BStU*111, *197, *283, *295, *300, *336
| ![]() Abb.: T-230 |
Die T-230 wurde für Verbindungen in der Kommandoebene der NVA und mit den Partnern des WV genutzt. In der NVA erfolgte der schrittweise Einsatz der T-230 ab 01.12.1986. An der MtS Herbert Jensch, in Frankfurt/Oder, wurden ab Oktober 1986 die T-230 Lehrgänge durchgeführt. Dokumentierter Einsatz der T-230: - IAZ-40 - Kdo VM und 1./4./6. FL. - Kdo LaSK - Kdo LSK/LV - ZGS LSK/LV - Kdo MB III - Kdo MB V - ZfSB-SBZ Potsdam - MfNV - HGS, RS-18, der VM - NR-18 Auf den Erprobungsschiffen der Peenewerft, Projekt 133 (U-Jäger) und Projekt 151 (Raketenschiff BALCOM), wurde die T-230 1A4 installiert. Mehr dazu findet man im Forum der Volksmarine. Auf Flugdeckschiffen und Kreuzern mit atlantischen Aufgaben wurde die T-230 eingesetzt, sowie mit einer Variante der Handvermittlung der P-209U. Geplant war der Einsatz der T-230 1A in der FRS des Funknetzes Berlin, ab 1990 in der HNZ-2 und HNZ-8. Die T-230 dient zum zeitmultiplexen Chiffrieren von Fernsprech-, Fernschreibsignalen und Datenverbindungen bis zu 9600 bit/s. Mit der T-230 konnte über Draht-, Funk- Richtfunk-, Troposphären- und Satellitenkanäle gearbeitet werden. Details siehe: Gerätekomplex P-244 TN. Die T-230 wurde ab 1987 im Kdo. MB-III eingesetzt. Da nur 6 Teilnehmer handvermittelt werden konnte gab es erhebliche Probleme den Bedarf gerecht zu werden an gedeckten Ferngesprächen mit garantierter Sicherheit. In den HalbjahresberichtenTeilbeiträge Gedeckte Truppen- führung zur Nachrichtensammelmeldungwurde im Bericht vom OO SCV des Kdo. MB III der o.g. Zustand kritisiert. Hintergrund ist, das maximal fünf AT-3001 Sprachwandler je Gerätesystem betrieben werden können. Im Manöver SOJUS-87 wurde über WTsch und SFe 82 000 Ferngespräche geführt.
Abb.: Blockschaltbild T-230. Das Modem AT-3004 kann, laut Bandwacht, auf dem 40m Band beobachtet werden. Die T-230 06 wird beschrieben beim Trupp P-236 TK. Die T-230 03 wird beschrieben beim Trupp P-244 TN. Die T-230 1A sicherte die Draht-, Funk- und Richtfunkverbindungen der mobilen und stationären Einrichtungen der Volksmarine an Land. Die T-230 1A4 wurde auf den Schiffen der Volksmarine installiert und sicherten die Funkverbindungen. Umfang des Gerätesystems T-230 Einheitsgefäßsystem (1 Einschub) 574 x 425 x 150 mm. - T-230 Hauptgerät, bestehend aus vier Einschüben, - AT-3002 M Modem für NF-Kanal, - AT-3004 D Modem für den Funkkanal, - AT-3001 M Sprachwandler, fünf je Gerätesystem maximal, - AT-3025 Signalisations- und Rufanpaßgerät, zwei je Gerätesystem, - T-230-6 Fernschreibzusatz - SA 008 Stromversorgungseinschübe, ein Einschub besitzt drei Netzteile je 27V-, 150W, - P-209 SFe-Handvermittlung - BAK-40 Verteilereinrichtung, zwei je Gerätesystem, Im weiteren wird die Aufstellvariante der T-230 im NBB/NR-18 beschrieben. Im Betriebsraum 1 sind drei Stellflächen mit zwei T-230 und einer BAK-40 belegt. Ein T-230-Gerät ist gestapelt, von oben nach unten: - Einschub AT-3002 - Einschub AT-3004 - Einschub CA 008 - Einschub CA 065 - Einschub CA 063 - Einschub CA 064. Zwischen den T-230 steht das BAK-40. Im Betriebsraum 3 mit zwei Stellflächen, von oben nach unten:
Stellfläche | |
1 | 2 |
CA 008 T-230-6 T-230-6 AT-3025 AT-3025 AT-3025 AT-3025 |
CA 008 AT-3001 AT-3001 AT-3001 AT-3001 AT-3001 AT-3001 |
Desweiteren vier Stellflächen mit insgesamt 20 Rauschgeneratoren und eine Stellfläche mit dem BAK-40. Desweiteren die beiden SFe-Handvermittlungen P-209. Im Betriebsraum 2 steht die vorhandene Technik, 22*T-617 und 2*T-612.
Die Einstellung des Langzeitschlüssels darf nur durch den Kompaniechef SCK, Zugführer SAS, Leiter SAS/Fe-Stelle und in Ausnahmefällen der Truppführer SAS/Fe. Der Schlüssel wird in einer gesonderten Kassette eingestellt. Er ist im Stahlblechschrank der Dh der SAS/Fe-Stelle gelagert. Die Beschriftung mit dem Petschaftsnummern und Empfangs- berechtigten ist zwingend erforderlich. Der Zeitschlüssel wird in einer ebenfalls gesonderten Kassette eingestellt. Die Einstellung darf nur der Betriebstechniker- SAS/Fe durchführen. Die Berechtigten des Langzeitschlüssels sind nicht berechtigt den Zeitschlüssel einzustellen! Keiner der Einstellberechtigten haben Kenntnis über die Einstellung beider Schlüssel.
Bei der T-230 1A 4 XY handelt es sich um eine Einkanalvariante der T-230. Der Preis einerT-230 1A 4 XYlag bei 200 000 Rubel. Das Gerät enthält den Chiffrator, Modulator Draht und Funk sowie den Vocoder. Das System ist mit 3 Einschüben/Blöcken aufgebaut. Es werden 2 Impulskanäle zu je 1,2 kBit in der Grundausstattung gewährleistet. Es erfolgt die Ausnutzung eines Kanals mit 1,2 kBit für eine Fernsprechrichtung. Um ein Fernschreibbetrieb durchzuführen muß das Modem T-230-06 angeschlossen werden. Mehrere T-230 1A können, im stationären Betrieb, mit den Kanal- modem der Mehrkanalvariante, AT-3002 und AT-3004D, betrieben werden. Für maximal 8 Teilnehmernetze können 8 Schlüssel eingestellt werden.
Рубин | ▬ | Колибри | |||||||||||||||||||||||||
▌ | ▌ | ▌ | ▌ | ||||||||||||||||||||||||
Абрикос | Искра | Факел | ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ | Глобус | ▬ | Аисвеии | |||||||||||||||||||||
▌ | ▌ | ▌ | ▌ | ▌ | |||||||||||||||||||||||
РАНЕТ | |||||||||||||||||||||||||||
▌ ▌ | ▌▌ | ▌▌ | ▌▌ | ▌ | ▌ | ▌ | |||||||||||||||||||||
Лира | Астра | Октава | Вершина | Океан | Никел | Марион | |||||||||||||||||||||
▌K1 | ▌K1a | ▌K2 | ▌K2a | ▌Мизинец | ▌Никель | ▌Весёлый | ▌Радомир | ▌Лира | ▌Водонос | ▌K6 | ▌K6a | ▌Горка | ▌K7a | ||||||||||||||
▌K1 | ▌K1a | ▌K2 | ▌K2a | ▌Ледорез | ▌Газоотвод | ▌Постамент | ▌Вятка | ▌Октава | ▌Перстень | ▌K6 | ▌K6a | ▌Низина | |||||||||||||||
▌K1 | ▌K1a | ▌K2 | ▌K2a | ▌Бунтарь | ▌Радомир | ▌Веселый | ▌Стойка | ▌Чекан | ▌K6 | ▌K6a | ▌K7 | ||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Осмотрщик | ▌Дуэт | ▌Полуприцеп | ▌Чекан | ▌Кинжал | ▌K6 | ▌K6a | ▌K7 | |||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Никель | ▌Марион | ▌Завет | ▌Ртутный | ▌K6 | ▌K6a | ▌K7 | ||||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Павильон | ▌Океан | ▌Унция | ▌Побелка | ▌K6 | ▌K7 | |||||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Коверкот | ▌Редис | ▌Кинжал | ▌Оптика | ▌K6 | ▌K7 | |||||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌Океан | ▌Муха | ▌Водонос | ▌Сердолик | ▌K6 | |||||||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌Марион | ▌Наркоз | ▌Извозчик | ▌Постамент | ▌K6 | |||||||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌Тейво | ▌Низовка | ▌Дейтим | ▌Нож | ▌K6 | |||||||||||||||||||||
▌K1 | ▌K2 | ▌ | ▌Астра | ▌Упаковка | |||||||||||||||||||||||
▌K2 | ▌Ледянка | ▌Марс | ▌Никель | ||||||||||||||||||||||||
▌K2 | ▌Перстень | ▌Стойка | |||||||||||||||||||||||||
▌K2 | ▌Побелка | ||||||||||||||||||||||||||
▌K2 | ▌Вершина | ||||||||||||||||||||||||||
▌ | |||||||||||||||||||||||||||
▌ | |||||||||||||||||||||||||||
Примечание | |||||||||||||||||||||||||||
▬ T-230 | |||||||||||||||||||||||||||
▬ T-217 |
Tarnname | Standorte |
---|---|
Абрикос | 63. Funkempfangszentrum, Львов |
Астра | 2. Gardepanzerarmee, Fürstenberg |
Бунтар | 1. Garde-Raketenbrigade, Weißenfels |
Вятка | |
Вершина | 20. Gardearmee, Eberswalde |
Весёлый | 6. Garde-Mot.-Schützendivison, Bernau |
Водонос | 33. Jagdfliegerregiment, Wittstock |
Газоотвод | |
Глобус | 62. Nachrichtenzentrale, Minsk |
Горка | 383. selbständiges Funktechnisches Bataillon, Disdorf |
Дейтим | |
Дуэт | 19624. Zentralen Nachrichtenbataillon, Gardelegen - Haldesleben |
Жаргон | 46. selbständiges Funktechnisches Bataillon der Luftverteidigung der 8. Gardearmee, Nohra |
Завет | |
Извозчик | 226. selbständiges gemischtes Fliegerregiment, Sperenberg |
Искра | 69. Stab MBO, Moskau |
Коверкот | |
Колибри | ZGS Ligniza, VR Polen |
Кинжал | 126. Jagdfliegerdivision, Zerbst |
Ледорез | 303. Garde-Kanonenartilleriebrigade, Altengrabow |
Ледянка | 48. selbständiges Funktechnisches Bataillon der Luftverteidigung, Erberswalde-Finow |
Лира | 1. Gardepanzerarmee, Dresden |
Марс | |
Марион | УС РУ ГСВГ, DDR |
Мизинец | 57. Garde-Mot.-Schützendivision, Haumburg |
Муха | 298. selbständige Hubschrauberstaffel, Hasleben |
Наркоз | |
Никель | gemeinsamer Gefechtsstand LSK/LV |
Низина | 82. Funktechnische Brigade |
Низовка | 1694. BRTB (bewegliche raketen-technische Basis), Bad Freienwalde |
Нож | 20. Jagdbombenfliegerregiment, Templin - Groß Delin |
Океан | 16. Luftarmee, Wünsdorf |
Октава | 8. Gardearmee, Nohra |
Оптика | 269. selbständige Staffel unbemannter Flugkörper, Brandis |
Осмотрщик | |
Павильон | |
Перстень | Nachrichtenregiment der 16. Luftarmee, Wünsdorf |
Побелка | 125. Jagdbombenfliegerdivision, Rechlin |
Полуприцеп | |
Постамент | 931. Aufklärungsfliegerregiment |
Радомир | 49. Fla-Raketenbrigade, Planken |
Ранет | Stab der GSSD |
Сердолик | 68. selbständiges Schlacht-Fliegerregiment, Tutow |
Редис | 47. Gardepanzerdivision, Hillersleben |
Ртутный | 239. selbständiges Garde-Hubschrauberregiment, Oranienburg |
Рубин | Generalstab SK der UdSSR, Moskau |
Стойка | 16. Gardejagdfliegerdivision, Dammgarten |
Тейво | 449. Raketenbrigade, Arnstadt |
Унция | |
Упаковка | 11. selbständige Aufklärungsfliegerregiment, Belzow |
Факел | VR Polen |
Чекан | 105. Jagdbombenfliegerdivision, Großenhain |
Siehe auch Nutzungsregeln SFe-Verbindung.
Operation in Tschetschenien, R-161-A2M und R-165B mit T-230-1A.