ё - E   Ъ - Ь
    Bei Eigennamen (z. B. Familiennamen, Rufzeichen, Typen-
    bezeichnungen, geographische Begriffe) sind die Erläu-
    terungen

                И - И KPT (kpatkoe)
                Э - E OБP (oьopotнoe)
                Ё - E EPШ
                Ъ - Ь TBPД (tвepдый)

    in Klammern anzufügen und wenn erforderlich, sind die
    Eigennamen nach der Betriebsabkürzung ПBT zu wieder-
    holen.

    Beispiele:
    KT:   Пetpoвckий Э. И.
    hKT:  ПETPOBCKИЙ E CKБ OБP CKБ И
          oder ПETPOBCKИЙ E CKБ OБP CKБ ИИИ

    KT:   Пoзывнoй camoлeta KTЭEЙ
    hKT:  ПOЗЫBHOЙ CAMOЛETA KTEEИ CKБ ПEPBOE OБP KPT CKБ
          ПBT KTEEИ

    KT:   ЛИHИЙ CBЯЗИ
    hKT:  ЛИHИЙ CKБ KPT CKБ CBЯЗИ

12. In russischen KT auftretende lateinische Buchstaben
    sind wie folgt in russischen Buchstaben umzuwandeln:

    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
    A Б Ц Д E Ф Г X И Ш K Л M H O П Я P C T У Ж B Ь Ы З

    Die in russischen Buchstaben umgesetzten Buchstaben sind
    mit der Betriebsabkürzung ЛAT (in Klammern) zu kenn-
    zeichnen. Außerdem ist es möglich, davor und dahinter
    das Signal ШШ zu chiffrieren.

    Beispiel:
    KT:   STATE
    hKT:  CTATE CKБ ЛAT CKБ oder ШШCTATEШШ

13. Irrungen
    Treten beim Chiffrieren Schreibfehler auf, so ist die
    Betriebsabkürzung ППP zu chiffrieren und der falsch
    geschriebene Begriff zu wiederholen.
    Bei Notwendigkeit ist der richtig wiederholte Begriff
    noch einmal zu wiederholen.

    Beispiele:
    KT:   пoлokoвниk Ивaнoв
    hKT:  ПOЛOKOBHИK ЧBAHOB ППP ИBAHOB

    KT:   105
    hKT:  ЧTO ПЯTЬ ППP CTO ПBT CTO ПЯTЬ

    KT:   ШKMTE
    hKT:  ШKMTO ППP ШKMTE ПBT ШKMTE