Die AMETHYST wurde 1966 in der NVA eingeführt. Es werden die gleichen Schlüsselunter- lagen wie bei der M-105 N AGAT verwendet und hat eine lateinisch-kyrillische Tas- tatur. Das Chiffrierverfahren verwendet Addi- tions- bzw. Wurmreihen. Der Schreibmechanismus entspricht einer Fernschreibmaschine, Typenkorb. Der Lochstreifenleser ist identisch mit dem des Lochstreifenduplizierer M-10, CM-1 sowie CM-2. Abbildung der M-104 auf der polnischen Museums-Seite. Der Code STURM wurde durch die AMETHYST ersetzt bzw. es wurde mit STURM codierte Nachrichten mit dem Chiffriergerät bearbeitet. | ![]() |
![]() |
Archiv *61, BArch*15, *159, *198, *218, *365, *557 Sammler*1 Kurzcharakteristik: Das Gerät M-105 ist ein Vorchiffriergerät und dient zum Chiffrieren von deutschem und russischem Klartext. Das Gerät M-105 ist als GVS eingestuft. Das Gerät M-105 wird im stationären und mobilen Einsatz verwendet und ge- stattet die Bearbeitung von Informationen bis zum Geheimhaltungsgrad GVS. Die mit M-105 chiffrierten Informationen können mit beliebigen Nachrichtenmitteln übermittelt werden. Schlüsselmittel: - TI-N / TИ-H - individuell Auflage 2 Ex.1 zum Chiffrieren, Ex.2 zum Dechiffrieren - TZ-N / TЦ-H - zirkular Auflage 3 und höher zum Dechiffrieren ein Heft mit 1 Kenngruppentabelle und 25 Schlüsselabschnitten oder eine Kassette mit mit 1 Kenngruppen- tabelle und 75 Schlüsselabschnitten. - T-KPU-MN / T-KПУ-M - für KSV-Überprüfung, 1 Heft mit 25 Kontrollabschnitten. | ![]() |
![]() |
Heftinhalt: - Kenngruppentafel mit 20 Kenngruppen - Schlüssellochstreifenabschnitt (11-Kanal) 20 St., oder Kassette mit 1 KG-Tabelle und 75 Schlüsselloch- streifenabschnitte Möglichkeit der Organisation der Verbindung (Verkehrsart): - individuell - zirkular Nutzung/Vernichtung: - Jeder Schlüssellochstreifenabschnitt darf zur Chiffrierung nicht mehr als einmal benutzt werden. - Jedem Schlüssellochstreifenabschnitt ist jeweils eine Kenngruppe zugeordnet. - Kenngruppen benutzter Schlüssellochstreifenabschnitte sind zu streichen. - Die Entnahme der Schlüssellochstreifenabschnitte erfolgt erst unmittelbar vor der Arbeit mit diesen (sie sind mit Seriennummer des Heftes zu beschriften). - Freigelegte nicht benutzte Schlüssellochstreifen sind nachzuweisen und bei Dienstschluß einzubriefen. Hinweise für die politisch-operative Sicherung beim Einsatz des Chiffriergerätes M 105 (Verfahren AGAT)
Der erste Einsatz ist datiert auf das Jahr 1968. Und belegt mit der AO 2/68. Auch beschrieben in der Crypto-World. Bei der M-105 N AGAT handelt es sich um ein elektromechanisches Chiffriergerät das mit Additions/Wurmreihen arbeitet. Im polnischen Museum ist eine M-105 mit polnisch-kyrillischer Tastatur in drei Ansichten zu betrachten. Die M-105 wird mit einem Motor angetrieben. Sie kann bei Spannungsausfall mit der Handkurbel betrieben werden. Der Lochstreifenleser, für die Klar- bzw. chiffrierten Lochstreifen, ist mechanisch an die Tastatur gekoppelt. Wird ein Lochstreifen eingelesen, bewegen sich die Tasten entsprechend der Lochung auf und ab. Der Chiffrator verfügt über eine Kontroll- und Sicherungs- vorrichtung (KSV). Die KSV prüft ob zum Chiffrieren der Schlüssel- lochstreifen schon verwendet wurde. Es wird beim Umschalten vonOFFENnachChiffrierenin den Schlüssellochstreifen ein Kontroll- loch gestanzt. Ist diese gestanzt kann, der Lochstreifen nicht mehr für das Chiffrieren verwendet werden. Zur Chiffrierung muß das Steuerloch vorhanden sein. Zur Kontrolldechiffrierung des erstellten GTX wird das Kontrolloch nicht geprüft. Die Schlüssellochstreifen die für das Chiffrieren vorgesehen sind, sind immer mit Steuerloch. Die Schlüssellochstreifen die nur für das Dechiffrieren vorgesehen sind haben kein Steuerloch. Das Verhindert das mit den Dechiffrierschlüssel chiffriert werden kann. In der Abbildung des Schlüssellochstreifen ist das Steuerloch gesetzt. Zur Überprüfung, tägliche Wartung, der M-105 gibt es einen Kontroll- lochstreifen vom Typ T-KПУ-M. Die M-105 N AGAT wurde für Verbindungen in allen Ebenen und mit den Partnern des Warschauer Vertrages genutzt. Der Chiffrierdienst des Ministerrates hatte auch die M-105 N AGAT genutzt. Die Abt. III des MfS (Funkaufklärung) arbeitete 1982 mit den ausländischen Funkaufklärungsstationen im Kurzwellenfunkbetrieb gedeckt mit der M-105 AGAT. Weiteres ist in der Gebrauchsanweisung für die M-105 N, herausgegeben vom ZCO/MfS Abt. XI., beschrieben. Für die Regierungsverbindung mit der VR Ungarn eingesetzte M-105 N AGAT wurde 1987 diese durch die T-353 DUDEK ersetzt. Im Auslandschiffrierorgan (ACO) wurde die M-105 N AGAT bis zum Ende der DDR eingesetzt. Nachfolger der M-105 N AGAT ist die M-205 D. Für die Instandsetzung, Ersatzbestellung ist derKatalog Materielle Sicherstellung (Nachrichten) Teil 4anzuwenden.

Folgende Ansichten zur M-105 N AGAT liegen vor:
Die Stromversorgung der M-105 N AGAT:

Abb. Netzteil der M-105 AGAT und M-125 MN FIALKA Weitere Varianten des Netzteil БП-24

Abb. Handlampe, für Instandsetzung und Wartung In der NVA Ausstellung Harnekop sind die Exponate zu sehen.





| Опись укладочного ящика | Beschreibung der Verpackungsbox für einen Ersatzteil- | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
с одиночным ЗИП изделий Агати Агат-Б | und Zubehörkit, für die Produkte Agatund Agat-B | ||||||
| № | Наимемование | Дополни- | кол. | № | Куда вхоит | Одозначение | |
| стпа- | тельные | гнез- | (тип придо- | ||||
| ки | параметры | да | ра, № узла | документа | |||
| 1 | Бородок слесарный I | 1 | Сумка | ГОСТ 7214-51 | Locheisen/Austreiber | ||
| 2 | Винт-ось | 1 | 3 | 4 | KK8.319.121 | Schraubenwelle | |
| 3 | Винт-ось | 2 | 3 | 3,11 | KK8.308.319 | Schneckenwelle | |
| 4 | Втулка | 2 | 3 | 11 | K8.230.436 | Buchse/Hülse | |
| 5 | Втулка | 2 | 3 | 3,4,11 | K8.230.693 | Buchse/Hülse | |
| 6 | Кисть флейцовая | ГОСТ10597-65 | Pinsel 25 mm, FK-25 | ||||
| 7 | КФ-25 | 1 | 8 | ||||
| 8 | Ключ 4-5 | 1 | Сумка | ГОСТ2839-62 | Maulschlüssel NW 4 mm - 5 mm | ||
| 9 | Ключ 5,5-7 | 1 | Сумка | ГОСТ2839-62 | Maulschlüssel NW 5,5 mm - 7 mm | ||
| 10 | Ключ 8-10 | 1 | Сумка | ГОСТ2839-62 | Maulschlüssel NW 8 mm - 10 mm | ||
| 11 | Ключ гаечный | KK8.892.033 | Doppel-Schraubenschlüssel NW 4 mm | ||||
| 12 | двухстопонний 4 | 1 | Сумка | ||||
| 13 | Ключ регулировочный | 1 | 3 | KK8.839.000 | Einstell-Schlüssel | ||
| 14 | Ключ регулировочный | 2 | Сумка | KK8.839.005 | Einstell-Schlüssel | ||
| 15 | Ключ специалый | 1 | Сумка | K5.550.011 | Spezial-Schlüssel | ||
| 16 | Колодка | 1 | 1 | KK8.892.000 | Leisten | ||
| 17 | Колонка | 1 | 3 | 4 | KK8.130.097 | Spalte | |
| 18 | Колонка | 1 | 1 | 3 | KK8.130.328 | Spalte | |
| 19 | Крючок для пружин | 1 | Сумка | KK8.892.023 | Federhaken | ||
| 20 | Крючок для пружин | 1 | Сумка | K5.550.016 | Federhaken | ||
| 21 | Лента | 2 | 1 | 5 | KK6.394.000 | Schleife/Band | |
| 22 | Линейка шаговая | 1 | 8 | K8.605.057 | Schritt-Linieal | ||
| 23 | Масленка кривая | 1 | 7 | НКА4.094.057Сп | Öl-Schmier-Nippel | ||
| 24 | |||||||
| Комплект | Лит. | KK8.820.455 | |||||
| ОТК | изм. | ||||||
| Лист 1 | Листов 5 | Одозначение | |||||
Die Ansicht des M-105 N Typenmatrix:

Die Typenmatrix (Koordinatendruckkopf) ist eingestuft als VVS. Die Verteilung der Buchstaben und Ziffern entspricht nicht dem Original!

Abb.: M-105 Typenmatrix, Cryptomuseum.org
Funktionsschema:

Der Chiffrator arbeitet mechanisch mit Summatorschienen.
Abb.: Schlüssellochstreifenabschnitt. Ein Schlüssellochstreifenabschnitt hatte eine Länge von 500 Gruppen. Die Schrittweite beträgt 2,50 mm und der vertikale Abstand beträgt 3 mm.

Abb.: Klartexteingabe "8AN7D_", Chiffrat "888888". Siehe DV AGAT.

Abb.: Analyse der verwendeten KSV-Überprüfung.
Die deutsche Tastaturbelegung der AGAT und der FIALKA konnte anhand desKatalog Materielle Sicherstellung (Nachrichten) Teil 4und der Anleitung DV A 040/1/321 ermittelt und verifiziert werden. Auszug aus dem Ersatzteilkatalog:
Die Codierung des Lochstreifens ist MTA-1 konform. Die M-125 FIALKA hat die selbe Kodierung.
| Dtsch. | J | C | U | K | E | N | G | 3 | 5 | Z | H |
| Poln. | 2 | W | E | R | T | Z | U | I | O | P | Q |
| Tsch-Slow. | 2 | W | E | R | T | Z | U | I | O | P | Q |
| Kyril. | Й | Ц | У | K | E | H | Г | Ш | Щ | 3 | Х |
| ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||
| · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | |
| ● | ● | ● | ● | ||||||||
| ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||
| | | |||||||||||
| Dtsch. | F | 6 | 2 | A | P | R | O | L | D | V | |
| Poln. | 7 | S | D | F | G | H | J | K | L | 5 | |
| Tsch-Slow. | 7 | S | D | F | G | H | J | K | L | 5 | |
| Kyril. | Ф | Ы | B | A | П | P | O | Л | Д | Ж | |
| ● | ● | ● | ● | ||||||||
| ● | ● | ● | ● | ||||||||
| · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | ||
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||
| | | |||||||||||
| Dtsch. | 4 | 8 | S | M | I | T | 7 | B | 9 | l | s |
| Poln. | Y | X | C | V | B | N | M | A | 8 | e | t |
| Tsch-Slow. | Y | X | C | V | B | N | M | A | 8 | e | o |
| Kyril. | Я | Ч | C | M | И | T | Ь | Б | Ю | r | p |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||
| ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | |
| ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| ● | ● | ● | ● | ||||||||
| ● | ● | ● | |||||||||
leerin der vorletzten Spalte enstpricht ein Leerzeichenstopin der letzten Spalte entspricht der 32ten. Bei dieser Lochung wird der Lochstreifenleser gestoppt!
Foto der deutsch - kyrillischen Tastatur M-105 N

Abb.: Deutsche Tastatur, bearbeitet aus: Cryptomuseum.org In der Gesamtansicht sind unterhalb der Tastatur, links und rechts, noch zwei Tasten abgebildet. Die linke Taste ist die Schrittaste (…) und die rechte Taste ist die Wagenrücklauftaste (WR). Mit der Schrittaste kann man den Wagen um einen Schritt bewegen. Mit der WR Tasten erfolgt ein Wagenrücklauf - Zeilenvorschub. Beide genannten Funktionen werden nicht gelocht.
Spezialnachrichtensache
Az.: 40 63 33 Vertrauliche Verschlußsache
VVS-Nr.: A/63252
01. Ausf. = 2 Blatt
MINISTERIUM FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
A N O R D N U N G NR.: 2/68
des Stellvertreters des Ministers und
Chef des Hauptstabes
über
die Erprobung des Schlüsselgerätes AGAT
und des Codiergerätes FIALKA in der NVA
vom 02. Februar 1968
Zur Untersuchung der Einsatznöglichkeiten und des erforderlichen
Aufwands zur Einführung des Schlüsselgerätes AGAT (M-105) und
des Codiergerätes FIALKA (M-125)
O R D N E I C H A N :
1. Der Chef der Verwaltung Nachrichten hat bis zum 30.04.1968
eine Erprobung des Schlüsselgerätes AGAT (M-105) und des
Codiergerätes FIALKA (M-125) auf der Grundlage des bestätig-
ten Programmes zu organisieren und durchzuführen.
Die Auswertung der Ergebnisse ist bis 31.05.1968 abzuschließen.
2. An der Erprobung haben teilzunehmen:
Offiziere und Unteroffiziere des SND der Verwaltung Nachrichten,
der NBA, des NR-2, der Stadtkommandantur, Militärbezirke und VM
3. Das Erprobungsprogramm wird bestätigt.
Das Teilprogramm für die Erprobung innerhalb der VM ist durch
den Chef der Verwaltung Nachrichten in Zusammenarbeit mit
dem Kdo. der VM zu erarbeiten und mir bis 30.03.1968 zur
Bestätigung vorzulegen.
4. Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 29.01.1968 in Kraft
und ist mit Ausnahme der Urschrift bis 30.06.1968 zu vernichten.
Berlin, den 02. Februar 1968 K e ß l e r
Generaloberst
Geheime Verschlußsache!
GVS-XI/931/70
Ausfertigung Nr. 621
Inhalt: 31 Blatt
Gebrauchsanweisung zum Verfahren
| AGAT |
1. Änderung, GVS-ZCO/598/76,
in Kraft gesetzt am 01. 12.1976,
eingearbeitet am 26.10.1978
2. Änderung, GVS-ZK-04/92-12/87,
in Kraft gesetzt am 01.05.1987,
eingearbeitet am 30.04.1987
Unterschrift
DieGebrauchsanweisung zum Verfahren AGATwird erlassen und tritt mit Wirkung vom 1. 3. 1971 in Kraft. Gleichzeitig damit tritt dieGebrauchsanweisung zum Verfahren AGAT, GVS-XI/189/70, außer Kraft und ist bis auf die Urschrift zu vernichten. Berlin, den 1. 3. 1971 Leiter ZCO gez. Schürrmann Oberst GVS-XI/931/70
| Inhaltsverzeichnis |
1. Zweckbestimmung
2. Chiffriermittel
2.1. Allgemeines
2.2. Gerät M-105 N
2.2.1. Auspacken des Gerätes
2.2.2. Wartung des Gerätes
2.2.3. Inbetriebnahme des Gerätes
2.2.3.1. Arbeitsgänge ohne Stromzuführung
2.2.3.2. Arbeitsgänge bei der Arbeit mit Wechselstrom
(90 … 250V)
2.2.3.3. Arbeitsgänge bei der Arbeit mit Gleichstrom
2.2.4. Überprüfung des Gerätes auf Funktionstüchtigkeit
2.2.4.1. Überprüfung des Gerätes in der Betriebsart Klartext
2.2.4.2. Überprüfung der Chiffrier- sowie Kontroll- und
Sicherungsvorrichtung (KSV)
2.2.5. Verpackung des Gerätes
2.3. Schlüsselunterlagen
2.3.1. Schlüssellochstreifenheft
2.3.2. Schlüssellochstreifenabschnitt
2.3.2.1. Aufbau
2.3.2.2. Entnahme
2.3.2.3. Nichtbenutzte Schlüssellochstreifenabschnitte
2.3.2.4. Beschädigte Schlüssellochstreifenabschnitte
2.3.2.5. Vernichtung
2.3.3. Kenngruppentafel
2.3.4. Wechsel der Schlüsselunterlagen
3. Herrichtung der Klartexte
3.1. Telegrammgliederung
3.2. Kürzungen
3.3. Interpunktionszeichen
3.4. Auf der Tastatur nicht enthaltene Zeichen
3.5. Einfacher Zwischenraum
3.6. Zweifacher Zwischenraum
3.7. Fünffacher Zwischenraum
3.8. Aufzählungen und tabellarische Aufstellungen
3.9. Umlaute und auf der Tastatur nicht enthaltene
Buchstaben
3.10. Aufgelöste Schriftzeichen
3.11. Zahlen und Buchstaben-Ziffernfolgen
3.12. Ordnungszahlen
3.13. Römische Zahlen
3.14. Uhrzeiten
3.15. Monatsangaben
3.16. Jahreszahlen
3.17. Wiederholungen
3.18. Irrungszeichen
3.19. Fortsetzungen
3.20. Bearbeitung von Telegrammen mit zirkularem
und individuellem Text
3.2.1. Weiterleitungen
4. Herstellung von Klartextlochstreifen
4.1. Allgemeines
4.2. Arbeitsablauf bei der Herstellung von
Klartextlochstreifen
5. Einlegen der Lochstreifen
5.1. Allgemeines
5.2. Einlegen des Schlüssellochstreifenabschnittes
5.3. Einlegen des Klar- bzw. Chiffretextlochstreifens
6. Chiffrierung
6.1. Allgemeines
6.2. Festlegung der Schriftart
6.3. Erkennungsgruppen
6.3.1. Unterscheidungsgruppen
6.3.2. Kenngruppe
6.3.3. Dienstgruppe
6.4. Arbeitsablauf bei der Chiffrierung
7. Dechiffrierung
7.1. Allgemeines
7.2. Festlegung der Schriftart
7.3. Arbeitsablauf bei der Dechiffrierung
8. Entstümmelungen
8.1. Verstümmelungsarten
8.2. Entstümmelungsversuche zum Spruchanfang
8.3. Entstümmelung auf Blatt
8.4. Entstümmelung des Chiffretextlochstreifens
9. Rückfragen
10. Bearbeitung russischer Klartexte
10.1. Allgemeines
10.2. Herrichtung der Klartexte
10.2.1. Telegrammgliederung
10.2.2. Entbehrliche Wörter und Satzzeichen
10.2.3. Zahlen
10.2.4. Die Buchstaben Й, Э, und Ь
10.2.5. Dienstgruppen, Satzzeichen und andere Zeichen
10.2.6. Wiederholungen
10.2.7. Buchstabenverdoppelung
10.2.8. Daten
10.2.9. Dienstgrade, Bezeichnungen der Waffengattungen
und Dienste
10.2.10. Initialen
10.2.11. Dienststellen-, Feldpost-, Postschließfachnummern,
Breiten- und Längengrade
10.2.12. Größen- und Mengenangaben
10.2.13. Adjektive (Himmelsrichtungen)
10.2.14. Lateinische Buchstaben
10.2.15. Irrungen
10.2.16. Fortsetzungen
10.2.17. Bearbeitung von Telegrammen mit zirkularem und
individuellem Text
10.2.18. Dienstliche Mitteilungen
10.3. Herstellung von Klartextlochstreifen und das Einlegen
der Lochstreifen
10.4. Chiffrierung und Dechiffrierung
10.4.1. Erkennungsgruppen
10.4.2. Inbetriebnahme und Schriftart
10.4.3. Arbeitsabläufe bei der Chiffrierung und Dechiffrierung
10.5. Empfangs- und Aushändigungsbestätigung
10.6. Entstümmelungen und Rückfragen
11. Sicherheitsbestimmungen
11.1. Allgemeines
11.2. Vorkommnisse und Sofortmaßnahmen
12. Beispiele
Abbildungen
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Gerätebeschriftungen
1. Zweckbestimmung
Das Verfahren AGAT ist ein maschinelles Chiffrierverfahren
für stationären und mobilen Einsatz.
Es dient unter Berücksichtigung der Abschnitte 3. bzw. 10. zur Be-
arbeitung deutscher bzw. russischer Klartexte.
Es ist nur Vorchiffrierung möglich.
Das Verfahren AGAT ist zur Bearbeitung von GVS- und VVS-
Nachrichten zugelassen.
Die mit dem Verfahren AGAT chiffrierten Nachrichten können
mit beliebigen Nachrichtenmitteln, einschließlich Funk, übermittelt
werden.
Mit dem Verfahren können individuelle und zirkulare Verkehre
abgewickelt werden.
2. Chiffriermittel
2.1. Allgemeines
Zum Verfahren AGAT gehören folgende Chiffriermittel:
- Gerät M-105 N mit dem Stromversorgungsblock und EWZ-Satz
- Schlüsselunterlagen: Additionsreihen (Schlüssellochstreifenab-
schnitte) und Kenngruppentafeln
- Gebrauchsanweisung zum Verfahren AGAT
- Technische Beschreibung und Bedienungsanweisung zum
Gerät
- 2 Typenmatrizen (VVS)
2.2. Gerät M-105 N
2.2.1. Auspacken des Gerätes
Das Auspacken des Gerätes ist in folgender Reihenfolge durchzu-
führen:
- Segeltuchhülle vom Gerät abnehmen;
- die zwei Sicherungsringe entfernen;
- den Gerätedeckel vom Bodenteil abnehmen;
- den Anschlag, der den Wagen beim Transport des Gerätes arre-
tiert, lösen;
- die vier Befestigungsschrauben des Bodenteils durch je eine
Umdrehung lockern oder völlig herausschrauben und das Bo-
denteil abnehmen.
2.2.2. Wartung des Gerätes
Die Wartung des Gerätes - außer der täglichen Wartung - und
Reparaturen am Gerät sind nach gesonderter Vorschrift vom zu-
gelassenen Personenkreis durchzuführen.
Die Einweisung zur Durchführung der täglichen Wartung hat
durch den Mechaniker zu erfolgen.
Die tägliche Wartung ist vor Dienstbeginn bzw. Dienstüber-
nahme in folgender Reihenfolge durchzuführen:
- Mit einem Lappen oder einem weichen Pinsel den Staub
vom Gehäuse, dem offenen Teilen der Grundplatte, der Tasta-
tur und vom Transmitter entfernen.
- Das Gehäuse abnehmen und den Staub sowie heruntergetropf-
tes Öl von den Baugruppen entfernen.
- Es sind mit technischer Vaseline abzuschmieren bzw. mit FS-
Maschinenöl zu ölen:
- Nocken, Rollen und Achsen vom Hebeln der Wähl- und
Drucknockenwelle des Lochers, des Transmitters der Auto-
matik, insbesondere die Rückführhebel der Summator- und
Kombinatorschienen;
- Zahnradpaare der Summatorvorrichtung, Achsen der Klar-
text- und Zwischenschienen;
- Schmierstellen des Lochers, des Rückführhebels, der Kom-
binatorschienen und des Schlagbügels des Transmitters;
- Filzscheiben der Reibungskupplung für die Einstellung der
Typenmatrix;
- Filzscheibe der Bremsvorrichtung;
- Führungsrollen der Einstellvorrichtung für die Typenmatrix;
- Achsen der Ankerklinken und des Sperrhebels.
- Überprüfung, ob die Federn der Hebel fest sitzen (besonders die
Federn der Fixierhebel) bei der Wählnockenwelle und der
Drucknockenwelle.
- Die Federn der Start-Stopp-Kupplung der Wählnockenwelle
und der Drucknockenwelle des Transmitters und des Lochers
überprüfen.
- Die Befestigung der Achsschrauben der Stopphebel der Wähl-
nockenwelle und der Drucknockenwelle sowie der Fixierhebel
der Streifentransportwellen überprüfen.
- Das Gehäuse wieder aufsetzen und festschrauben.
- Funktionstüchtigkeit des Gerätes entsprechend Abschnitt 2.2.4.
überprüfen.
- Kontrolle der Typenmatrizen. Die nicht benutzte Typen-
matrix muß im vorgesehenen Fach der Chiffriergerätes
vorhanden sein.
2.2.3. Inbetriebnahme des Gerätes
Zur Inbetriebnahme des Gerätes M-105 N sind folgende
Arbeitsgänge durchzuführen:
- Ein Blatt Papier in den Wagen einspannen.
- Falls notwendig, eine neue Lochstanzrolle einlegen.
- Die zur Verfügung stehende Stromart (Gleich- oder Wechsel-
strom) und die Netzspannung feststellen.
- Umschaltheben am Gerät auf Hand
stellen.
- Handantriebskurbel in die Öffnung auf der rechten Seite vorn
am Gerät einführen, bis der Dreikant einrastet.
- Mit der Handantriebskurbel die Nockenwelle des Gerätes in
die Ausgangsstellung bringen (blockiert das Gerät, so Handan-
triebskurbel nicht weiterdrehen und zuständigen Mechaniker
benachrichtigen).
- Beliebige Tasten und die Taste ≤
(Wagenrücklauf/Zeilen-
vorschub) drücken (jeweils erneut Handantriebskurbel im Uhr-
zeigersinn drehen). Bei Blockierung des Gerätes die Handan-
triebskurbel nicht weiterdrehen und zuständigen Mechaniker
benachrichtigen
2.2.3.1. Arbeitsgänge ohne Stromzuführung
Zur Arbeit mit dem Gerät Handantriebskurbel nach jedem Tasten-
druck in Rechtsdrehung betätigen, bis die Bearbeitung des jewei-
lig eingegebenen Zeichens erfolgt ist (Nockenwelle des Gerätes
befinden sich wieder in Ausgangsstellung).
2.2.3.2. Arbeitsgänge bei der Arbeit mit Wechselstrom (90 … 250 V)
- Handantriebskurbel aus dem Gerät herausziehen.
- Stromartenschalter des Stromversorgungsblockes auf Netz~
schalten.
- Spannungswahlschalter des Stromversorgungsblockes auf 250
einstellen.
- Regelschalter in Mittelstellung 0
schalten.
- Gerät an den Ausgang des Stromversorgungsblockes (Maschi-
ne
) anschließen (dabei darauf achten, daß die Netzschalter am
Gerät und am Stromversorgungsblock auf Aus
stehen).
- Stromversorgungsblock (Eingang ~
) ans Netz anschließen.
- Netzschalter des Stromversorgungsblockes auf Ein
schalten.
- Netzschalter des Gerätes über Mittelstellung (max. 3 - 4 Sek.)
auf Ein
schalten.
- Mittels Spannungswahlschalter und Regelschalter des Strom-
versorgungsblockes eine Ausgangsspannung von 24 V Einregeln.
- Umschalthebel des Gerätes auf Motor
schalten.
2.2.3.3. Arbeitsgänge bei der Arbeit mit Gleichstrom
Es ist darauf zu achten, daß der Netzschalter am Gerät auf Aus
steht und die Handantriebskurbel aus dem Gerät herausgezogen
ist.
Bei 24 V Gleichspannung:
- Stromartenschalter des Stromversorgungsblockes auf Netz =
schalten.
- Stromversorgungsblock (Eingang-24 V
) an das Gleichstrom-
netz bzw. einen Akkumulator (zusätzliche Verbindungskabel
erforderlich) anschließen.
- Gerät an den Ausgang des Stromversorgungsblockes (Maschi-
ne
) anschließen.
- Netzschalter des Stromversorgungsblockes auf Ein
schalten.
- Netzschalter des Gerätes über Mittelstellung (max. 3 - 4 Sek.)
auf Ein
schalten.
- Umschalthebel des Gerätes auf Motor
schalten.
Bei 110 V Gleichspannung:
- Elektromotor SL-369 M gegen Elektromotor SL 369 durch zu-
ständigen Mechaniker austauschen.
- Anschlußkabel des Elektromotors SL-369 auf die Buchse 110 V
=
umstecken.
- Gerät über Verbindungskabel direkt an die Gleichspannungs-
quelle 110 V = anschließen.
- Netzschalter des Gerätes über Mittelstellung (max. 3 - 4 Sek.)
auf Ein
schalten.
- Umschalthebel des Gerätes auf Motor
schalten.
2.2.4. Überprüfung des Gerätes auf Funktionstüchtigkeit
Die Überprüfung des Gerätes ist mittels Handantrieb
oder
Motorantrieb
durchzuführen. Bei Übergang von Handantrieb
auf Motorantrieb
muß die Handantriebskurbel aus dem Gerät
herausgezogen werden.
Die Überprüfung des Gerätes ist täglich bei Dienstübernahme
bzw. bei Dienstbeginn unabhängig vom Arbeitsanfall in der an-
gegebenen Reihenfolge durchzuführen.
2.2.4.1. Überprüfung des Gerätes in der Betriebsart Klartext
Überprüfung des Gerätes in der Betriebsart Klartext
in folgen-
der Reihenfolge durchzuführen:
- Falls nicht bereits erfolgt, Matrix mit lateinischem Alphabet
einsetzen.
- Inbetriebnahme des Gerätes entsprechend Abschnitt 2.2.3.
- Arbeitsartenschalter auf BL
(Blatt/Lochstreifen) schalten.
- Betriebsartenschalter auf K
(Klartext) schalten.
- Netzschalter des Gerätes auf Ein
schalten.
- Jede der folgenden Tasten mehrmals unmittelbar hintereinan-
der drücken:
Taste G (Lochung im Kanal 1),
Taste 8 (Lochung im Kanal 2),
Taste 6 (Lochung im Kanal 3),
Taste K (Lochung im Kanal 4),
Taste A (Lochung im Kanal 5),
Taste 9 (Lochung aller 5 Kanäle).
- Den Zwischenraum und alle auf der Tastatur befindlichen Ta-
sten mehrmals unmittelbar hintereinander drücken (nach dem
59. Zeichen auf Blatt muß automatisch Wagenrücklauf/Zeilen-
vorschub
erfolgen)
- Knopf 32. Kombination
(links am Gerät) einmal drücken und
Knopf Vorlauf
(Zwischenraum) drücken und Lochstreifen ca.
5 cm Vorlauf lassen (im Lochstreifen müssen die 32. Kombi-
nation einmal und die Kombination für Zwischenraum mehr-
mals gelocht sein).
- Hebel für die Einteilung des Textes in Fünfergruppen (links
am Gerät) nach unten schalten und beliebige Zeichentasten
drücken (auf Blatt muß eine Einteilung des Textes in Fünfer-
gruppen erfolgen).
- Betriebsartenschalter über C
(Chiffrierung) zurück auf K
(Klartext) schalten (Fünfergruppenteilung wird aufgehoben).
- Taste Schritt
mehrmals drücken (es muß eine schrittweise
Bewegung des Wagens erfolgen).
- Taste ≤
(Wagenrücklauf/Zeilenvorschub) drücken (der Wa-
gen muß an den Zeilenanfang zurückgebracht und die Schreib-
walze eine Zeile weiter transportiert werden, eine Lochung
darf nicht erfolgen).
- Lochstreifen abreißen und in den Transmitter der Dekombina-
tors mit der ersten Kombination über die Abfühlstifte einlegen.
- Taste Ein
am Dekombinator drücken (nach der 32. Kombi-
nation muß das Gerät automatisch stoppen).
- Taste Vorlauf
drücken, ca. 5 cm Vorlauf las-
sen und Lochstreifen abreißen.
Eingetasteten und über Lochstreifen eingegebenen Text (bis zur
eingegebenen 32. Kombination) auf Blatt und beide Lochstreifen
vergleichen; bei Abweichungen liegt ein Defekt am Gerät vor
(siehe Abschnitt 2.2.2.).
2.2.4.2. Überprüfung der Chiffrier- sowie Kontroll- und Sicherungsvor-
richtungen (KSV)
- Betriebsartenschalter auf C
(Chiffrierung) schalten. Beliebige
Zeichen über die Tastatur eingeben (auf Blatt darf kein Ab-
druck von Zeichen und im Lochstreifen keine Lochung erfolgen).
- Betriebsartenschalter auf K
(Klartext) schalten. Drehknopf
am Chiffrator so weit drehen, daß eine der Markierungen auf
dem Drehknopf senkrecht nach oben zeigt, und Transmitter-
klappe öffnen.
Kontrollschlüsselabschnitt des Typs T-KПУ-M
in den Transmitter
des Chiffrators einlegen (das Steuerloch darf nicht auf dem
Freigabeabfühlstift liegen).

Transmitterklappe schließen und beliebige Taste drücken (auf
Blatt darf kein Abdruck von Zeichen und im Lochstreifen keine
Lochung erfolgen).
- Betriebsartenschalter auf C
(Chiffrierung) schalten. Beliebige
Taste drücken (auf dem Blatt darf kein Abdruck von Zeichen und
im Lochstreifen keine Lochung erfolgen).
- Betriebsartenschalter auf D
(Dechiffrierung) schalten.
Beliebige Tasten drücken bei:
- Arbeitsartenschalter in Stellung B
(auf Blatt muß der Ab-
druck von Zeichen, im Lochstreifen darf keine Lochung er-
folgen);
- Arbeitsartenschalter in Stellung L
(im Lochstreifen muß
die Lochung von Schrittgruppen, auf Blatt darf kein Abdruck
von Zeichen erfolgen);
- Arbeitsartenschalter in Stellung BL
(auf Blatt muß der
Abdruck von Zeichen, im Lochstreifen die Lochung der
Schrittgruppe dieser Zeichen erfolgen).
- Kontrollschlüssellochstreifenabschnitt mittels Drehknopf am
Chiffrator so weit zurückdrehen, daß sich das Steuerloch über
dem Freigabeabfühlstift befindet (das Sperrloch darf nicht aus-
gestanzt sein).
- Taste Vorlauf
drücken und ca. 5 cm Lochstreifen vorlaufen
lassen.
- Betriebsartenschalter auf C
(Chiffrierung) schalten (im Kon-
trollschlüssellochstreifenabschnitt muß das Sperrloch voll aus-
gestanzt sein).
- Die Zeichen 8, A, N, 7, D und den Zwischenraum je einmal
über die Tastatur eingeben.
Taste Vorlauf
drücken und ca. 5 cm Lochstreifen vorlaufen
lassen (auf Blatt muß sechsmal die Ziffer 8
ausgedruckt und
im Lochstreifen sechsmal der 2. Kanal gelocht sein).
- Beliebige Zeichentaste drücken (auf Blatt erscheint Zwischen-
raum, im Lochstreifen wir die Kombination Zwischenraum
gelocht).
Weitere beliebige Tasten drücken (auf Blatt darf kein Abdruck
von Zeichen und im Lochstreifen keine Lochung erfolgen; das
Gerät muß blockieren!).
- Durch Bewegung des Hebels an der Transmitterklappe des
Chiffrators nach links wir die Blockierung aufgehoben. Belie-
bige Taste drücken (auf Blatt muß der Abdruck von Zeichen
und im Lochstreifen die Lochung dieser Zeichen erfolgen).
- Versuchen, den Drehknopf am Chiffrator im Uhrzeigersinn zu
drehen und gleichzeitig den Hebel hinter der Transmitterklap-
pe zu drücken (der Kontrollschlüssellochstreifenabschnitt darf
sich maximal um einen Schritt zurückdrehen lassen).
- Kontrollschlüssellochstreifenabschnitt mit der Hand neben der
Transmitterklappe festhalten; gleichzeitig Zeichen über die Ta-
statur eingeben (Gerät muß blockieren).
- Betriebsartenschalter auf D
(Dechiffrierung) schalten. Kon-
trollschlüssellochstreifenabschnitt mittels Drehknopf so weit zu-
rückdrehen, bis das Steuerloch (mit nebenliegendem ausgestanz-
ten Sperrloch) über dem Freigabeabfühlstift liegt.
Betriebsartenschalter auf C
(Chiffrierung) schalten. Beliebige
Zeichentaste drücken (auf Blatt darf kein Abdruck von Zei-
chen und im Lochstreifen keine Lochung erfolgen; das Gerät
muß blockieren!).
- Betriebsartenschalter auf K
(Klartext schalten. Kontroll-
schlüssellochstreifenabschnitt aus dem Transmitter des Chiff-
rators herausnehmen.
- Bei Motorantrieb Netzschalter am Gerät auf Aus
schalten und
bei Anschluß über den Stromversorgungsblock dessen Netz-
schalter auf Aus
schalten.
Ergeben sich bei der Überprüfung der Chiffrier-, Kontroll- und
Sicherungsvorrichtungen auch nur in einem Punkt Mängel, so darf
das Gerät nicht zur Chiffrierung verwendet werden.
Die Überprüfung des Gerätes ist im Betriebsbuch nachzuweisen.
Auf dem benutzten Teil des Kontrollschlüssellochstreifenabschnit-
tes ist die Nummer des Gerätes zu vermerken und durch die durchge-
führte Überprüfung mit Datum und Unterschrift zu bestätigen.
2.2.5. Verpacken des Gerätes
Das Verpacken des Gerätes ist in folgender Reihenfolge durch-
zuführen:
- Gerät entsprechend den Abschnitten 2.2.2. und 2.2.4. reinigen.
abschmieren und überprüfen.
- Die mechanischen Baugruppen in Stoppstellung bringen.
- Anschlußschnüre lösen und im Fach der Stromversorgung unter-
bringen.
- Wagen in die mittlere Stellung führen und durch den Anschlag
arretieren.
- Gerät am Bodenteil mittels Schrauben befestigen.
- Anschlußstecker des Gerätes in den Ruhekontakt der Lochstrei-
fenkassette stecken und das Anschlußkabel über die Transmit-
terklappe um den linken Drehgriff der Wagenwalze legen.
- Werkzeugkasten und Handantriebskurbel im Gerätedeckel des
Gerätes unterbringen.
- Gerätedeckel auf das Bodenteil aufsetzen, befestigen, mit Fe-
derringen sichern, versiegeln und im Stoffbezug verpacken.
- Konzepthalter, zusätzliche Verbindungskabel und Stützbolzen
in die Taschen des Stoffbezugs verpacken.
- Deckel des Stromversorgungsblockes, befestigen, durch
Federringe sichern und Stromversorgungsblock im Stoffbezug
verpacken.
2.3. Schlüsselunterlagen
2.3.1. Schlüssellochstreifenheft
Die Additionsreihen in Form von Schlüssellochstreifenabschnitten
(11-Kanallochstreifen) sind in Heften untergebracht.
Jedes Exemplar einer Serie enthält eine Kenngruppentafel, die
soviel Kenngruppen umfaßt, wie das Heft Schlüssellochstreifen-
abschnitte enthält.
Auf der Verpackung sind folgende Kennzeichnungen enthalten:
- Geheimhaltungsstufe;
- TИ
(technisch individuell: Auflage 2), TЦ
(technisch
zirkular: Auflage 3 und höher) bzw. T-KПУ-M
(Hefte zur
Überprüfung der KSV);
- Serien- und Exemplarnummer: Ex. 1 dient zum Chiffrieren,
die übrigen Exemplare zum Dechiffrieren.
Auf der Innenseite der Hefte befindet sich Raum für folgende
Eintragungen:
- Nummer des entnommenen Schlüssellochstreifenabschnittes
- Datum der Entnahme des Schlüssellochstreifenabschnittes
- Unterschrift des Bearbeiters.
Das Öffnen der Hefte und die Entnahme von Schlüsselloch-
streifenabschnitten darf nur erfolgen, wenn sie unmittelbar zur
Chiffrierung bzw. Dechiffrierung verwendet werden sollen.
2.3.2. Schlüssellochstreifenabschnitt
2.3.2.1. Jeder Schlüssellochstreifenabschnitt enthält 500 Schrittgruppen.
Die Schlüssellochstreifenabschnitte sind, mit 01 beginnend, fort-
laufend nummeriert und sind in dieser Reihenfolge zu verwenden.
Schlüssellochstreifenabschnitte für die Chiffrierung enthalten vor
der ersten Schrittgruppe eine Steuerlochung (Abb. 1).
Abb. 1
Jeder Schlüssellochstreifenabschnitt darf zur Chiffrierung nicht
mehr als einmal benutzt werden!
Die Schlüssellochstreifenabschnitte sind, einzeln durch lichtun-
durchlässiges Papier gegen vorzeitige Einsichtnahme geschützt,
im Heft untergebracht.
2.3.2.2. Die Entnahme der Schlüssellochstreifenabschnitte ist in der Ent-
nahmetabelle durch Datum und Unterschrift nachzuweisen.
Die Schlüssellochstreifenabschnitte dürfen erst dann aus dem
Heft entnommen werden, wenn sie unmittelbar zur Arbeit be-
nötigt werden.
Auf entnommenen Schlüssellochstreifenabschnitten ist die Num-
mer des Heftes - Seriennummer - einzutragen.
2.3.2.3. Über freigelegte nicht benutzte Schlüssellochstreifenabschnitte ist
ebenfalls Nachweis zu führen. Auf dem Heftumschlag ist zu ver-
merken Nr. … bis … nicht benutzt (Datum, Unterschrift)
.
Falls nicht anders angewiesen, sind diese Schlüssellochstreifen-
abschnitte bis zur Bearbeitung des nächsten Spruches im Heft,
bei Dienstschluß im versiegelten Umschlag beim Schlüsselloch-
streifenheft mit Angabe der Geheimhaltungsstufe (GVS), aufzu-
bewahren. Bei der Benutzung der Schlüssellochstreifenabschnitte ist
auf dem Heftumschlag zu vermerken Benutzt (Datum, Unter-
schrift)
.
2.3.2.4. Schlüssellochstreifenabschnitte mit Beschädigungen, die die Chif-
fierung beeinträchtigen, dürfen nicht zur Chiffrierung verwendet
werden. Die Chiffrierung des Klartextes ist dann mit dem nächst-
folgenden noch nicht verwendeten Schlüssellochstreifenabschnitt
neu zu beginnen.
2.3.2.5. Der Vernichtungsnachweis und der Zeitpunkt der Vernichtung
verwendeter bzw. nicht benutzter Schlüssellochstreifenabschnitte
wird gesondert festgelegt.
2.3.3. Kenngruppentafel
Die Kenngruppentafel ist, durch lichtundurchlässiges Papier gegen
vorzeitiger Einsichtnahme abgesichert, als erste Tabelle im Heft
untergebracht.
Die Kenngruppentafel enthält als Kenngruppen fünfstellige Buch-
stabengruppen (russisch). Jedem Schlüssellochstreifenabschnitt
des Heftes ist entsprechend der Nummer eindeutig eine Kenn-
gruppe zugeordnet. Die Kenngruppen sind spaltenweise von oben
nach unten, in der Reihenfolge der Spalten von links nach rechts,
aus der Kenngruppentafel zu entnehmen (Abb. 2).
| CKЮШB | ЫCБУЖ | ИAЯЛГ | ||
| ЦБЮБЮ | BPУФФ | EИCШЮ | ||
| ГMЙPИ | ФOИЧФ | ПBAMA | ЩXKЮЮ | |
| ЫПФTP | ЫPЦAГ | ЛБPKH | AИMBЩ | |
| ЩOБШO | EEBMЧ | BЬKЬЩ | AЮЖЯЛ |
Dem Schlüssellochstreifenabschnitt 07 ist die Kenngruppe ШИЙOP
zugeordnet.
Abb. 2
Die Kenngruppe, die dem zur Chiffrierung benutzten Schlüssel-
lochstreifenabschnitt zugeordnet ist, wird an den Anfang des
Chiffretextes gesetzt. Wenn mehrere Schlüssellochstreifenab-
schnitte zur Chiffrierung eines Klartextes verwendet, so wird
nur die Kenngruppe des zuerst benutzten Schlüssellochstreifen-
abschnittes an den Anfang des Chiffretextes gesetzt. Kenngruppen
benutzter Schlüssellochstreifenabschnitte sind in der Kenngrup-
pentafel zu streichen.
2.3.4. Wechsel der Schlüsselunterlagen
Die Leitstelle des Schlüsselbereiches (verantwortliche Chiffrier-
stelle) ordnet den Wechsel der Schlüsselunterlagen an.
Die Chiffrierstellen haben von der Leitstelle rechtzeitig neue
Schlüsselunterlagen anzufordern, so daß ein kontinuierlicher
Chiffrierverkehr gewährleistet wird.
3. Herrichtung der Klartexte
3.1. Falls nicht anders angewiesen, ist jeder zu chiffrierende Klartext
wie folgt zu gliedern:
- VS-Einstufung (VS-Nr.)
- Empfänger
- eigentlicher Text (ggf. mit Wiederholungen, Fortsetzungs-
vermerk u.a.)
- Absender
Im Verkehr der Chiffrierstellen untereinander können Empfänger
und Absender weggelassen werden. Dasselbe trifft zu bei ständig
wiederkehrenden Meldungen, Berichten usw., aus denen klar
hervorgeht, wer Empfänger und Absender sind.
3.2. Kürzungen des Klartextes sind statthaft, wenn Sinnentstellungen
ausgeschlossen sind und keine buchstabengetreue Wiedergabe des
Klartextes gefordert wird.
3.3. Die Interpunktionszeichen sind folgendermaßen darzustellen:
, - KOMMA - - STRICH
· - PKT / - SSTRICH
() - KL ? - FRAGEZEICHEN
(Beispiele 1, 8, 9).
Interpunktionszeichen können weggelassen werden, wenn Sinn-
entstellungen ausgeschlossen sind (beachte die Abschn. 3.5. u. 3.6.).
3.4. Zeichen, die nicht auf der Tastatur enthalten sind und die keine
Interpunktionszeichen sind, sind als Wörter voll auszuschreiben
(Beispiel 2).
3.5. Einfacher Zwischenraum wird gesetzt:
- zwischen aufeinanderfolgenden Wörtern, zwischen Stunden-
und Minutenangaben, vor und nach Zahlenangaben, allgemein
gebräuchliche Abkürzungen usw.
(Beispiele 1, 7, 8, 9, 10, 11, 12)
- zwischen Buchstaben wichtiger bzw. schwieriger Eigennamen
(Beispiele 3, 12)
- anstelle von Satzzeichen (Bindestrich usw.) bei Orts- und
Straßennamen (Beispiel 4).
3.6. Zweifacher Zwischenraum wird gesetzt:
- vor und nach Eigennamen, geschlossenen Ausdrücken, Be-
griffen, Zahlenangaben und Bezeichnungen, die Bereits durch
einfache Zwischenräume zum besseren Verständnis oder aus
anderen Gründen unterteilt wurden (Beispiele 1, 3, 5)
- vor und nach Wiederholungen von Eigennamen und Bezeich-
nungen (Beispiel 12)
- anstelle des Kommas, wenn Sinnentstellungen ausgeschlossen
sind (Beispiel 12).
3.7. Fünffacher Zwischenraum wird gesetzt, wenn im Klartext ein
Absatz vorgesehen ist.
3.8. Aufzählungen und tabellarische Aufstellungen sind in der
Reihenfolge herzurichten, wie sie vom Absender angegeben
wurden.
Um bei tabellarischen Aufstellungen die einzelnen Positionen der
Tabellen eindeutig dem Spalten zuzuordnen, sind den jeweiligen
Spaltenbenennungen und den zugehörigen Positionen die gleichen
Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets voranzustellen
(Beispiel 5).
3.9. Umlaute und nicht auf der Tastatur vorhandene Buchstaben sind
wie folgt zu ersetzten:
Ä - AE ß - SZ W - VV
Ö - OE J - I X - KS
Ü - UE Q - KV Y - I
(Beispiele 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12).
3.10. Aufgelöste Schriftzeichen, die der Originalschreibweise in Eigen-
namen entsprechen, sind zu verdoppeln, falls eine eindeutige
Rückverwandlung jedes einzelnen Buchstaben gewährleistet sein
muß und keine Wiederholung (siehe auch Abschnitt 3.17.) vor-
gesehen ist (Beispiel 7).
3.11. Zahlen und Buchstaben-Ziffernfolgen sind unverändert in den
hergerichteten Klartext zu übernehmen.
Auf der Tastatur nicht vorhandene Ziffern sind wie folgt durch
Buchstaben zu ersetzten:
Ziffer Buchstabe
0 O
1 I
In Zahlen- bzw. Buchstaben-Ziffernfolgen vorkommende Zeichen
sind entsprechend Abschnitt 3.3. herzurichten, sofern Sinnent-
stellungen möglich sind (Beispiele 1, 9, 10, 11).
3.12. Ordnungszahlen sind mit der Abkürzung PKT
zu schreiben
(Beispiel 8).
Steht das Tagesdatum so in Verbindung mit der Monatsangabe,
daß Mißverständnisse ausgeschlossen sind, kann die Abkürzung
PKT
entfallen (Beispiel 11).
3.13. Römische Zahlen sind als Grundzahlen zu schreiben. Vor jede
römische Zahl ist zur Unterscheidung von Grundzahlen die Ab-
kürzung ROEM
zu setzen (Beispiel 9).
3.14. Bei Uhrzeiten werden:
- volle Stunden als zweistellige Zahlen;
- Stunden mit Minutenangaben als vierstellige Zahlen ohne Satz-
zeichen
geschrieben (Beispiel 10).
3.15. Monatsangaben sind in folgender Form als Kurzwörter zu
schreiben:
IAN, FEBR, MAERZ, APRIL, IUNNI, IULLI, AUG, SEP,
OKT, NOV, DEZ (beispiel11).
3.16. Jahreszahlen können, sofern Mißverständnisse ausgeschlossen
sind, gekürzt oder weggelassen werden (Beispiel 11).
3.17. Wiederholungen
Wörter (z. B. Eigennamen) und andere Zeichengruppen (z. B. Kfz.-
Zeichen, Einheits- und Typenbezeichnungen, Daten, Koordinaten
usw.) sind zu wiederholen, wenn durch Verstümmelung einzelner
Zeichen Sinnentstellungen auftreten könnten oder die zeichenge-
treue Wiedergabe der Originalschreibweise gewährleistet sein muß.
- Wiederholungen sind durch das Wiederholungssignal RPT
anzukündigen.
- Bei Wiederholungen sind die Bigramme AE, OE, UE, SZ, KV,
VV und KS , wenn sie mit der Originalschreibweise identisch
sind zu verdoppeln.
- In der Wiederholung ist J durch IOT und Y durch IPS zu
ersetzten.
- Zahlenangaben sind bei gestörten Kanälen im A1-Betrieb in
der Wiederholung in Worte auszuschreiben.
(Beispiel 12).
3.18. Bei Verschreiben wird das Irrungszeichen NN gesetzt und an-
schließend dem berichtigten Wort neu begonnen.
3.19. Fortsetzungen sind zu bilden, wenn Klartexte aus praktischen
Erwägungen geteilt werden.
Jeder Teil ist als selbständiger Klartext, d. h. unter Verwendung
eines neuen Spruchschlüssels, zu bearbeiten.
Der erste Teil enthält die VS-Einstufung (VS-Nr.), den Empfänger
und den ersten Teil des Textes.
Zur Kennzeichnung als ersten Teil erhält dieser am Ende den
Buchstaben A mit nachfolgendem Fortsetzungsvermerk FF, der
angibt, daß ein weiterer Teil folgt.
Jeder weitere Teil enthält zur Kennzeichnung als Fortsetzung in
der Reihenfolge des Alphabets am Anfang des Textes einen
der Buchstaben B, C, D, … und, außer dem letzten Teil, am
Ende des Textes den Fortsetzungsvermerk FF.
Der letzte Teil enthält den Absender (Beispiel 13).
Sollen mehrere Sprüche mit Fortsetzungen gleichzeitig an einen
Empfänger übermittelt werden, so erhalten die weiteren Sprüche
zur Unterscheidung einen weiteren Buchstaben in der Reihenfolge
des Alphabetes zugewiesen (Beispiel 14).
3.20. Bearbeitung von Telegrammen mit zirkularem und individuellem
Text
Bei zirkularen Telegrammen, in denen ein oder mehrere indivi-
duelle Textteile eingefügt sind, ist der gesamte zirkulare Text zu-
sammenzuziehen und als ein zirkularer Spruch zu bearbeiten.
Die für die einzelnen Empfänger vorgesehenen individuellen
Textteile sind jeweils zu einem individuellen Text zusammen-
zuziehen und als individuelle Sprüche zu bearbeiten.
Damit bei der Dechiffrierung der individuellen Textteile wieder
eindeutig in den zirkularen eingefügt werden kann, sin bei der
Chiffrierung im hergerichteten Klartext an den entsprechen-
den Textteilen einzusetzen. Die Kennzeichen sind vom eigentlichen
Text durch zweifachen Zwischenraum zu trennen (Beispiel 15).
3.21. Weiterleitungen
Weiterleitungen sind grundsätzlich nur gestattet, wenn keine
direkte Chiffrierverbindung von einer Dienststelle zu einer
anderen besteht bzw. die Chiffrierverbindung zeitweilig unter-
brochen ist.
Der Spruch ist dann chiffriert über die nächstvorgesetzte Dienst-
stelle, die mit dem Empfänger Chiffrierverbindung hat, zur Wei-
terleitung zu geben.
Von der absendenden Dienststelle sind VVVVV
(Weiterleitung)
als erste Klartextgruppe, der gesamte letztendliche Empfänger
und der Absender zu chiffrieren.
Die weiterleitende Dienststelle dechiffriert den Spruch.
Der Spruch ist mit einem neuen Schlüssel zu bearbeiten. Der
Empfänger und der gesamte ursprüngliche Absender sind zu
chiffrieren (Beispiel 16).
4. Herstellung von Klartextlochstreifen
4.1. Allgemeines
Die im Abschnitt auftretenden gerätebezogenen Begriffe und
Schalterstellung sind aus den Abbildungen 3 und 4 ersichtlich.
4.2. Arbeitsablauf bei der Herstellung von Klartextlochstreifen
Bei der Herstellung von Klartextlochstreifen sind folgende Ar-
beitsgänge einzuhalten:
- Betriebsartenschalter über C
(Chiffrierung) auf K
(Klar-
text) schalten;
- Arbeitsartenschalter auf BL
(Blatt/Lochstreifen) schalten;
- Inbetriebnahme des Gerätes entsprechend Abschnitt 2.2.3.;
- Wagenrücklauftaste ≤
einmal drücken;
- Knopf Vorlauf
(Zwischenraum) drücken und ca. 5 cm Loch-
streifen vorlaufen lassen;
- hergerichteten Klartext, aber anstelle des Zwischenraumes den
Buchstaben J, über die Tastatur eintasten;
- nach Eintasten der letzten Klarelements des Klartextes das
Blatt aus den Wagen spannen;
- Knopf für 32. Kombination einmal drücken;
- Knopf Vorlauf
(Zwischenraum drücken und ca. 10 cm Loch-
streifen vorlaufen lassen;
- Lochstreifen abreißen;
- Netzschalter des Gerätes und des Stromversorgungsblockes auf
Aus
schalten.
Klartextlochstreifen sind deutlich mit der Aufschrift KLAR-
TEXT
zu kennzeichnen!
5. Einlegen der Lochstreifen
5.1. Allgemeines
Die im Abschnitt auftretenden gerätebezogenen Begriffe und
Schalterstellungen sind aus den Abbildungen 3 und 4 ersichtlich.
5.2. Einlegen des Schlüssellochstreifenabschnittes
- Schlüssellochstreifen dem Heft entnehmen und glätten;
- Drehknopf am Chiffrator so weit drehen, daß eine der Markie-
rungen auf dem Drehknopf senkrecht nach oben zeigt;
- Transmitterklappe des Chiffrators öffnen;
- Schlüssellochstreifenabschnitt von rechts mit dem Ende, auf
dem die Abschnittsnummer aufgedruckt ist, mit der Nummer
nach oben, in den Transmitter des Chiffrators einlegen. Die
erste Schrittgruppe (von der Nummer aus muß sich über den
Abfühlstiften des Transmitters vom Chiffrator befinden, bei
Schlüssellochstreifenabschnitten mit Steuerloch muß sich das
Steuerloch über dem Freigabeabfühlstift des Transmitters des
Chiffrators befinden;
- Transmitterklappe des Chiffrators schließen.
5.3. Einlegen des Klar- bzw. Chiffretextlochstreifens
- Transmitterklappe des Dekombinators öffnen;
- Drehknopf am Dekombinator so weit drehen, daß eine der
Markierungen auf dem Drehknopf senkrecht nach oben zeigt;
- Klar- bzw. Chiffretextlochstreifen so in den Transmitter des
Dekombinator einlegen, daß sich die erste zu bearbeitende
Schrittgruppe über den Abfühlstiften des Transmitters vom
Dekombinator befindet;
- Transmitterklappe des Dekombinators schließen.
Klartextlochstreifen müssen mit der Aufschrift KLARTEXT
gekennzeichnet sein!
6. Chiffrierung
6.1. Allgemeines
Die Chiffrierung von Klartexten darf nur dann erfolgen, wenn
eine Funktionsprüfung entsprechend Abschnitt 2.2.4. vorge-
nommen wurde.
Die im Abschnitt auftretenden gerätebezogenen Begriffe und
Schalterstellungen sind aus den Abbildungen 3 und 4 ersichtlich.
6.2. Festlegung der Schriftart
Die Schriftart (lateinisch bzw. russisch) ist durch den vor-
gegebenen Empfänger festgelegt. Entsprechend ist die Matrix
mit lateinischem oder russischem Alphabet einzusetzen.
Bei eingesetzter Matrix mit lateinischem Alphabet werden die
Buchstaben der Erkennungsgruppen des russischen Alphabets
entsprechend der Zuordnung auf den Tasten als lateinische Buch-
staben und als Ziffern auf Blatt ausgedruckt.
6.3. Erkennungsgruppen
Zu den Erkennungsgruppen gehören die Unterschei-
dungsgruppe, die Kenngruppe, die Kontrollgruppe
und die Dienstgruppe.
6.3.1. Die Unterscheidungsgruppe kennzeichnet einen zir-
kularen Spruch und besteht aus der fünfstelligen
Buchstabengruppe DDDDD. Sie ist offen unmittelbar
vor die Kenngruppe zu setzten.
6.3.2. Die Kenngruppe, die die Nummer des ersten zu ver-
wendenden Schlüssellochstreifenabschnittes bei der
Chiffrierung und Dechiffrierung bestimmt, ist vor
der ersten Chiffretextgruppe einzusetzen.
6.3.3. Die Kontrollgruppe (Wiederholung der Kenngruppe)
ist am Ende der Chiffretextgruppen vor die Dienst-
gruppe zu setzen.
6.3.4. Die Dienstgruppe besteht aus fünf Ziffern. Die
zwei ersten Ziffern geben das Chiffrierdatum und
die drei letzten die Gruppenanzahl des Chiffre-
textes an (einschließlich Unterscheidungs-, Kenn-
und Kontrollgruppe, aber ohne die Dienstgruppe).
Besteht das Chiffrierdatum aus einer einstelligen
Zahl, ist vor diese eine Null zu setzen. Ist die
Anzahl der Gruppen geringer als 100, ist eine Null
oder sind 2 Nullen vor die Zahl zusetzen (Bei-
spiel 17).
Die Dienstgruppe ist offen als letzte Gruppe den
Chiffretext mit Kontrollgruppe anzufügen.
6.4. Arbeitsablauf bei der Chiffrierung
6.4.1. Inbetriebnahme des Gerätes entsprechend Abschnitt 2.2.3.
6.4.2. Arbeitsartenschalter auf BL
(Blatt/Lochstreifen) schalten;
Betriebsartenschalter auf K
(Klartext) schalten.
6.4.3. Wagenrücklauftaste ≤
einmal drücken;
Knopf Vorlauf
(Zwischenraum) drücken und ca. 10 cm Loch-
streifen vorlaufen lassen.
6.4.4. Falls zirkularer Spruch, Unterscheidungsgruppe (siehe Abschnitt
6.3.1.) eintasten (beachte Abschnitt 6.2.);
Zwischenraumtaste einmal drücken;
Kenngruppe (siehe Abschnitt 2.3.3. und 6.3.2.) eintasten (beachte
Abschnitt 6.2.).
6.4.5. Wagenrücklauftaste ≤
einmal drücken;
Knopf für 32. Kombination einmal drücken;
Knopf Vorlauf
(Zwischenraum) drücken und ca. 5 cm Loch-
streifen vorlaufen lassen.
6.4.6. Schlüssellochstreifenabschnitt entsprechend Abschnitt 5.2. einlegen;
Betriebsartenschalter auf C
(Chiffrierung) schalten.
6.4.7. Bei Eingabe des hergerichteten Klartextes über
| die Tastatur | den Transmitter des Dekombinators |
|---|---|
| - Klartext eintasten; | - Klartextlochstreifen entsprechend Abschnitt 5.3. in den Transmitter einlegen; |
- Taste Einam Transmitter des Dekombinators drücken; |
(Chiffretext wird auf Blatt in Fünfergruppen ausgeschrieben und
im Lochstreifen ohne Fünfergruppeneinteilung gelocht).
6.4.8. Vor Überschreiten von jeweils 100 Chiffretextgruppen (ca. 98 Grup-
pen) bei Eingabe des hergerichteten Klartextes über
| die Tastatur | den Transmitter des Dekombinators |
|---|---|
| - weitere Klarelemente eintasten, bis die Zeile aufgefüllt ist. | - Taste Ausam Transmitter des Dekombinators mehrmals drücken, bis die Zeile aufgefüllt ist. |
Betriebsartenschalter auf K
(Klartext) schalten;
Knopf Vorlauf
(Zwischenraum) drücken und ca. 5 cm Lochstrei-
fen vorlaufen lassen:
Wagenrücklauftaste ≤
einmal drücken;
Schlüssellochstreifenabschnitt aus dem Transmitter des Chiffra-
tors herausnehmen;
folgenden gültigen Schlüssellochstreifenabschnitt entsprechend
Abschnitt 5.2. einlegen;
Betriebsartenschalter auf C
(Chiffrierung) schalten;
folgenden Klartext entsprechend Abschnitt 6.4.7. eingeben.
6.4.9. Unvollständige Gruppe am Ende des Chiffretextes durch Eingabe
des Zwischenraumes zur Fünfergruppe auffüllen.
6.4.10. Nach Beendigung der Chiffrierung:
Betriebsartenschalter auf K
(Klartext) schalten;
Schlüssellochstreifenabschnitt aus dem Transmitter des Chiffra-
tors herausnehmen.
6.4.11. Zwischenraumtaste drücken;
Kontrollgruppe (siehe Abschnitt 6.3.3.) eintasten
Zwischenraumtaste drücken;
Dienstgruppe (siehe Abschnitt 6.4.3.) eintasten
(beachte Abschnitt 6.2.);
Knopf 32. Kombination einmal drücken.
6.4.12. Schlüssellochstreifenabschnitt aus dem Transmitter des Chiffra-
tors herausnehmen;
Netzschalter des Gerätes und des Stromversorgungsblockes auf
Aus
schalten;
Blatt mit Klartext aus dem Wagen spannen;
6.4.13. Die für die Nachrichtenübertragung notwendigen Dienstvermer-
ke einschließlich der Erkennungsgruppen (lateinisch) sind auf
dem zugehörigen Spruchformular bzw. auf dem Anfang des Chif-
fretextlochstreifens handschriftlich einzutragen.
6.4.14. Zur Kontrolle der einwandfreien Chiffrierung Dechiffrierung des
Chiffretextes entsprechend Abschnitt 7.3.5. ff durchführen.
7. Dechiffrierung
7.1. Allgemeines
Die im Abschnitt auftretenden gerätbezogenen Begriffe und
Schalterstellungen sind aus den Abbildungen 3 und 4 ersichtlich.
7.2 Festlegungen der Schriftart
Die vorliegende Schriftart (lateinisch bzw. russisch) ist auf Grund
des Absenders des Spruches festzustellen.
Je nach vorliegender Schriftart ist die Matrix mit lateinischem
oder russischem Alphabet einzusetzen.
Wird ein Spruch entgegengenommen, bei dem die Elemente der
Erkennungsgruppen aus lateinischen Buchstaben und Ziffern be-
stehen (Übermittlung auf Blatt, eingesetzte Matrix mit lateini-
schem Alphabet), so sind diese Elemente entsprechend der Zu-
ordnung auf den Tasten durch russische Buchstaben zu ersetzen.
7.3. Arbeitsablauf bei der Dechiffrierung
7.3.1. Nachstehende Arbeitsgänge sind bei Notwendigkeit und unter
Beachtung der Art der Vorlage des Chiffretextes in der Reihen-
folge durchzuführen.
7.3.2. Inbetriebnahme des Gerätes entsprechend Abschnitt 2.2.3.;
Arbeitsartenschalter auf B
(Blatt) schalten;
Wagenrücklauftaste ≤
einmal drücken;
Betriebsartenschalter auf K
(Klartext) schalten.
7.3.3. Bei Notwendigkeit der Reproduktion der Erkennungsgruppen bei
Vorlage des Spruches auf Lochstreifen:
Lochstreifen mit erster Schrittgruppe der Unterscheidungs- bzw.
Kenngruppe und der Dienstgruppe entsprechend Abschnitt 5.3.
in den Transmitter des Dekombinators einlegen;
Taste Ein
des Transmitters des Dekombinators einmal drücken
(Erkennungsgruppen, siehe 6.3., werden auf Blatt aus-
geschrieben);
Wagenrücklauftaste ≤
einmal drücken.
7.3.4. Anhand des Absenders und der Unterscheidungsgruppe (siehe
Abschnitt 6.3.1.) das Eingangsheft bestimmen;
anhand der Kenngruppe (siehe Abschnitt 2.3.3.) der ersten zur
Dechiffrierung zu verwendeten Schlüssellochstreifenabschnitt
bestimmen (beachte Abschnitt 7.2.);
Schlüssellochstreifenabschnitt entsprechend Abschnitt 5.2. einlegen;
Betriebsartenschalter auf D
(Dechiffrierung) schalten.
7.3.5. Bei Eingabe des Chiffretextes über
| die Tastatur | den Transmitter des Dekombinators |
|---|---|
| - Chiffretext eintasten | - den Chiffretextlochstreifen mit erster Schrittgruppe des Chiffretextes entsprechend Abschnitt 5.3. ein- legen; - Taste Aus(Einzelauslösung) am Transmitter des Dekombina- tors mehrmals drücken; - erscheint Klartext: Taste Ein (Dauerauslösung) am Transmitter des Dekombinators einmal drücken |
(Klartext wird auf Blatt geschrieben).
7.3.6. Nach Eingabe von genau 100 Chiffretextgruppen, Schlüsselloch-
streifenabschnitt aus dem Transmitter des Chiffrators heraus-
nehmen;
folgenden gültigen Schlüssellochstreifenabschnitt entsprechend
Abschnitt 5.2. einlegen;
folgenden Chiffretext entsprechend Abschnitt 7.3.5. eingeben.
7.3.7. Nach Beendigung der Dechiffrierung:
Schlüssellochstreifenabschnitt aus dem Transmitter des Chiffra-
tors herausnehmen;
Netzschalter des Gerätes und des Stromversorgungsblockes auf
Aus
schalten;
Blatt mit Klartext aus dem Wagen spannen;
im erhaltenen Klartext Verstümmelungen beseitigen und Ar-
beitsangaben streichen
- Chiffretextlochstreifen aus dem
Transmitter des Dekombinators
herausnehmen.
8. Entstümmelungen
8.1. Verstümmelungsarten
Blatt Lochstreifen
- Unvollst. Chiffretextgruppe - Fehlen oder Wiederholungen
(z. B. vierstellige Gruppe); einer oder mehrerer Schritt-
- zusätzliches Element (Buch- gruppenkombinationen
stabe, Ziffer) in einer Chif- (Zeichen);
fretextgruppe (z. B. sechs- - Auftreten der 32. Kombi-
stellige Gruppe); nation als Verstümmelung
- Fehlen einer oder mehrerer einer Schrittgruppe oder als
Chiffretextgruppen; zusätzliches Kombination;
- Wiederholung einer oder - Auftreten von Zwischen-
mehrerer Chiffretext- raumkombination als
gruppen; Verstümmelung einer
- Fehlen eines Elementes oder Schrittgruppe;
zusätzliches Element mit - falsche Kenngruppe.
Verschiebung der Elemente
innerhalb einer Gruppe
bzw. Gruppenschiebung;
- falsche Kenngruppe.
8.2. Entstümmelungsversuche zum Spruchanfang
- Überprüfen, ob der Spruch mit dem Schlüssellochstreifenab-
schnitt nächstniedriger oder nächsthöherer Numerierung be-
arbeitet wurde;
- Überprüfung der ersten Chiffretextgruppen auf Verstüm-
melung;
- ist die Kenngruppe im gültigen Schlüssellochstreifenheft nicht
auffindbar, ist es statthaft, die Kenngruppentafel der nächst-
folgenden Schlüssellochstreifenhefte freizulegen.
8.3. Entstümmelung auf Blatt
8.3.1. Unvollständige bzw. sechsstellige Gruppe:
- Stelle des fehlenden bzw. zusätzlichen Elementes (Buchstabe,
Ziffer) feststellen;
- folgendes Element doppelt eintasten bzw. zusätzliches Element
weglassen.
8.3.2. Fehlende bzw. zusätzliche Gruppe:
- Gruppenanzahl entsprechen Dienstgruppe überprüfen;
- bei fehlenden Gruppen ab Verstümmelung folgende Gruppe
so oft eintasten, bis sinnvoller Klartext erscheint;
- gleiche zusätzliche Gruppen sind im Chiffretext zu streichen;
- werden gleiche Gruppen nicht festgestellt, so ab Verstümme-
lung nach jeder weiteren eingetasteten Chiffretextgruppe
- Schlüssellochstreifenabschnitt um fünf Elemente zurück-
drehen, bis sinnvoller Klartext erscheint bzw.
- eine Chiffretextgruppe überspringen, bis sinnvoller Klar-
text erscheint.
8.4. Entstümmelung des Chiffretextlochstreifens
8.4.1. Fehlende bzw. zusätzliche Schrittgruppenkombinationen im Chif-
fretextlochstreifen:
- Chiffretextlochstreifen um eine Schrittgruppenkombination
zurückdrehen bzw. weiterdrehen und durch mehrmaliges
Drücken der Taste Aus
(Einzelauslösung) am Transmitter
des Dekombinators einige Schrittgruppen dechiffrieren.
- Erscheint kein Klartext, so jeweils Chiffretextlochstreifen um
eine weiter Schrittgruppenkombination zurückdrehen bzw.
weiterdrehen.
- Erscheint Klartext, so Schlüssellochstreifenabschnitt und Chif-
fretextlochstreifen um die gleiche Anzahl Schrittgruppen-
kombinationen bis zur Verstümmelung zurückdrehen.
8.4.2. Durch Verstümmelung einer Schrittgruppenkombination entsteht
Zwischenraumkombination im Chiffretextlochstreifen:
- Im Folgenden erscheint verstümmelter Text auf Blatt;
- Taste Aus
am Transmitter des Dekombinators drücken,
Chiffretextlochstreifen und Schlüssellochstreifenabschnitt um
die gleiche Anzahl der Schrittgruppenkombinationen bis zur Zwi-
schenraumkombination zurückdrehen;
- eines der Elemente T, U oder 5 eintasten;
- Taste Ein
(Dauerauslösung) am Transmitter des Dekombi-
nators drücken (Klartext erscheint auf Blatt).
8.4.3. Durch Verstümmelung einer Schrittgruppenkombination entsteht
32. Kombination im Chiffretextlochstreifen:
- Gerät stoppt automatisch;
- eines der Elemente A, G, K, 6 oder 8 eintasten;
- Taste Ein
(Dauerauslösung) am Transmitter des Dekombi-
nators drücken (Klartext erscheint auf Blatt), erscheint kein
Klartext, so handelt es sich um eine zusätzliche Kombination
(siehe Abschnitt 8.4.1.).
8.4.4. Gerissener Schlüssellochstreifenabschnitt:
- Teile des Schlüssellochstreifenabschnittes so in den Transmitter
des Chiffrators einlegen, daß sie an den Rißstellen zusammen-
liegen;
- schrittweise dechiffrieren;
- Arbeitsgänge so oft wiederholen, bis der zweite Teil des
Schlüssellochstreifenabschnittes von den Transporträdern voll
erfaßt wird;
- Taste Ein
(Dauerauslösung) am Transmitter des Dekombi-
nators drücken (folgender Klartext erscheint auf Blatt).
9. Rückfragen
9.1. Eine Rückfrage hat zu erfolgen, wenn in einem empfangenen
Spruch Verstümmelungen enthalten sind, die nicht aus dem Zu-
sammenhang oder durch Entstümmelungsversuche berichtigt wer-
den können.
9.2. Es ist offen eine Wiederholung der Übermittlung des Spruches
oder der verstümmelten Gruppen des Spruches bei der absenden-
den Chiffrierstelle anzufordern (Beispiel 18).
Es ist verboten, weitere Mitteilungen offen zu geben.
9.3. Treten nach der Wiederholung des Spruches im Wesentlichen die
gleichen Fehler auf, und ist eine Dechiffrierung des Spruches
nicht möglich, ist offen eine Neubearbeitung bei der absendenden
Chiffrierstelle anzufordern (Beispiel 19).
Es ist verboten, weitere Mitteilungen offen zu geben.
Dieser Teil des Spruches (nur vollständige Wörter) ist dann von
der absendenden Chiffrierstelle mit einem neuen Spruchschlüssel
zu chiffrieren.
10. Bearbeitung russischer Klartexte
10.1. Allgemeines
Die für die Bearbeitung russischer und deutscher Klartexte
gleichlautenden Abschnitte werden im folgendem nicht nochmals
aufgeführt.
Die Abschnitte 1. und 2. sind für die Bearbeitung russischer Klar-
texte völlig gültig.
10.2. Herrichtung der Klartexte
10.2.1. Die Chiffrierung eines Klartextes erfolgt in der gleichen Reihen-
folge wie er vorliegt:
Empfänger - Bezug auf Nummer (wenn vorhanden) - Text -
Absender bzw. Unterschrift.
Geheimhaltungsgrad (offen= HECEPETHO) - VS-Nr. (bei
offenen Klartexten FS-Nr.) - Empfänger - Bezug
(wenn vorhanden) - Text - Absender - Unterschrifts-
datum.
10.2.2. Entbehrliche Wörter und Satzzeichen werden weggelassen. Dabei
ist zu beachten, daß ein flüssiger, nicht sinnentstellender Text
entsteht, da dieser Text auf der Gegenstelle direkt an den Emp-
fänger weitergeleitet wird.
10.2.3. Zahlen sind als Wörter voll auszuschreiben (Beispiel 20).
Nach Zahlen, die bereits im Klartext in ausgeschriebener Form
vorliegen, ist zur Erläuterung die Dienstgruppe ПPOПИCЬЮ
in Klammern zu setzen (Beispiel 21).
Römische Zahlen werden so geschrieben, wie sie gesprochen wer-
den. Danach ist die Dienstgruppe PИM
in Klammern zu setzen
(Beispiel 22).
Zahlen, die nicht durch Satzzeichen getrennt sind (z. B. in tabella-
rischer Aufstellung) sind durch die Dienstgruppen ИHT
voneinander getrennt (Beispiel 23).
10.2.4. Die Buchstaben Й, Э und Ъ sind wie folgt zu ersetzten:
Й - И
Э - E
Ъ - Ь
(Beispiel 24).
Ist die Einsetzung der richtigen Buchstaben unbedingt erforder-
lisch (z. B. bei Rufzeichen, Typenbezeichnungen, geographischen
Begriffen usw.), so sind die Erläuterungen
- KPT
(kpatkoe)
- OБP
(oбopotнoe)
- TBPД
(tвepдый)
in Klammern gesetzt anzufügen (Beispiel 25).
In Fällen, wo besondere Genauigkeit bei der Übermittlung von
Initialen erforderlich ist, ist der Text entsprechend den Beispielen
26 und 27 herzurichten.
10.2.5. Dienstgruppen (Betriebsabkürzungen), Satzzeichen und andere
Zeichen werden beim Chiffrieren als Abkürzung gemäß nach-
stehender Tabelle benutzt.
| Toчka | (Punkt) | TЧK |
| Зaпяtaя | (Komma) | ЗПT |
| Toчka c зaПяtoй | (Semikolon) | TЧKЗПT |
| Дboetoчиe | (Doppelpunkt) | ДBTЧK |
| Ckoбa | (Klammer) | CKБ |
| Kaвычkи | (Anführungszeichen) | KBЧK |
| Дpoбhaя чepta | (Schrägstrich) | ДPOБЬ |
| Homep | (Nummer) | HP |
| Aбзaц | (Absatz) | AБЦ |
| Пoвtopяю | (ich wiederhole) | ПBT |
| ПpПpaвляю | (ich berichtige) | ППP |
| Kpatkoe | (Й) | KPT |
| Oбoptнoe | (Э) | OБP |
| Tвepдый | (Ъ) | TBPД |
| Лatинckaя | (lateinisch) | ЛAT |
| Pиmskaя | (römisch) | PИM |
| Инtepвaл | (Trennung) | ИHT |
| Koнeц | (Ende) | KHЦ |
| Пoлучниe пotвepдиtь | (erhalt bestätigt) | ПДTB |
| Bpучeниe пoдtвepдиtь | (Aushändigung bestätigt) | BPЧ |
In der Tabelle nicht enthaltene Zeichen sind auszuschreiben
(Beispiel 28).
10.2.6. Wiederholungen
Einzelnen Buchstaben, Abkürzungen, Eigennamen, Spezialtermini,
geographische Begriffe, Koordinaten u. a. sind bei Notwendigkeit
zu wiederholen. Vor die Wiederholung ist die Dienstgruppe
ПBT
zu setzen (Beispiele 29, 30, 31).
Sind Begriffe durch Satzzeichen voneinander getrennt, so sind
diese bei notwendigen Wiederholungen der Begriffe wegzulassen
(Beispiel 32).
10.2.7. Buchstabenverdoppelung
Bei Wörtern, bei denen Bereits die Verstümmelung eines Buch-
stabens zur Sinnentstellung führt, sind diese Buchstaben zu ver-
doppeln (Beispiel 33).
10.2.8. Daten werden so chiffriert, wie sie im Text stehen. Es ist gestattet,
anstelle der den Monat bezeichnenden Ordnungszahlen den Monats-
namen zu setzen.
Bei Daten des laufenden Jahres werden die russischen Buchsta-
ben CГ
für die Jahreszahl gesetzt (Beispiel 34).
Bei alten oder künftigen Jahreszahlen werden nur die letzten
zwei Ziffern chiffriert (Beispiel 35).
10.2.9. Bei der Bearbeitung von Dienstgraden werden Bindestriche weg-
gelassen (Beispiel 36).
Die Bezeichnungen der Waffengattungen und die Dienste im Zusam-
menhang mit Dienstgraden werden abgekürzt (Beispiel 37).
10.2.10. Beim Bearbeiten von Initialen wird der Punkt weggelassen. Die
Trennung erfolgt durch einfachen Zwischenraum. Bei Wieder-
holungen der Initialen wird auch der Zwischenraum weggelassen
(Beispiel 38).
10.2.11. Bei der Angabe von Dienststellennummern, Feldpostnummern,
Postschließfachnummern sowie von Breiten- und Längengraden
sind folgende Abkürzungen zu verwenden:
| BOЙCKOBAЯ ЧACTЬ | (Dienststelle) | BЧ |
| ПOЛEBAЯ ПOЧTA | (Feldpost) | ПП |
| ПOЧTOBЫЙ ЯЩИK | (Postschließfach) | ПЯ |
| ШИPOTA | (Breite) | Ш |
| ДOЛГOTA | (Länge) | Д |
(Beispiel 39).
10.2.12. Sind im Text Größen- und Mengenangaben zu wiederholen, so
können die Größen und Mengenbezeichnungen folgendermaßen
abgekürzt werden:
| ПPOЦEHTOB | (%) | ПPOЦ |
| TЫCЯЧ | (1000) | TЫC |
| PУБЛEЙ | (Rubel) | PУБ |
| MИHУT | (min) | MИH |
| CEKУHД | (sek) | CEK |
| ДECЯTЫX | (zehntel) | ДEC |
| METPOB B CEKУHДУ | (m/sec) | MSEC |
| KAБEЛЬTOBЫX | (Kabellänge) | KAБ |
| ГPAДУCOB | (Grad) | ГP |
10.2.13. Die Adjektive nördlich, südlich, östlich und westlich werden in
allen ihren Deklinationsformen folgendermaßen abgekürzt:
| CEBEPHAЯ | (nördlich) | CEB |
| ЮЖHAЯ | (südlich) | ЮЖH |
| BOCTOЧHAЯ | (östlich) | BOCT |
| ЗAПAДHAЯ | (westlich) | ЗAП |
10.2.14. In russischen Texten auftretende lateinische Buchstaben werden
entsprechend folgender Tabelle in russischen Buchstaben umgesetzt:
A B C E D F G H I J K L M
A Б Ц Д E Ф Г X И Я K Л M
N O P Q R S T U V W X Y Z
H O П Щ P C T У Ж B Ь Ы З
Die in russische Buchstaben umgesetzten Buchstaben sind durch
die Dienstgruppe ЛAT
zu kennzeichnen, welche in Klammern
zu setzen ist (Beispiel 40).
10.2.15. Irrungen
Treten bim Chiffrieren Schreibfehler auf, so ist das Irrungs-
zeichen ППP
zu setzen und das falsch eingetastete Wort zu
wiederholen.
Zahlen sind vollständig zu wiederholen.
Bei Notwendigkeit wird das richtige Wort (Zahl) noch
einmal wiederholt (Beispiel 41).
10.2.16. Fortsetzungen
Die Länge eines Spruches soll im Interesse des beschleunigten
Arbeitsablauf 300 Gruppen nicht überschreiten. Längere Sprüche
(Klartexte) sind zu teilen. Jeder Teil wird als selbständiger
Spruch bearbeitet, d. h. unter Verwendung eines neuen Spruch-
schlüssels.
Am Ende des ersten Teils ist ein dienstlicher Absatz anzufügen,
in welchem die Anzahl der Teile, der Absender, die Spruchnum-
mer und wenn angegeben, das Datum der Unterschrift mitgeteilt
werden(Beispiel 42).
In den nachfolgenden Teilen (mit Ausnahme des letzten) wird
vor dem Text ein dienstlicher Absatz eingefügt, in welchem die
Nummer des Teiles und die Spruch-Nr. mitgeteilt werden, zu
welcher dieser Teil gehört (Beispiel 43).
Im letzten Teil des Spruches wird vor dem Text ein dienstlicher
Absatz eingefügt, in welchem das Ende des Spruches und dessen
Nummer mitgeteilt werden (Beispiel 44).
Ergibt sich, daß der Spruch aus mehr oder weniger Teilen be-
steht, wie es im ersten Teil angekündigt wurde, so wird am
Ende des letzten Teiles ein dienstlicher Absatz angefügt, in
welchem die genaue Anzahl der Teile mitgeteilt wird (Beispiel 45).
10.2.17. Bearbeitung von Telegrammen mit zirkularem und individuellem
Text
Liegt ein Telegramm vor, das an mehrere Empfänger gerichtet
ist und gleichzeitig unterschiedliche Texteinfügungen enthält, ist
zuerst der für alle Empfänger gleiche Text mit den Spruchschlüs-
seltabellen des zirkularen Verkehrs zu bearbeiten.
Die Texteinfügungen sind durch die Signale BCTABKA ПEPBAЯ,
BSTABKA BTOPAЯ,…
usw. oder nur durch das Signal BSTABKA
wenn es sich nur um eine Texteinfügung handelt, angekündigt.
Sind die Texteinfügungen nicht für alle Empfänger bestimmt,
wird am Ende des Spruches im dienstlichen Absatz mitgeteilt,
für wen die Texteinfügungen bestimmt sind.
Texteinfügungen, welche für jeden Empfänger unterschiedlich
sind, werden mit den Spruchschlüsseltabellen des individuellen
Verkehrs und Texteinfügungen, die für eine Gruppe von Emp-
fängern gleich sind, mit den Spruchschlüsseltabellen des zirkula-
ren Verkehrs bearbeitet.
Am Anfang der Texteinfügungen werden das Signal K HP
,
die Spruch-Nr., das Signal BCABKA
(wenn es sich nur um eine
Einfügung handelt) und der Text der Einfügung oder BCTABKA
ПEPBAЯ
, deren Text, BCTABKA BTOPAЯ
, deren Text usw.
chiffriert. Wenn dabei eine Einfügung nicht für den jeweiligen
Empfänger bestimmt ist, wird z. B. das Signal BCTABKA ПEPBAЯ
HET
gesetzt.
Die Texteinfügung wird wie ein selbständiger Spruch behandelt.
Individuelle Texteinfügungen sind auch bei Sprüchen des allge-
meinen Verkehrs nach der gleichen Methode möglich.
10.2.18. Dienstliche Mitteilungen
Sind dienstliche Mitteilungen der Chiffrierstellen untereinander
notwendig (z. B. Mitteilungen über Tabellenvernichtungen u. a.),
so ist das am Ende von operativen Sprüchen mittels eines dienst-
lichen Absatzes möglich. Dazu ist das Signal AБЦ
zu setzen,
und die dienstliche Mitteilungen ist so kurz als möglich abzufassen.
Dabei ist folgende Abkürzung zu verwenden:
ШИФPTEЛEГPAMMA (chiffr. Telegramm) - ШT
Die dienstliche Mitteilung ist auf dem Telegrammformular zu
vermerken und durch den Leiter der Chiffrierstelle oder den
diensthabenden Chiffreur durch Unterschrift zu bestätigen.
10.3. Herstellung von Klartextlochstreifen und das Einlegen der Loch-
streifen
Die Herstellung von Klartextlochstreifen und das Einlegen der
Lochstreifen haben entsprechend den Abschnitten 4. und 5. zu
erfolgen.
10.4. Chiffrierung und Dechiffrierung
10.4.1. Erkennungsgruppen
Die Erkennungsgruppen sind entsprechend Abschnitt 6.3. unter
Berücksichtigung folgender Änderungen zu bilden.
10.4.1.1. Die Unterscheidungsgruppe für den zirkularen Verkehr besteht
aus der fünfstelligen Buchstabengruppe ДДДДД
10.4.1.2. Die Dienstgruppe besteht aus fünf Buchstaben. Die zwei ersten
Buchstaben geben das Chiffrierdatum und die drei letzten Buch-
staben sind die Gruppenanzahl des chiffrierten Spruches an (ein-
schließlich Unterscheidungs- und Kenngruppe, aber ohne die
Dienstgruppe). Besteht die Gruppenanzahl aus einer zweistelligen
oder einstelligen Zahl, so sind vor diese entweder eine oder zwei
Nullen zu setzen. Bei der Bildung der Dienstgruppe sind die
Ziffern des Chiffrierdatums und der Gruppenanzahl durch Buch-
staben nach folgender Tabelle zu ersetzen:
Ziffern | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Buchstaben | A Б B Г Д E Ж З И K
(Beispiel 46).
10.4.2. Inbetriebnahme und Schriftart
Die Inbetriebnahme, die Funktionsprüfung und die Festle-
gung der Schriftart bei der Chiffrierung und Dechiffrierung sind
entsprechend den Abschnitten 2.2.3., 2.2.4., 6.2. und 7.2. vorzu-
nehmen.
10.4.3. Arbeitsabläufe bei der Chiffrierung und Dechiffrierung
Die Arbeitsabläufe bei der Chiffrierung und Dechiffrierung haben
entsprechend den Abschnitten 6.4. und 7.3. zu erfolgen.
10.5. Empfangs- und Aushändigungsbestätigungen
10.5.1. Empfangs- und Aushändigungsbestätigungen sind wie folgt zu
geben:
- durch ein offenes Fernschreiben mit Bezug auf die FS-Nr. des
chiffrierten Spruches;
- durch ein chiffriertes Telegramm oder im dienstlichen Absatz
des folgenden operativen Spruches mit Bezug auf die
GVS-Nr. des chiffrierten Spruches;
- durch ein offenes Fernschreiben mit zwei Fünfergruppen.
10.5.2. Die Anforderung der Empfangs- oder Aushändigungsbestätigung
erfolgt im dienstlichen Absatz am Ende des Spruches durch fol-
gende Dienstgruppe:
ПДTB - Empfangsbestätigung des Chiffretextes
BPЧ - Aushändigungsbestätigung des Klartextes.
Die Übermittlungsart wird durch folgende Dienstgruppe be-
stimmt:
ШИФPOM - durch chiffriertes Telegramm
ГPУППOИ - durch zwei Fünfergruppen
Wird keine der beiden Dienstgruppen übermittelt, ist, falls an-
gefordert, die Bestätigung durch ein offenes Fernschreiben zu
geben.
10.5.3. Die Bildung der beiden o.g. Fünfergruppen hat folgendermaßen
zu erfolgen:
- Die ersten vier Zeichen der ersten Fünfergruppe sind aus den
ersten vier Zeichen der Kenngruppe des zu bestätigenden
Spruches zu bilden;
- als fünftes Zeichen der ersten Gruppe und als erstes Zeichen
der zweiten Gruppe ist das Tagesdatum einzusetzen;
- als zweites bis fünftes Zeichen der zweiten Gruppe ist die Uhr-
zeit (Stunden, Minuten) einzusetzen.
Die Ziffern des Datums und der Uhrzeit sind entsprechend der in
Abschnitt 10.4.1.2. angeführten Tabelle in Buchstaben umzusetzen
(Beispiel 47).
Auf diese Art können gleichzeitig mehrere Sprüche bestätigt
werden.
10.6. Entstümmelungen und Rückfragen
Entstümmelungen sind entsprechend Abschnitt 8. und Rück-
fragen entsprechend Abschnitt 9. unter Beachtung des zugehörigen
Beispiels 48 durchzuführen.
11. Sicherheitsbestimmungen
11.1. Allgemeines
Bei besonderen Vorkommnissen ist vor Einleitung von Sofort-
maßnahmen entsprechend den bestehenden Bestimmungen Mel-
dung zu erstatten.
Mitteilungen über Kompromittierung sind bei Übertragung über
technische Nachrichtenkanäle unter Verwendung nichtkompro-
mittierter Schlüsselunterlagen oder Teilen von diesen sind die
folgenden für diesen Verkehr vorgesehenen nichtkompromit-
tierten Schlüsselunterlagen zur Chiffrierung zu verwenden.
11.2 Vorkommnisse und Sofortmaßnahmen
Vorkommnisse Sofortmaßnahmen
11.2.1. Kompromittierung a) Vor Übermittlung:
von Klartext. Mitteilung an Absender der Nachricht. Weitere Bearbeitung erst nach
Rücksprache mit diesem.
b) Durch offene Übermittlung oder nach Übermittlung:
Mitteilung an Absender und Empfänger der Nachricht.
11.2.2. Kompromittierung a) Vor Übermittlung damit bearbeiteter Sprüche:
eines Exemplares einer Außerkraftsetzung aller Exemplare der betreffenden Schlüsselserie.
Schlüsselserie b) Nach Übermittlung damit bearbeiteter Sprüche:
Außerkraftsetzung aller Exemplare der betreffenden Schlüsselserie.
Mitteilung an Absender und Empfänger übermittelter Nachrichten.
11.2.3. Kompromittierung a) Vor Übermittlung:
von Schlüsselloch- - Ausgangsmaterial: Betreffende Schlüssellochstreifenabschnitte ver-
streifenabschnitten. nichten. Bereits bearbeitete Klartexte mit einem neuen Schlüssel-
lochstreifenabschnitten bearbeiten.
- Eingangsmaterial: Mitteilung an absendende Chiffrierstelle. Schlüs-
sellochstreifenabschnitte des Eingangsexemplars in der Regel erst
48 Stunden nach Absetzen der Mitteilung vernichten.
b) Nach Übermittlung:
Mitteilung über Kompromittierung der betreffenden Textteile an Ab-
sender und Empfänger der Nachricht.
11.2.4. Wiederholte Be- a) Vor Übermittlung:
nutzung eines Schlüs- Fehler korrigieren.
sellochstreifenab- b) Nach Übermittlung:
schnittes oder einzel- - Chiffrierte Mitteilung über Kompromittierung der betreffenden
ner Gruppen von Textteile an empfangende Chiffrierstelle(n) und Mitteilung an Ab-
Additionselementen sender der Nachricht.
(Schrittgruppenkombi- - Mitteilung über Kompromittierung der betreffenden Textteile
nationen) zur Chif- durch empfangende Chiffrierstelle(n) an Empfänger der Nachricht.
fierung.
11.2.5. Wiederholte Benutzung a) Vor Übermittlung:
einzelner Additions- Fehler korrigieren.
elemente (Schrittgrup- b) Nach Übermittlung:
penkombinationen) in Keine Sofortmaßnahmen erforderlich. Bei Notwendigkeit chiffrierte
einem Spruch. Mitteilung an empfangende Chiffrierstelle.
11.2.6. Einsetzen einer fal- a) Vor Übermittlung:
schen Kenngruppe, Fehler korrigieren.
Chiffrierung der Kenn- b) Nach Übermittlung:
gruppe, Fehlen der Bei Notwendigkeit offene Mitteilung der richtigen Kenngruppe an
Kenngruppe. empfangende Chiffrierstelle.
11.2.7. Kompromittierung der Meldung, aber keine weiteren Sofortmaßnahmen erforderlich.
Kenngruppentafel.
11.2.8. Kompromittierung des Meldung erforderlich!
Chiffriergerätes oder von
Teilen desselben.
12. Beispiele
Abkürzungen: KT = Klartext
hKT = hergerichteter Klartext
Beispiel 1:
KT: Kennzeichen IA 07-03 Typ…
hKT: KENNZEICHEN IA 07 STRICH 03 TIP
Beispiel 2:
KT: … + … §
hKT: PLUS… PARAGRAPH…
Beispiel 3:
KT: …Major Gäbler
hKT: …Maior G AE B L E R…
Beispiel 4:
KT: Karl-Marx-Stadt
hKT: KARL MARKS STADT
Beispiel 5:
KT:
| Positions-Nr. | Benennung | Nummer des Teiles |
|---|---|---|
| 16 | Schneckenrad | 16.374.001 |
| 17 | Kegelrad | 18.440.003 |
| 18 | Zwischenwelle | 18.464.000 |
hKT: LIES DREI SPALTEN A POSITIONS NR B
BENENNUNG C NUMMER DES TEILES A
I6 B SCHNECKENRAD C I6 374 001 A I7
B KEGELRAD C I8 440 003 A I8 B ZVVI
SCHENWELLE C I8 464 000
Beispiel 6:
KT: …Quadrat…Major…W3
hKT: …KVUADRAT…MIOR…VV3
Beispiel 7:
KT: …fährt über Baerenburg und…
hKT: …FAEHRT UEBER BAEAERENBURG UND…
Beispiel 8:
KT: der 20. Jahrestag
hKT: DER 20 PKT IAHRESTAG
Beispiel 9:
KT: Abschnitt IX/XII
hKT: ABSCHNITT ROEM 9 STRICH ROEM I2
Beispiel 10:
KT: 9 Uhr KT: 7 Uhr 15 Minuten
hKT: 09 UHR hKT: 07 I5 UHR
Beispiel 11:
KT: ankommen am 17.8.1969
hKT: ANKOMMEN AM I7 AUG 69
Beispiel 12:
KT: Meyerhöft an: …
hKT: MEIERHOEFT RPT MEIPSHOEFT AN …
KT: in Quitzow eintreffen
hKT: IN KVUITZOVV RPT KVUITZOVV EINTREFFEN
KT: Major Lawrenz, Major Moeller und Oberst Majakow
hKT: MAIOR L A VV R E N T RPT LAVVRENZ MAIOR
M OE L L E R RPT MOEOELLER UND OBERST
M A I K O VV RPT MAIOTAKOVV
KT: … Ruf XKS an …
hKT: …RUF KSKS RPT KSKS AN …
Beispiel 13:
Dreiteiliger Klartext:
1. Teil: VS-Einstufung (VS-Nr.) Empfänger Text
A FF
2. Teil: B Text FF
3. Teil: C Text Absender
Beispiel 14:
1. Spruch: Vierteiliger Klartext:
1. Teil: VS-Einstufung (VS-Nr.) Empfänger
Text AA FF
2. Teil: AB Text FF
3. Teil: AC Text FF
4. Teil: AD Text Absender
2. Spruch: Dreiteiliger Klartext:
1. Teil: VS-Einstufung(VS-Nr.) Empfänger
Text BA FF
2. Teil: BB Text FF
3. Teil: BC Text Absender
Beispiel 15:
Klartext: VS-Einstufung (VS-Nr.) Empfänger A, B, C
1. zirkularer Textteil
1. individueller Textteil für A
1. individueller Textteil für B
1. individueller Textteil für C
2. zirkularer Textteil
2. individueller Textteil für A
2. individueller Textteil für B
2. individueller Textteil für c
3. zirkularer Textteil Absender
Zirkularer Text: VS-Einstufung (VS-Nr.) Empfänger
(allgemeine)
für (A, B, C) 1. zirk. Textteil IA zirk. Textteil IB
3. zirk. Textteil Absender
Individueller Text: VS-Einstufung (VS-Nr.) IA 1. ind.
(für A) Textteil für A IB 2. ind. Textteil
für A
Individueller Text: VS-Einstufung (VS-Nr.) IA 1. ind.
(für B) Textteil für B IB 2. ind. Textteil
für B
Individueller Text: VS-Einstufung (VS-Nr.) IA 1. ind.
(für C) Textteil für B IB 2. ind. Textteil
für C
Beispiel 16:
Schema der Übermittlung
(A)→(B)→(C)
Zu chiffrierender Klartext durch Stelle A:
VVVVV VS-Einstufung (VS-Nr.) Empfänger C Text
Absender A
Zu chiffrierender Klartext durch Stelle B:
VS-Einstufung (VS-Nr.) Empfänger C Text
Absender A
Beispiel 17:
Chiffrierdatum: 8. Oktober
Gruppenanzahl: 79
Ziffernfünfergruppe: 08079
Dienstgruppe: 08079
Beispiel 18:
Spruch Nr. … wiederholen
oder Spruch Nr. …, 30. bis 40. Gruppe wiederholen
Beispiel 19:
Spruch Nr. …, 30. bis 40. Gruppe neu bearbeiten
Beispiel 20:
Grundzahlen
KT: hKT:
237 - ДBECTИ TPИДЦATЬ CEMЬ
1220 - OДHA TЫCЯЧA ДBESTИ ДBAДЦATЬ
21010 - ДBWДЦATЬ OДHA TЫCЯЧA ДECCЯTЬ
00105 - HOЛЬ HOЛЬ CTO ПЯTЬ
Dezimalzahlen
KT: hKT:
29,7 - ДBAДЦATЬ ДEBЯTЬ И CEMЬ ДECCЯTЫX
0,027 - HOЛЬ И ДBAДЦAДЦATЬ CEMЬ TЫCЯЧЫX
Gemeine Brüche
KT: hKT:
1/3 - OДHA TPETЬЯ
5/9 - ПЯTЬ ДEBЯTЫX
7 2/5 - CEMЬ И ДBE ПЯTЫX
Maßangaben
KT: 25 x 15 x 5
hKT: ДBAДЦATЬ ПЯTЬ HA ПЯTHAДЦATЬ HA ПЯTЬ
Beispiel 21:
KT: Cemьcot пяtьдecяt
hKT: CEMЬCOT ПЯTЬДECЯT CKБ ПPOПИCЬЮ CKБ
Beispiel 22:
KT: II
hKT: ДBA CKБ PИM CKБ
Beispiel 23:
KT: 3850 5 10
hKT: TPИ TЫCЯЧИ BOCEMЬCOT ПЯTЬДECЯT ИHT ПЯT
ИHT ДECCЯTЬ
Beispiel 24:
KT: Удap пo oбьektam…
hKT: УДAP ПO OБЬEKTAM…
Beispiel 25:
KT: Das Rufzeichen CЪЭЙE
hKT: ПOЗЫHOИ CЬEИE CKБ TBPД ПEPBOE OБP KPT
CKБ ПBT CЬEИE
KT: Пetpoвckий Э. И.
hKT: ПETPOBCKИИ E CKБ PБP CKБ И
Beispiel 26:
KT: Пetpoвckий Э. И.
hKT: ПETPOBCKИИ E CKБ PБP CKБ И ПBT И
Beispiel 27:
KT: Station Erkner
hKT: CTAHЦИЯ EPKHEP CKБ ПEPBOE OБP CKБ
Beispiel 28:
KT: - (Minus oder Bindestrich)
hKT: MИHУC oder TИPE
KT: …+(Plus)…§(Paragraph)…
hKT: …ПЛУC…ПAPAГPAФ…
Beispiel 29:
KT: Station Erkner
hKT: CTAHЦИЯ EPKHEP CKБ ПEPBOE OБP CKБ ПBT
EPKHEP
Beispiel 30:
KT: Rufzeichen des Flugzeuges ШKMTE
hKT: ПOЗЫBHOИ CAMOЛETA ШKMTE ПBT ШKMTE
Beispiel 31:
KT: Das Erzeugnis 8K65U
hKT: ИЗДEЛИE BOCEMЬ K ПBT K ШECTЬДECЯT ПЯTЬ
У ПBT У
Beispiel 32:
hKT: ШAKPOBO ЗПT KУДEHЬ ЗПT MAГДИЧИ ПBT
ШAPKOBO KУДEMЬ MAГДИЧИ
Beispiel 33:
KT: hKT:
ИЮHЬ ИЮHHЬ
йЮЛЬ ИЮЛЛЬ
ФEДOT ФEДOTT
ФEДOP ФEДOPP
ИPAH ИPAHH
ИPAK ИPAKK
ДEBЯTЬ ДEBBЯTЬ
ДECЯTЬ ДECCЯTЬ
HAШ HHAШ
BAШ BBAШ
Beispiel 34:
KT: 02.03. dieses Jahres
hKT: BTOPOГO TЧK TPETЬEГO CГ
oder: BTOPOГO MAPTA CГ
Beispiel 35:
KT: 10.06.1964
hKT: ДECCЯTOГO ИЮHHЯ ШECTЬДECЯT ЧETBEPTOГO
ГOДA
oder: ДECCЯTOГO TЧK ШECTOГO ШECTЬДECЯTЬДECЯT
ЧETBEPTOГO ГOДA
Beispiel 36:
KT: ГEHEPAЛ-MAЙOP
hKT: ГEHEPAЛ MAИOP И
Beispiel 37:
KT: гeнepaл-maйop Инжepнepнo - texничeckoй cлубы
hKT: ГEHEPAЛ MAИOP ИTC
Beispiel 38:
KT: Ивaнoв A. И.
hKT: ИBAHOB A И
hKT: ИBAHOB A И ПBT Aл
Beispiel 39:
KT: an Kdr. der Dienststelle Feldpost-Nr. 15903
hKT: KOMAHДЛPУ BЧ ПП ПЯTHAДЦATЬ TЫCЯЧ
ДEBЯTЬCOT TPИ
KT: Organisation Postschließfach 352
hKT: OPГAHЗAЦИЯ ПЯ TPИCTA ПЯTЬДECЯT ДBA
KT: Breite 15° 10 Länge 121° 13
hKT: Ш ПЯTHAДЦATЬ ГPAДУCOB ДECCЯTЬ MИHУT Д
CTO ДBAДЦATЬ OДИH ГPAДУC TPИHAДЦATЬ MИHУT
Beispiel 40:
KT: Kapta L-20
hKT: KAPTA Л CKБ ЛAT CKБ ПBT Л TИPE ДBAДЦATЬ
KT: Rufzeichen Nr. NR V
hKT: ПOЗЫBHOИ HP HPЖ CKБ ЛAT CKБ ПBT HPЖ
Beispiel 41:
hKT: ПOЛKOBHИK MЮЛЛEH ППP MЮЛЛEP
hKT: ДBECTИ TPИДЦATЬ ПЯTЬ ППP ДBECTИ
BOCEMЬДECЯЯT ПЯTЬ
hKT: У БИ ППP БA ПBT У БA
Beispiel 42:
KT: aus 3 Teilen Nr. 105 Danilow 28.08.d.J.
hKT: ИЗ TPEX ЧACTEИ HP CTO ДAHИЛOB
ДBAДЦATЬ BOCЬMOГO ABГУCTA CГ
Beispiel 43:
KT: Teil 2 Nr. 105
hKT: ЧACTЬ BTOPAЯ HP CTO ПЯTЬ
Beispiel 44:
KT: Teil 3 Nr. 105
hKT: ЧACTЬ TPETЬЯ KHЦ HP CTO ПЯTЬ
Beispiel 45:
KT: Absatz Telegramm wird nicht in 3, sondern in
5 Teilen übermittelt
hKT: AБЦ ШT ПEPEДAETCЯ HE PREMЯ ЗПT A ПЯTЬЮ
ЧACTЯMИ
Beispiel 46:
Chiffrierdatum: 8. Oktober
Gruppenanzahl: 79
Ziffernfünfergruppe: 08079
Dienstgruppe: KЗKЖИ
Beispiel 47:
Ein Spruch mit der Kenngruppe OKPMП wurde am
09. um 15.20 Uhr ausgehändigt.
Die beiden Fünfergruppen lauten dann: OKPMП ИAДБK
Beispiel 48:
ПPOBEPЬTE И ПOBTOPИTE BAШ TЛГ HP…
(Überprüfen und wiederholen Sie ihre FS-Nr. …)
oder:
ПPOBEPЬTE И ПOBTOPИTE OT … ДO …
ГPУППЫ BAШEГO TЛГ HP…
(Überprüfen und wiederholen Sie von … bis …
Gruppe Ihres Fs-Nr. …)
Berichtigung: Es sind die Beschriftungen:Hebel für FünfergruppenteilungundKnopf 32. Kombinationgegeneinander auszutauschen! Gerätebeschriftungen
| deutsch | russisch | Bedeutung |
|---|---|---|
| Aus | BЫKЛ. | |
| Aus | CTOП | Stopp/Einzelauslösung |
| B | K | Blatt |
| BL | ПK | Blatt und Lochstreifen |
| C | З | Chiffrierung |
| D | P | Dechiffrierung |
| Ein | BKЛ. | |
| Ein | ПУCK | Start |
| Eingang ~ | BXOД ~ | |
| Eingang-24 V | BXOД-24 B | |
| Hand | PУЧH. | Handantrieb |
| K | O | Klartext |
| L | П | Lochstreifen |
| Maschine | MAШИHA | Gerät/Maschine |
| mehr | BOЛЬШE | |
| Motor | MOTOP | Motorantrieb |
| Netz ~ | CETЬ ~ | |
| Netz = | CETЬ - | |
| Schritt | ШAГ Kap. | |
| Vorlauf | ПPOГOH | DauervorlaufZwischenraum |
| weniger | MEHЬШE | |
| ≤ | BOЗBP. KAP. | Wagenrücklauf Zeilenvorschub |