Codes: Codier- und Verschleierungsmittel wie Sprech- Phrasen und Zahlentafeln und SAPAD-71 sind in den DV 040/0/014 und in der A 040/1/312 ausführlich erläutert. Grundlagen bilden die DV-14/1, DV-40/10 sowie der Entwurf zur Überarbeitung der DV-14/1 und /10. Die Nutzung von SAPAD-71 und Code 44444 wurden auch im MfS und in der Zivilverteidigung genutzt. Wobei die Zivilverteidigung eine Sonderrolle spielt. Die letzten (1989) Dienstvorschriften verweisen darauf, daß die Dienstvorschriften der NVA auch bei der Zivilverteidigung gelten. Im Militärwesen wird die Zivilverteidigung seit 1978 mit behandelt. In diesen Ausführungen gibt es eine Abhandlung, aus dem Jahr 1975, über die zwingende Nutzung der Codiermittel.
FL; 1953
ALPHA; 1963
EBezeichnungen
Zu den Phrasen- und Codebücher zählen auch die Translatorcodes. (DELPHIN-5 und DELTA-3) Die Translatorcodes dienen der Verständigung der Armeen des Warschauer Vertrages und kann als multilinguales Wörterbuch angesehen werden, werden aber hier nicht weiter beschrieben. In der DV 040/0/010 ist im Aufbau der Verbindungsnummer mit63 = Code DELPHIN mit Überschlüsselungbenannt. Sowie im Abschnitt Codebücher: DELPHIN
Am 12. Januar 1952 erlassener Funkschlüssel für Notmeldungen der Seepolizei.
Die Notmeldung ist eine codierte Schnellmeldung die Beinhaltet:
- Uhrzeit
- Grund des Sinkens
- Standort
- den verschlossenen Funknamen des Schiffes.
Die Uhrzeit ist der Zeitpunkt des Treffers
Der Grund des Sinkens wird codiert:
- Angriff von Überwasserstreitkräften = G G G
- U-Bootangriff = U U U
- S-Bootangriff = S S S
- Flugzeugangriff = F F F
- Artillerietreffer = A A A
- Torpedotreffer = T T T
- Minentreffer = M M M
- Bombentreffer = B B B
Der Standort wird offen gesendet, nach der Planquadratmeldekarte.
(Siehe auch SAPAD-71)
Diese Meldung darf höchstens 5 mal gegeben werden.
Beispiel: 10.27
T T T
A G 1, a, 6, ol
A B A
Erläuterung des Beispiels:
10.27 = Uhrzeit des Treffers
T T T = Torpedotreffer
A G = Meldequadrat A G
1 = Großquadrat 1
a = Mittelquadrat a
6 = Kleinquadrat 6
ol = Kleinstquadrat oben links
A B A = verschlossener Funkname von 111
Flugzeugmeldeschlüssel BArch*224
Ch.Dv.-Nr. 5
----
Stab der Volkspolizei-See Berlin, den 23. 1. 1953
Chiffrier-Abteilung Tsch./SZ.
vVS-Nr.V-115/53 500 Ausfertigungen
500. Ausfertigung
Bestätigt xxxxxxxxxxxxx
8 Blatt
(Verner)
Vizeadmiral
Flugzeugmeldeschlüssel
„FL“
Der Flugzeugmeldeschlüssel ist eine vertrauliche Verschlußsache und unter-
liegt somit den bestehenden Bestimmungen über die Behandlung vertrau-
licher Verschlußsachen.
Zuwiderhandlungen werden disziplinarisch und strafrechtlich verfolgt.
Einsichtnahme ist nur dem dafür bestätigten Personenkreis gestattet.
Konteradmiral gez. Neukirchen
Korvettenkapitän gez. Tscharntke
Teil A
1. Zahlen
e i n - ein
z w o - zwei
d r i - drei
m h r - mehrere (4-25)
z h l - zahlreiche (26-100)
s v l - sehr viel (100 und mehr)
2. Nationalität
e i g - eigenes(r)
f d l - feindliche(r)(s)
a m i - amerikanisches(r)
f r a - französisches(r)
e n g - englisches(r)
h o l - holländisches(r)
b e l - belgisches(r)
w e s - westdeutsches(r)
i t a - italienisches(r)
d a n - dänische(r)
s e w - schwedisches(r)
n o g - norwegisches(r)
f i n - finnisches(r)
b e f - befreundetes(r)
3. Verwendungszweck
v e r - Verband
k l v - kleiner Verband
m l v - mittlerer Verband
s t v - starker Verband
a u f - Aufklärer
b o m - Bomber
s k b - Sturzkampfbomber
j a g - Jäger (Jagdflugzeug)
k a p - Kampfflugzeug
s l f - Schlachtflugzeug
t o r - Torpedoträger
z e r - Zerstörer
t r a - Transportflugzeug
s e g - Segelflugzeug
l a s - Lastensegler
s l z - Schulflugzeug
h u b - Hubschrauber
4. Kursangabe
k u s - neuer Kurs (rechtsweisend)
o s t - Ost
o s o - Ost Süd Ost
s o t - Süd Ost
s s o - Süd Süd Ost
s u d - Süd
s s w - Süd Süd West
s u W - Süd West
w s w - West Süd West
w e t - West
w n w - West Nord West
n o w - Nord West
n n w - Nord Nord West
n o d - Nord
n n o - Nord Nord Ost
n o s - Nord Ost
o n o - Ost Nord Ost
5. Höhenangabe
t i f - tief (unter 100 m Höhe)
m h o - mittlere Höhe (100-200 m Höhe)
h o c - hoch (2000-5000 m Höhe)
s h o - sehr hoch (5000 und mehr m Höhe)
6. Gefechtssignale
b a w - Bombenabwurf
b a n - Bombenangriff
b o a - Bordwaffenangriff
m i a - Minenabwurf
l m a - Luftminenangriff
l a w - Lastenabwurf (Fallschirm)
l u l - Luftlandung
t i a - Tiefangriff
r a k - Raketenbombenangriff
r w u - Reihenwurf
f l w - Flächenwurf
s t u - Stuka-Angriff
n a f - neuer Anflug
s t f - Sturzflug
k u m - Kreist(en) über mir
g r a - greif(en) an
d r a - dreht ab
f a n - fliegt an
f a r - fliegt außer Richtweite der Geschütze
u f l - überfliegt
h s a - hängt sich an
k u v - kurvt
l u k - (im) Luftkampf
b r e - brennt
s t a - stürzt ab
a b g - abgeschossen
f m r - fliegt mit Rauchfahne ab
i b g - in Brand geschossen
w f t - wirft
7. Antriebsarten
e m o - einmotorig
z m o - zweimotorig
d m o - dreimotorig
v m o - viermotorig
s m o - sechsmotorig
d a t - Düsenantrieb
t u b - Turbinenantrieb
t a m - Tandemmotor
p r o - Propellerantrieb
8. Bauarten
e n d - Eindecker
h o d - Hochdecker
d o d - Doppeldecker
e e h - Eineinhalbdecker
t i d - Tiefdecker
l d f - Landflugzeug
w f l - Wasserflugzeug
9. Verfügungsgruppen
o r t - Ort
p l g - Peilung
n a m - Nachmeldung
m o g - Motorengeräusch
q l b - ES-Austausch hat stattgefunden
g s b - das (die)(der) gemeldete(n) Flugzeug(e)
(Verband) ist ein …
x p f - das (die)(der) gemeldete(n) Flugzeug(e)
(Verband)
b o b - Bomben (ab)
m i n - Minen (ab)
l m i - Luftminen (ab)
t r p - Torpedo(ab)
l a t - Last(ab)
m j s - (mit) Jagdschutz
Teil B
A a b g - abgeschossen
a m i - amerikanisches(r)
a u f - Aufklärer
B b a n - Bombenangriff
b a w - Bombenabwurf
b e l - belgisches(r)
b e f - befreundetes(r)
b o a - Bordwaffenangriff
b o b - Bomben (ab)
b o m - Bomber
b r e - brennt
C
D d a n - dänische(r)
d a t - Düsenantrieb
d m o - dreimotorig
d o d - Doppeldecker
d r a - dreht ab
d r i - drei
E e e h - Eineinhalbdecker
e i g - eigenes(r)
e i n - ein
e m o - einmotorig
e n d - Eindecker
e n g - englisches(r)
F f a n - fliegt an
f a r - fliegt außer Richtweite der Geschütze
f d l - feindliche(r)(s)
f i n - finnisches(r)
f l w - Flächenwurf
f m r - fliegt mit Rauchfahne ab
f r a - französisches(r)
G g r a - greif(en) an
g s b - das (die)(der) gemeldete(n) Flugzeug(e)
(Verband) ist ein …
H h o c - hoch (2000-5000 m Höhe)
h o d - Hochdecker
h o l - holländisches(r)
h s a - hängt sich an
h u b - Hubschrauber
I i b g - in Brand geschossen
i t a - italienisches(r)
J j a g - Jäger (Jagdflugzeug)
K k a p - Kampfflugzeug
k l v - kleiner Verband
k u m - Kreist(en) über mir
k u s - neuer Kurs (rechtsweisend)
k u v - kurvt
L l a s - Lastensegler
l a t - Last(ab)
l a w - Lastenabwurf (Fallschirm)
l d f - Landflugzeug
l m a - Luftminenangriff
l m i - Luftminen (ab)
l u k - (im) Luftkampf
l u l - Luftlandung
M m h o - mittlere Höhe (100-200 m Höhe)
m h r - mehrere (4-25)
m i a - Minenabwurf
m i n - Minen (ab)
m j s - (mit) Jagdschutz
m l v - mittlerer Verband
m o g - Motorengeräusch
N n a f - neuer Anflug
n a m - Nachmeldung
n n o - Nord Nord Ost
n n w - Nord Nord West
n o d - Nord
n o g - norwegisches(r)
n o s - Nord Ost
n o w - Nord West
O o n o - Ost Nord Ost
o r t - Ort
o s o - Ost Süd Ost
o s t - Ost
P p l g - Peilung
p r o - Propellerantrieb
Q q l b - ES-Austausch hat stattgefunden
R r a k - Raketenbombenangriff
r w u - Reihenwurf
S s e g - Segelflugzeug
s e w - schwedisches(r)
s h o - sehr hoch (5000 und mehr m Höhe)
s k b - Sturzkampfbomber
s l f - Schlachtflugzeug
s l z - Schulflugzeug
s m o - sechsmotorig
s o t - Süd Ost
s s o - Süd Süd Ost
s s w - Süd Süd West
s t a - stürzt ab
s t f - Sturzflug
s t u - Stuka-Angriff
s t v - starker Verband
s u d - Süd
s u W - Süd West
s v l - sehr viel (100 und mehr)
T t a m - Tandemmotor
t i a - Tiefangriff
t i d - Tiefdecker
t i f - tief (unter 100 m Höhe)
t o r - Torpedoträger
t r a - Transportflugzeug
t r p - Torpedo(ab)
t u b - Turbinenantrieb
U u f l - überfliegt
V v e r - Verband
v m o - viermotorig
W w e s - westdeutsches(r)
w e t - West
w f l - Wasserflugzeug
w f t - wirft
w n w - west Nord West
w s w - West Süd West
X x p f - das (die)(der) gemeldete(n) Flugzeug(e)
(Verband)
Z z e r - Zerstörer
z h l - zahlreiche (26-100)
z m o - zweimotorig
z w o - zwei
Anweisung für den Flugzeugmeldeschlüssel „FL“
Der Flugzeugmeldeschlüssel ist in Teil A und Teil B untergliedert.
Im Teil A sind die Bedeutungen entsprechend dem Aufbau einer Flugzeug-
meldung aufgebaut, dagegen sind im Teil B die Gruppen alphabetisch
geordnet, damit die Bedeutung schneller entschlüsselt werden können.
Die gebräuchlichsten Signalgruppen müssen vom Brücken- und Nach-
richtenpersonal ohne Schlüsselheft beherrscht werden, damit keine größere
Verzögerung beim Absetzen der Meldung entsteht und bei Eingängen
sofort entsprechende Abwehrmaßnahmen eingeleitet werden können. Jede
eingehende Flugzeugmeldung ist ohne jegliche Zeitverlust vom Funker
mündlich an die Brücke durchzugeben. (Die Registrierung der Meldung
erfolgt später.) Das Gleiche trifft für das Nachrichtenpersonal in den
Stäben zu.
Flugzeugmeldungen werden grundsätzlich mündlich weitergegeben, die
schriftliche Meldung wird anschließend an die Durchgabe zugestellt.
Boote geben bei Sicherung von Flugzeugen grundsätzlich eine Flugzeug-
meldung ab. Werden eigene Flugzeuge vom Land aus vorgemeldet, so
entfällt für die Boote die Abgabe der Flugzeugmeldung.
Alle nicht gemeldeten eigenen Flugzeuge sind zu melden. An Hand des
Flugzeugerkennungsdienstes sind die gesichteten Flugzeuge nach Möglich-
keit mit ihrer entsprechenden Nationalität, zumindestens aber als eigenes
(bzw. befreundetes) oder als feindliches Flugzeug zu melden. Die Signal-
gruppe „unbekanntes“ Flugzeug ist so selten wie nur irgend möglich zu
verwenden, da dadurch die Abwehrmaßnahmen erschwert oder gar eigene
(havarierte) Flugzeuge beschossen werden.
Konnte z. Z. der Meldung keine genaue Angabe erfolgen oder wurde eine
falsche Nationalität angegeben, so muß eine Nachmeldung abgesetzt werden.
Das hat unbedingt dann zu geschehen, wenn erst eigene Flugzeuge gemeldet
werden, sich aber dann herausstellt, daß es feindliche sind und umgekehrt.
Nachmeldungen müssen auch abgesetzt werden, wenn das Flugzeug oder
der Verband seinen Kurs ändert oder nach der Sichtmeldung einen Angriff
durchführt usw. Alle Veränderungen der Lage nach der Sichtmeldung sind
durch Nachmeldungen zu ergänzen.
Nachmeldungen entfallen stets bei der Sichtung von eigenen bzw. be-
freundeten Flugzeugen. Ist das Absetzen einer Meldung aus irgendwelchen
Gründen erforderlich, so geschieht das durch FT.
Aufbau einer Flugzeugmeldung
a) Warnmeldung
Eine Warnmeldung muß enthalten:
1. fl fl - Einleitungszeichen
2. 1045/3/36 - Uhrzeit/Datum/Leitnummer
3. 15 ost 24 - Zusatzzahl mit Meldequadrat
4. ß l g ä - Unterschrift
Eine Warnmeldung kann nur von einer Landdienststelle, in der Regel vom
Stab/Op. des Stabsquartiers abgesetzt werden, niemals aber von einem Boot.
Sie dient als Luftwarnung für alle in See befindlichen Boote. Die Auf-
hebung der Luftwarnung für alle in See befindlichen Boote. Die Auf-
hebung der Luftwarnung erfolgt durch nochmalige Abgabe der Warn-
meldung (s. Muster).
fl fl
10 45/3/36
qxp
ß l g ä
b) Flugzeugmeldung (Sichtmeldung)
1. fl fl - Einleitungszeichen
2. 1045/3 - Uhrzeit/Datum
3. 6 - Gruppenzahl
4. 15 Ost 34 3 h - Standortangabe
5. z w o - Verschlossene Signalgruppe
f d l aus der Flugzeugmeldetafel
j a g
s s w
m h o
ß p g h - Unterschrift des Bootes
Jed Meldung muß enthalten:
1. Einleitungszeichen (fl fl)
2. Uhrzeitgruppen/Datum (taktische Uhrzeitangabe)
3. Gruppenzahl
4. Standortangabe (nach der Gradnetzmeldekarte)
5. Anzahl der Flugzeuge
6. Nationalität (Freund - Feind)
7. Art und Verwendungszweck der Flugzeuge
8. Kursangabe
9. Sonstige Angaben (Angriff usw.)
10. Unterschrift (verschlossener Funkname des Bootes, bei Landsignal-
stellen - Morsenamen)
Zu 1. Das Einleitungszeichen wird betont langsam gegeben, jede Empf-
angsstelle wird auf die sofort folgende Flugzeugmeldung auf-
merksam gemacht. Bei allen Flugzeugmeldungen, unabhängig, ob
es sich um eine Sicht-, Warn- oder Nachmeldung handelt, wird
das Einleitungszeichen eingesetzt und gesendet. Das Einleitungs-
zeichen wird zweimal hintereinander gegeben. Der sonst übliche
Abstand zwischen der Uhrzeit und den folgenden Gruppen entfällt,
damit die Weiterleitung so schnell wie möglich gewährleistet ist.
Zu 2. Als Uhrzeitgruppe ist stets die taktische Uhrzeit einzusetzen. Also
immer die Uhrzeit, zu der die Flugzeuge gesichtet wurden. Wird
die Abgabe durch irgendwelche Störungen verzögert, so muß die
Uhrzeit beibehalten werden. Eine Änderung der Uhrzeit ist unter-
sagt, da es nachteilige Folge für die Abwehrmaßnahmen haben
kann.
Zu 3. Die Gruppenzahl gibt die zu sendenden Signalgruppen des Flug-
zeugmeldeschlüssels, einschließlich der Standortangabe, an.
Die Unterschrift wird in diesem Falle nicht als Gruppe gezählt
(s. Muster).
Die Signalgruppen werden dem Flugzeugschlüssel - Teil A
- entnommen.
Zu 4. Die Standortangabe erfolgt nach der Planquadratmeldekarte (s. An-
weisung für die Planquadratmeldekarte).
Auf jedem Kriegsmarsch, beim Vorpostendienst usw. ist der Stand-
ort nach der Planquadratmeldekarte laufend zu ergänzen, damit
bei Flugsichtung sofort der Standort eingesetzt werden kann
und nicht erst ermittelt werden muß.
Zu 5. Die gesamte Anzahl der gesichteten Flugzeuge wird nur dann
gegeben, wenn es sich um 1 - 3 Flugzeuge handelt. Werden mehr
Flugzeuge gesichtet, so werden die zutreffenden nachstehend auf-
geführten Gruppen wie:
Mehrere (4-25)
zahlreiche (25-100)
sehr viel (100 und mehr)
oder: kleiner Verband (4-25)
mittlerer Verband (25-100)
starker Verband (100 und mehr)
eingesetzt.
Die Bezeichnung Verband wird zweckentsprechend dann ver-
wendet, wenn es sich um Flugzeuge handelt, die im Verband
fliegen (Bomber, Transportflugzeuge usw.). Die Bezeichnung
„mehrere“, „zahlreiche“ und „sehr viel“ werden hauptsächlich bei
Jagdflugzeugen, Schlachtflugzeugen und anderen einzeln operie-
renden bzw. einen Verband schützenden Flugzeugen benutzt.
Zu 6. Ist die Nationalität auf Grund des Flugzeugerkennungsdienstes
auszumachen, so ist diese unbedingt einzusetzen. Kann jedoch nur
festgestellt werden, daß es sich um ein „feindliches“ Flugzeug
handelt, so ist diese Gruppe einzusetzen.
Die Gruppe „unbekannt“ ist so selten als möglich zu benutzen und,
wenn möglich, in einer Nachmeldung, sei es als Freund oder Feind,
zu ergänzen.
Zu 7. Wichtig ist, daß die Einsatzleitung weiß, welche Art von Flug-
zeugen gesichtet bzw. im Anflug ist. Bereits daraus kann sie schluß-
folgern, welchen Zweck der Gegner verfolgt.
Hierfür werden die Gruppen Aufklärer, Bomberflugzeuge, Tor-
pedoflugzeuge, Jagdflugzeuge usw. eingesetzt.
Zu 8. Eine weitere wichtige Angabe ist die Kursangabe. Als Kurs wird
stets die Richtung angegeben, die das Flugzeug oder der Verband
zur Zeit der Sichtung fliegt. Es wird nicht gemeldet von Nord nach
Süd, sondern nur Süd.
Zu 9. Unter sonstige Angaben zählen alle Signalgruppen, die zur
Ergänzung der Meldung beitragen. Sie sind enthalten in den
Rubriken:
Antriebsarten,
Bauarten,
Verteidigungsarten und
Verfügungsgruppen.
Hierzu können Angaben gemacht werden, sie sind jedoch nicht
unbedingt notwendig.
Zu 10. Als Unterschrift einer Flugzeugmeldung wird der verschlossene
Funkname des betreffenden Bootes unter Voransetzen des grie-
chischen Buchstaben „Beta“ verwendet. Der Buchstabe „Beta“
zeigt an, daß der Funkname nicht verschlüsselt ist.
Jede Flugzeugmeldung muß eine Unterschrift tragen, desgleichen
jede Nachmeldung.
Bei einer Warnmeldung wird als Unterschrift der Name der
absetzenden Landfunkstelle eingesetzt.
c) Nachmeldung
Eine Nachmeldung dient zur Ergänzung einer vorausgegangenen Flugzeug-
meldung. Sie ist stets dann abzusetzen, wenn sich eine Änderung der
gemeldeten Lage ergeben hat.
Aufbau:
fl fl - Einleitungszeichen
1053/3 - Uhrzeit/Datum
3 - Gruppenzahl
n a m - Nachmeldung
k u s - neuer Kurs
s o t - Süd Ost
ß p s h - Unterschrift des Bootes
Die Standortangabe entfällt bei dieser Meldung. Jede Funkgruppe, ein-
schließlich Einleitungszeichen, Uhrzeit/Datum und Gruppenzahl werden
bei einer Nachmeldung nur ein mal gegeben.
Anweisung für die Gradnetzkarte
Alle Angaben nach der Gradnetzmeldekarte müssen den Standort des Flug-
zeugs z. Z. der Sichtung ergeben. Die Standortangabe erfolgt offen.
Damit sofort festgestellt werden kann, in welchen Gradnetz sich das
gemeldete Flugzeug befindet, erhält jedes Gradnetz eine Zusatzzahl mit
der Bezeichnung „Ost“ oder „West“. Ausgangspunkt ist der Null-Meridian.
Alles, was östlich liegt, erhält „ost“ und westlich „west“.
Aufbau der Gradnetzmeldekarte
a) Ein Gradnetz umfaßt ein Gebiet von 10° Kantenlänge (Länge und Breite)
b) Ein Meldequadrat hat 1° Kantenlänge (Länge und Breite)
c) Ein Kleinquadrat hat eine Kantenlänge von:
Länge = 30 Minuten
Breite = 15 Minuten
d) Ein Kleinstquadrat hat eine Kantenlänge von:
Länge = 10 Minuten
Breite = 5 Minuten
1. Zusatzzahl = 15 Ost
2. Meldequadrat = 24
3. Kleinquadrat = 3
4. Kleinstquadrat = h
Abgabe der Meldung
1027/5 - Uhrzeit und Datum
6 - Gruppenzahl
1. Gruppe) 15oost 24 3 h - Standort
2. Gruppe) z w o - verschlossene
3. Gruppe) f d l - Funkgruppen
4. Gruppe) a u f
5. Gruppe) s h o
6. Gruppe) s s 0
ß l p g - Unterschrift
Ag 4/53 DDR/I
Ministerium des Innern Rostock, den 12.1.1955 BArch*60
der Regierung der
Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache !
Kasernierte Volkspolizei Ausfertigungen
Verwaltung Volkspolizei-See 2. Ausfertigung = 4 Bl.
Stab/8.Abteilung
gVS-Nr. XV/134/55 33/F150
A r b e i t s i n s t r u k t i o n
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Schlüssel " R "
F.d.R.
Leutnant
(Weder)
Der Schlüssel " R " ist ein Zahlenschlüssel zum Verschlüsseln
von Codesignalen, welche per Funk ausgestrahlt werden.
Zur Arbeit mit diesem Schlüssel gehören :
a) die Parole
b) das Leitheft
Zu a) Die Parole enthält zweimal eine Zahlenreihe von 1 - 0
willkürlich zusammengesetzt, sowie ein fünfstellige
Zahl als Tagesschlüssel.
Zu b) Das Leitheft enthält 10 Tafeln mit Zahlenquadraten.
Auf dem Deckblatt oben und an der Seite sind Schreib-
platten angebracht, auf welche die Zahlenangaben der
Parole eingetragen werden.
Im Heftrücken ist ebenfalls eine Schreibplatte der Tages-
schlüsselangabe aus der Parole.
Beim Wechsel der Parole werden also die waagerechte und
die senkrechte Zahlenreihe, sowie der Tagesschlüssel
der Parole entsprechend geändert.
Verschlüsselt werden die Kenngruppen und Codegruppen.
Zusammensetzung der Kenngruppen
1. Zahlen Füllzahlen
2. Buchstabe Tabellenangabe
3. Buchstabe Einsatzzahl der senkrechten Reihe
4. Buchstabe Einsatzzahl der waagerechten Reihe
5. Zahl Füllzahl
Verschlüsseln der Kenngruppe:
Es soll die Tafel 3 benutzt werden und der Schnittpunkt aus
der senkrechten Reihe 7 und der waagerechten Reihe 4 gezogen
werden.
Also: Füllzahl Tabelle senkr. waager. Füllzahl
2 3 7 4 1
Füllzahlen können willkürlich verwendet werden.
Diese Gruppe 2 3 7 4 1 wird jetzt mit der 5 stelligen Zahl des
Tagesschlüssels
z.B. 0 3 4 5 6 addiert.
Also 2 3 7 4 1
+ 0 3 4 5 6
2 6 1 9 7 = das ist die verschlüsselte Kenngruppe,
welche in die erste Funkgruppe des Funkspruchzettels ge-
schrieben wird.
Beim Addieren aller im Funkspruch vorkommenden Zahlengruppen,
gleich ob Kenn- oder Codegruppen werden bei "Summenzahlen"
die Restsumme nicht mitgerechnet.
Also 5 + 5 ist nicht 10 sondern 0
6 + 6 ist nicht 12 sondern 2
oder 4 + 7 ist nicht 11 sondern 1
Der Zehner wird also immer unterschlagen und somit nicht
auf die folgende Zahl mitaddiert.
Das Addieren der Codezahlen:
Die aus dem Signalbuch entnommenen vierstelligen Codezahlen
werden mit einer willkürlich gewählten Zahl zu fünfstelligen
Zahlen erweitert.
z.B. Codegruppe Füllzahl
1637 4
1824 0
1323 5
2832 6
Diese Zahlen werden jetzt mit etwas Zwischenraum in die
Schlüsselgruppe des Funkspruchzettels gruppenweise einge-
tragen.
In dem Leitheft wird jetzt (Nach dem Beispiel der Kenngruppe)
die Tafel 3 aufgeschlagen und der Schnittpunkt 7 und 4
gesucht.
Der Schnittpunkt gibt uns eine Zahl an und in der weiteren
Waagerechten noch 4 Zahlen dazu, so daß eine fünfstellige
Zahlengruppe entsteht.
Diese fünfstellige Zahl wird jetzt mit dem ersten Codegruppen
zusammengezählt.
Dann wird aus dem Leitheft die nächste fünfstellige Zahl unter
dem Schnittpunkt mit der nächsten Codezahlengruppe zusamenge-
zählt usw., bis alle Codegruppen überrechnet sind, die Ergeb-
nisse werden dann in 5-stelligen Gruppen in die Funkgruppen
eingesetzt.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß als Summe immer nur
der Einer hingeschrieben und der Zehner unterschlagen wird.
Ehe der Funker die abzusetzenden Gruppen auszuhändigen sind,
muß die rechte Seite des Funkspruchzettels mit den Schlüssel-
gruppen abgetrennt werden. Nur ein Durchstreichen der Gruppen
ist unzulänglich, da diese Maßnahme gegen die Geheimhaltung
und Übermittlungssicherheit verstößt.
Das Entschlüsseln :
Beim Entschlüsseln geht der Vorgang in der gleichen Reihen-
folge wie beim Verschlüsseln.
Erst Kenngruppe und dann Codegruppen lösen. Dabei werden die
Gruppen nicht zusammengezählt, sondern diesmal voneinander
abgezogen.
Also Funkspruchgruppe minus Gruppe aus dem Leitheft. Oder
bei Kenngruppe : Funkspruchgruppe minus Tagesschlüssel.
Dabei muß wieder berücksichtigt werden, daß beim Abziehen
die Zehner unterschlagen werden.
Zusammenzählen und Abziehen ist die leichteste Rechenweise.
Es können also keine Fehler entstehen und machen diesen
Schlüssel zu einem schnellen, sicheren Schlüsselmittel.
Oberleutnant ( R i e b e )
Muster Leitheft, Tagesschlüssel " R " 1304
| Datum 11.1.55 | 2 | 6 | 4 | 1 | 7 | 9 | 3 | 8 | 0 | 5 | Tagesschlüssel 13405 | |
| 3 | 4 | 8 | 0 | 3 | 7 | 9 | 5 | 6 | 2 | 1 | 1 = | 1 + 5 |
| 5 | 7 | 1 | 3 | 6 | 0 | 2 | 8 | 9 | 5 | 4 | 2 = | 3 + 4 |
| 2 | 2 | 6 | 8 | 1 | 5 | 7 | 3 | 4 | 0 | 9 | 3 = | 2 + 4 |
| 0 | 0 | 4 | 6 | 9 | 3 | 5 | 1 | 2 | 8 | 7 | 4 = | 1 + 3 |
| 4 | 1 | 5 | 7 | 0 | 4 | 6 | 2 | 3 | 9 | 8 | 5 = | 2 + 3 |
| 8 | 9 | 3 | 5 | 8 | 2 | 4 | 0 | 1 | 7 | 6 | 6 = | 4 + 5 |
| 1 | 6 | 0 | 2 | 5 | 9 | 1 | 7 | 8 | 4 | 3 | 7 = | 1 + 2 |
| 9 | 3 | 7 | 9 | 2 | 6 | 8 | 4 | 5 | 1 | 0 | 8 = | 2 + 5 |
| 6 | 5 | 9 | 1 | 4 | 8 | 0 | 6 | 7 | 3 | 2 | 9 = | 3 + 5 |
| 7 | 8 | 2 | 4 | 7 | 1 | 3 | 9 | 0 | 6 | 5 | 0 = | 1 + 4 |
Nationale Volksarmee O. U., den 30. 08. 1960
Kommando der
Luftstreitkräfte und Luftverteidigung
- Unterabteilung Chiffrierdienst -
Vertrauliche Verschlußsache
VVS-Tgb.-Nr.: B1543/60 … Ausfertigungen
2 Ausfertigung = 3 Blatt
% Anlagen = % Blatt
Insgesamt = 3 Blatt
G e b r a u c h s a n w e i s u n g
für die Benutzung der Dispatchertabelle "DT 67502"
1. Die Tabelle dient zur Übermittlung von Anforderungen, Anfragen
und Meldungen über Flüge einzelner Flugzeuge und kleiner Flug-
zeuggruppen (bis zu 10 Flugzeuge) über Drahtnachrichtenmittel.
In Ausnahmefällen, wenn keine Drahtverbindung vorhanden ist,
kann über Funk übermittelt werden.
2. Die Tabelle besteht aus vier Seiten. Jede dieser Seiten unter-
teilt sich in zwei waagerechte Abschnitte. Jeder Abschnitt baut
sich aus zehn waagerechten Zeilen auf.
Sämtliche vier Seiten werden zu je 5 senkrechten Spalten aufge-
teilt.
3. Bei der Übermittlung von Sprüchen bzw. Fernschreiben über Draht-
nachrichtenmittel muß der gesamte Text kodiert werden. Ausgenom-
men sind nur:
Daten,
Zeit,
Name der Flugzeugführer,
Flughöhe,
Rufzeichen der Flugzeugführer,
Landeminimum.
Diese Faktoren werden offen durchgegeben.
In Sprüchen bzw. Fernschreiben, die über Funk übermittelt
werden, wird der Name des Flugzeugführers nicht angegeben.
4. In den Anforderungen für die Sicherstellung von Flügen
außerhalb der Flugplätze wird angegeben:
Datum und Zeit,
Anzahl und Typ der Flugzeuge,
Staatsangehörigkeit,
Familienname des Flugzeugführers
(Kommandeur der Gruppe),
Minimum,
Rufzeichen,
Flugstrecke,
Flughöhe.
In den Meldungen über Start, das Überfliegen der Kon-
trollpunkte und die Landung wird angegeben:
Familienname des Flugzeugführers
(oder sein Rufzeichen),
Zeit,
Flughöhe,
Punkt.
5. Mit der Tabelle werden dreistellige Kodegruppen gebildet.
Die erste Ziffer gibt den waagerechten Abschnitt, die
zweite die Zeile des entsprechenden Abschnittes und die
dritte die senkrechte Spalte der Tabelle an.
Die Verteilung der Schlüssel in der Tabelle wird wie folgt
durchgeführt:
Schlüssel Nr 01 (Lehrschlüssel):
für die waagerechten Abschnitte
3, 6, 23, 8, 10, 7, 4, 9.
für die Zeilen der waagerechten Abschnitte
5, 2, 8, 3, 6, 1, 0, 9, 7, 4, 2, 0, 9, 4, 5, 8,
3, 1, 7, 6, 4, 1, 9, 6, 5, 3, 2, 0, 8, 7, 5, 1,
8, 7, 3, 4, 2, 6, 9, 0, 7, 1, 7, 9, 2, 1, 8, 4,
5, 3, 0, 6.
für die senkrechte Spalten
15, 26, 43, 87, 90, 63, 52, 74, 81, 09, 34, 20,
97, 81, 65, 91, 40, 62, 78, 35.
Die Ziffern des Schlüssels der waagerechten Abschnitte
3, 6, 25, 8 usw. werden nacheinander von den nach unten
in die Zellen der Abschnitte eingetragen, die auf dem
linken Abschnitt jeder Tabellenseite untergebracht sind.
Die Ziffern des Schlüssels der waagerechten Zeilen
5, 2, 8, 3, 6, 1, 0 usw. werden nacheinander von oben
nach unten in die Zellen jeder waagerechten Zeile der
Tabellenseiten eingetragen.
Die Ziffern des Schlüssels der senkrechten Spalten 15,
26, 43, 87 usw. werden nacheinander von links nach rechts
in die Zellen auf dem oberen Abschnitt der Tabelle einge-
tragen.
Das Schlüsselsystem sieht die Möglichkeit der Kodierung
jeder Wortgruppe mit zwei verschiedenen dreistelligen
Kennziffern vor. Für einige Wortgruppen, deren waagerech-
tem Abschnitt ein zweistelliger Schlüssel vorsteht, ist
die Kodierung mit 4 dreistelligen Kennziffern gegeben.
Beispiele:
a) die Wortgruppe
"Start für Flugzeuge verboten"
kann mit den Kennziffern 817 oder 814 kodiert werden.
b) die Wortgruppe
"beabsichtige Flüge im Quadrat"
kann mit den Kennziffern 243, 543, 546 und 543 kodiert
werden.
Die Schlüsselwechsel erfolgen periodisch nach Anweisung der
Unterabteilung Chiffrierdienst.
6. Für das Kodieren müssen die Sätze, Worte und Ziffern im
Text in der Tabelle gefunden bzw. den Phrasen der Tabelle
angepaßt und gegen dreistellige Kennziffern ausgetauscht
werden.
Punkt der Marschroute werden von der kodierten Flugmelde-
karte unter Verwendung des dazu gültigen Schlüssels entnom-
men.
Als Beispiel verschlüsseln wir folgende Texte:
"Für den 20. Januar 1960 sind Flüge nach folgender Marsch-
route geplant":
8.00 Uhr Leipzig-Dresden, MiG - 15, LSK,
Reimann, Rufzeichen "21 - 33".
Minimum für das Durchstoßen der Wolken am
Tage für die Flugzeugführer 100 x 1 000,
bestätigen Sie "Übernahmebereitschaft".
Nach Auswechseln der Wortgruppen durch die Kennziffern er-
halten wir das endgültige Fernschreiben bzw. Spruch (für
das Beispiel wurde die Kodierung der Flugmeldekarte = 9245
angenommen).
Die Tabelle muß genau nach der Gebrauchsanweisung "DT-
67502" gehandhabt werden. Es ist verboten, mit dieser Ta-
belle Meldungen über Flugvorkommnisse und Ergebnisse von
Schul- und Trainingsflüge abzusetzen sowie in den Anfor-
derungen und Meldungen Nummern und Bezeichnungen von Ver-
bänden, Truppenteilen, Einheiten und Flugzeugen durchzugeben.
8. Die Tabelle und Gebrauchsanweisungen sind auf den Gefechts-
ständen in Panzerschränken entsprechend der DV 10/9 aufzu-
bewahren.
Es sind alle Maßnahmen zu treffen, um einen Verlust oder das
Bekanntwerden unmöglich zu machen.
9. Bei Verlust oder Bekanntwerden der Tabelle, der Nutzungsregeln
oder der Schlüssel zur Tabelle ist dem Leiter der Unterab-
teilung Chiffrierdienst sofort Mitteilung durch chiffrier-
tes Fernschreiben zu geben.
Leiter der U.-Abtlg. Chiffrierdienst
- Hauptmann - / H E R I N G /
Vertrauliche Verschlußsache!
Lit.Tgb.-Nr. 04/60
Inhalt 4 Druckseiten
Ausf. № 102
DT-67502
| Flugzeugtypen, Flugorganisationen (-gesellschaften), Ziffern | Anmeldungen Meldungen | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 15 | 26 | 43 | 87 | 90 | ||
| 3 | 5 | AN- | Jak- | Luftfahrzeuge (insgesamt) | Grad | Platzflug |
| 2 | Fesselballon | La- | Luftlande- truppen | Koordinaten | Flugzeuge | |
| 8 | BE- | Seefliegerkräfte | Jägerleitpunkt | kg | mit Sicht | |
| 3 | WM- | Flughafen- dispatcher | Segelflugzeug | km | Führender der Gruppe | |
| 7 | KA- | LSK | m | in den Wolken | ||
| 1 | Il- | Transport- kräfte der LSK | außerplanmäßig | |||
| 0 | Il-12 | Ziv. Luftfahrt | Start | |||
| 9 | Il-14 | Staatliches Komitee für Flugtechnik | 0 (Null) | Flughöhe Staffelungshöhe) | ||
| 7 | Il-18 | Fernluftflotte | 00 | Start genehmigt | ||
| 4 | Li-2 | DOSAAF (GST) | 000 | Geben Sie Auf- nahmebereitschaft für Flugzeuge | ||
| 6 | 2 | M- | Jagdfliegerkräfte der LV | 1 | Minuten | über den Wolken |
| 0 | Mi- | Komitee des SSD | 2 | Flugzeug | Stellvertreter d. Gruppenführers | |
| 9 | MiG- | MdI | 3 | Zeit (Std.) | Ausweich- flugplatz | |
| 4 | Radiosonde | Wissenschaftl. Forschungs- institut | 4 | Besatzung | an LV nicht melden | |
| 5 | S | 5 | Versuchsflug | |||
| 8 | SU | Polar-Luftflotte | 6 | |||
| 3 | Super-Aero-45 | RDS-Bezirks- dispatcher | 7 | Kontrollflug | ||
| 1 | T- | URDS-Leitung d. Bezirksdispat- cherdienstes | 8 | Minimum d. Flgz. Führers f. Durch- stoßen d. Wolken am Tage | ||
| 7 | TU- | Übung/Übungs | 9 | Minimum d. Flgz. Führers f. Durch- stoßen d. Wolken i. d. Nacht | ||
| 6 | TU-104 | ZFÜ | 10 | Minimum für Flüge mit Sicht | ||
| Anmeldungen Anforderungen | Antwort auf Anforderungen | |||||
| 63 | 52 | 74 | 81 | 09 | ||
| 23 | 4 | beabsichtigte Flüge im Quadrat … | Landung | angeforderte Mittel sind sichergestellt | Flgz. mit Ken- nungsgerät Kremnij I | |
| 1 | Weisen Sie an … | Flugplan | angeforderte Mittel sind nicht sichergestellt | Flgz. mit Ken- nungsgerät Kremnij II | ||
| 9 | beabsichtige Flüge (Überland- flüge) auf Strecken …… | bestätigen Sie (bestätige) kla- ren Empfang | Mittelanforde- rung von Bord des Flugzeuges | |||
| 6 | Stellen Sie Nacht- start(s) sicher im Quadrat … | avio-chemische Flüge | Flugplatz(e) wegen Wetter geschlossen | Nachtstart im Planquadrat sichergestellt | ||
| 5 | Stellen Sie Auf- tanken mit Treib- und Schmierstoffen sicher | höchste zulässige Flughöhe | Flugplatz(e) ge- schlossen wegen nicht einsatz- bereiter Rollbahn | Nachtstart im Planquadr. nicht sichergestellt | ||
| 3 | Stellen Sie die Ar- beit mit Mitteln sicher | verlängern Sie die Arbeitszeit der Funkmittel | Flugplatz(2) ist sind überlastet | nicht sicher- gestellt | ||
| 2 | Stellen Sie Ein- satzbereitschaft der Mittel sicher | durchstoßen (stößt) Wolken im Quadrat … | Seitenwind bei Landung … m/sec | Mittel z. Betan- ken d. Typen … nicht vorhanden | ||
| 0 | Gewährleisten Sie Flugsicherheit bei Überflug Ihres Territoriums | Fortsetzung des Fluges | Wegen zu später Anmeldung wird d. Anmelde-Nr. … nicht sichergestellt | Flüge sind beendet | ||
| 8 | Gewährleisten Sie Flugsicherheit bei Überflug Ihres Territoriums | Fortsetzung des Fluges | Wegen zu später Anmeldung wird d. Anmelde-Nr. … nicht sichergestellt | Flüge sind beendet | ||
| 7 | Kennzeichen des Flugzeuges | Wetteraufklärer | Startzeit für Flgz. wird auf … verschoben | Flugplan ist nicht bestätigt (nischt sichergest.) | ||
| 8 | 5 | sehr wichtig | Start auf Ihre Erlaubnis | Zwischenlan- dung verboten | ||
| 1 | Fallschirm- sprung | Eisaufklärer | Start für Flug- zeuge verboten | Zwischenlandung durchgeführt | ||
| 8 | genehmigen Sie Start | Start mit unserer Genehmigung | Flüge haben be- gonnen | |||
| 7 | Überflug der Staatsgrenze in Trasse Nr. … | Die Sicherstellung der Aufnahme melde ich zusätz- lich | Orientierungsverlust | |||
| 3 | Überflug der Staatsgrenze außerhalb der Trasse | Sonderauftrag (-aufgabe) | Einsatzbereitschaft d. Mittel sichergest. Einschalt. erfolgt auf Ihre Anweisg. | Flugzeuge wer- den am Tage angenommen | ||
| 4 | Überflug der Staatsgrenze ohne Funkverbindung | Bestätige Auf- nahmebereitsch. (Typen) … | Flugzeuge wer- den in der Nacht angenommen | |||
| 2 | im Quadr. … ist ein Fesselballon aufgestiegen | Minimum d. Flug- platzes f. Durch- stoßen der Wolken am Tage | Bestätige Bereit- schaft zur Lei- tung der Flüge | Flugplatz arbeitet | ||
| 6 | Bestätigen Sie Bereitschaft zur Leitung d. Flüge | Minimum d. Flug- platzes f. Durch- stoßen der Wolken in der Nacht | z. b. V. | Notlandung im Quadrat … | ||
| 9 | Bestätigen Sie Aufnahmebereit- schaft für die Typen … | Auftanken (zu-) wird sichergest. für die Typen … | Arbeitszeit der Mittel bis … Uhr verlängert | |||
| 0 | Rufzeichen | Auftanken (zu-) wird nicht sicher- gestellt für die Typen … | Flugzeug hat kein Kennungs- gerät | |||
| Anfragen auf Anforderungen | Antworten auf Anfragen und Anforderungen | Verschiedenes | ||||
| 34 | 20 | 97 | 81 | 65 | ||
| 10 | 7 | Auf einen Strei- fen von 100 km Breite | Flüge sind ver- boten in den Höhen | Flugplatz zum Nachttanken im Quadrat … | annullieren Sie | gibt falsche Kennung |
| 1 | Einschalten, schalten Sie ein | Wiederholen Sie | Landeplatz im Quadrat … | Flugplatz | Triebwerk(e) | |
| 7 | Auf Kommando einschalten, schal- ten Sie auf Kom- mando ein | warum wird der Start verzögert? | Platz ist mit Landesystem … ausgerüstet | Fotoflüge, Luftbild- aufnahme | Bewegung | |
| 9 | Geben Sie Ihren Flugplätzen (Flug- häfen) die Anwei- sungen | Flugzeug ist in Ihre Zone ein- geflogen | Standort unbe- kannt | Flughafen | Delegation | |
| 2 | Melden Sie | teilen Sie mit, wo befinden sich | Besatzung zum Start nicht bereit | ohne Voranmeldung | DN | |
| 1 | Ich warte (war- ten Sie) auf An- weisungen | teile mit, teilen Sie mit | Defekt an der Technik | günstig | zu | |
| 8 | Verboten | geben Sie Start- zeit | Flugzeug ist zur Reparatur | Ihr Funktele- gramm ist verdreht (unverständlich), wiederholen Nr. … | bis | |
| 4 | Die Voranmeldung für Nachtstart ist zu ändern | weisen Sie Landeplatz an | Flugzeug kommt aus der Reparatur | in, auf | Länge | |
| 5 | Flugzeug zurückhalten | weisen Sie Platz zum Nachtanken an | schlagen Sie die Startzeit vor | kehren Sie zurück | Lieferung | |
| 3 | Ist zu ändern, ist geändert, ändern | Wetterprognose für … | ist, wird zurück kehren | mit Last, Belastung | ||
| 7 | 0 | Kommandant des Flugzeuges | Zeit | ersetzen | ||
| 6 | Höheneinnahme ist durch- zuführen | das taktische Wetter für … | abgestellt, abtrennen | ausweich … | ||
| Landen Sie auf Platz im Quadrat … | Stafette | weglassen | Anmeldungs- Nr. … | |||
| Flugzeug muß un- bedingt zum Quadrat … zurück | Zone | |||||
| Sichern Sie die Leitung des Flugzeuges | geologische Aufklärung | und | ||||
| Orientieren Sie sich auf Not- landeplatz | brauchbar | Ausländer | ||||
| Organisieren Sie das Suchen | Last | Abstand, Zwischenraum | ||||
| Leisten Sie dem in Not geratenden Hilfe | Grund | zur, zum | ||||
| Planen Sie die Flüge zu … ein | Gruppe(n) | Kanal-Nr. … | ||||
| Flüge im Qua- drat … verboten | geben, gegeben | Quadrat … | ||||
| Verschiedenes | ||||||
| 91 | 40 | 62 | 78 | 35 | ||
| 4 | Quarz | kein | bereiten Sie vor, habe vorbereitet (bestellen Sie, habe bestellt) | Plan- Aufstellung | Frequenz in MHz | |
| Fahrwerk | Übernachtung | auf ab Nr. … | Vorschrift | durch | ||
| Korridor Nr. … | gewähr- leistet(en) | Flug, Flüge | Reserve | Breite | ||
| ZGS der LV | Vereisung | SLB | Reise, Flug | Chiffre, des Auftrages | ||
| GF des Militär- bezirks | zurück | Schießplatz | Flugleiter | Kap (z. B. Kap Arkona) | ||
| Gleit- Kurswegbake | Verspätung | lt. Tabelle | RSP | Rundfunksender | ||
| Führender | Haupt… | in der Trasse | mit | |||
| Kufen | Verantwort- licher Dienst- habender | Post | es folgt, folgen | |||
| Strecke | abgesagt | überprüfen Sie | Einverständnis | |||
| Öl, Schmierstoff | abgeändert | nehmen Sie an, auf | Navigations- bodenmittel | |||
| 9 | OSP-48 | durchführen | eilig | |||
| Standort | Passagier | Überflug | SP-50 | |||
| Wetterbedingung | Passagiers… | überfliegen, überflog | Bucht | |||
| in | Fliegen Sie ins Quadrat … | Punkt | Flugzeugtypen | |||
| leiten | Verzeichnis, Register | Arbeit | Kraftstoff B-91, B-95 | |||
| verletzte die Flugregeln | auf, durch gemäß | Funkstation | Kraftstoff T-1, TS-1 | |||
| Leiter | nach (zeitlich) | Rayon, Gebiet | Leitung | |||
| nein | beschädigt | Flugplatz aufgeweicht | Heck-Nr. … | |||
| unversehrt | ich bestätige | ist erlaubt | Ziel | |||
| ungünstig | fliegt an, nähert sich | gestatten Sie | Frequenz in kHz | |||
| ELBE | ||||||||||
| 00 Ank. 05 | 08 Ank. 55 | 06 Anf. 10 | 04 Ank. 35 | 12 Ank. 15 | 15 Ank. 40 | 15 Ank. 25 | 01 Ank. 20 | 08 Ank. 15 | 21 Ank. 50 | |
| 23 Ank. 50 | 04 Abf. 40 | 20 Ank. 00 | 13 Ank. 30 | 12 Abf. 15 | 07 Ank. 25 | 08 Abf. 20 | 17 Ank. 45 | 11 Abf. 55 | 09 Abf. 00 | |
| 06 Ank. 20 | 10 Ank. 45 | 15 Ank. 50 | 22 Abf. 20 | 07 Abf. 55 | 12 Ank. 10 | 11 Abf. 35 | 09 Ank. 30 | 02 Abf. 40 | 20 Abf. 50 | |
| 03 Ank. 45 | 12 Abf. 30 | 13 Ank. 20 | 10 Abf. 10 | 00 Abf. 20 | 16 Abf. 35 | 09 Ank. 55 | 13 Abf. 25 | 11 Abf. 50 | 08 Ank. 15 | |
| 15 Abf. 55 | 08 Abf. 00 | 06 Ank. 50 | 07 Ank. 25 | 16 Abf. 35 | 08 Abf. 05 | 14 Abf. 30 | 07 Ank. 15 | 14 Abf. 00 | 11 Ank. 45 | |
| 12 Abf. 25 | 23 Abf. 25 | 16 Ank. 15 | 09 Abf. 45 | 07 Abf. 45 | 11 Ank. 55 | 16 Ank. 00 | 10 Ank. 05 | 05 Ank. 10 | 11 Abf. 10 | |
| 13 Ank. 40 | 13 Abf. 15 | 19 Abf. 40 | 08 Abf. 40 | 09 Ank. 25 | 09 Abf. 20 | 14 Ank. 05 | 02 Ank. 10 | 18 Abf. 00 | 12 Ank. 30 | |
| 01 Abf. 10 | 09 Ank. 30 | 13 Abf. 00 | 10 Abf. 40 | 22 Ank. 05 | 17 Abf. 45 | 06 Abf. 00 | 14 Abf. 15 | 10 Abf. 35 | 15 Abf. 55 | |
| 15 Ank. 35 | 06 Abf. 05 | 09 Abf. 35 | 03 Abf. 50 | 06 Ank. 30 | 19 Ank. 15 | 11 Ank. 10 | 21 Abf. 40 | 07 Abf. 45 | 10 Abf. 25 | |
| 08 Ank. 30 | 14 Ank. 35 | 10 Ank. 30 | 16 Abf. 05 | 14 Ank. 40 | 05 Ank. 55 | 10 Ank. 00 | 11 Ank. 50 | 15 Ank. 20 | 18 Ank. 05 |
E 158
GVS 645/58 18. Exemplar 2 Blatt
Gebrauchsanweisung für das Chiffrierverfahren ELBE
1. Chiffriermittel :
Als Chiffriermittel wird eine zweistufige Chiffretafel ver-
wendet. In der ersten Stufe stehen die Stundenangaben kombi-
niert mit „Ankunft“ oder „Abfahrt“, und in der zweiten Stufe
stehen die Minutenangaben. Jede Zeile und jeder Spalte wird
eine Ziffer zugeordnet. Diese Ziffern (0-9) stehen in will-
kürlicher, für Zeilen und Spalten unterschiedlicher Reihen-
folge.
Auf der Chiffretafel sind alle Stundenangaben einmal, die
meist benötigten Stunden (6-16 Uhr) zusätzlich 2mal und
die Stunden 8, 9, 10 und 11 Uhr ein weiteres Mal, jeweils
kombiniert mit „Ankunft“ oder „Abfahrt“, eingetragen. Alle
benötigten Minutenangaben 00, 15, 30 und 45 ein weiteres Mal
in die Chiffretafel aufgenommen. Alle oben stehend aufge-
führten Angaben sind in willkürlicher Reihenfolge in die
Chiffretafel eingetragen.
2 Chiffrierung :
Der zu chiffrierende Klartext besteht in jedem Falle aus
2 Klareinheiten (Stundenangabe mit „Ankunft“ bzw. mit „Ab-
fahrt“ und Minutenangabe). Die Stundenangabe mit der ent-
sprechenden Bemerkung über Ankunft oder Abfahrt wird in der
Chiffretafel aufgesucht und durch ihre Zeilen- und Spalten-
nummer ersetzt. Dasselbe wird mit der Minutenangabe durchge-
führt. Diese ist nicht an die Bemerkung „Ankunft“ oder „Ab-
fahrt“ gebunden. Um den Chiffretext zu einer Fünfergruppe
auffüllen zu können, wird eine beliebige Ziffer an einer
beliebigen, vorher vereinbarten Stelle des Chiffretextes
als Füllelement in den Chiffretext eingesetzt. Diese Ziffer
muß von Kryptogramm zu Kryptogramm willkürlich geändert
werden. Das Kryptogramm setzt sich folglich aus folgenden
Ziffern zusammen:
1.) Aus der Zeilen- und Spaltenkomponente der Stunde mit
Ankunft oder Abfahrt.
2.) Aus der Zeilen und Spaltenkomponente der Minuten.
3.) Aus dem willkürlich ausgewählten Füllelement.
Ein Übergangssignal wird nicht gesetzt, da es nur die o.a.
Reihenfolge gibt.
Die in der Chiffretafel mehrmals vorhandenen Klareinheiten
müssen gleichmäßig in unsystematischer Reihenfolge verwen-
det werde.
Beispiel: Klartext: Ankunft 10,40 Uhr
Stelle des Füllelements im Kryptogramm: 4.
Hergerichteter Klartext: 10 Ankunft 40
Chiffretext: 94 36
Kryptogramm: 94396
3 Dechiffrierung :
Die Bedeutung der Ziffern des Chiffretextes ist dieselbe,
wie schon unter 2 angegeben wurde. Das Füllelement wird im
Kryptogramm an der vereinbarten Stelle aufgesucht und ge-
strichen. Die vier übrigen Ziffern des Chiffretextes haben
in ihrer Reihenfolge folgende Bedeutung:
Mit Hilfe der ersten und zweiten Ziffer als Zeilen- und
Spaltenkomponente wird die Stunde der Ankunft oder Abfahrt,
und mit Hilfe der dritten und vierten Ziffer als Zeilen- und
Spaltenkomponente werden die Minuten ermittelt.
Beispiel: Kryptogramm: 24199
Stelle des Füllelements im Kryptogramm: 1.
Hergerichteter Klartext: 12 Ankunft 20
Klartext: Ankunft 12.20 Uhr
BArch *729
Arbeitsgebiet 21 Vertrauliche Verschlußsache
E 363 MfS 076 Nr. 2323/63
2. Ausfertigung 1 Blatt
G e b r a u c h s a n w e i s u n g
für das Verfahren ALPHA
1. Schlüsseleinstellung
Nach dem unter dem Tagesdatum (Rückseite des Schiebers)
stehenden Buchstaben wird die rote Markierung am Schlüssel-
streifen (Vorderseite des Schiebers) so eingestellt, daß
der Buchstabe des 1. Alphabets und die rote Markierung
übereinstimmen.
2. Chiffrierung
Die Buchstaben des Klartextes werden in der oberen Skala
(alphabetisch geordnete Buchstaben) aufgesucht und durch
das unmittelbar darunterstehende Element (Buchstabe oder
Ziffer) des Schlüsselstreifens ersetzt.
Die Ziffern des Klartextes werden in der unteren Skala
(numerisch geordnete Ziffern) aufgesucht und durch das
unmittelbar darüberstehende Element ersetzt.
Die Null wird vom Buchstaben O durch einen zusätzlichen
Schrägstrich unterschieden.
Die Umlaute werden als einfacher Grundbuchstabe übermit-
telt (ü = u, ö = o, ä = a).
3. Dechiffrierung
Nach der Schlüsseleinstellung werden die Geheimelemente
im Schlüsselstreifen (beweglicher Schieber) aufgesucht und
a) die Buchstaben der oberen Skala zugeordnet, wenn die
Geheimelemente am oberen Rand des Schlüsselstreifens
stehen,
b) Die Ziffern der unteren Skala zugeordnet, wenn die
Geheimelemente am unteren Rand des Schlüsselstreifens
stehen.
Beispiele:
| Alpha E 363 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
| T | 9 | W | A | 2 | M | D | C | H | Q | 8 | U | R | I | Z | Ø | B | K | S | P | O | L | 3 | V | 1 | 6 | 4 | Y | X | 5 | F | J | G | N | E | 7 |
Schlüsselstreifen:
| alpha/002 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |||||
| ex. | d | r | g | x | m | p | n | l | j | u | i | k | b | w | d | c | v | p | q | n | h | o | j | s | y | z | f | t | z | e | a | |||||
| alpha/002 | w | 3 | m | e | y | 1 | k | v | a | f | Ø | n | g | 9 | x | s | r | 5 | t | h | i | d | b | 6 | l | 4 | ||||||||||
| ex. | 2 | j | o | u | 7 | q | c | 8 | p | z | ||||||||||||||||||||||||||
| alpha/003 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |||||
| ex. | t | v | p | s | d | u | j | a | l | h | b | a | o | c | r | z | w | i | g | s | r | n | f | x | u | e | k | e | q | y | m | |||||
| alpha/003 | a | j | 6 | v | z | r | y | 3 | u | 2 | n | s | b | 5 | p | 9 | t | q | 4 | i | d | h | l | f | 1 | g | ||||||||||
| ex. | x | o | w | e | m | 7 | 8 | Ø | c | k | ||||||||||||||||||||||||||
| … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
An die Vertrauliche Verschlußsache
Arbeitsgruppe Paßkontrolle und MfS 076 Nr. 2326/63
Fahndung
Abschnitt Verbindungswege
- im Hause -
Betr.: Verfahren ALPHA
1. Mit sofortiger Wirkung wird das Verfahren ALPHA im Bereich
"Abschnitt Verbindungswege" der APF nur zur Übermittlung
polizeilicher Kennzeichen von Kraftfahrzeugen eingeführt.
2. Mit Einführung des Verfahrens ALPHA wird der Code WINTER
außer Kraft gesetzt.
3. Die mit dem Verfahren ALPHA bearbeiteten Nachrichten dürfen
nicht über Funk übermittelt werden.
4. Schlüssel
a) Schlüsselwechsel
Der Schlüsselwechsel erfolgt täglich, indem die rote
Markierung des Schlüsselstreifens (Vorderseite des
Schiebers) unter den Buchstaben des darüberstehenden
Alphabets geschoben wird, der unter dem Tagesdatum
(Rückseite des Schiebers) steht.
b) Schlüsselserienwechsel
Die Schlüsselserie wird monatlich gewechselt. Und zwar
werden die beiden Streifen vom Schieber gelöst und die
nächste Serie (die Serien sind fortlaufend numeriert)
wird mit Duosan Rapid aufgeklebt und mit Prenaband
überklebt.
5. Neue Schlüsselserien sind mindestens 1 Monat vor dem
Liefertermin bei uns zu bestellen.
6. Bis zum 30.11.1963 bitten wir um einen Auswertungsbericht
über die Anwendung des Verfahrens ALPHA. Dieser Bericht
soll enthalten, wieviele Kennzeichen mit welcher Länge
täglich übermittelt wurden und ob bestimmte Schwierigkeiten
bei der Anwendung des Verfahrens aufgetreten sind.
Anlage:
1 Gebrauchsanweisung, Leiter der Abteilung
VVS 2323/63, 1. Ex.
i. V. (B a r u t h)
Verfahren ALPHA, Major
VVS 2182/63, 2.-8. Ex.
Schlüsselserien
002 bis 012, 7 Ex.
…Aktennotiz Berlin, den 20.9.1963 … Die Benutzung ist für die Übermittlung von Personen- und in seltenen Fällen Ortsnamen, zu den polizeilichen Kennzeichen, gestattet. … Es war zur gleichen Zeit parallel zu dem Verfahren "ALPHA" noch das Verfahren "Schlüssel für Sofortmeldungen" im Einsatz. Es war ähnlich der Sprechtafel "E 357". Siehe Typ 307. Dabei handelt es sich um eine Sprechtafel der NVA/GT. Das Mittel beinhaltet als Klarelemente die Buchstaben a - Z, SCH und Ä, Ö, Ü, denen die Ziffern 01 - 80 wie folgt zugeordnet sind: Bigramme als Zifferngruppen; A, E vier Bigramme, J, O, P, Q, SCH, V, Y, X, Z, Ä, Ö, Ü zwei Bigramme, die restlichen Buchstaben als drei Bigramme. Es verfügt über einen Codier- und Decodierteil. Antrag auf Verlängerung des Verfahrens "ALPHA" … Mängel in der Übertragung folgender Zeichen: - "Ȗ" ist auf der Fernschreibmaschine nicht vorhanden und wird durch das Zeichen "O" und nachträglich "/" gebildet. Vorschlag ersetzen durch "+" - Verwechslungen "1", "i", "l", das zu Entstellungen führt. Vorschlag das "l" durch das "?" und die "1" durch das "=" zu ersetzen. ……
Für das Jahr 1964 wurde noch ein Satz der Schlüsselunterlagen für das Verfahren "ALPHA" erstellt. Das Verfahren wurde spätestens mit ihrer Löschung am 29.11. 1968 außer Kraft gesetzt. Anmerkung des Autors: Das Zeichen "Ø" ist natürlich nicht auf den Fernschreibmaschinen vorhanden. Aber es handelt sich dabei nicht um ein Sonderzeichen sondern um die Null "0" das zur Kenntlichmachung als solche mit einem Querstrich versehen wurde. Die Unterscheidung "1", "i" und "l" ist durch die Kleinschrei- bung des Zeichens "L" problematisch.ALPHAwird nicht überschlüsselt, daher darf die Nachricht nicht über Funk übertragen werden"
Funkbetriebsvorschrift BArch*224
für
KOMET
Funkbetriebsvorschrift
1. Rundspruch der Zentrale:
Entsprechend dem Rundspruchplan sendet die Zentrale
jeweils 5 Minuten Anruf, der die Mitteilung enthält,
ob Telegramme vorliegen oder nicht.
Für den Fall, daß der Rundspruch nur von bestimmten
Gruppen aufgenommen werden soll, werden Kennzahlen
verwendet, die jeder Gruppe zugeteilt sind und je-
weils für ein Quartal Gültigkeit haben.
Beispiel des Anrufs:
vvv xpl xpl xpl = qru qru qru sk
vvv xpl xpl xpl = qtc qtc qtc
vvv xpl xpl xpl = qtc qtc qtc = 25/36/65
Nach dem Anruf folgt der Spruch:
nr 1 gr 20 ii nr 1 gr 20 = text =
qtr … ______ sk
10 Minuten nach dem „sk“ wir die gesamte Sendung
auf der zu dieser Planzeit angegebenen 2. Frequenz
wiederholt.
2. Planmäßige Verbindungen:
Gearbeitet wird nach Plan auf gemeinsamer Arbeits-
welle im Simplexverkehr.
Die Gruppen erhalten die Möglichkeit, die Zentrale
zu rufen und Verbindungen aufzunehmen.
Bei gleichzeitigem Anruf mehrerer Gruppen entschei-
det die Zentrale die Reihenfolge der Verbindungs-
aufnahme.
Bei jeder Verbindung wird das Rufzeichen der jewei-
ligen Gruppe lt. Rufzeichenplan verwendet.
3. Außerplanmäßige Verbindungen:
Korrespondent und Zentrale arbeiten auf verschie-
denen Frequenzen im Duplexverkehr.
Die Aufforderung zur Verbindungsaufnahme erfolgt
über das Kommandosystem, Tabelle „Taifun C“,
Zeile 4. Die dafür festgelegten Spalten zur Ver-
bindungsaufnahme mit einer bzw. mehreren Gruppen
sind dem Plan „Kennzahlen zur Aufforderung“ zu
entnehmen.
13 Minuten nachdem das Kommando gegeben wurde,
sendet die Zentrale auf der Rundspruchfrequenz
ein Telegramm, in dem die Zeit enthalten ist,
wann die außerplanmäßige Verbindung stattfinden
soll.
Die Gruppen verfolgen den Verkehr der Zentrale
und melden sich nach Aufforderung durch die
Zentrale auf ihrer im Plan festgelegten Arbeits-
frequenz.
Kommt keine Verbindung mit einer Gruppe zustande,
fordert die Zentrale durch die Phrase „qsy“ die
Gruppe auf, für den folgenden Verkehr die im Plan
festgelegte Ausweichfrequenz zu benutzen.
Ein erneutes „qsy“ wird nach der Wurmtabelle
„Komet“ verschlüsselt.
Für den gesamten Funkverkehr mit der Zentrale
dürfen nur die im Anhang festgelegten q-Gruppen
und Verkehrsabkürzungen verwendet werden.
Der Spruchkopf lautet:
nr … gr … ii nr … gr …
Nach der Übermittlung des Spruches wird mit der
Phrase „qsl ?“ die Quittung angefordert. Die
Empfangsbestätigung erfolgt in der Form, daß nach
der Phrase „qsl“ die Nummer und die Gruppenanzahl
des Spruches ohne die Abkürzungen nr und gr
gesendet werden.
Codephrasen, qrx und qsy werden mit „r“ quittiert.
Rückfragen werden nur durch die Phrase „rpt“ an-
gefordert.
z.B. Frage Antwort
rpt gr 7 k gr 7 = …
rpt aa gr 7 k aa gr 7 = …
rpt pbl k pbl = nr .. gr ..
Der Verkehr wird mit der Phrase „sk“ beendet.
Q-Gruppen und Verkehrsabkürzungen:
qcm Ihr Sender arbeitet nicht einwandfrei
qcz Funkvorschrift beachten
qem Funker wechseln
qjb Spruch nachprüfen
qlc kommen Sie über Fernsprecher
qlh falsch
qlk schneller antworten
qlz nicht dazwischen funken
qpu besser aufpassen
qrh Ihre Frequenz schwankt
qri der Ton ihrer Aussendung ist 1 = gut
2 = veränderlich, 3 = schlecht
qrj Ihre Zeichen sind schwach, ich kann Sie
kaum verstehen.
qrm Fremdstörer
qrn atmosphärische Störungen
qrq geben sie schneller
qrs geben sie langsamer
qrt stellen Sie Übermittlung ein/ich
stelle Übermittlung ein
qru ich habe nichts für Sie
qrv ich bin bereit
qrx ich werde Sie um … auf … kc rufen
qsa die Stärke Ihrer Zeichen ist 1 = kaum
hörbar, 2 = schwach, 3 = ziemlich gut,
4 = gut, 5 = sehr gut
qsd Ihr Geben ist mangelhaft
qsl Empfangsbestätigung
qsm wiederholen Sie das letzte Telegramm,
das sie mir übermittelten
qsv geben Sie eine Reihe V auf dieser
Frequenz
qsy geben Sie zum Senden auf eine andere
Frequenz (auf … kc)
qsz geben Sie jede Gruppe 2mal (oder …mal)
qtc ich habe Telegramm für Sie
qtr die genaue Uhrzeit ist … Uhr
qwa Gruppenabstände einhalten
qwo Empfang ist schlecht
qxf Sender abstimmen
qyl unmöglich
qze Senden Sie um … kc tiefer
qzf Senden sie um … kc höher
qzl Spruch hat keinen Sinn
qzp ich hatte Senderstörung
qzz Gewitter, ich schalte ab.
aa alles ab
ab alles bis
as warten
bk Unterbrechung
bn alle zwischen
c ja
ga beginnen Sie wieder zu senden
gr Gruppe
k senden Sie
n nein
nil nichts
nr Nummer
ok in Ordnung
pbl Spruchkopf
r richtig
rpt wiederholen Sie
sk Schluß der Sendung
Geheime Verschlußsache
E 378 GVS Nr. 1247/64
Exemplar 000
| KOMET |
| Gebrauchsanweisung |
1. Rufzeichenplan
Die Rufzeichen dienen zum Anruf des Korresponden-
ten durch die Zentrale und umgekehrt. Jeweils 10 Ruf-
zeichen sind einen Tag gültig (Tagesdatum beachten!).
Nach Ablauf der Geltungsdauer ist das Blatt zu ver-
nichten. Jedes Rufzeichen darf nur für eine Verbindung
verwendet werden und ist nach Benutzung zu streichen.
Die Rufzeichen sind entsprechend den angegebenen
Zeiten von oben nach unten fortlaufend zu verwenden.
Findet während einer Verbindung ein Frequenzwechsel
statt, so ist auf der neuen Frequenz der nächstfolgende
Rufzeichen zu wählen.
Wird eine Verbindungsaufnahme noch nach dem letz-
ten verbrauchten Rufzeichen notwendig, so ist das vor-
stehende nichtbenutzte Rufzeichen zu verwenden.
2. Wurmtabelle
2.1. Die QRX-Gruppe wird mit der fünfstelligen Ziffern-
gruppe, die QSY-Gruppe mit der vierstelligen Ziffern-
gruppe chiffriert. Für jede Tag steht eine Wurm-
gruppe für QRX und QSY zur Verfügung. Jede Wurm-
gruppe für QRX und QSY darf nur einmal zur Chif-
frierung verwendet werden und ist nach Benutzung zu
streichen.
Wird am gleichen Tage eine weitere Gruppe benötigt,
so ist die vorstehende noch nicht benutzte Gruppe zu
verwenden.
2.2. Tagesdatum und Uhrzeit (im Abstand von 10 Min.)
werden als fünfstellige Zifferngruppe (QRX-Gruppe)
unter die Wurmgruppe für QRX, die Frequenz wird als
vierstellige Zifferngruppe (QSY-Gruppe) unter die
Wurmgruppe für QSY geschrieben und mod 10(d. h.
ohne Berücksichtigung der Zehner) addiert. Das Er-
gebnis ist der Chiffretext.
Beispiel: Datum mit Uhrzeit: 10. 2. 13.40 Uhr
Wurmgruppe: 81156
QRX-Gruppe: 10134
Chiffretext: 91280
Frequenz: 4200 kHz
Wurmgruppe: 9554
QRX-Gruppe: 4200
Chiffretext: 3754
2.3. Bei der Dechiffrierung wird der Chiffretext über die
Wurmgruppe für QRX und QSY geschrieben und mod
10 subtrahiert. Das Ergebnis ist die QRX- bzw. QSY-
Gruppe
Beispiel: Chiffretext: 91280
Wurmgruppe: 81156
QRX-Gruppe: 10134
Datum mit Uhrzeit: 10. 2. 13.40 Uhr
Chiffretext: 3754
Wurmgruppe: 9554
QRX-Gruppe: 4200
Frequenz 4200 kHz
3. Kompromittierung
Bei der Kompromittierung bereits eines Teils einer Serie
ist die Bearbeitung mit dieser sofort einzustellen und
Meldung an die vorgesetzte Dienststelle zu geben.
Rufzeichenplan
Block | 21 |
Blatt (Tagesdatum) | 01. |
| |
ab 0.00 Uhr | tvg |
| sbq |
| |
ab 6.00 Uhr | xax |
| ihf |
| |
ab 10.00 Uhr | xho |
| qji |
| |
ab 14.00 Uhr | zkc |
| syi |
| nac |
| mgc |
KOMET
Wurmtabelle Geheime Verschlußsache
für Q R X und Q S Y Serie: ……………
Exemplar: …………
Blatt: ……………
Gruppe: …………
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Dat. Jan. Febr. März April Mai Juni
_____________________________________________________________________________
01 98182 5912 19266 4190 27944 4864 57738 1411 12094 5953 45854 5331
02 41391 9844 17538 4554 88475 6323 94954 4823 88384 7919 08874 7507
03 83784 5239 56736 2934 35688 0325 06339 9046 41985 4467 68120 5660
04 75847 6855 55942 1951 69207 2101 27506 9073 99022 2621 98837 9461
05 51705 9081 90663 9907 13841 4327 46472 2728 74647 7959 17091 6398
06 56944 6273 01708 2225 01786 4429 85047 2071 34799 6621 42524 1630
07 07852 9760 91742 2827 37647 7265 43630 2887 37879 4620 13104 2538
08 87242 8334 06645 6624 25178 1941 80158 1716 75340 7656 57735 2059
09 05165 0726 09407 6606 34968 6930 69461 2973 98952 4831 23153 6425
10 95218 0240 42646 9242 25017 7248 19728 9340 68922 8495 33937 2723
11 79828 4337 69987 9227 06906 2647 12950 3555 84639 6468 69493 2831
12 59394 0890 22672 9550 49816 4851 83933 7990 81156 9554 80801 8753
13 49494 4366 67036 0217 30440 4904 40658 3745 92114 5283 42032 2466
14 39887 8238 50691 8666 71496 4190 85257 6006 66098 2057 78216 5805
15 95810 7681 46474 7634 44466 4656 82530 3354 74615 8585 78293 6197
16 53886 6596 46580 4659 11448 6062 63858 6396 11526 0298 71642 7029
17 72603 6197 27605 5049 19503 6403 07436 0784 35551 4836 88660 8245
18 84684 0036 70541 0240 40690 6742 42142 1653 45240 3465 13197 5699
19 07988 5632 99856 6521 46724 3691 50595 2760 18782 4235 90186 7094
20 59659 6729 64920 8517 51175 8076 67328 4159 28097 6028 38902 8395
21 12622 2224 29057 6042 56502 2482 40892 1811 63476 1855 60247 2779
22 07129 6155 89283 9896 45647 5792 56124 2737 04083 4879 83676 6633
23 22937 4401 83404 8035 38996 6997 48577 8385 81014 2452 31749 8978
24 52169 0048 56765 5374 27421 0175 91247 9719 66776 4952 51564 9741
25 51044 0713 45383 3096 58053 3019 77726 2809 67592 5925 70223 4680
26 87792 6086 11589 6546 11896 2928 85109 4514 93080 0536 99454 4728
27 74689 5691 44947 0073 41204 2224 08425 6879 43520 6756 34830 4942
28 15328 4386 67613 3495 09771 6830 42272 5099 79561 7672 66453 7781
29 58123 3267 17386 8333 64621 3973 44991 0447 16532 7487 69948 2270
30 35626 9775 98156 5300 79566 8764 26758 1992 79462 0262 40967 9998
31 89418 2984 80384 6834 82901 9611 17882 4499 89157 0554 45252 5933
E 378
| Planzeiten | |
| qtr | qoa |
| cq-qtr | cq-qoa |
wurden in den 1960.er Jahren zur Verschleierung der Nachrichten, von den oben genannten Bereichen, der NVA verwendet. Die Sprechtafel war als 4 seitige Klappmappe aufgebaut. Die Phrasen und Schlüsseltabellen wurden regelmäßig gewechselt. Dies erfolgte durch einschieben der 12 Papierstreifen in die ent- sprechende Spalte der Mappe.
Alle hier aufgelisteten Verfahren sind nach der Codierung zu chiffrieren!
Das Codebuch ATLAS ist für den Außenhandel konzipiert worden. Es wurde weltweit durch die Außenhandelsvertreter der DDR verwendet. Es umfaßt 4800 Phrasen und 200 Freistellen. Das Codebuches, für die Überschlüsselung, ist ein Auszug aus dem international verwendeten CodebuchACME. Die Codegruppen sind in Fünfergruppen aufgebaut. Die Chiffrierung erfolgte nach Gebrauchsanweisung A mit dem Verfahren 001 oder nach der Gebrauchsanweisung B, entsprechend nachfolgender Beschreibung.

Abb.: Codebuch Atlas BArch*114

Abb.: ACME Substitutionstabelle BArch*114 für das Verfahren ATLAS. Das vollständige Codebuch sowie die Substitutionsgruppen ist unter ACME dargestellt. Mit der ACME-Software können entsprechende Listen erstellt werden.
Vertrauliche Verschlußsache BArch*324
RB I/1 - 40/77
Ausf. 0095 *
65 Blatt
CODE
SCHIFFAHRT - 2
1977
Inhaltsübersicht
Seite
Allgemeiner Teil 5
Unterschriften 115
Zahlen 117
Bezeichnungen 119
Gebrauchsanweisung 122
Codegruppentafel 129
00011 A 6 A 00011
00033 a/je/pro B 08371
00121 ab sofort C 17215
00143 Abdeckung/abdecken D 18887
00165 Abdichtung/abdichten E 23859
00187 aber F 29117
00209 Abfahrt/abfahren G 32659
00231 Abfertigung/abfertigen H 38357
00253 Abflug/abfliegen I 41855
00275 Abgabe/abgeben J 43461
00297 Abgang K 44759
00341 abgebrochen:: L 48565
00363 abgedeckt:: M 52019
00385 abgedichtet:: N 57211
O 59169
00407 000 P 60481
Q 65043
00429 abgefahren:: R 65505
S 67133
• T 76131
U 77539
• V 82863
W 88693
• Y 93005
Z 92367
96635 Maul - Generaldirektor des
VEB Deutfracht/Seereederei
•
•
•
00407 000 21219 31 38665 64
00737 00 21505 32 39259 65
•
•
•
44363 Januar 46497 Kilogramm (kg)
31075 Februar 46585 Kisten
54175 März 47179 Kolli
•
•
•
Gebrauchsanweisung
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1. In den Code dürfen nur die ausdrücklich dafür be-
stimmten Personen Einblick erhalten. Vor und nach
dem unmittelbaren Gebrauch ist der Code im ver-
schlossenen Stahlfach bzw. in verschlossener Stahl-
kassette aufzubewahren.
Für die Überwachung und Einhaltung der Sicherheit
der Chiffriermaterialien an Bord sind der Kapitän bzw.
in seiner Abwesenheit die von ihm beauftragten chif-
frierberechtigten Personen verantwortlich. Es ist ver-
boten, den Code ganz oder auszugsweise in irgend-
einer Form zu kopieren.
1.2. Verlust oder Dekonspiration des Codes ist sofort der
zuständigen Dienststelle (IB-Stelle des KSH) zu mel-
den. Dekonspiration liegt vor, wenn unbefugte Per-
sonen Einblick erhalten haben oder begründeter Ver-
dacht dafür besteht.
1.3. Änderungen, Streichungen oder Zusätze werden nur
durch die Leitstelle angewiesen.
2. Erläuterungen zum Code
2.1. Die Wortphrasen des Codes sind lexikographisch ge-
ordnet. Wortfolgen wurden nach ihrem ersten, dann
zweiten Wort usw., ß wie ss und Umlaute wie ein-
fache Vokale geordnet.
Ziffern und Zahlen stehen in numerischer Reihenfolge
unsystematisch zwischen den Wortphrasen.
Zahlen und solche Begriffe, die häufig mit Zahlen in
Verbindung stehen, wurden auf den Seiten 117 und 119
als Erleichterung beim Codieren nochmals zusammen-
gefaßt.
2.2. Substantive wurden, bis auf wenige Ausnahmen, im
Singular aufgenommen und zum größten Teil mit dem
Infinitiv des Verbs auf einer Phrasenstelle erfaßt,
wobei das Substantiv immer an 1. Stelle steht.
Das Perfektpartizip des Verbs wurde gesondert aufge-
nommen.
2.3. Zweifacher Doppelpunkt hinter bestimmten Wörtern
ersetzt alle möglichen Beugungsendungen.
Beispiel: erforderlich:: bedeutet je nach Textzusam-
menhang
erforderlich, erforderliche, erforderlichem,
erforderlichen, erforderlicher oder erforder-
liches
2.4. Schrägstrich zwischen den Phrasen bedeutet, daß je
nach dem Textzusammenhang die Phrase vor oder
nach dem Schrägstrich zu lesen ist.
Beispiel: Dock/docken bedeutet:
Dock oder docken
2.5. Einklammerung von Phrasenteilen bedeutet, daß je
nach dem Textzusammenhang der eingeklammerte
Teil mitzulesen oder wegzulassen ist.
Beispiel: Riß (in) bedeutet:
Riß oder Riß in
2.6. Ein Kreuz (+) hinter geographischen Phrasen be-
deutet, daß je nach Textzusammenhang-zum
Beispiel Dänemark + - Dänemark, Däne oder dä-
nisch
zu lesen ist.
3. Codierung
3.1. Der Klartext ist den im Code enthaltenen Phrasen so
anzupassen, daß er mit der geringstmöglichen Anzahl
Codegruppen wiedergegeben werden kann. Die Text-
teile, die als Phrasen im Code enthalten sind, werden
der Reihe nach durch die entsprechenden Codegruppen
ersetzt.
Vor jede Codegruppe ist das Signal Code
der zuge-
wiesenen Substitutionstafel zu setzen.
Direkte Absender und Empfänger sind zu chiffrieren.
3.2. Textteile, die nicht durch Codegruppen ersetzt werden
können, werden mit Hilfe der zugewiesenen Substitu-
tionstafel (entsprechend Vorschrift zur Benutzung der
Substitutionstafel) in Zwischentext (Zifferntext) um-
gewandelt.
3.3. Der Zwischentext ist in Fünfergruppen einzuteilen.
Endet der Spruch mit einer unvollständigen Gruppe,
so ist diese mit beliebigen Ziffern zufallsmäßig zu
einer vollen Fünfergruppe aufzufüllen.
4. Überschlüsselung
Jeder mittels Code und Substitutionstafel hergestellte
Zwischentext ist vor Absendung mit dem zugewiesenen
Schlüsselverfahren zu Überschlüsseln.
Die Übermittlung von nicht überschlüsselten Code-
gruppen und Substitutionstafeltext ist streng verboten.
5. Decodierung
Nach Abhebung der Überschlüsselung wird der Zwischentext
unter Beachtung des Codiersignals mit Hilfe des Codes
und der Substitutionstafel in Klartext umgewandelt.
Verstümmelte Codegruppen sind mittels der Codegruppen-
tafel zu berichtigen. Siehe dazu Hinweise zur
Berichtigung von Codegruppen
, Seite 125 bis 127.
Können Sprüche nicht decodiert werden oder gibt es
Zwischenfälle, ist die Wiederholung des Spruches zu
fordern.
Die Wiederholung eines Spruches kann offen angefordert
werden. Bei Rückfragen jedoch darf niemals offen auf
den Inhalt des Spruches Bezug genommen werden.
6. Hinweise zur Berichtigung von Codegruppen
6.1. Allgemeines
Mit Hilfe der Codegruppentafel können einfache Ver-
stümmelungen aller im Code verwendeten Codegruppen
berichtigt werden.
Als einfache Verstümmelungen gelten:
- Ausfall einer Ziffer bzw.
Übermittlung einer falschen Ziffer
- Vertauschung zweier benachbarter Ziffern.
6.2. Anwendung der Codegruppentafel
6.2.1. Erläuterung
6.2.1.1. Die Codegruppentafel besteht aus 5 Teilen: I, II, III,
IV und V. Die Ziffern der Codegruppen werden der
Reihe nach mit z1, z2, z3, z4 und z5 bezeichnet.
Beispiel: 63723
6=z1, 3=z2, 7=z3, 2=z4 und 3=z5
6.2.1.2. Die Codegruppe ist auf zwei Arten aus der Codegrup-
pentafel ablesbar:
Entweder vorwärts:
z1 aus I,
z2 aus II in derselben Zeile wie z1,
z3 aus III in derselben Spalte wie z2,
z4 aus IV in derselben Zeile wie z3,
z5 aus V in derselben Spalte wie z4.
Oder rückwärts:
z5 aus V,
z4 aus IV in derselben Spalte wie z5,
z3 aus III in derselben Zeile wie z4,
z2 aus II in derselben Spalte wie z3,
z2 aus I in derselben Zeile wie z2,
6.2.1.3. Vier richtig übermittelte Ziffern einer Codegruppe ge-
statten die eindeutige Rekonstruktion einer falschen
oder fehlenden Ziffer, wenn deren Stellung in der
Codegruppe bekannt ist.
Um sie zu finden, werden beide Ablesevorschriften
(vgl. Pkt. 6.2.1.2.) miteinander kombiniert.
Beispiel: z1, z2, z4, z5 bekannt, z3 wird gesucht.
z1 aus I, z2 aus II in derselben Zeile wie z1,
z5 aus V, z4 aus IV in derselben Spalte
wie z5.
z3 aus III im Schnittpunkt der durch z2 be-
stimmten Spalte und der durch z4 bestimm-
ten Zeile.
6.2.1.4. Die Vertauschung zweier benachbarter Ziffern in einer
Codegruppe ergibt in keinem Fall wieder eine Code-
gruppe.
Beispiel: Codegruppe 64581 - die Gruppen 46581,
65481, 64851 und 64518 sind keine Code-
gruppen.
6.2.2. Anwendung
6.2.2.1. Tritt bei der Decodierung eine nicht im Code enthal-
tene Gruppe auf, so muß zunächst angenommen werden,
daß sie eine falsche Ziffer enthält. es wird jeweils
eine der Ziffern z1, z2, z3, z4 und z5 als falsch ange-
sehen und aus der Codegruppentafel die berichtigte
Codegruppe herausgelesen (vergl. Pkt. 6.2.1.3.).
Beispiel: Übermittelte Gruppe sei 17051
-7051 - 07051 Aufstellung/aufstellen
1-051 - 18051 nicht belegt
17-51 - 17-51 keine Codegruppe
170-1 - 17061 Bombay
1705- - 17050 nicht belegt
Paßt eine und nur eine der Codegruppen in den Text-
zusammenhang, so ist sie als die richtige anzusehen.
Passen mehrere Codegruppen in den Textzusammenhang,
muß eine Rückfrage erfolgen.
Ebenso ist zu verfahren, wenn in einer übermittelten
Gruppe eine Ziffer fehlt, deren Stellung in der Code-
gruppe nicht bekannt ist.
6.2.2.2. Paßt keine der entsprechend Pkt. 6.2.2.1. ermittelten
Codegruppen in den Textzusammenhang, so ist zu prüfen,
ob in der verstümmelten Gruppe zwei benachbarte
Ziffern vertauscht sind.
Beispiel: Übermittelte Gruppe sei 28159
Vertauschung z1 und z2: 82159 Unterwasser
Vertauschung z2 und z3: 21859 keine Codegruppe
Vertauschung z3 und z4: 28519 keine Codegruppe
Vertauschung z4 und z5: 21895 keine Codegruppe
Paßt eine und nur eine der Codegruppen in den Text-
zusammenhang, so ist sie als die richtige anzusehen.
Ist das nicht der Fall, muß eine Rückfrage erfolgen.
Das Codebuch wurde weiter genutzt mit der Maßgabe diese mit AMETHYST/KORALLE zu chiffrieren. Transport Das Codebuch Transport enthält alle für den Bereich des Transport entsprechende Phrasen. Diese werden durch fünfstelligen Code substituiert. Die Codes waren im Bereich von 00000 bis 99999. 01018 Code der FuAR-2, Phrasen werden in einen fünfstelligen Code dargestellt. 1003 Die Phrasen werden in einen fünfstelligen Code dargestellt. Besonderheit: Additionsreihen liegen dem Verfahren bei. 01010 Code des operativen Polit., Phrasen werden in einen fünfstelligen Code dargestellt. 06140 Code des militärtopographischen und seehydrologischen Dienstes. Die Phrasen werden in einen fünfstelligen Code dargestellt. 01212 Code der Einsatzleitungen, Phrasen werden in einen fünfstelligen Code dargestellt. 05130 Code der Rückwärtigen Dienste, Phrasen werden in einen fünfstelligen Code dargestellt. 08180 Code der Organisation NVA, Phrasen werden in einen fünfstelligen Code dargestellt.
BArch*210
| Vertrauliche Verschlußsache! |
VVS-Lit.-Nr. XV/ 431/612
3. Ausfertigung = 20 Blatt
| Instruktion |
| zur Herstellung und Anwendung |
| von Tarntafeln innerhalb der NVA |
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
1. Allgemeines
1.1. Begriffe
1.2. Beschaffenheit
1.3. Güte
2. Herstellung
2.1. Analyse des Nachrichtenverkehrs
2.1.1. Anwendungsbereich
2.1.1.1. Struktur des Nachrichtenverkehrs, Anzahl
der Benutzer
2.1.1.2. Nachrichtenmittel, Übermittlungs-
bedingungen
2.1.1.3. Arbeitsbedingungen
2.1.1.4. Besonderheiten
2.1.2. Nachrichtendichte
2.1.3. Beschaffenheit der Nachrichten
2.1.3.1. Wichtigkeitsgrad
2.1.3.2. Wortreichtum
2.1.3.3. Gleichförmigkeit
2.1.4. Qualifikation der Benutzer
2.1.5. Gefährdungsgrad
2.2. Bedingungen für die Anwendung von Tarntafeln
2.3. Anwendungsarten der Tarntafel
a) Tarntafeln für ständigen Gebrauch
b) Tarntafeln für Übungen
c) Tarntafeln für Gefechtsbereitschaft
2.4. Herstellung des Phrasenverzeichnisses
2.4.1. Umfang und Aufbau des Phrasenverzeichnisses
2.4.2. Auswahl der Phrasen ohne Spruchmaterial
2.4.3. Auswahl der Phrasen anhand von Spruchmaterial
2.4.3.0. Allgemeines
2.4.3.1. Herrichtung des Klartextes
2.4.3.2. Kartierung und Frequenzzählung
2.4.3.3. Festlegung des Phrasenbestandes
2.4.4. Formulierung der Phrasen
2.4.5. Anordnung der Phrasen
2.5. Maßnahmen zur Verbesserung der Güte
2.5.1. Frequenzverschleierung
2.5.2. Mehrstufigkeit
2.5.3. Überschlüsselung
2.6. Herstellung von Tarnserien
2.7. Technische Fertigstellung von Tarnserien
3. Anwendung
3.0. Einweisung der Benutzer
3.1. Allgemeine Bestimmungen für den Einsatz von Tarntafeln
3.2. Geheimhaltungsbestimmungen
3.3. Gebrauchsanweisung
3.3.1. Kenntnis der Gebrauchsanweisung
3.3.2. Bildung der Tarngruppen
3.4. Kenntnis des Phrasenverzeichnisses
3.5. Schlüssel
3.5.1. Schlüssel- und Tarnserienwechsel
3.5.2. Schlüsselgruppe und Kenngruppe
3.5.3. Geltungsarten der Schlüssel
3.5.3.1. Textschlüssel
3.5.3.2. Zeitschlüssel
3.5.4. Tarnserie
3.5.4.1. Allgemeines
3.5.4.2. Geltungsarten der Tarnserie
3.5.4.3. Tarnserienwechsel
3.6. Vermeidung von Fehlern bei der Anwendung
3.6.1. Übermittlung von Nachrichten mit höherem Geheim-
haltungsgrad
3.6.2. Übermittlung unnötiger Nachrichten
3.6.3. Herstellung von Mischtexten
3.6.4. Berichtigung von Verstümmelungen
3.7. Tarnmischtext
3.8. Kartenkoordinaten
3.8.1. Allgemeines
3.8.2. Einsetzung codierter Kartenkoordinaten
3.9. Ausnutzung vorhandener Möglichkeiten
3.9.1. Anpassung des Klartextes an die Tarntafeln
3.9.2. Ausnutzung der Mehrfachbelegung
3.9.3. Ausnutzung der Mehrfachbuchstabierung
3.10. Probeweise Tarnung
4. Schlüsselbereiche und Leitstelle
4.1. Schlüsselbereich
4.2. Leitstelle
5. Kontrolle und Auswertung
5.1. Kontrolle
5.2. Auswertung
1. ALLGEMEINES
1.1. Begriffe
Tarntafeln sind Codetafeln, die zur Tarnung dienen. Sie
weisen im allgemeinen eine vereinfachte Zuordnung der
Codegruppen zu den Phrasen auf.
Die Codegruppen werden in diesem Fall speziell als
Tarngruppen, der Codetext als Tarntext, das Codieren
als Tarnen, das Decodieren als Enttarnen, die Schlüssel-
serie als Tarnserie, die Chiffriermittel allgemein als Tarn-
mittel bezeichnet.
1.2. Beschaffenheit
Tarntafeln bestehen im allgemeinen aus einer Hülle,
in der das Phrasenverzeichnis (in Tafeln- oder Heftform),
eine Tarnserie mit Kenngruppentafeln und die Gebrauchs-
anweisung untergebracht sind.
In dem Phrasenverzeichnis einer Tarntafel müssen die
Phrasen enthalten sein, die es ermöglichen, die in dem
vorgesehenen Anwendungsbereich vorkommenden Nach-
richten möglichste schnell in Tarntext umzuwandeln.
Von der richtigen Auswahl der Phrasen hängt es wesent-
lich ab, in welchem Maße die Tarntafel in dem vorge-
sehenen Anwendungsbereich ihren Zweck erfüllt.
Je geringer die Anzahl der Phrasen und je übersicht-
licher das Phrasenverzeichnis ist, um so schneller können
die einzelnen Phrasen gefunden werden.
Bei größerem Phrasenbestand nimmt durch die herab-
gesetzte Übersichtlichkeit das Aufsuchen der Phrasen
mehr Zeit in Anspruch. Es tritt eine Verminderung der
Tarngeschwindigkeit ein, wenn der angeführte Nachteil
nicht dadurch ausgeglichen wird, daß in zweckmäßiger
Weise längere Phrasen durch einzelne Tarngruppen wie-
dergegeben oder die Phrasen in besonderer Weise an-
geordnet werden.
Da die Tarntafel bei Anwendung meist bei der Person
getragen wird, muß sie im allgemeinen Kartentaschen-
oder Rocktaschenformat haben.
1.3. Güte
Mit Hilfe von Tarntafeln wird Klartext vollständig in
Tarntext umgewandelt und entweder als solcher oder
nach Überschlüsselung befördert.
Die Tarnung bietet geringere Sicherheit als Schlüsseln.
Sie erschwert das Auswerten der Nachrichten durch den
Gegner, kann es aber nicht verhindern.
Tarntafeln werden deshalb nur die dort eingesetzt, wo im
allgemeinen Nachrichten übermittelt werden, deren ope-
rative Bedeutung auf einige Stunden begrenzt ist. Für
Nachrichten mit höherem Geheimhaltungsgrad ist die
Tarnung nur dann zulässig, wenn deren Schlüsselung
nicht möglich ist oder die rechtzeitige Übermittlung
verhindern würde.
Gegenüber manuellen Schlüsselverfahren bieten Tarn-
tafeln im allgemeinen die Vorteile größerer Chiffrier-
geschwindigkeit, einfacherer Handhabung und leichteren
Schlüsselwechsels, aber die Nachteile geringerer Sicher-
heit und Bindung an einen begrenzten Phrasenbestand.
Gegenüber Verschleierungsverfahren bieten Tarntafeln
höhere Sicherheit, aber geringere Chiffriergeschwindig-
keit.
2. Herstellung
2.1. Analyse des Nachrichtenverkehrs
Die Herstellung einer Tarntafel beginnt mit der Analyse
des Nachrichtenverkehrs, in dem die zu erarbeitende
Tarntafel eingeführt werden soll. Die genaue Kenntnis
der Besonderheiten des betreffenden Nachrichtenverkehrs
ermöglicht die Erarbeitung einer Tarntafel, die dem vor-
gesehenen Anwendungsbereich angepaßt ist und aus-
reichende Sicherheit bietet.
2.1.1. Anwendungsbereich
2.1.1.1. Struktur des Nachrichtenverkehrs, Anzahl der Benutzer
Die Angaben sind vor allem für die Sicherheitsmaßnah-
men von Bedeutung, insbesondere für Verteilung der
Schlüssel (bzw. Kenngruppen), Schlüsselwechsel und
Tarnserienwechsel.
Die Anzahl der Benutzer einer Tarntafel sowie die An-
zahl der Klartexte, die mit dem gleichen Schlüssel ge-
tarnt werden, sind so klein wie möglich zu halten.
2.1.1.2. Art der verwendeten Nachrichtenmittel und Übermitt-
lungsbedingungen
Bei der drahtgebundenen technische Nachrichtenmitteln ist
eine klare und sichere Übermittlung als bei draht-
losen technischen Nachrichtenmitteln möglich.
Bei drahtlosen technischen Nachrichtenmitteln ist es für
Unbefugte wesentlich einfacher, die übermittelten Tarn-
texte zu beschaffen, besonders wenn Funkgeräte mit
größeren Reichweiten benutzt werden.
Die Sicherheit ist in diesem Falle größere Beachtung zu
schenken, d. h. die Schlüsselbereiche sind zu verkleinern,
der Schlüssel- und Tarnserienwechsel öfters durchzu-
führen, der Tarntext in den festgelegten Fällen zu über-
schlüsseln.
2.1.1.3. Arbeitsbedingungen der Benutzer
Dieser Punkt ist wichtig für die drucktechnische Aus-
führung der Tarntafeln.
Von den Lichtverhältnissen sind Schriftgrad und Mehr-
farbendruck, von den Transportbedingungen das Format,
von den Witterungsbedingungen bzw. Witterungsein-
flüssen das verwendete Material abhängig.
2.1.1.4. Besonderheiten der benutzten Stellen, soweit diese
auf den Nachrichtenverkehr oder auf die Beschaffenheit
der Tarntafeln Einfluß haben.
2.1.2. Nachrichtendichte
Anzahl und Umfang der zu übermittelnden Nachrichten
in den betreffenden Nachrichtenverkehr bestimmen die
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere den
Schlüssel- und Tarnserienwechsel.
2.1.3. Beschaffenheit der Nachrichten
2.1.3.1. Wichtigkeitsgrad
Danach wird der Sicherheitsfaktor der Tarntafeln mit be-
stimmt. Eine Erhöhung der Sicherheit der Tarntafeln
kann erreicht werden durch Überschlüsselung des Tarn-
textes, Mehrfachbelegung der Phrasen, Mehrstufigkeit,
Frequenzverschleierung (mehrfache Aufnahme häufiger be-
nötigter Phrasen), öfterer Schlüssel- und Tarnserien-
wechsel.
2.1.3.2. Wortreichtum
Danach wird mit der Phrasenbestand nach Umfang und
Inhalt bestimmt.
2.1.3.3. Gleichförmigkeit und Wiederkehr bestimmter Nachrichten
Danach richtet sich mit die Einführung bestimmter Sicher-
heitsmaßnahmen sowie der Inhalt des Phrasenbestandes.
Dieser Fall liegt u. a. vor , wenn:
a) zu bestimmten Zeiten bestimmte Nachrichten gesendet
werden;
b) die Nachrichten gleichförmig aufgebaut sind;
c) bestimmte Phrasen in der Regel an bestimmten Stellen
der Nachrichten auftreten.
2.1.4. Qualifikation der Benutzer
Nach der Qualifikation, d. h. nach dem Grad des Beherr-
schens der Tarnvorschriften und des verantwortungsbe-
wußten Einhaltens der Gebrauchsanweisung (durch Er-
fahrungswerte bestimmte), richten sich mit die Abstände
der Schlüssel- und Tarnserienwechsel.
2.1.5. Gefährdungsgrad
Dieser gibt an, welchem Maß die Tarntafel dem Zugriff
durch den Gegner ausgesetzt ist. Danach richtet sich mit
die Schaffung der Möglichkeit der schnellsten Auswech-
selung des Phrasenverzeichnisses und der Tarnserie.
Für die Aufklärungseinheiten dürfen keine allgemein be-
nutzten Tarntafeln ausgegeben werden, sondern nur spe-
ziell für Aufklärungszwecke hergestellte Tarntafeln oder
andere Chiffriermittel.
2.2. Bedingungen für die Anwendung von Tarntafeln
Auf Grund der unter 2.1. angeführten Untersuchungen
muß sich ergeben, daß eine Tarntafel das zweckmäßigste
Verfahren für den betreffenden Nachrichtenverkehr ist.
Die Anwendung von Tarntafeln ist zweckmäßig
1. Unter folgenden Voraussetzungen hinsichtlich des
Nachrichtenintervalls:
a) operative Bedeutung im allgemeinen nicht mehr
als einige Stunden,
b) im wesentlichen Gleichförmigkeit und geringer Um-
fang der Nachrichten,
2. bei folgenden Forderungen seitens des Anwendungs-
bereiches an das Verfahren:
c) hohe Chiffriergeschwindigkeit,
d) Möglichkeit des allgemeinen Verkehrs bei varia-
bler Anzahl der Benutzer,
e) leichte Erlernbarkeit und einfache Handhabung,
f) leichte Transportierbarkeit,
g) Anwendbarkeit bei störenden äußeren Einflüssen.
2.3. Anwendungsarten der Tarntafel
Tarntafeln können für folgende drei Anwendungsarten
hergestellt werden:
a) Für ständigen Gebrauch. Sie werden laufend ange-
wandt.
b) Für Übungen. Sie werden bei Kommandostabs-
übungen, Truppenübungen usw. angewandt.
c) Für Gefechtsbereitschaft. Sie werden erst nach Aus-
lösung des Gefechtsalarmes angewandt.
In den Fällen, in denen das Phrasenverzeichnis für Übun-
gen und für die Gefechtsbereitschaft sich nur unwesent-
lich unterscheiden würde, brauchen keine getrennten
Tarntafeln für Übungen und Gefechtsbereitschaft aus-
gearbeitet zu werden. Bei Eintreten der Gefechstbereit-
schaft bleiben dann die Tarntafeln für Übungen in Kraft.
Es werden nur neue Tarnserien in Kraft gesetzt. Bestehen
getrennte Tarntafeln für Übungen und Gefechtsbereit-
schaft, so muß für sie der gleiche Tarntafel-Typ und die
gleiche Gebrauchsanweisung benutzt werden. Die Tarn-
tafel für Gefechtsbereitschaft befindet sich dann bei den
Alarmdokumenten.
2.4. Herstellung de Phrasenverzeichnisses
2.4.1. Umfang und Aufbau des Phrasenverzeichnisses
Die Festlegung des Umfangs und des Aufbaus erfolgt, um
für die weitere Erarbeitung eine bestimmte Grundlage
zu haben. Die Festlegungen sind deshalb nur vorläufig,
da sich während der Erarbeitung Änderungen ergeben
können.
Zur Festlegung des Umfangs und des Aufbaus gehören:
a) Größe des Phrasenbestandes
b) Anzahl der Freistellen
c) Anordnung der Phrasen
d) Verteilung der Phrasen auf eine oder mehrere Stufen.
Der Phrasenbestand ist abhängig von der Beschaffenheit
der Klartexte. Je größer der Wortreichtum der Klartexte,
um so größer muß der Phrasenbestand gewählt werden,
da sonst viele Wörter buchstabiert werden müssen und
dadurch die Tarngeschwindigkeit sinkt. Andererseits wird
durch einen höheren Phrasenbestand die Übersicht und
die Handhabung erschwert.
Die Anzahl der Freistellen ist in Abhängigkeit von der
Güte der Auswahl des Phrasenbestandes und von der
Veränderlichkeit des Anwendungsbereiches zu wählen.
Die Anzahl der Freistellen kann um so kleiner sein, je
mehr Sprüche zur Auswertung zur Verfügung standen
und je geringer die Wahrscheinlichkeit für eine Verände-
rung des Anwendungsbereiches ist.
Durch regelmäßige Anordnung der Phrasen im Phrasen-
verzeichnis kann die Tarngeschwindigkeit erhöht werden,
durch unregelmäßige Zuordnung der Phrasen erhöht sich
die Sicherheit. Hier ist ein Kompromiß zu optimaler Güte
zu finden.
Ist mehr als eine Stufe vorgesehen, können die Phrasen
während der Erarbeitung bereits nach Stufen getrennt
werden. Die richtige Auswahl der Phrasen ist die wich-
tigste Aufgabe bei der Herstellung des Phrasenverzeich-
nisses. von der richtigen Auswahl und Anordnung der
Phrasen hängt es ab, in welchem Maße eine rasche Tar-
nung möglich ist.
2.4.2. Auswahl der Phrasen ohne Spruchmaterial
Sind keine Sprüche als Grundlage zur Erarbeitung des
Phrasenverzeichnisses vorhanden, muß die Zusammen-
stellung von Phrasen durch Offiziere vorgenommen wer-
den, die praktische Erfahrung in der Truppenführung
haben, operativ gut ausgebildet sind, die Anwendungsbe-
dingungen und den Anwendungsbereich kennen.
Besonders schwierig ist die Phrasenwahl für Tarn-
tafeln, die für Gefechtsbereitschaft erarbeitet werden,
über die noch keine Erfahrungen vorliegen. Dafür ge-
nügt meist nicht die Auswertung von Texten aus ähn-
lichen Situationen von Übungen. Die Festlegung der
Phrasen muß auf Grund einer klaren Vorstellung von
der gedachten Situation und den sich daraus ergebenden
Möglichkeiten erfolgen. bei der Auswahl der Phrasen
sind die Abschnitte 2.4.3.2. und 2.4.3.3. sinngemäß
anzuwenden.
2.4.3. Auswahl der Phrasen anhand von Spruchmaterial
2.4.3.0. Allgemeines
Die Grundlage der Phrasenauswahl bilden alle inner-
halb eines bestimmten Zeitraumes in dem betreffenden
Nachrichtenverkehr übermittelten Nachrichten. Es ge-
nügen auch die Nachrichten einer Linie des betreffenden
Verkehrs, wenn diese ein unverfälschtes Bild des ge-
samten Nachrichtenverkehrs ergibt.
Bei saisonmäßigen Schwankungen des Inhalts der Nach-
richten (auch bei Übungen mit verschiedenen Themen)
müssen diese aus verschiedenen Zeiträumen bzw. ver-
schiedenen Übungen genommen werden, so daß sich ein
wahrheitsgetreues Durchschnittsbild des Nachrichtenver-
kehrs ergibt.
Der Umfang des benötigten Spruchmaterials hängt von
dessen Inhalt ab. Bei gleichförmigen Nachrichten wird
im allgemeinen weniger Material benötigt als bei sehr
unterschiedlichen Nachrichten.
Von jeder Nachricht muß taktische Uhrzeit, Sendezeit,
Sender und Empfänger bekannt sein, um Eigentümlich-
keiten des Nachrichtenverkehrs berücksichtigen zu
können.
Das Spruchmaterial soll aus der neusten Zeit stammen,
da sonst die Gefahr besteht, daß die Tarntafel Bedingun-
gen angepaßt wird, die bereits zur Zeit der Herstellung
überholt waren.
2.4.3.1. Herrichtung des Klartextes
Zur maximalen Ausnutzung des vorgesehen Phrasen-
bestandes wird der Wortreichtum der vorliegenden Texte
durch Übertragung der Texte in Codestil begrenzt.
Das erfolgt durch:
a) Weglassung entbehrlicher Angaben, Redewendungen,
Wörter und Satzzeichen.
Das sind Angaben, die für den Empfänger selbstver-
ständlich sind oder für das Verständnis des Nach-
richteninhalts überflüssig oder unwesentlich sind.
Beispiel: falsch - in der Zeit von 8 bis 9 Uhr
richtig - 8 bis 9 Uhr
b) Vereinfachung umständlicher Ausdrücke.
Das sind Ausdrücke, deren Einordnung schwierig ist
und das Zusammensetzen einer Nachricht erschweren.
Beispiel: falsch - es wurde die Beobachtung gemacht
richtig - Beobacht-en/ung, beobachtet
falsch - in Schlepp nehmen
richtig - abschleppen
c) Zusammenziehen getrennter Wörter.
Das sind z.B. Verben, die in bestimmten Zeitformen
auseinandertreten. Sie werden zusammengezogen, um
die Phrasen vielseitiger verwenden zu können, das
Aufsuchen zu erleichtern und Unterbrechungen im
Text zu vermeiden.
Beispiel: falsch - brechen Sie … ab
richtig - abbrechen
d) Vereinheitlichung gleichbedeutender Ausdrücke (Syn-
onyme).
Verschiedene Ausrücke mit gleicher Bedeutung wer-
den nur in einer Form aufgenommen.
Beispiel: falsch - anfangen
beginnen
eröffnen (drei Phrasenstellen)
richtig - Beginn-en (eine Phrasenstelle)
e) Reduzierung flektierter Wortformen auf die Grund-
form.
Die flektierten Formen der Wörter können in fast
allen Fällen durch bestimmte Grundformen ersetzt
werden.
Beispiel: falsch - kämpfte
- kämpfst
- kämpft
- kämpfend usw. (vier Phrasenstellen)
richtig - kämpfen (eine Phrasenstelle)
falsch - rote
- roter
- rotes
- roten
- rotem (fünf Phrasenstellen)
richtig - rot(eine Phrasenstelle)
falsch - habe gekämpft
hatte gekämpft
wurde gekämpft
ist gekämpft worden usw.
(vier Phrasenstellen)
richtig - gekämpft (eine Phrasenstelle)
falsch - Quartiere
Quartiers
Quartieren (drei Phrasenstellen)
richtig - Quartier (eine Phrasenstelle)
Bei der Übertragung der Texte in Codestil werden gleich-
zeitig folgende Maßnahmen durchgeführt:
a) Verwendung von Abkürzungen.
Zur besseren Übersicht und zwecks Platzersparnis wer-
den für Phrasen, die durch allgemeingebräuchliche
Abkürzungen ausgedrückt werden können, diese Ab-
kürzungen aufgenommen. In den Fällen, wo die Ab-
kürzung gebräuchlicher ist als das vollständige Wort,
ist die Abkürzung anstatt des vollen Wortes aufzu-
nehmen.
Es können auch solche Abkürzungen aufgenommen
werden, die nur im Anwendungsbereich der Tarntafel
bekannt sind.
Beispiel: KS = Kampfsatz
DMZ = Dreimeilenzone
b) Umstellung von Wörtern und Vereinfachung des Satz-
baus.
Beide Maßnahmen dienen der Verkürzung und der
Vereinheitlichung der Texte.
Beispiel: falsch - der Abschnitt, der besetzt wurde
richtig - besetzter Abschnitt
Bei der Herrichtung des Klartextes darf in keinem Falle
der Sinn verändert werden, da dies zu falschen Frequenz-
zählungen führt.
2.4.3.2. Kartierung und Frequenzzählung der Phrasen
Nach den hergerichteten Klartexten werden die Wörter
und häufigere Wortfolgen auf je eine Karte geschrieben.
Das Schreiben der Phrasen auf Karten erleichtert die
Zusammenstellung des Phrasenbestandes. Bei listen-
mäßiger Erfassung der Phrasen wird die Übersicht durch
Hinzufügung und Entfernung von Phrasen während der
Auswertung erschwert. Ein Wort oder eine Wortfolge
wird gezählt, indem auf der betreffenden Karte das
Folgewort (im Text folgende Wort) notiert wird. Satz-
zeichen zählen als Folgewort. bei Wiederholungen er-
halten die Folgewörter Zählstriche.
Bei der Herrichtung des Klartextes werden bereits Wort-
folgen erkannt, die als solche aufgenommen werden
können.
Beispiel: Organisation des Zusammenwirkens
- … gesperrt, Umgehung in Richtung
- Kolonne erreicht mit Spitze (Abschn./Pkt.)
- nächste Aufgabe erfüllt
Die Nummer des Spruches, in dem die Phrase steht, kann
auf der Karte notiert werden, um bei Zweifelsfällen
den entsprechenden Spruch schneller finden zu können.
Für Zahlen, bei benannten Zahlen (z.B. Uhrzeiten), Satz-
zeichen und dgl. wird eine Frequenzzählung nur dann
vorgenommen, wenn nicht von vornherein feststeht,
welche dieser Phrasen aufzunehmen sind und in welcher
Anzahl.
2.4.3.3. Festlegung des Phrasenbestandes
Eine Kartei wird nach Beendigung der Auswertung meist
mehr Phrasen enthalten, als der vorgesehene Phrasen-
bestand zuläßt. Die Auswahl der in die Tarntafel aufzu-
nehmenden Phrasen geschieht getrennt nach den einzel-
nen Stufen. Bei der Festlegung der Phrasen für die Tarn-
tafel wird mit den Phrasen begonnen, die die höchste
Frequenz aufweisen. Phrasen mit niederer Frequenz
werden in Polygramme zerlegt, die davon häufigeren
werden ebenfalls für das Phrasenverzeichnis vorgesehen.
Bei der Festlegung des Phrasenbestandes werden die
Phrasen ab einer bestimmten Frequenz ausgewählt. Da-
bei darf aber nicht zu schematisch vorgegangen werden.
Außer den Phrasen, die sich aus der Auswertung der
Texte ergaben, müssen noch folgende beachtet werden:
1. Phrasen, die in den vorliegenden Texten nicht vorhan-
den waren, aber in bestimmten Situationen vorkom-
men können.
Die Erfassung solcher Phrasen ist schwierig und setzt
gute Kenntnisse des Anwendungsbereiches voraus.
Beispiel: Wenn in den Texten keine Phrasen über das
Zusammenwirken enthalten waren, müssen
die entsprechenden Wörter bzw. Wortfolgen
mit aufgenommen werden.
- Zusammenwirken (mit)
- Organisation des Zusammenwirkens usw.
2. Phrasen, die zufällig nicht in den ausgewerteten Tex-
ten vorhanden waren, aber in Zusammenhang mit den
vorhandenen ergänzt werden müssen.
Beispiel: Himmelsrichtungen Ost und Nord waren vor-
handen, West und Süd müßte demnach noch
aufgenommen werden.
3. Phrasen je nach Anwendungsbereich: Uhrzeiten,
Gradangaben, Zahlen, Satzzeichen, Buchstaben, Po-
lygramme.
4. Indikatoren, insbesondere Übergangssignale bei zwei-
und mehrstufigen Tarntafeln in der benötigten Anzahl.
5. Wortfolgen mit niederer Frequenz, deren Einzelwör-
ter im wesentlichen nur in dieser Folge vorkommen
oder die für den betreffenden Nachrichtenverkehr
charakteristisch sind.
2.4.4. Formulierung der Phrasen
Die Phrasen sind einheitlich, knapp und möglichst viel-
seitig verwendbar zu formulieren.
2.4.4.1. Beugungsendungen werden bei den einzelstehenden Wör-
tern weggelassen. Im allgemeinen werden die Wörter in
der Grundform aufgenommen. Bei Substantiven kann
evtl. die Mehrzahlendung angefügt werden.
Beispiel: falsch - neue, neuer, neues usw.
richtig - neu
falsch - operativ-e/em/en/er/es
richtig - operativ
falsch - Weg, Wege, Weges, Wegen usw.
richtig - Weg-e
2.4.4.2. Von Verben im allgemeinen der Infinitiv (laufen)
und das Perfektpartizip (gelaufen) aufgenommen. Vom
Inhalt des Nachrichtenverkehrs hängt es ab, ob beide
Formen an einer Phrasenstelle vereint aufgenommen
werden können oder, um ein Mißverständnis zu ver-
meiden, getrennt angeführt werden müssen.
Beispiel: falsch - laufen, läuft, laufe usw.
richtig - laufen, gelaufen
2.4.4.3. An einer Phrasenstelle können vereint werden:
a) Substantive und zugehörige Adjektive
Beispiel: Frankreich, Franzose, französisch
Gegner-isch (für Gegner und gegnerisch)
b) Substantive und Verb
Beispiel: Spreng-en/ung (sprengen und Sprengung)
Die Phrase kann benutzt werden als Spreng
(für Zusammensetzungen - Sprengtrupp,
Sprengkommando usw.)
sprengen, Sprengung
c) Substantiv, Verb und Perfektpartizip (wenn Mißver-
ständnisse ausgeschlossen sind)
Beispiel: Spreng-en/ung, gesprengt
Passier-en/t (für Passier, passieren, passiert)
2.4.4.4. Vielseitige Verwendung der Phrasen wird weiterhin
erreicht durch:
a) Einklammerung von Phrasenteilen.
Die Phrase kann dann mit oder ohne den eingeklam-
merten Phrasenteil benutzt werden. es dürfen aber
nur solche Teile angefügt werden, die eine Ergänzung
für den vor der Klammerstehenden Teil der Phrase
darstellen.
Beispiel: angreifen (Richtung)
nach (d.) - d. für alle Artikel
Gegner festgestellt (in Stärke von)
Hinzufügen von Ausdrücken, die mit dem außerhalb
der Klammern stehenden Teil in Widerspruch stehen,
ist nicht zulässig.
Beispiel: Reserve (nicht) einsetzen
(ohne) erfolg
b) Ersetzen von variablen Ergänzungen der Phrase durch
Punkte, wenn eindeutig die variablen Teile zugesetzt
werden können.
Beispiel: Ausweichflugplatz … gesperrt von … bis
c) Kombination von Einklammerung und Auslassung von
Phrasenteilen.
Beispiel: Gegner führt Truppenbewegung durch
(von…nach)
2.4.4.5. Bei Wortfolgen ist nach Möglichkeit das wichtigste Wort
als erstes der Wortfolge einzusetzen. Diese Formulierung
erleichtert die Einordnung und das Aufsuchen der Wort-
folge.
Beispiel: falsch - den Gegner verfolgen (Richtung)
richtig - Gegner verfolgen (Richtung)
falsch - mit zurückgehendem Gegner wir
Gefecht geführt (Abschnitt)
richtig - Gefecht mit zurückgehendem Geg-
ner (Abschnitt)
2.4.5. Anordnung der Phrasen
2.4.5.1. Innerhalb des Phrasenverzeichnisses müssen die Phrasen
so angeordnet sein, daß sie einerseits schnell aufgefun-
den werden können, andererseits aber auch die Forde-
rungen der Sicherheit nicht vernachlässigt wird.
Folgende Anordnung sind gebräuchlich:
a) Alphabetisch
Am einfachsten und handlichste ist die alphabetische
Anordnung der Phrasen. Dabei sind auch nach Mög-
lichkeit die Wortfolgen unter ihrem ersten Wort ein-
zuordnen.
Beispiel: aus (d.)
aus der Bewegung
Ausführ-en/ung usw.
Wortfolgen können aber auch unter ihrem ersten
Hauptwort oder unter ihrem wichtigsten Wort (Stich-
wort) eingeordnet werden.
Beispiel: nach Erfüllung der Aufgabe
unter Erfüllung (1.Hauptwort) oder
Unter Aufgabe (Stichwort)
Die alphabetische Anordnung wird bei größeren Phra-
senvorräten den Forderungen nach Sicherheit und
Schnelligkeit gleichzeitig am besten gerecht.
b) Sachlich
Bei der sachlichen Anordnung der Phrasen werden in-
haltlich zusammengehörige Phrasen gruppenweise
(nach Sachgebieten) zusammengefaßt und unter dem
entsprechenden Sachbegriff (Schlagworte) angeordnet.
Die sachliche Anordnung kann angewandt werden,
wenn die Phrasen sich unter wenigen verschiedenen
Sachbegriffen einordnen lassen. Dabei ist besonders
auf die Einhaltung der Sicherheitsforderungen zu
achten.
Beispiel:
Orte Dienstgrade Waffen
Adorf Soldat Geschütz
Bad Kleinen Gefreiter Karabiner
Cottbus Leutnant Pistole
Dresden Hauptmann
Zwickau
oder:
Gefreiter
Hauptmann
Leutnant
Soldat
c) Unregelmäßig
Unter unregelmäßiger Anordnung der Phrasen wird
die zufallsmäßige Anordnung im Phrasenverzeichnis
verstanden. Die unregelmäßige Anordnung der Phra-
sen ist nur bei sehr geringem eigentlichem Phrasen-
bestand möglich. Die unregelmäßige Anordnung der
Phrasen bietet die höchste Sicherheit.
Das festgelegte Anordnungsprinzip der Phrasen muß
innerhalb der Tarntafeln strikt eingehalten werden, um
die Tarngeschwindigkeit nicht dadurch zu vermindern,
daß die Phrasen nach verschiedenen Gesichtspunkten
gesucht werden müssen. Eine Ausnahme kann bei den
Phrasen gemacht werden, die mehrmals im Phrasenver-
zeichnis enthalten sind.
2.4.5.2. Je nach Wahl des Tarntafeltyps können Phrasen in
einem Heft oder auf Tafeln bei alphabetischer bzw. sach-
licher Anordnung wie folgt aufgenommen werden:
a) Phrasenheft
Die Phrasen werden spaltenweise von oben nach unten
eingetragen.
b) Phrasentafeln
Die Phrasen werde spaltenweise, zeilenweise oder
diagonal eingetragen.
2.5. Maßnahmen zur Verbesserung der Güte
2.5.1. Frequenzverschleierung
Unter Frequenzverschleierung versteht man die Maß-
nahmen zur Verhinderung der direkten Widerspiegelung
der Klartextfrequenzen im Tarntext.
Zur Frequenzverschleierung dient vor allem die Mehr-
fachbelegung. Unter Mehrfachbelegung versteht man die
Zuordnung mehrerer Tarngruppen zu den einzelnen Phra-
sen. Je nach Anzahl der einer Phrase zugeordneten Tarn-
gruppe gibt es zweifache, dreifache usw. Belegung.
Eine durchweg gleiche Belegung aller Phrasen mit Tarn-
gruppen wird als homogene Belegung bezeichnet.
Eine inhomogene Belegung liegt bei unterschiedlicher Be-
legung der Phrasen mit Tarngruppen vor. Das wird er-
reicht, indem man die Phrasen, denen auf Grund ihrer Fre-
quenz eine größere Anzahl Tarngruppen zugeordnet wer-
den soll, an mehreren Stellen des Phrasenverzeichnisses
aufgeführt werden. bei einem Phrasenheft erfolgt dies
auf entsprechend vielen Seiten, bei Codetafeln in ent-
sprechenden vielen Spalten bzw. Zeilen.
Die Frequenzverschleierung erstreckt sich im wesentlichen
auf Phrasen, die eine besonders hohe Frequenz haben
und auf Phrasen, die in den Klartexten charakteristische
Stellungen aufweisen. Neben dem Vorteil einer Erhöhung
der Sicherheit hat die mehrmalige Aufnahme häufiger
Phrasen den Nachteil, daß dafür mehrere Phrasenstellen
benötigt werden, wodurch der eigentliche Phrasenbestand
verkleinert wird.
Folgende Phrasen müssen mehrmals in das Phrasenver-
zeichnis aufgenommen werden:
a) Übergangssignale
b) Satzzeichen
c) in den Klartexten häufig auftretende Phrasen im Ver-
hältnis ihrer Frequenz.
2.5.2. Mehrstufigkeit
2.5.2.1. Unter Mehrstufigkeit ist die Zuordnung mehrerer Phra-
sen zu den einzelnen Tarngruppen zu verstehen. Je nach
Anzahl der einer Tarngruppe zugeordneten Phrasen gibt
es ein- und mehrstufige Tarntafeln. Die häufigste Form
der mehrstufigen Tarntafeln sind zweistufige Tarntafeln.
Tarntafeln mit mehr als zwei Stufen sind nur in spe-
ziellen Fällen zweckmäßig.
Zur eindeutigen Zuordnung der Tarngruppen zu den
Phrasen wird jeder Übergang zu einer anderen Stufe
durch ein entsprechendes Übergangssignal angezeigt.
Die Mehrstufigkeit dient folgenden Zwecken:
a) Erhöhung des Phrasenbestandes ohne Erhöhung des
Tarngruppenvorrates.
b) Erhöhung der Sicherheit, indem einer Tarngruppe
verschiedene Phrasen zugeordnet werden.
2.5.2.2. Die Phrasen verschiedener Stufen können in gleichen
oder verschiedenen Feldern stehen. Im ersten Falle wird
die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Stufe durch ver-
schiedene Anordnungen innerhalb des Feldes oder auch
durch Farbdruck gekennzeichnet.
Beispiel: Bei einem zweistufigen Phrasenverzeichnis be-
finden sich 2 Phrasen in einem Feld, eine in
Schwarzdruck (Stufe 1) und eine in Rot- oder
Gründruck (Stufe 2).
2.5.2.3. Verteilung der Phrasen auf die Stufen
Bei geringerem Phrasenbestand kann die Anordnung der
Phrasen in einer Stufe erfolgen. Alle Phrasen werden in
eine Anordnung gebracht.
Am zweckmäßigsten ist die Anordnung in zwei Stufen:
Stufe 1: Wörter, Wortfolgen, Übergangssignale, Satz-
zeichen, dazu Zahlen, Buchstaben, Polygramme;
Stufe 2: Buchstaben, Polygramme, Zahlen, Uhrzeiten,
Satzzeichen, Übergangssignale, dazu Wörter;
Sind zusätzliche Sonderteile erforderlich, die in den vor-
handenen Stufen nicht unterzubringen sind, so werden
dafür weitere Stufen benötigt.
Stufe 1 und 2 wie bei zweistufigen Tarntafeln,
Stufe 3 bzw. weitere Stufen: Sonderteile.
Die Anordnung in mehr als zwei Stufen wird nur in Aus-
nahmefällen angewandt.
In die Stufe 1 werden die Phrasen aufgenommen, die
in erster Linie zur Übermittlung der Nachrichten be-
nötigt werden. Die gleichzeitige Aufnahme von Phrasen
in beiden Stufen hat den Zweck, den Übergang zu einer
anderen Stufe zu vermeiden, wenn aus ihr nur einzelne
Phrasen benötigt werden.
Phrasen der Stufe 1, denen immer unmittelbar Phrasen
aus der Stufe 2 folgen, wird das Übergangssignal in
Form eines Pfeiles angefügt.
Beispiel: PKW-Nr. (↑) -(es folgt die Nummer des
Wagens aus Stufe 2, die
meist aus Buchstaben und
Zahlen gebildet wird)
Abfahrt des - (es folgt die Uhrzeit aus
Kommandos (↓) Stufe 2)
Für die Verteilung der Phrasen innerhalb der Stufen ist
zu beachten:
a) In einer Stufe dürfen entweder nur gleichartige Phra-
sen stehen oder bei verschiedenartigen Phrasen muß
eine gemeinsame Anordnung hergestellt werden.
Wenn Buchstaben und Zahlen in einer Stufe enthalten
sind, so ist eine gemeinsame Anordnung zu treffen.
Es dürfen z.B. nicht zuerst Alle Buchstaben (bzw. Zah-
len) und anschließend alle Zahlen (bzw. Buchstaben)
angeordnet werden.
b) Die Zahlen, Uhrzeiten usw. müssen auf die gesamte
Spalte, Zeile bzw. Seite verteilt werden. Sie dürfen
nicht in geschlossenen Blöcken zusammenstehen. Da-
bei sind sie nicht nur von oben nach unten (bzw. links
nach rechts), sondern auch in umgekehrter Richtung
numerisch anzuordnen. Nach Möglichkeit soll auch
eine Vertauschung innerhalb der Seite (Spalten, Zeilen)
erfolgen.
Beispiel: (Phrasen der Stufe 2 auf einer Doppelseite)
| 10 | 09 |
| ↓ | ↑ |
| 15 | 04 |
| ac | aufge |
| ach | 03 |
| 16 | 02 |
| am | 01 |
| 17 | aus |
| 18 | ausge |
| an | auszu |
| 19 | 00 |
| 20 | az |
2.5.3. Überschlüsselung
Durch Überschlüsselung von Textteilen kann eine hohe
bis absolute Sicherheit erreicht werden, Da ein erhöhter
Aufwand an Mitteln und Bearbeitungszeit erforderlich
ist, wird die Überschlüsselung nur in besonderen Fällen
durchgeführt (siehe Pkt. 3.1.).
Die Mittel für die Überschlüsselung werden vom MfNV,
Hauptstab/8. Abteilung geliefert.
2.6. Herstellung von Tarnserien
Die selbstständige Herstellung von Tarnserien ist verboten.
Es dürfen nur solche Tarnserien vervielfältigt werden,
die vom MfNV, Hauptstab/8. Abteilung zur Verfügung
gestellt wurden.
2.7. Technische Fertigstellung von Tarnunterlagen
Bei der Herstellung von Phrasenverzeichnissen für die
Tarntafeln sind die einschlägigen Bestimmungen für die
Herstellung von VS-Unterlagen streng einzuhalten.
Alle Tarnunterlagen (Phrasenverzeichnis, Gebrauchsan-
weisung und Tarnserien) dürfen nur in überprüften VS-
Druckereien vervielfältigt werden.
3. Anwendung
3.0. Einweisung der Benutzer
Vor der Einführung eines Tarntafel-Typs muß eine ein-
gehende Schulung der Benutzer durchgeführt werden.
Dabei sollen vor allem folgende Punkte behandelt werden:
a) Allgemeine Bestimmungen für den Einsatz von Tarn-
tafeln
b) Geheimhaltungsbestimmungen
c) Gebrauchsanweisung
d) Kenntnis des Phrasenverzeichnisses
e) Schlüssel- und Tarnserienwechsel
f) Vermeidung und Beseitigung von Fehlern
g) Ausnutzung vorhandener Möglichkeiten
h) Probeweise Tarnung und Enttarnung von Texten
Die Schulung ist so lange fortzusetzen, bis jeder Benutzer
völlige Sicherheit in der Anwendung der Tarntafeln er-
reicht hat. Tarntafeln, die nicht im ständigen Ge-
brauch sind, sind von Zeit zu Zeit Übungen durchzu-
führen, damit die Benutzer mit der Tarntafel ständig
vertraut bleiben.
3.1. Allgemeine Bestimmungen für den Einsatz von tarn-
tafeln
Die Tarnung ist zulässig:
a) für Nachrichten, deren Geheimhaltung nur für einen
kurzen Zeitraum (einige Stunden) gesichert werden
muß,
b) für Nachrichten mit höherer Geheimhaltungsstufe nur
dann, wenn bei Notwendigkeit der Übermittlung über
technische Nachrichtenmittel deren Schlüsselung nicht
möglich ist oder die rechtzeitige Übermittlung ver-
hindern würde.
In bestimmten Fällen kann die Überschlüsselung von
Tarntafeln angewiesen werden.
3.2. Geheimhaltungsbestimmungen
3.2.1. In die Tarnunterlagen dürfen nur die ausdrücklich da-
für bestimmten Personen Einblick erhalten. Das gilt ein-
schließlich der Tarnserien und auch der Tarntexte.
Die Benutzer einer Tarntafel werden von dem für die
Herausgabe der Tarntafel zuständigen Chef des Stabes
bzw. Stabschef bestimmt. Dabei ist die Benutzung der
Tarntafel an die Dienststellung gebunden. Der Kreis der
Benutzer ist möglichst klein zu halten.
3.2.2. Es ist verboten, die Tarntafel ohne Genehmigung des
für die Herausgabe der Tarntafel zuständigen Chefs des
Stabes bzw. Stabschefs, ganz oder auszugsweise zu ko-
pieren.
Die Anfertigung von Kopien ist unverzüglich dem MfNV,
Hauptstabes/8. Abteilung zu melden.
3.2.3. Vor und nach dem Gebrauch sind die Tarnunterlagen
unter sicherem Verschluß aufzubewahren.
Alle beim tarnen und Enttarnen anfallenden schrift-
lichen Unterlagen, die Tarngruppen enthalten, sind je
nach Anweisung zu vernichten oder ebenfalls unter
sicherem Verschluß aufzubewahren.
3.2.4. Verlust oder Dekonspiration von Tarnunterlagen oder
Tarntexten ist sofort dem zuständigen Vorgesetzten zu
melden. Dekonspiration liegt vor, wenn irgendein Un-
befugter Einblick erhalten hat oder begründeter Verdacht
dafür besteht. Bei Verlust von Tarnunterlagen, wo nicht
der Beweis der Vernichtung geführt werden kann, muß
immer angenommen werden, daß sie in die Hände des
Gegners gelangt sind.
Bei Verlust von Tarnunterlagen sind durch die Leit-
stelle bzw. den zuständigen Stab folgende Maßnahmen
durchzuführen:
1. sofortiger Wechsel der Tarnserie
2. Einleitung von Suchaktionen
3. Meldung an die vorgesetzte Chiffrierstelle bzw. den
zuständigen Stab.
Bei Dekonspiration ist sofort Tarnserienwechsel vorzu-
nehmen und dem Vorgesetzten Meldung zu erstatten.
3.2.5. Verstöße gegen die Geheimhaltungsbestimmungen wer-
den disziplinarisch bestraft, in schweren Fällen
nach den in der DDR geltenden Gesetzen.
3.3. Gebrauchsanweisung
3.3.1. Kenntnis der Gebrauchsanweisung
Die Gebrauchsanweisung muß strengstens eingehalten
werden. In der Gebrauchsanweisung sind die wichtig-
sten Regeln in gedrängter Form noch einmal angeführt:
a) Tarnung
b) Enttarnung
c) Wichtige Hinweise und Besonderheiten.
Von der richtigen Anwendung hängt mit die Sicherheit
der Tarntafel ab. Leichtfertige und fehlerhafte Anwen-
dung kann die Sicherheit in nicht zu kontrollierender
Weise herabsetzen.
3.3.2. Bildung der Tarngruppen
Die Bildung der Tarngruppen muß sich der Benutzer be-
sonders gut einprägen. Jede Tarngruppe, die falsch ab-
gelesen oder falsch niedergeschrieben wird, führt beim
Empfänger zu Unklarheiten, Mißverständnissen, Ver-
zögerungen durch Rückfragen und unter Umständen zu
falschen Entschlüssen.
3.4. Kenntnis des Phrasenverzeichnisses
Der Benutzer muß die Kenntnis des Phrasenverzeich-
nisses große Aufmerksamkeit widmen. Vom Grad der
Kenntnis des Phrasenverzeichnisses hängt wesentlich
die Tarngeschwindigkeit ab
Zur Kenntnis des Phrasenverzeichnisses gehören:
a) Aufbau (Anzahl und Inhalt der Stufen)
b) Anordnung der Phrasen (alphabetisch, sachlich,
unregelmäßig)
c) Formulierung der Phrasen
d) Phrasenbestand
3.5. Schlüssel
3.5.1. Schlüssel- und Tarnserienwechsel
Mit einem Schlüssel bzw. einer Tarnserie darf nur eine
begrenzte Anzahle von Tarngruppen gebildet werden,
da sonst zuviel schlüsselgleicher Tarntext entsteht und
dadurch die notwendige Sicherheit nicht mehr gewähr-
leistet wird. Die wichtigste Maßnahme zur Erhöhung der
Sicherheit von nichtüberschlüsselten Tarntafeln ist ein
rechtzeitiger Schlüssel- bzw. Tarnserienwechsel. Durch
den Schlüssel- bzw. Tarnserienwechsel muß die Aus-
wertung von Tarntexten durch den Gegner so verzögert
werde, daß er keinen taktischen Nutzen mehr ziehen
kann.
Durch den Schlüsselwechsel wir die Zuordnung der
Tarngruppen zu den Phrasen geändert.
Der Schlüsselwechsel erfolgt durch Änderung der Anord-
nung der Tarnstreifen bzw. Tarnseiten. Der Tarnserien-
wechsel erfolgt durch Auswechselung der Tarnstreifen
einer Tarnserie gegen die Tarnstreifen einer anderen
Tarnserie.
Der angeordnete Schlüssel- bzw. Tarnserienwechsel ist
unbedingt einzuhalten.
3.5.2. Schlüsselgruppe und Kenngruppe
Wenn der verwendete Schlüssel dem Empfänger nicht
bekannt ist, wird er in der Schlüsselgruppe mitgeteilt.
Die Schlüsselgruppe wird in der Kenngruppentafel durch
eine Kenngruppe ersetzt, die dem betreffenden Spruch
beigefügt wird.
Die in der Gebrauchsanweisung festgelegte Verwendung
von Schlüsselgruppen und Kenngruppen ist unbedingt
einzuhalten.
3.5.3. Geltungsarten der Schlüssel
3.5.3.0. Nach der Geltungsart werden die Schlüssel wie folgt
eingeteilt:
a) Textschlüssel
b) Zeitschlüssel
3.5.3.1. Textschlüssel
Es wird festgelegt, welche maximale Textmenge mit
einem Schlüssel bearbeitet werden darf.
Bei Tarntafeln wir der Textschlüssel nur in Form des
Zeitschlüssel oder des Spruchschlüssels angewandt.
Ein Zeittextschlüssel ist ein Textschlüssel, für den zu-
sätzlich eine maximale Geltungsdauer festgelegt ist.
Beispiel: Es wird festgelegt, daß ein Schlüssel zur Tar-
nung von maximal 250 Tarngruppen benutzt
werden kann, seine Geltungsdauer aber auf
6 Stunden begrenzt ist.
Wenn die Anzahl der Benutzer eines Schlüsselbereiches
sehr klein ist im Verhältnis zur Anzahl der verfügbaren
Schlüssel, so kann Spruchschlüssel verwendet werden.
Spruchschlüssel liegt vor, wenn jeder Schlüssel zur Tar-
nung nur eines Spruches verwendet wird. In diesem
Falle müssen die Schlüssel mit Ausnahme einer bestimm-
ten Reserve auf die Benutzer entsprechend verteilt wer-
den. Vom Standpunkt der Sicherheit her ist die Verwen-
dung von Textschlüssel zweckmäßiger als Zeitschlüssel.
3.5.3.2. Zeitschlüssel
Es ist ein Zeitraum festgelegt, in dem der Schlüssel be-
liebig oft benutzt werden darf.
Beispiel: Ein Schlüssel ist 6 Stunden gültig. In dieser
Zeit sind alle Sprüche schlüsselgleich.
Die Verwendung eines Zeitschlüssels ist nur zulässig,
wenn eine der beiden folgenden Bedingungen gegeben ist:
a) Anzahl der innerhalb bestimmter Zeitabstände
übermittelten Sprüche und Tarngruppen unterliegt.
nur geringe Schwankungen,
b) der erhöhte Zeitaufwand für den Schlüsselwechsel
unmittelbar vor Absendung oder nach Empfang
eines Spruches ist untragbar.
Bei Verwendung von Zeitschlüssel ist die Geltungsdauer
eines Schlüssels so klein wie möglich zu halten und der
Nachrichtendichte anzupassen.
Beispiel: In einem Schlüsselbereich werden im Durch-
schnitt an einem Tag
50 % aller Sprüche in der Zeit von 08 bis 13 Uhr
40 % aller Sprüche in der Zeit von 13 bis 18 Uhr
10 % aller Sprüche in der Zeit von 18 bis 08 Uhr
übermittelt.
Schlüsselwechsel
falsch - jeder Schlüssel ist 6 Stunden gültig
richtig - 1. Schlüssel von 08 bis 10 Uhr
2. Schlüssel von 10 bis 12 Uhr
3. Schlüssel von 12 bis 14 Uhr
4. Schlüssel von 14 bis 16 Uhr
5. Schlüssel von 16 bis 19 Uhr
6. Schlüssel von 19 bis 01 Uhr
7. Schlüssel von 01 bis 08 Uhr
3.5.4. Tarnserie
3.5.4.1. Allgemeines
Eine Tarnserie ist die Zusammenfassung einer bestimm-
ten Menge Schlüssel aus dem Gesamtschlüsselvorrat. Zur
Tarnserie gehört im allgemeinen eine Kenngruppentafel.
In der Kenngruppentafel ist die für eine bestimmte Tarn-
serie gültige Zuordnung von Schlüsselgruppen und Kenn-
gruppen enthalten. Statt Kenngruppentafeln können
auch Einsatzgruppen- und Einstellgruppentafeln ange-
wandt werden.
3.5.4.2. Es gibt folgende Geltungsarten einer Tarnserie:
a) Alle Schlüssel einer Tarnserie werden gleichzeitig in
Kraft gesetzt und jeder Benutzer kann jeden Schlüssel
eine vorgeschriebene Anzahl Male benutzten. Die Gel-
tungsart der Schlüssel ist in diesem Falle Zeittext-
schlüssel.
b) Alle Schlüssel einer Tarnserie werden in Teilserien
aufgeteilt. Die Schlüssel einer Teilserie werden gleich-
zeitig in Kraft gesetzt und jeder Benutzer kann jeden
Schlüssel eine vorgeschriebene Anzahl Male benutzen.
Die Teilserien werden nacheinander in Kraft gesetzt.
Die Geltungsart der Schlüssel ist in diesem Falle
Zeitschlüssel.
c) Alle Schlüssel einer Tarnserie werden gleichzeitig in
Kraft gesetzt. Jeder Benutzer kann nur eine bestimm-
te Anzahl von Schlüsseln eine vorgeschriebene Anzahl
Male benutzen. Die Geltungsart der Schlüssel ist in
diesem Falle Zeittextschlüssel. Diese Art kann nur an-
gewandt werden, wenn ein Schlüsselbereich wenig
Benutzer umfaßt. Sie ist zweckmäßig, wenn eine ge-
naue Begrenzung der Menge von schlüsselgleichen
Sprüchen erforderlich ist.
Bei der Verteilung der Schlüssel- bzw. Kenngruppen
behält die Leitstelle eine bestimmte Anzahl als Re-
serve. Diese Reserveschlüssel- bzw. Kenngruppen kön-
nen an die Benutzer ausgegeben werden, die ihre zu-
gewiesenen Schlüssel- und Kenngruppen früher ver-
braucht haben.
Beispiel: Ein Schlüsselbereich umfaßt 5 Benutzer.
Der Anteil aller übermittelten Sprüche in
diesem Bereich verhält sich wie folgt:
1. Benutzer 35 % (Leitstelle)
2. Benutzer 25 %
3. Benutzer 15 %
4. Benutzer 15 %
5. Benutzer 10 %
Die Verteilung der Kenngruppen kann dem-
nach wie folgt sein:
Reserve 10 Kenngruppen (Leitstelle)
1. Benutzer 31 Kenngruppen (Leitstelle)
2. Benutzer 22 Kenngruppen
3. Benutzer 14 Kenngruppen
4. Benutzer 14 Kenngruppen
5. Benutzer 9 Kenngruppen
d) Alle Schlüssel einer Tarnserie werden nacheinander in
Kraft gesetzt. Innerhalb der Geltungsdauer kann jeder
Schlüssle beliebig oft benutzt werden. Die Geltungs-
art der Schlüssel ist in diesem Fall Zeitschlüssel.
3.5.4.3. Soweit nicht durch besondere Anordnung eine andere
Regelung festgelegt ist, wird eine Tarnserie gewechselt,
wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
1. Verbrauch aller Kenngruppen
2. Beendigung eines Einsatzes oder einer Übung
3. seit dem 1. Gebrauch ist eine bestimmte Anzahl von
Tagen vergangen.
3.6. Vermeidung von Fehlern bei der Anwendung
3.6.1. Übermittlung von Nachrichten mit höherem Geheim-
haltungsgrad
Die Übermittlung von Nachrichten, deren Geheimhal-
tungsgrad für länger als einige Stunden gesichert werden
muß, ist verboten. Eine Ausnahme von dieser Regel
ist nur dann zulässig, wenn bei Notwendigkeit der Über-
mittlung über technische Nachrichtenmittel Schlüsselung
oder Überschlüsselung nicht möglich ist oder die recht-
zeitige Übermittlung verhindern würde.
3.6.2. Übermittlung unnötiger Nachrichten
Die Anzahl und die Läng der Sprüche soll auf das not-
wendige Minimum beschränkt werden. Die Übermittlung
unnötiger Nachrichten führt zu einer unvorhergesehenen
Steigerung der Frequenz bestimmter Phrasen, wodurch
die Sicherheit der Tarntafel wesentlich vermindert wird.
Beispiel: Es wird in Abständen von 15 Minuten gemeldet
„Lage unverändert“. Wenn dies Phrase nur
einmal im Phrasenverzeichnis enthalten ist,
werden die Tarngruppen der Phrase sehr
häufig übermittel. Auf Grund der hohen Fre-
quenz wird ein Einbruch in die Tarntafel er-
leichtert.
3.6.3. Herstellung von Mischtext
Mischtext besteht aus Tarntext und Klartext. Die Her-
stellung von Mischtext mit Hilfe der Tarntafel ist grund-
sätzlich verboten.
3.6.4. Berichtigung von Verstümmelungen
Berichtigung von Verstümmelungen im Klartext ist
grundsätzlich verboten.
Die Berichtigung wird durchgeführt, indem die verstüm-
melten Teile berichtigt und als Tarntext übermittelt
werden.
3.7. Tarnmischtext
Tarnmischtext besteht aus Tarntext verschiedener Tarn-
tafeln.
Die Herstellung von Tarnmischtext ist nur mit schrift-
licher Genehmigung des MfNV/8. Abteilung gestattet.
3.8. Kartenkoordinaten
3.8.1. Allgemeines
Kartenkoordinaten können auf zweierlei Art in Ver-
bindung mit Tarntafeln verwandt werden.
a) die offene Kartenkoordinaten werden mittels der
Tarntafel in Tarngruppen umgesetzt.
b) Die codierten Kartenkoordinaten werden als solche
in den Tarntext eingesetzt.
3.8.2. Einsetzung codierter Kartenkoordinaten
Die codierten Kartenkoordinaten müssen in den Tarn-
text eingesetzt werden, daß sie sich äußerlich nicht von
den Tarngruppen unterscheiden.
Beispiel: (1) Bestehen die Tarngruppen aus vierstelligen
Zifferngruppen, müssen die codierten Kar-
tenkoordinaten ebenfalls als vierstellige Zif-
ferngruppen geschrieben werden.
(2) Bestehen die Tarngruppen aus zweistelligen
Buchstabengruppen, müssen die codierten
Kartenkoordinaten ebenfalls als zweistellige
Buchstabengruppen geschrieben werden.
Vor codierten Kartenkoordinaten braucht keine besonde-
re Ankündigungssignal gesetzt zu werden, wenn der
Empfänger aus dem Zusammenhang die codierten Kar-
tenkoordinaten und ihre Länge eindeutig erkenn kann.
Die Ankündigungssignale werden zweckmäßigerweise in
folgender Form aufgenommen:
„Es folgt 4-stellige Kartenkoordinate“
„Es folgt 5-stellige Kartenkoordinate“
„Es folgt 6-stellige Kartenkoordinate“ usw.
oder
„Es folgen 4-stellige Kartenkoordinaten“
„Es folgen 5-stellige Kartenkoordinaten“
„Es folgen 6-stellige Kartenkoordinaten“ usw.
oder
„Es folgt 4-stellige Kartenkoordinate“
„Es folgen zwei 4-stellige Kartenkoordinaten“
„Es folgen drei 4-stellige Kartenkoordinaten“
„Es folgt eine 5-stellige Kartenkoordinate“
„Es folgen zwei 5-stellige Kartenkoordinaten“ usw.
Die Ankündigungssignale können auch mit der vorher-
gehenden Phrase verbunden werden.
Entstehen bei der Einsetzung Gruppen, die kürzer sind
als die Tarngruppen, so werden diese mit zufallsmäßig
gewählten Tarnelementen auf die Länge der Tarngrup-
pen aufgefüllt.
3.9. Ausnutzung vorhandener Möglichkeiten
3.9.1. Anpassung des Klartextes an die Tarntafel
Die Texte sind dem Phrasenbestand der Tarntafel so an-
zupassen, daß diese unter Erhaltung der Bedeutung mit
der geringstmöglichen Anzahl Tarngruppen wiederge-
geben werden können. Das kann erreicht werden durch:
a) Weglassung entbehrlicher Wörter, Angaben, Rede-
wendungen, Satzzeichen.
b) Vereinfachung umständlicher Ausdrücke, wenn da-
durch Tarngruppen eingespart werden.
c) Zusammenziehen getrennter Wörter, wenn dadurch
Tarngruppen eingespart werden.
d) Verwendung von Abkürzungen, wenn dadurch Tarn-
gruppen eingespart werden.
e) Umstellung von Wörtern, Veränderung des Satzbaues,
wenn dadurch Tarngruppen eingespart werden.
f) Ersetzung von Ausrücken, die nicht als Phrasen in
der Tarntafel enthalten sind, durch gleichbedeutende
Phrasen (Synonyme).
g) Ersetzung von Wortformen, die nicht in der Tarn-
tafel enthalten sind, durch vorhandene Wortformen.
(siehe auch 2.4.3.1.)
3.9.2. Ausnutzung der Mehrfachbelegung
Sind einer Phrase mehrere Tarngruppen zugeordnet, so
sind diese im zufallsmäßigen Wechsel zu benutzen. Da-
durch wird die Zuordnung bestimmter Tarngruppen zu
bestimmten Phrasen von Unbefugten nicht so leicht er-
kannt.
Beispiel: Die Phrase „Bataillon“ ist mit den acht Tarn-
Gruppen
3303, 7203, 8903, 0103, 3344, 7244, 8944, 0144
belegt. Wird diese Phrase öfter gebraucht, so
wäre es falsch, innerhalb der Geltungsdauer
eines Schlüssels die Phrase nur durch 3303,
7203 und 3344 zu ersetzen. Nach Möglichkeit
sind alle acht Tarngruppen in zufallsmäßiger
Reihenfolge zu benutzen.
Sind gleiche Phrasen mehrmals in der Tarntafel ent-
halten, sind diese im zufallsmäßigen Wechsel den ver-
schiedenen Stellen zu entnehmen. Dadurch wird die Zu-
ordnung bestimmter Phrasen zu bestimmten Tarngrup-
pen von Unbefugten nicht so leicht erkannt.
Beispiel: In einer Phrasentafel befinden sich in den ersten
5 Feldern der Hauptdiagonalen die gleiche
Phrase. Es wäre falsch, wenn bei mehrmaligem
Gebrauch dieser Phrase nur die an 1., 2. oder
3. Stell stehende benutzt würde.
3.9.3. Ausnutzung der Mehrfachbuchstabierung
Wörter oder Zahlen, die zusammengesetzt werden müs-
sen, sind bei wiederholtem Vorkommen möglichst ver-
schieden zusammenzusetzen, auch wenn dabei einige
Tarngruppen mehr benötigt werden.
Beispiel: (1) In einem Spruch muß das Wort „Zentral“
mehrmals buchstabiert werden. Je nach vor-
handenen Polygrammen kann wie folgt
buchstabiert werden: Ze/n/tr/al;
Z/ent/ra/l/; ZEN/t/r/a/l/ usw.
(2) In einem Spruch muß die Zahl 191,5 mehr-
mals zusammengesetzt werden. Je nach vor-
handenen Zahlen kann die Zahl wie folgt
gebildet werden: 191/,5; 1/91/,5/;
19/1/,5/ usw.
3.10. Probeweise Tarnung und Enttarnung von texten dient
der Beherrschung der Anwendung. Dabei ist besonders
auf die vorschriftsmäßige Anwendung Wert zu legen.
Die probeweise Tarnung und Enttarnung wird so lange
fortgeführt, bis jeder Benutzer die Handhabung be-
herrscht.
4. Schlüsselbereich und Leitstelle
4.1. Schlüsselbereich
Alle Benutzer, die gleichzeitig die gleiche Tarnserie zur
gleichen Tarntafel benutzen, bilden einen Schlüssel-
bereich.
Verschiedene Schlüsselbereiche können mit er gleichen
Tarntafel, aber nicht mit der gleichen Tarnserie arbeiten.
4.2. Leitstelle
Die Stelle, die für die Organisation der Anwendung von
Tarntafeln und Tarnserien eines Schlüsselbereiches un-
mittelbar verantwortlich ist, wird Leitstelle genannt.
Sie wird durch den vorgesetzten Stab festgelegt. In den
meisten Fällen werden die Chiffrierstellen als Leitstellen
eingesetzt.
Die Leitstelle hat unter anderem folgende Aufgaben:
1. Anforderung von Tarntafeln bzw. Herstellung von
Tarntafeln, wenn die Leitstelle dazu berechtigt ist.
2. Schulung der Benutzer
3. Ausgabe von Tarntafeln und Nachweisführung.
4. Ausgabe der Tarnserien,
5. Verteilung der Kenngruppen auf die Benutzer, wenn
nach Punkt 3.5.4.2. c verfahren wird.
6. Anordnung des Schlüssel- und Tarnserienwechsels in
besonderen Fällen.
7. Anforderung neuer Tarnserien.
8. Aufbewahrung der Reservetarnserien.
9. Vernichtung verbrauchter Tarnserien.
10. Anordnung zur Besetzung von Freistellen mit feh-
lenden Phrasen bzw. Änderung vorhandener Phrasen.
11. Kontrolle der Anwendung der Tarntafeln.
5. Kontrolle und Auswertung
5.1. Kontrolle
Die Anwendung der Tarntafel muß einer ständigen Kon-
trolle der Leitstelle unterliegen. Nur bei einer sorgfäl-
tigen Kontrolle der Arbeit der Benutzer ist eine ent-
sprechende Sicherheit gewährleistet.
Dazu gehören:
a) Kontrolle der Einhaltung der Geheimhaltungsbe-
stimmungen
b) Kontrolle der ordnungsgemäßen Aufbewahrung
c) Kontrolle der Vollzähligkeit der Tarnunterlagen
d) Kontrolle der Einhaltung der Gebrauchsanweisung
e) Kontrolle der Anwendung der Tarnunterlagen
f) Kontrolle des ordnungsgemäßen Schlüssel- und Tarn-
serienwechsels
g) Kontrolle der übermittelten Tarntexte
Die bei den Kontrollen festgestellten Mängel sind
schnellstens zu beseitigen.
5.2. Auswertung
Mängel in er Beschaffenheit des Phrasenverzeichnisses
dürfen nur mit Genehmigung des Herstellers bzw. durch
den Hersteller selbst beseitigt werden.
Folgende Fälle kommen in Betracht:
a) Ergänzung des Phrasenverzeichnisses
Ausdrücke, die öfter gebraucht wurden, aber in der
Tarntafel nicht enthalten sind, werden in die vor-
handenen Freistellen nachgetragen.
b) Änderung vorhandener Phrasen
Phrasen, die in ihrer ursprünglichen Formulierung
nicht mehr gebraucht werden, können entsprechend
geändert werden.
c) Auswechselung des Phrasenverzeichnisses
Wenn sich seit der Einführung der Tarntafel der In
halt der Nachrichten so stark verändert hat, daß die
Freistellen für Nachträge nicht mehr ausreichen bzw.
eine handschriftliche Veränderung vorhandener Phra-
sen nicht mehr möglich ist, muß eine neues Phrasen-
verzeichnis hergestellt werden.
Die Änderungen der Anwendungsbedingungen der Tarn-
tafel ist sofort dem MfNV, Hauptabteilung/8. Abteilung
zu melden.
B e g r i f f s e r k l ä r u n g e n
Vorbemerkung: Nachstehende Begriffserklärungen sind
speziell auf Tarntafeln bezogen.
Allgemeiner Verkehr
Chiffrierverkehr zwischen mehr als zwei Korresponden-
ten, bei dem jeder Korrespondent mit allen anderen
Korrespondenten verkehren kann.
Belegung
Anzahl der einer Phrase zugeordneten Tarngruppen.
Eigentlicher Phrasenbestand
Anzahl der voneinander verschiedenen Phrasen einer
Tarntafel.
Freistelle
Stelle im Phrasenverzeichnis, die noch nicht mit einer
Phrase besetzt ist, aber bei Bedarf mit einer Phrase be-
setzt werden kann.
Frequenz
Die Angabe, in welcher Anzahl einzelner Elemente, Po-
lygramme, Wörter usw. in bestimmten texten bestimmte
Bedingungen erfüllen.
Die Frequenz kann z.B. angeben
- wie oft das Wort in einer Anzahl von Texten vor-
kommt
- wie oft eine Zahl in einer Anzahl von Texten vor-
kommt.
Güte
Der Wert einer Tarntafel in Bezug auf einen bestimmten
Anwendungsbereich.
Die Güte wird durch Gütefaktoren bestimmt.
Gütefaktoren sind:
Sicherheit, Tarnmittel, Tarngeschwindigkeit, Verlänge-
rungsfaktor, Schwierigkeitsfaktor, Vestümmelungsfaktor.
Indikator
siehe Tarnsignal.
Kenngruppe
Die in den Spruch eingesetzte chiffrierte Schlüsselgruppe.
Klartext
In offener Sprache abgefaßter Text.
Nachrichtendichte
Anzahl der Nachrichten, die in einem bestimmten Zeit-
raum gesendet werden.
Phrase
Klareinheit bei Tarntafeln. Als Phrase können auftreten:
- einzelne Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen
- mehrstellige Zahlen (12, 234, 3455)
- Wörter (Gefecht)
- Wortfolgen (benötigen dringend)
- Sätze (Melder sofort zum Stab schicken.)
- Satzverbindungen (Befehl ausgeführt. Bitte weitere
Anweisungen)
Phrasenbestand
Anzahl der in der Tarntafel enthaltenen Phrasen.
Phrasenstelle
Stelle in einem Phrasenverzeichnis, an der eine Phrase
eingetragen ist oder eingetragen werden kann.
Phrasenverzeichnis
Der Teil der Tarntafel, in dem die Phrasen verzeichnet
sind.
Phrasenvorrat
Maximale Anzahl der in eine Tarntafel einsetzbaren
Phrasen.
Polygramm
Folge nebeneinanderstehender Buchstaben.
Schlüssel
Die Vorschrift, die es ermöglicht, einen Klartext so in
einen Tarntext umzuwandeln, daß seine eindeutige Rück-
wandlung möglich ist.
Schlüsselgleiche Sprüche
Sprüche, die mit dem gleichen Schlüssel bearbeitet
wurden.
Schlüsselgruppe
Die Gruppe, die den verwendeten Schlüssel angibt.
Siehe auch Kenngruppe.
Schlüsselwechsel
Übergang von einem Schlüssel zu einem anderen Schlüs-
sel, z.B. durch Umstecken oder wenden der Tarnstreifen.
Schwierigkeitsfaktor
Schwierigkeitsgrad der Handhabung einer Tarntafel.
Sicherheit
Der Widerstand, den die Tarntafel den Lösungsmetho-
den des Gegners entgegensetzt.
Spaltenstreifen
Der Teil einer Tarnserie, der die Spaltenkomponenten
enthält.
Tarnelement
Einzelnes Element (Ziffer oder Buchstabe) einer Tarn-
gruppe.
Tarngruppe
Geschlossene Einheit von Tarnelementen, durch die bei
der Tarnung eine Phrase ersetzt wird.
Tarngruppenvorrat
Gesamtheit der Tarngruppen, die nach dem Bildungs-
gesetz der Tarngruppen möglich ist.
Tarngeschwindigkeit
Anzahl der Klarelemente, die in einer Minute in Tarn-
text umgewandelt werden können (Buchstaben, Ziffern,
Satzzeichen).
Tarnmittel
Die zur Tarnung benötigten Hilfsmittel, die der Geheim-
haltung unterliegen.
Dazu gehören: Tarntafel und Teile davon.
Tarnserien (auch verbrauchte und zur
Anwendung vorgesehene)
Angaben über Schlüssel- und Tarnserien-
wechsel.
Tarnserie
Eine Anzahl Schlüssel, die für den zusammenhängenden
Gebrauch bestimmt ist.
Tarnserienwechsel
Übergang von einer Tarnserie zu einer anderen Tarn-
serie, z.B. durch Auswechselung der bisher verwendeten
Tarnstreifen durch neue mit anderer Anordnung der
Tarnelemente.
Tarnsignal
Phrase, die eine bestimmte Tarnung anzeigt.
Beispiel: - Übergang zu Rot/Grün
- Übergang zu Schwarz
- Es folgen Kartenkoordinaten
Tarnstreifen
Streifenförmiger Teil einer Tarnserie, der eine bestimmte
Art und Anzahl Tarnelemente enthält, z.B. Zeilen-
streifen, Spaltenstreifen.
Tarntext
Der mit Tarntafeln erzeugte Geheimtext.
Überschlüsselung
Nochmalige Umwandlung eines Tarntextes mit Hilfe
eines Chiffreverfahrens.
Verlängerungsfaktor
Verhältnis der Länge des Tarntextes zur Länge des Klar-
textes.
Verstümmelungsfaktor
Art und Umfang der Fehlermöglichkeiten und Fehler-
auswirkungen bei der Herstellung und Übermittlung
von Tarntexten.
Wortfolge
Zwei oder mehr aufeinanderfolgende Wörter.
Zeilenstreifen
Der Teil einer Tarnserie, der die Zeilenkomponenten ent-
hält.
1. MSD
Vertrauliche Verschlußsache!
… Ausfertigung = 01 Blatt
S P R E C H T A F E L
- 2164 -
| Ab … ist in … abzuholen | Artillerie- unterstützung | Einheiten | Gegnerisch | Handgranaten | Luftlande truppen im Raum … | Minenfeld | Norden/ nördlich | RFG im Raum … | Süden/ südlich | UMSS … | Wasser/ Wasserent- nahmestelle | ||||||||||||||||
| am Tage | Auffüllung | Einsatz der PARes im Abschnitt … | Flugzeug-e | Gegnerische Flugzeuge führen Aufklärung im Raum … | Hubschrauber | Marschbeginn | M S Z | Osten/ ostwärts | Rückwärtige Sicherstellung | Tagesverpfle- gungssatz | Verbindung mit/zu … hergestellt | Wechsel der Nachrichten- betriebs- unterlagen, Variante … ab … | |||||||||||||||
| Aufforderung von Übersetzmitteln | Aufgabe erfüllt | Ende der Artillerie- vorbereitung | FA erfüllt | Gegnerische Kräfte im Raum … festgestellt | Hubschrauber | Materielle Mittel über- geben/über- nommen (Datum … Uhrzeit …) | M S K | PANZER | Sammeln im Raum … | Technische Sicherstellung | Verfolgung des Gegners in Richtung … | ||||||||||||||||
| angreifen | Beginn der Artillerie- vorbereitung | Entfaltungs- abschnitt | FA nicht erfüllt | Gegnerische Panzer greifen an in Richtung … | im Abschnitt … im Raum … | Materielle Sicherstellung | M S B | P Z | Schicken Sie Offz. zum GS | Tonnen | Vergaser- kraftstoff | Welche Truppen be- finden sich im Raum … | |||||||||||||||
| Angreifen in Richtung … | Bereitschaft zur rückwärtigen Sicherstellung hergestellt | Entschluß bestätigt | Forcieren Sie Wasserhindernis | Gegner konzen- triert/entfaltet sich im Raum … | in der Nacht | Medizinische Sicherstellung | M S R | P K | Schicken Sie Offz. zur RFG | Treibstoffzuführung zum Punkt … | Westen/ westlich | ||||||||||||||||
| Angriff des Gegners aus Richtung … | Berührung mit Gegner | Erddetonation … kt Raum … | Führen Sie Aufklärung in Richtung/Raum … | Kampfsatz | Melde/n Lage | M S D | P B | Schicken Sie Panzer in Raum … | Trennungs- linie | Verlegen Sie verlege in Raum … | |||||||||||||||||
| Angriff des Gegners zurück- geschlagen | Berührung mit Gegner im Raum … | Funkstelle | Geschütz | Kommandeur | Melden Sie/ melde Angriffsbe- reitschaft | Munition für Panzer | PR | S P W | Vernichten/ Vernichtung | Wo befinden sich Hauptkräfte des Gegners | |||||||||||||||||
| Angriffstempo erhöhen | Bildung einer Sturmabteilung | Erfolg aus- nutzen in Richtung … | Für die Sicher- stellung des Ge- fechts wird bis … zugeführt | Gesperrter Abschnitt | Kommandeur der/ des … hat sich zu melden … bis … | Melden Sie Aufklärungs- ergebnisse | Munition für Schützenwaffen | P D | Sicherung der Staatsgrenze im Abschnitt … | Truppen | Verpflegung | Wo handelt VA | |||||||||||||||
| Angriffstempo verringern | Bombardierung | Fernmeldeamt | Gebäude des Flugplatzes zerstört | Granatwerfer- munition | Komplekt | Melden Sie Bereitschaft zur Erfüllung der Aufgabe | Nachrichten- technik | Panzertechnik | Spitze der Kolonne hat Punkt … passiert | Versorgungs- depot | Zerstörung von Übersetz- mitteln im Raum … | ||||||||||||||||
| Anzahl | Brücke im Raum … gesprengt | Feuerstellung/ Startstellung im Raum … | Gefangene … eingebracht | Greife an in Richtung … | Kfz. | Melden Sie/ melde eigenen Standpunkt | NA erfüllt | Pioniertechnik | Sprengen Sie Brücke | Truppen aus Abschn./Raum zurückziehen/ zurückgezogen | Verteidigen/ Verteidigung | Zum Ausgang d. Tages Abschn./ Raum … besetzt | |||||||||||||||
| Artillerie- feuer Abschnitt … einstellen | Dieselkraft- stoff | Feuer verlegen auf Abschnitt … | G S | Gruppe/Trupp | Lazarett/ Krankenhaus | Melden Sie/ melde Entschluß | NA nicht erfüllt | Planquadrat | Sprengung vorbereiten/ vorbereitet | Typ | Wirken Sie zusammen mit … | ||||||||||||||||
| Artillerie- munition | Dokumente zur rückwärtigen Sicherstellung erhalten | Flakmunition | Gegenangriff führen in Richtung … | Luftangriff auf … Uhr … | Melden Sie Verluste | nicht zu- lassen Durchbruch in Richtung … | Regulierungs- abschnitt | Stärke | Überwinden Sie /überwinde Wasserhinder- nis im Abschnitt … | VA/VE handelt im Abschnitt/ Raum … | zurückschlagen/ zurück- geschlagen | ||||||||||||||||
| Artillerie- technik | eigene | Flugbetrieb auf Flug- platz einge- stellt | Gegner greift an in Richtung … | Habe keine Verbindung mit/zu … | Luftdetonation … kt Raum … | Melde Verluste: -Personal (O/U/S) -Verwundete (O/U/S) -Technik: Kfz. … Panzer Geschütze … Spez.-Technik … | Richtfunk- stelle | Start- und Landebahnen Flugplatz … zerstört | Uhrzeit | Zeitweilig übergehen zur Verteidigung im Abschnitt/Raum … | |||||||||||||||||
| 1 | 2 | 3 | ||||||||||
| 4 | 5 | 6 | ||||||||||
| 7 | 8 | 9 | 0 | |||||||||
Gebrauchsanweisung Die Wortphrasen werden durch zweistellige Buchstaben- gruppen ersetzt. Als erster Buchstabe der zweistelligen Gruppe wird einer der Buchstaben der Zeile verwendet, in der die Phrase angeordnet ist. Als zweiter Buchstabe der Gruppe wird einer der Buch- staben der Spalte verwendet, in der die Phrase ange- ordnet ist. Zur Verschleierung von Zahlenangaben ist die Zahlen- tafel zu benutzen. Jede Ziffer wird durch eine zweistellige Buchstabe- gruppe ersetzt. Das Verschleiern von Zahlen erfolgt sinngemäß dem der Wortphrasen. Der Übergang von der Sprech- zur Zahlentafel und um- gekehrt ist offen anzukündigen:Übergang zu …Als erste Gruppe jedes Spruches ist die Bezeichnung der Sprechtafel (vierstellige Zifferngruppe) offen zu übermitteln. Die Entschleierung erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge. Die Übermittlung von Mischtext ist gestattet. Der offene Text darf keine Schlüsse auf die konkrete Bedeutung der benutzten Geheimeinheiten zulassen. Es sind nur solche Nachrichten zu verschleiern, die k u r z e Z e i t der Geheimhaltung unterliegen. Ag 117/II-1/71 - 555
Das Verfahren FALKE wurde auf Anforderung des Kommandos der LSK/LV durch das ZCO bereitgestellt. Der Verkehrsbeziehung ist individuell Ein- bzw. Zweiseitig. Zur Ver- und Entschlüsselung wurden Wurmtabellen (OTP) genutzt. Das Wurmschlüsselheft No. 1 diente nur der Verschlüsselung und das Heft No. 2 nur zur Entschlüsselung. Das Heft beinhaltete 100 Wurmgruppentabellen. Jede Tabelle enthielt 80 fünfstellige Zifferngruppen. Die Tabelle war aufgebaut in 10 Zeilen mit je 8 Gruppen. Die erste Fünfergruppe der nächsten ungenutzten Zeile wird als Kenngruppe genutzt, die Benutzung zum Verschlüsseln ist nicht erlaubt. Herrichtung des Klartextes: Der Klartext wurde mittels Formblätter erstellt, siehe KOBRA Formblatt 44444. Der hergerichtete Klartext besteht aus der 1. Dienstgruppe, die Nummer des Formblattes, der 2. Dienstgruppe, aus der vierstelligen Uhrzeit wobei die letzte Ziffer mit 0 gefüllt wird, und dem entsprechend dem Formblatt erstellten Meldung. Beispiel der Herrichtung des Klartextes anhand des Formblattes No.1:
| Truppenteil | Einh. | … | ||||||||||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | … |
| 362 | / | / | / | / | / | / | 24/24 | 10/8 | ²/2 | 24 | 60 | … | ||||
| 363 | / | ¹/1 | ⁶/4 | ¹/1 | ¹/1 | ¹/1 | ⁷/6 | / | / | / | 6 | 6 | … | |||
| … |
Ersichtlich ist das es sich um die Stärkemeldung einer Einheit handelt.
1. Dienstgruppe: Formblatt 11111, 2. Dienstgruppe: 06:00 Uhr = 06000
Zeile 3 + Inhalt der Spalte 2 = 02363
Keine Differenzen werden Dargestellt in 1 Gruppe: Zeile 3 Spalte 9: 09024
Differenzen werden Dargestellt in 2 Gruppen: Zeile 3 Spalte 10: 10010 10008
Der komplette hergerichtete Klartext lautet:
11111 06000 02362 09024 10010 10008 11002
15024 16060 02363 04001 05006 05004 06001 07001
08001 09007 09006 13006 14006
In diesem Verfahren wird beim Verschlüsseln des Klartextes mit dem Wurmtabellen
die Subtraktion Mod(10) angewandt:
W: 34809 96083 37068 24113 79512 63487 74900 03548
K: 11111 06000 02362 09024 10010 10008 11002
G: 34809 85972 31068 22851 70598 53477 64902 92254
W: 24376 36528 53420 55243 75639 09882 49847 29875
K: 15024 16060 02363 04001 05006 05004 06001 07001
G: 19352 20568 51167 51242 70633 04888 43846 22874
W: 74658 99756 93846 66248 10859
K: 08001 09007 09006 13006 14006
G: 76657 90759 94840 53242 06853
Tritt eine Verstümmelung auf kann die unklare Gruppe, mit Angabe der Kenngruppe,
wiederholt angefordert werden.
Anfrage zur Wiederholung Kenngruppe: 34809, 14 und 21 Gruppe: 34809 a 14, b 21.
Wiederholte Sendung der Gruppen: 34809 a 04888, b 06853.
Sehr kritisch ist die in der Anleitung gegebenen Möglichkeit den Spruch neu zu verschlüsseln
mit neuen Wurmtabellen. Da nicht die Notwendigkeit der Umstellung des Textes erkannt wurde.
Das ist auch der Nachteil der Formblätter denn es gibt nicht die Möglichkeit der Umstellung
des Klartextes.
Das manuelle ChiffrierverfahrenKORALLEwurde in der NVA (HptNZ, LSK/LV, VM, FuTR und FuTP) und den Grenztruppen eingesetzt. Es standen keine maschinelles Chiffrierverfahren im größeren Umfang zur Verfügung. Auf Kommandoebene stand die CM-2 zur Verfügung. KORALLE wurde ab 1961 eingesetzt und unterlag diversen Änderungen. So das das Grundverfahren dann die Namen ZOBEL (A, B, C, und 2) erhielt. Ab 1968 wurde KORALLE bzw. ZOBEL ersetzt durch TONI-2. Bei dem Verfahren, das dokumentiert ist in BArch*65, handelt es sich um einMehrfachwurmverfahren(E 360). Das Verfahren KORALLE ermöglichte Teilchiffrierung, bei dem Verfahren ZOBEL durfte nur in den entsprechenden Unterverfahren 004 … 007 Teilchiffriert werden. Die Wurmtabellen werden mehrfach benutzt was das Wurmchiffrierverfahren extrem unsicher macht. In der Beschreibung wird auch darauf hingewiesen das die Information innerhalb von 3 Tagen an Informationsgehalt verloren haben muß. Das manuelle Chiffrierverfahren ILTIS A, C wurde ab 1970 eingeführt. BArch*66 Bei diesem Chiffrierverfahren wird dem Chiffreur ein Zifferntext übergeben. Es entfällt daher die Substitution und die vorbereitende Herrichtung des Klartextes. In der Chiffrierung und Dechiffrierung sowie der Kenn-, Schlüssel- und Einsatzgruppe sowie der Einsatz der Schlüsselgruppentafel entspricht es dem Verfahren ZOBEL. Es gibt nur eine Besonderheit zu beachten: die Wurmgruppen sind Vierstellig. Die Unterverfahren ZOBEL Das Verfahren ZOBEL wurde in 8 möglichen Verfahren untergliedert Serie Substitu- Schlüssel- Teilchif- Gebrauchs- tionstafel gruppentafel frierung anweisung No. 000 ohne mit ohne A 001/A6 mit mit ohne B 002/-0 ohne ohne ohne C 003/A6-0 mit ohne ohne D 004/T ohne mit mit E 005/A6-T mit mit mit F 006/-0T ohne ohne mit G 007/A6-0T mit ohne mit H Die Substitution Die Klartexte wurde, bei Mischtexten, in Zifferntexte substituiert. Im Verfahren KORALLE wird die feste Substitution A 5 benutzt. Im Verfahren ZOBEL A und B bzw. 2 wurde eine feste Substitution (A 6) verwendet. Im Verfahren ZOBEL C wurde keine Substitution angewandt da dort nur Ziffern- texte vorlagen (CodeBEWAFFNUNG,NVAundTRANSPORT). Ab 1968 löste die Substitutionstafel ZEBRA die A 6 ab.
| Substitutionstafel A 5 / Chiffrierteil | ||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a | = | 16 | gegen | = | 18 | qu | = | 14 | Uhr | = | 68 | ( ) | = | 96 | ||||
| ä | = | 62 | h | = | 41 | r | = | 8 | v | = | 11 | = | 15 | |||||
| am | = | 48 | i | = | 0 | s | = | 3 | w | = | 77 | Zs | = | 98 | ||||
| b | = | 10 | j | = | 47 | st | = | 61 | x | = | 72 | ≠ | = | 78 | ||||
| c | = | 93 | k | = | 92 | seit | = | 94 | y | = | 64 | Betr.: | = | 95 | ||||
| ch | = | 76 | l | = | 74 | ß | = | 70 | z | = | 42 | dienst | = | 97 | ||||
| d | = | 66 | m | = | 60 | t | = | 73 | · | = | 91 | geb. am Zs | = | 75 | ||||
| de | = | 46 | n | = | 2 | te | = | 65 | , | = | 19 | ..kontroll.. | = | 43 | ||||
| e | = | 5 | o | = | 67 | u | = | 71 | - | = | 45 | ..posten.. | = | 12 | ||||
| f | = | 90 | ö | = | 17 | ü | = | 44 | / | = | 79 | streife | = | 99 | ||||
| g | = | 49 | p | = | 13 | un | = | 40 | : | = | 69 | wohnhaft in.. | = | 63 | ||||
| ≠ = Trennzeichen, Zs = Zeichensignal | ||||||||||||||||||
| Substitutionstafel A 5 / Dechiffrierteil | ||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 0 | = | i | 16 | = | a | 47 | = | j | 68 | = | Uhr | 79 | = | / | ||||
| 2 | = | n | 17 | = | ö | 48 | = | am | 69 | = | : | 90 | = | f | ||||
| 3 | = | s | 18 | = | gegen | 49 | = | g | 70 | = | ß | 91 | = | · | ||||
| 5 | = | e | 19 | = | , | 60 | = | m | 71 | = | u | 92 | = | k | ||||
| 8 | = | r | 40 | = | un | 61 | = | st | 72 | = | x | 93 | = | c | ||||
| 10 | = | b | 41 | = | h | 62 | = | ä | 73 | = | t | 94 | = | seit | ||||
| 11 | = | v | 42 | = | z | 63 | = | wohnhaft in.. | 74 | = | l | 95 | = | Betr.: | ||||
| 12 | = | posten | 43 | = | ..kontroll.. | 64 | = | y | 75 | = | geb. am Zs | 96 | = | ( ) | ||||
| 13 | = | p | 44 | = | ü | 65 | = | te | 76 | = | ch | 97 | = | ..dienst.. | ||||
| 14 | = | qu | 45 | = | - | 66 | = | d | 77 | = | w | 98 | = | Zs | ||||
| 15 | = | 46 | = | de | 67 | = | o | 78 | = | ≠ | 99 | = | streife | |||||
| ≠ = Trennzeichen, Zs = Zeichensignal | ||||||||||||||||||
| Substitutionstafel A 6 / Chiffrierteil | Substitutionstafel A 6 / Dechiffrierteil | |||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a | = | 62 | j | = | 47 | s | = | 3 | ≠ | = | 68 | 0 | = | i | 13 | = | b | 43 | = | / | 63 | = | Zs | |||||||
| ä | = | 48 | k | = | 12 | ß | = | 40 | · | = | 18 | 2 | = | n | 14 | = | ö | 44 | = | q | 64 | = | u | |||||||
| b | = | 13 | l | = | 60 | t | = | 7 | , | = | 15 | 3 | = | s | 15 | = | , | 45 | = | w | 65 | = | p | |||||||
| c | = | 66 | m | = | 67 | u | = | 64 | - | = | 17 | 5 | = | e | 16 | = | z | 46 | = | d | 66 | = | c | |||||||
| d | = | 46 | n | = | 2 | ü | = | 42 | / | = | 43 | 7 | = | t | 17 | = | - | 47 | = | j | 67 | = | m | |||||||
| e | = | 5 | o | = | 61 | v | = | 11 | Zs | = | 63 | 8 | = | r | 18 | = | · | 48 | = | ä | 68 | = | ≠ | |||||||
| f | = | 10 | ö | = | 14 | w | = | 45 | Cs | = | 9 | 9 | = | Cs | 19 | = | x | 49 | = | g | 69 | = | y | |||||||
| g | = | 49 | p | = | 65 | x | = | 19 | 10 | = | f | 40 | = | ß | 60 | = | l | |||||||||||||
| h | = | 41 | q | = | 44 | y | = | 69 | 11 | = | v | 41 | = | h | 61 | = | o | |||||||||||||
| i | = | 0 | r | = | 8 | z | = | 16 | 12 | = | k | 42 | = | ü | 62 | = | a | |||||||||||||
| ≠ = Trennzeichen, Zs = Zahlensignal, Cs Codiersignal und Füllelement | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Teilchiffrierung KORALLE und ZOBEL - E … H Bei der Teilchiffrierung werden folgende Daten chiffriert: - Art des Vorkommnisses - Personalien - Zeitangaben - Ortsangaben - sonstiges von besonderer Bedeutung. Die chiffrierten Textteile werden durch fortlaufende Doppelbuchstaben ersetzt. Beispiel Klartext:Bei dem in Penzlin eingetretenen Vorfall handelt es sich um Patrick, Hans, wohnhaft in Penzlin Bachstr. 4. Patrick war im Besitz falscher Ausweispapiere …Verbleibender Klartext: Bei dem in (b) eingetretenen Vorfall handelt es sich um aa (a) war im Besitz bb … hergerichteter Klartext zur Chiffrierung: aa patrick (a) hans (patrick) wohnhaft in penzlin (b) bachstr. zs 444 zs bb falscher ausweispapiere … Das Kenngruppenheft Das Kenngruppenheft (Abb. 2) ist inErzeugung von Schlüsselunterlagenbeschrieben. Die Verwendung der Kenngruppen wird in der Beschreibung der Chiffrierung erklärt. Das Kenngruppenheft besteht aus einer Chiffrier- und einer Dechiffriertabelle. Die Schlüsselgruppentafel Die Schlüsselgruppentafel wurde ab dem Verfahren ZOBEL eingeführt. Es ist dort festgelegt welche die nächste Einsatzgruppe in der Wurmtabelle ist. In der Tafel (Abb. 4) sind 50 zufällige Einsatzpunkte vermerkt. Die Wurmgruppentabelle Es gibt 100 Wurmgruppentabellen mit je 100 Fünfergruppen. Die Abb. 1 stellt die Wurmgruppentabelle No.1 dar. Gültigkeit der Schlüsselunterlagen Die Schlüsselunterlagen, Kenngruppenheft und Wurmtabellen, waren bei dem Verfahren: - KORALLE nach 550 Sprüche oder 3 Monate oder auf Weisung zu wechseln - ZOBEL nach 1000 Sprüche oder 3 Monate oder auf Weisung zu wechseln. Herrichtung des Klartextes: Es ist der Telegramm- bzw. Codestil zu verwenden. - Vor und nach Zahlen wird das Zahlensignal Zs gesetzt. Jede Ziffer wird 3 mal wiederholt. Römische Zahlen werden durchreingeschlossen. - Uhrzeiten werden vierstellig Angegeben. - Koordinaten werden in Klammern eingeschlossen. Bsp.: Ktx: Abschnitt III/12 hKtx: abschnitt Zs r 333 r / 111 222 Zs Ktx: 9.05 Uhr hKtx: Zs 000 999 000 555 Zs uhr Ktx: (4346a) hKtx: (44 33 44 66 a) - Aufzählungen mit Zahlen sind zu ersetzen durch Buchstaben. Bsp.: Ktx: 6) … hKtx: f) … - Eigennamen, schwierige Wörter oder Fachausdrücke werden Wiederholt in Klammern gesetzt. - Namen von Personen, Städte-, Straßen- oder Objektnamen werden beim ersten auftreten voll ausgeschrieben und daran folgend erfolgt in Klammern die Durchnummerierung mittels Buchstaben. Der Name wird nicht wiederholt sondern der geklammerte Buchstabe. Bsp.: hKtx: … von Pelzin (a) nach Rambin (b) …, von (b) führt eine Straße nach (a) … - Trennzeichen sind zu setzen: - Gefahr der Sinnentstellung bei aufeinanderfolgenden Wörtern; - fremdländische Namen; - aufeinanderfolgenden Zahlen, die getrennt zu lesen sind; Bsp.: Ktx: schlechtere Produktion hKtx: schlechtere ≠ produktion Ktx: schlechte Reproduktion hKtx: schlechte ≠ reproduktion Ktx: 317 412 hKtx: Zs 333 111 777 ≠ 444 111 222 Zs Chiffrierung Muß die Information länger als 3 Tage gesichert sein, ist dieses Verfahren nicht anzuwenden. Bildung des Zwischentextes mit dem o.g. Substitutionstabellen und Herrichtungen des Klartextes. Die hergerichteten Texte sind in Fünfergruppen zu schreiben wird die Fünfergruppen nicht voll sind diese mit wahllosen Zahlen zu füllen. Sind die hergerichteten Texte länger als 100 Fünfergruppen sind diese zu teilen. Die Einsatzgruppe ist aus der Wurmgruppe zu wählen und darf nicht mehr als Einsatzgruppe verwendet werden. Sie sollte zur vorherigen Verwendeten vier Zeilen Abstand haben. Die nächste Wurmgruppe und folgende ist mit dem Zwischentext mod 10 zu subtrahieren. Das Ergebnis ist der Chiffretext. Bildung der Kenngruppe Verfahren KORALLE Es ist eine vierstellige Schlüsselgruppe wie folgt zu bilden: 1. Ziffer Zeilennummer der Einsatzgruppe der Wurmtabelle (Abb. 1); 2. und 3. Ziffer Seitennummer der Einsatzgruppe der Wurmtabelle; 4. Ziffer Spaltennummer der Einsatzgruppe der Wurmtabelle. Verfahren ZOBEL Aus der Schlüsselgruppentafel ist die nächste Schlüsselgruppe (Einsatzgruppe) auszuwählen. KORALLE und ZOBEL Die Schlüsselgruppe ist in eine Kenngruppe (Abb. 2) umzuwandeln. Aus der 1. und 2. Ziffer, sowie die 3. und 4. Ziffer, der Schlüs- selgruppe ergibt die Zeile des Kenngruppenheftes. Die letzte Stelle des Tagesdatum ergibt die Spalte des Kenngruppenheftes. Die Gruppe die in der entsprechenden Zeile und Spalte ermittelt wurde bildet die Kenngruppe. Die fünfte Stelle wird mit einer beliebigen Zahl aufgefüllt. Bsp.: Die Einsatzgruppe ist in der Zeile 4, der Seite 01 und der Spalte 3. Die Schlüsselgruppe lautet 4013. In der Zeile 40, Spalte 8 (Tagesdatum letzte Stelle) der Chiffrier- tabelle des Kenngruppenheftes steht: 98 In der Zeile 13, Spalte 8 des Kenngruppenheftes steht: 46 Die Kenngruppe lautet 98467, wobei die 7 eine zufällig gewählte Zahl ist für die Auffüllung der Fünfergruppen ist. Beispiel Chiffrierung: Achtung ! Hier wird das Chiffrierverfahren KORALLE angewandt. Klartext: Vrizenhof 1,35 Uhr Festnahme Maierhof, Günter geb. am 15.4.21 wohnhaft in Benzin. Maierhof besaß 1. 2 gefälschte DPA 2. 1 Stichwaffe hergerichteter Klartext: Vrizenhof (Vrizenhof) zs 000 11 333 555 zs Uhr Festnahme Maierhof (a), Günter (Maierhof) geb. am zs 111 555 . 444 . 222 111 zs wohnhaft in Benzin. (a) besaß a. zs 222 zs gefälschteDPAb. zs 111 zs Stichwaffe hergerichteter Klartext mit Zwischentext: V r i z e n h o f ( v r i z e n h o f ) zs 000 111 333 555 zs Uhr F e st 11 8 0 42 5 2 41 67 90 96 11 8 0 42 5 2 41 67 90 96 98 000 111 333 555 98 68 90 5 61 n a h m e M a i e r h o f ( a ) , G ü n te r ( M a i e r h o f ) 2 16 41 60 5 60 16 0 5 8 41 67 90 96 16 96 19 49 44 2 65 8 96 60 16 0 5 8 41 67 90 96 geb. am zs 111 555 . 444 . 222 111 zs wohnhaft in B e n z i n . ( a ) 75 111 555 91 444 91 222 111 98 63 10 5 2 42 0 2 91 96 16 96 b e s a ß a . zs 222 zs g e f ä l s ch te " D P A " b . zs 111 zs 10 5 3 16 70 16 91 98 222 98 49 5 90 62 74 3 76 65 15 66 13 16 15 10 91 98 111 98 St i ch w a f f e 61 0 76 77 16 90 90 5 Zwischentext in Fünfergruppen: 11804 25241 67909 61180 42524 16790 96980 00111 33355 59868 90561 21641 60560 16058 41679 09616 96194 94426 58966 01605 84167 90967 51115 55914 44912 22111 98631 05242 02919 61696 10531 67016 91982 22984 95906 27437 66515 66131 61510 91981 11986 10767 71690 90572 WG: 13604 38631 29437 67675 08793 06505 93881 22839 73984 91020 ZT: 11804 25241 67909 61180 42524 16790 96980 00111 33355 59868 GT: 02800 13490 62538 06595 66279 90815 07901 22728 40639 42262 WG: 63592 42157 54320 66171 84319 18675 73659 82151 83494 85327 ZT: 90561 21641 60560 16058 41679 09616 96194 94426 58966 01605 GT: 73031 21516 94860 50123 43740 19069 87565 98735 35538 84722 WG: 03155 85153 13332 83690 23122 25145 32027 31449 05193 99981 ZT: 84167 90967 51115 55914 44912 22111 98631 05242 02919 61696 GT: 29098 95296 62227 38786 89210 03034 44496 36207 03284 38395 WG: 54699 77917 97073 64448 41183 51671 14359 85365 61599 45839 ZT: 10531 67016 91982 22984 95906 27437 66515 66131 61510 91981 GT: 44968 10901 06191 42564 56287 34244 58844 29234 00089 54958i WG: 80850 24293 03046 81381 ZT: 11986 10767 71690 90572 GT: 79974 14536 32456 91819 GTX: 98467 02800 13490 62538 06595 66279 90815 07901 22728 40639 42262 73031 21516 94860 50123 43740 19069 87565 98735 35538 84722 29098 95296 62227 38786 89210 03034 44496 36207 03284 38395 44968 10901 06191 42564 56287 34244 58844 29234 00089 54958 79974 14536 32456 91819 98467 Die letzte Gruppe ist die wiederholte Kenngruppe. Dechiffrierung Analog der Chiffrierung erfolgt die Dechiffrierung sowie die Bildung der Schlüssel- und Einsatzgruppen. Achtung ! Der Spruch wurde mit KORALLE chiffriert, dementsprechend ist die Substitutionstafel A 5 anzuwenden! Der empfangene Spruch lautet: 37614 89616 79894 31460 92247 94189 29286 00367 90713 62532 56808 28608 74810 70266 54617 35372 37614 Als erstes muß man die empfangene Kenngruppe entschlüsseln: - die Gruppe des Spruches lautet: 37614 - die letzte Stelle wird gestrichen, sie ist nur Blendmittel - das Spruchdatum wird zur Ermittlung der Schlüsselgruppe benötigt, das Datum lautet 22. - aus dem Kenngruppenheft Dechiffrierteil (Abb. 3) wird in Zeile 37 und Spalte 2 die Zahl 60 ermittelt. Und aus der Zeile 61 Spalte 2 wird die Zahl 19 ermittelt. Die Schlüsselgruppe lautet jetzt 6019, d.h. die Einsatzgruppe lautet 6 01 9. Die Zeile 6; Blatt 01; Spalte 9 ist die erste Wurmgruppe zum Dechiffrieren des Spruches. WG: 32027 31449 05193 99981 54699 77917 97073 64448 GT: 89616 79894 31460 92247 94189 29286 00367 90713 ZT: 53411 62655 74733 07644 60510 58731 97716 74735 es h an de l t s ich u me ber t , w a l te WG: 41183 51671 14359 85365 61599 45839 80860 GT: 62532 56808 28608 74810 70266 54617 35372 ZT: 89651 05873 96751 11555 91333 91222 55598 r (e ber t )geb. 1 5 . 3 . 2 5Zs am Zs Abbildungen:

Abb. 1: Wurmgruppen Seite 01 BArch*65

Abb. 2: Kenngruppentabelle Chiffrierteil BArch*147

Abb. 3: Kenngruppentabelle Dechiffrierteil BArch*147

Abb. 4: Schlüsselgruppentafel BArch*65

Abb. 5: Wurmgruppen für das Chiffrierverfahren ILTIS BArch*66
REGIERUNG BArch*135
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
Ministerium für Nationale Verteidigung
- Hauptstab/8.Abteilung - O.U., den 11.03.1960
Az.: 23a Ho./Schm.
GVS-Tgb. Nr. XV/158/60
Bestätigt:
Leiter der Abteilung
- Oberst - (S e i f e r t)
E n t w u r f
- - - - - - - - -
Kürzungscode des Chiffrierdienstes
der Nationalen Volksarmee
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ag 117/60/DDR-ZVST-1/293/685
Gebrauchsanweisung
1. Der Kürzungscode ist zum besseren Auffinden der Phrasen
in zwei Abschnitten untergliedert.
Abschnitt I: Stationär
Abschnitt II: Operativ
Die Phrasen können für jede Schlüsselkorrespondenz beiden
Abschnitten entnommen werden.
2. Vor jede Codegruppe ist das in der Grundtabelle enthal-
tene Signal
für Codegruppen zu setzen.
Die einzelnen Ziffern der Codegruppen sind einfach zu
schreiben.
3. Werden einzelne Ziffern der Codegruppe falsch übermit-
telt, ist aus der Entstümmelungstafel die richtige Code-
gruppe herauszulesen.
Die erste Ziffer der Codegruppe ist in der Spalte A auf-
zusuchen.
Die zweite Ziffer der Codegruppe ist in der Zeile des
Großquadrates 1 aufzusuchen, die durch die erste Ziffer
(in der Spalte A) bestimmt wird.
Die dritte Ziffer der Codegruppe ist in der Spalte des
Großquadrates 2 aufzusuchen, die durch die zweite Zif-
fer (im Großquadrat 1) bestimmt wird.
Die vierte Ziffer der Codegruppe ist in der Spalte B in
der Zeile aufzusuchen, die durch die dritte Ziffer (im
Großquadrat 2) bestimmt wird.
Von den vier gefundenen Codegruppen ist zu überprüfen,
ob eine der den Codegruppen zugeordneten Phrasen ein-
deutig in den Schlüsseltext eingesetzt werden kann.
Bei Unklarheiten ist Rückfrage lt. Arbeitsregel zu
halten.
Es wird z.B. die Codegruppe 2628 übermittelt. Diese
Codegruppe gibt es nicht.
Es wird angenommen, daß
a) die 4. Ziffer der Codegruppe falsch ist.
In Spalte A ist aufzusuchen die Ziffer 2. Von der in
der gleichen Zeile stehenden Ziffer 6 ist im Großqua-
drat 2 die in der gleichen Spalte stehenden Ziffer 2 auf-
zusuchen.
Die in dieser Zeile in der Spalte B stehenden Ziffer ist
die 4. Ziffer der Codegruppe, eine 6.
Die Codegruppe würde lauten 2626.
b) Die 3. Ziffer der Codegruppe falsch ist.
In Spalte A ist aufzusuchen die Ziffer 2. Die in der
gleichen Zeile stehende Ziffer 6 benennt die Spalte
im Großquadrat 2.
In Spalte B ist aufzusuchen die Ziffer 8. Sie benennt
die Zeile im Großquadrat 2. Die im Schnittpunkt von
Spalte und Zeile stehende Ziffer im Großquadrat 2 ist
die 3. Ziffer der Codegruppe 4.
Die Codegruppe würde lauten 2648.
c) Die 2. Ziffer der Codegruppe falsch ist.
In Spalte B ist aufzusuchen die Ziffer 8. Die in der
gleichen Zeile stehende Ziffer 2 benennt die Spalte
im Großquadrat 1.
In Spalte A ist aufzusuchen die Ziffer 2. Sie benennt
die Zeile im Großquadrat 1. Die im Schnittpunkt von
Spalte und Zeile stehende Ziffer im Großquadrat 1 ist
die 2. Ziffer der Codegruppe, eine 8.
Die Codegruppe würde lauten 2828.
d) Die 1. Ziffer der Codegruppe falsch ist.
In Spalte B ist aufzusuchen die Ziffer 8. Von der in der
gleichen Zeile stehende Ziffer 2 ist im Großquadrat 1
die in der gleichen Spalte stehende Ziffer 6 aufzu-
suchen. Die in dieser Zeile in der Spalte A stehende
Ziffer ist die 1. Ziffer der Codegruppe, eine 0.
Die Codegruppe würde lauten 0628.
Entstümmelungstafel
| Spalte A ∨ | |||||||||||||
| 0 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Großquadrat 1 | ||
| 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | |||
| 2 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | |||
| 3 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | |||
| 4 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | |||
| 5 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |||
| 6 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
| 7 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||
| 8 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
| 9 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |||
| Großquadrat 2 | 0 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | ||
| 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 9 | |||
| 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 9 | 8 | |||
| 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 9 | 8 | 7 | |||
| 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 9 | 8 | 7 | 6 | |||
| 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | |||
| 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | |||
| 3 | 2 | 1 | 0 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | |||
| 2 | 1 | 0 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | |||
| 1 | 0 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | |||
| ∧ Spalte B | |||||||||||||
Ministerium
0000 Minister für Nationale Verteidigung
0011 1. Stellv. des Ministers und Chef des Hauptstabes
0022 Stellv. des Ministers und Chef der Luftstreitkräfte
und Luftverteidigung
0033 Stellv. des Ministers und Chef der Polit-Verwaltung
0044 Stellv. des Chefs der Polit-Verwaltung
0055 Stellv. des Ministers für Ausbildung
0066 Stellv. des Ministers für Technik und Bewaffnung
0077 Stellv. des Chefs des Hauptstabes für Org.
0088 Stellv. des Chefs des Hauptstabes für operative Ar-
beiten zugleich Chef der Verwaltung Operativ
0099 Stellv. des Chefs des Hauptstabes für allg. Fragen
0101
0112
0123 Chef Artillerie
0134 Stabschef Artillerie
0145 Chef Rückwärtige Dienste
0156 Stabschef Rückwärtige Dienste
0167 Chef Panzer
0178 Chef Kfz.-Wesen
0189 Chef Nachrichten
0190 Chef Pionierwesen
0202 Chef Aufklärung
0213 Chef Chemische Dienste
0224 Chef Transportwesen
0235 Chef Verwaltung Kader
0246 Stellv. des Chefs der Verwaltung Kader
0257 Chef Luftverteidigung
0268 Chef Finanzen
0279 Chef Bewaffnung
0280 Chef Verwaltung Werbung und Auffüllung
0291 Chef Bauwesen und Unterbringung
0303 Chef Panzer-Bewaffnung
0314 Chef Hauptstab/4. Verwaltung
0325 Chef Verwaltung Ausbildung
0336 Chef Verwaltung Med.
0347 Chef Verwaltung Unterkunft
TONIund
TONI-2BArch*405
| Substitutionstabelle TONI | |||||||||||
| 6 | 0 | 3 | 5 | 8 | 1 | 2 | 4 | 9 | 7 | ||
| R | Sign. | I | E | N | |||||||
| 2 | A | Ä | AN | B | BE | C | CH | D | ( ) | DE | |
| 6 | ES | F | — | G | GE | % | H | HE | J | • | |
| 0 | K | L | M | ND | , | NG | O | Ö | / | P | |
| 5 | Q | № | S | SCH | SE | ß | T | TE | U | ||
| 4 | : | Ü | UN | V | VER | W | zs | X | Y | Z | |
| Abb.: Substitutionstabelle TONI | |||||||||||
Ausschnitt aus dem Schlüssel für das Chiffrierverfahren TONI. Dieser ist ähnlich dem Verfahren IDEAL
| TONI Serie 1 | N I Q | F W R | U M T | V B X | A L D | O S H | Z E G | K P C | |
| E A U Y I O | O A I Y E U | U E A I Y O | U I Y A E O | U A E I O Y | A Y E O U I | U Y I O E A | U Y A E O I | ||
| N | U Y O E A I |
3 9 6 1 0 7 1 4 8 6 3 7 9 2 7 0 8 6 7 1 3 6 5 0 4 6 8 1 3 3 8 3 6 1 0 5 |
7 5 8 2 4 0 9 0 2 7 5 1 3 5 6 1 4 3 8 2 7 4 0 8 9 5 0 7 2 2 3 8 4 7 0 4 |
8 0 1 2 7 3 2 4 6 8 0 6 0 8 1 6 5 6 6 5 9 1 3 9 1 2 3 4 5 8 9 6 1 3 2 0 |
6 2 0 1 9 5 1 6 4 7 3 1 0 8 2 9 5 1 5 6 1 7 2 7 7 3 8 1 5 6 8 6 5 4 5 2 |
9 5 6 4 3 2 7 9 5 3 1 3 9 4 7 2 3 8 7 5 1 9 2 5 6 7 0 8 9 1 7 9 9 6 7 1 |
8 0 7 1 5 1 5 8 2 9 6 0 0 1 9 3 8 2 6 4 0 8 7 3 4 8 6 1 3 8 3 2 5 6 9 1 |
6 2 4 9 8 0 3 7 0 4 1 3 4 7 2 6 5 9 5 4 6 1 9 2 5 9 7 0 2 9 5 7 2 8 0 4 |
7 3 6 4 5 6 0 9 7 4 7 5 1 5 0 9 2 0 3 1 5 2 0 8 1 8 6 0 2 1 3 0 5 7 9 6 |
| P | E U A I Y O |
0 3 9 2 4 6 9 8 6 5 2 5 4 7 0 9 3 2 6 4 8 2 0 9 4 8 5 9 4 6 2 0 1 6 7 4 |
7 5 8 1 6 4 1 0 7 3 4 2 6 5 2 8 1 6 9 8 5 7 5 4 5 9 4 8 9 2 6 0 2 6 5 3 |
2 4 6 8 0 8 0 8 5 2 6 7 5 9 2 8 3 5 9 4 5 4 0 7 5 8 4 5 6 8 2 1 0 2 7 8 |
9 7 5 3 1 5 4 1 9 7 3 6 6 4 7 1 0 9 5 6 0 4 8 2 8 5 4 6 5 9 5 8 1 9 2 0 |
2 5 3 8 1 7 4 7 5 3 2 9 3 5 4 2 6 5 9 4 5 6 8 4 6 8 6 8 2 3 2 8 1 3 5 8 |
0 9 4 6 7 1 8 6 1 0 9 1 0 9 7 8 1 2 9 0 5 4 2 1 6 4 8 6 8 7 3 7 4 6 4 6 |
1 3 5 7 9 3 5 0 9 2 8 4 2 7 0 1 4 1 9 2 8 3 7 0 0 9 6 3 8 1 8 9 7 3 2 7 |
3 0 2 8 1 0 8 5 3 9 0 3 0 3 6 8 5 3 4 8 6 9 8 3 0 1 4 3 9 4 7 3 8 1 5 6 |
| R | E I O Y A U |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
| T | . . . . . . |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
| V | . . . . . . |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
| X | . . . . . . |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
… … … … … … |
Abb.: Schlüssel TONI Gitter für das Verfahren TONI

Abb.: Gitter für das Verfahren TONI.TONI-2
| Substitutionstabelle A1 / Chiffriertafel | Substitutionstabelle A1 / Dechiffriertafel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| A | = | 16 | GE | = | 18 | NG | = | 14 | TE | = | 11 | , | = | 15 | 0 | = | I | 16 | = | A | 47 | = | HE | 68 | = | T | 79 | = | § | ||||||||||
| Ä | = | 62 | H | = | 41 | O | = | 61 | U | = | 77 | — | = | 64 | 2 | = | N | 17 | = | M | 48 | = | B | 69 | = | Z | 90 | = | F | ||||||||||
| B | = | 48 | HE | = | 47 | Ö | = | 94 | Ü | = | 72 | / | = | 78 | 3 | = | Code | 18 | = | GE | 49 | = | G | 70 | = | P | 91 | = | VER | ||||||||||
| C | = | 10 | I | = | 0 | P | = | 70 | UN | = | 64 | : | = | 95 | 5 | = | E | 19 | = | W | 60 | = | K | 71 | = | SCH | 92 | = | IS | ||||||||||
| CH | = | 93 | IS | = | 92 | Q | = | 73 | V | = | 42 | ( ) | = | 97 | 8 | = | R | 40 | = | ß | 61 | = | O | 72 | = | Ü | 93 | = | CH | ||||||||||
| D | = | 76 | J | = | 74 | R | = | 8 | VER | = | 91 | = | 75 | 10 | = | C | 41 | = | H | 62 | = | Ä | 73 | = | Q | 94 | = | Ö | |||||||||||
| DE | = | 66 | K | = | 60 | S | = | 65 | W | = | 19 | № | = | 43 | 11 | = | TE | 42 | = | V | 63 | = | Zi. | 74 | = | J | 95 | = | : | ||||||||||
| E | = | 5 | L | = | 67 | SCH | = | 71 | X | = | 45 | % | = | 12 | 12 | = | % | 43 | = | № | 64 | = | UN | 75 | = | 96 | = | • | |||||||||||
| ES | = | 46 | M | = | 17 | SE | = | 98 | Y | = | 99 | § | = | 79 | 13 | = | ND | 44 | = | — | 65 | = | S | 76 | = | D | 97 | = | ( ) | ||||||||||
| F | = | 90 | N | = | 2 | ß | = | 40 | Z | = | 69 | Zi | = | 63 | 14 | = | NG | 45 | = | X | 66 | = | DE | 77 | = | U | 98 | = | SE | ||||||||||
| G | = | 49 | ND | = | 13 | T | = | 68 | • | = | 96 | Code | = | 3 | 15 | = | , | 46 | = | ES | 67 | = | L | 78 | = | / | 99 | = | Y | ||||||||||
| Abb.: Substitutionstafel TONI-2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Substitutionstabelle A2 / Chiffriertafel | Substitutionstabelle A2 / Dechiffriertafel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| A | = | 21 | I | = | 0 | SE | = | 67 | Rgt. | = | 88 | 0 | = | I | 32 | = | RE | 48 | = | DE | 84 | = | W | |||||||||
| Ä | = | 66 | J | = | 89 | ß | = | 29 | MSR | = | 31 | 1 | = | E | 33 | = | M | 49 | = | X | 85 | = | B | |||||||||
| B | = | 85 | K | = | 35 | T | = | 39 | PR | = | 43 | 5 | = | Code | 34 | = | S | 60 | = | Geschwader | 86 | = | Armee | |||||||||
| C | = | 44 | L | = | 61 | U | = | 81 | Btl. | = | 94 | 7 | = | N | 35 | = | K | 61 | = | L | 87 | = | Richtung | |||||||||
| CH | = | 37 | M | = | 33 | Ü | = | 99 | Geschwader | = | 60 | 20 | = | ER | 36 | = | EIN | 62 | = | ES | 88 | = | Rgt. | |||||||||
| D | = | 95 | N | = | 7 | UN | = | 45 | Flotille | = | 92 | 21 | = | A | 37 | = | CH | 63 | = | V | 89 | = | J | |||||||||
| DE | = | 48 | ND | = | 24 | V | = | 63 | Raum | = | 27 | 22 | = | Division | 38 | = | Zi. | 64 | = | QU | 90 | = | Ö | |||||||||
| E | = | 1 | NG | = | 68 | VER | = | 26 | Richtung | = | 87 | 23 | = | / | 39 | = | T | 65 | = | , | 91 | = | Z | |||||||||
| EIN | = | 36 | O | = | 41 | W | = | 84 | • | = | 80 | 24 | = | ND | 40 | = | SCH | 66 | = | Ä | 92 | = | Flottille | |||||||||
| ER | = | 20 | Ö | = | 90 | X | = | 49 | , | = | 65 | 25 | = | R | 41 | = | O | 67 | = | SE | 93 | = | F | |||||||||
| ES | = | 62 | P | = | 82 | Y | = | 30 | — | = | 97 | 26 | = | VER | 42 | = | H | 68 | = | NG | 94 | = | Btl. | |||||||||
| F | = | 93 | QU | = | 64 | Z | = | 91 | / | = | 23 | 27 | = | Raum | 43 | = | PR | 69 | = | Kyr. | 95 | = | D | |||||||||
| G | = | 83 | R | = | 25 | Armee | = | 86 | ( ) | = | 46 | 28 | = | HE | 44 | = | C | 80 | = | • | 96 | = | PD | |||||||||
| GE | = | 98 | RE | = | 32 | Division | = | 22 | Zi | = | 38 | 29 | = | ß | 45 | = | UN | 81 | = | U | 97 | = | — | |||||||||
| H | = | 42 | S | = | 34 | MSD | = | 47 | Kyr. | = | 69 | 30 | = | Y | 46 | = | ( ) | 82 | = | P | 98 | = | GE | |||||||||
| HE | = | 28 | SCH | = | 40 | PD | = | 96 | Code | = | 5 | 31 | = | MSR | 47 | = | MSD | 83 | = | G | 99 | = | Ü | |||||||||
| Abb.: Substitutionstafel TONI-2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Quadrat- nummer | Tafel | Quadrat- nummer | Tafel | ![]() Abb.: Schlüsselblatt | |
| 00 | 1 | 50 | 2 | ||
| 01 | 1 | 51 | 3 | ||
| 02 | 5 | 52 | 1 | ||
| 03 | 4 | 53 | 4 | ||
| 04 | 5 | 54 | 3 | ||
| 05 | 2 | 55 | 2 | ||
| 06 | 5 | 56 | 4 | ||
| 07 | 4 | 57 | 1 | ||
| 08 | 2 | 58 | 1 | ||
| 09 | 5 | 59 | 5 | ||
| 10 | 3 | 60 | 3 | ||
| 11 | 2 | 61 | 2 | ||
| 12 | 4 | 62 | 2 | ||
| 13 | 3 | 63 | 5 | ||
| 14 | 4 | 64 | 3 | ||
| 15 | 4 | 65 | 4 | ||
| 16 | 1 | 66 | 1 | ||
| 17 | 4 | 67 | 5 | ||
| 18 | 3 | 68 | 4 | ||
| 19 | 3 | 69 | 2 | ||
| 20 | 1 | 70 | 2 | ||
| 21 | 5 | 71 | 1 | ![]() Abb.: Gitter | |
| 22 | 2 | 72 | 5 | ||
| 23 | 2 | 73 | 1 | ||
| 24 | 2 | 74 | 5 | ||
| 25 | 3 | 75 | 3 | ||
| 26 | 1 | 76 | 3 | ||
| 27 | 5 | 77 | 2 | ||
| 28 | 1 | 78 | 5 | ||
| 29 | 3 | 79 | 2 | ||
| 30 | 1 | 80 | 5 | ||
| 31 | 1 | 81 | 2 | ||
| 32 | 4 | 82 | 5 | ||
| 33 | 3 | 83 | 1 | ||
| 34 | 5 | 84 | 1 | ||
| 35 | 2 | 85 | 4 | ||
| 36 | 3 | 86 | 3 | ||
| 37 | 1 | 87 | 4 | ||
| 38 | 5 | 88 | 1 | ||
| 39 | 3 | 89 | 3 | ||
| 40 | 4 | 90 | 3 | ||
| 41 | 2 | 91 | 5 | ||
| 42 | 4 | 92 | 2 | ||
| 43 | 3 | 93 | 4 | ||
| 44 | 4 | 94 | 4 | ||
| 45 | 1 | 95 | 1 | ||
| 46 | 5 | 96 | 4 | ||
| 47 | 3 | 97 | 5 | ||
| 48 | 3 | 98 | 2 | ||
| 49 | 5 | 99 | 3 |
Abb.: Zuordnung der Quadratnummer zum Schlüssel, Schlüsselblatt. Kenngruppentafel A und B, zur Bildung der Kenngruppen:

Abb.: KenngruppentafelSchulungsanleitung
für das
Verfahren TONI 2
Schulungsanleitung für das Verfahren TONI 2
Dauer der Schulung:
48 Stunden = 6 Tage
Benötigtes Material:
a) TONI 2, Serie 000
b) Gebrauchsanweisung für das Chiffrierverfahren TONI 2
GVS 3251/60
c) Gebrauchsanweisung für das Chiffrierverfahren 001
GVS 34/61
d) Schlüsselcode der NVA oder MALACHIT (wenn diese Unter-
lagen in Verbindung mit TONI 2
benutzt werden sollen.)
…
Stichwörter aus der Schulungsanleitung:
- Mehrfachwurmverfahren;
- Schlüsselcode NVA, MALACHIT;
- Überschlüsselung, Anwendung des Chiffrierens
mit Wurm- bzw. Additionsreihen, mod 10;
- Verkehrsarten:
· individueller
· zirkularer Verkehr
Beispiel: Bildung des Zwischentext
Ktxt = Klartext
Ztxt = Zwischentest, Substitution
Ktxt: Fehlmeldung erforderlich
Ztxt: 90541 67175 67766 44958 90618 76586 70931
Ktxt: Mit Forcierung beginnen
Ztxt: 17068 90618 10058 64494 85490 22524
Ktxt: Position unverändert
Ztxt: 70616 50680 61264 91622 66868
Beispiel: Verschlüsselung von Zahlen
Ktxt: Wegen Schlafen auf Posten Gefreiter Müller 8. Kompanie
am 10.4. mit 3 Tagen Arrest bestraft.
Ztxt: 19549 52716 71690 52167 79070 61651 12495 90850 11817 72676
75897 17726 76758 97638 88966 36061 17701 62051 51763 11100
09644 49663 17068 63333 63681 64952 16885 65684 85656 88169
06814
Beispiel: Bildung von Schlüsselgruppen| Nr. des Quadrates | Schlüssel- zahl | Schlüssel- gruppe | Nr. des Anlegefeldes | Nr. der Chi.Tafel |
|---|---|---|---|---|
| 68 | 50 | 6850 | 7 | 3 |
| 01 | 38 | 0138 | 8 | 2 |
| 79 | 60 | 7960 | 4 | 2 |
| 11 | 17 | 1117 | 9 | 5 |
| 34 | 86 | 3486 | 0 | 5 |
| ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ |
| 06 | 25 | 0625 | 2 | 1 |
Die Schlüsselgruppe gibt das zu benutzende Anlegefeld in einer Chiffretafel an. Die in diesem Anlegefeld stehende Ziffer be- nennt den zuerst zu verwendenden Gitteranlegepunkt. Zur Erleichterung des Auffindens des Quadrates einer Chiffre- tafel dient das Verzeichnis der Quadratnummer mit nachfolgen- der Tafelnummerangabe auf der Innenseite des vorderen Heft- umschlages. Beispiel: Bildung der Kenngruppe
| Zur Bildung der Kenngruppen werden folgende Angaben benötigt: | |||
|---|---|---|---|
| 1. Tagesdatum | (Teil A) | = D | |
| 2. Anzahl der Fünfergr. d. Chi-Textes | (Teil B) | = A | |
| 3. Schlüsselgruppe | = S | ||
| daraus wird die Kenngruppe errechnet | = K | ||
| Die Formel lautet: | K = D - A - S | ||
| d.h.: vom Datum werden Anzahl der Fünfergruppen und Schlüsselgruppen subtrahiert. Das Ergebnis ist die Kenngruppe | |||
| Beispiel: Bekannt sind: | |||
| Nummer des gewählten Quadrates | 45 | ||
| zugewiesene Schlüsselzahl | 18 | ||
| Schlüsselgruppe | 4518 | ||
| Tagesdatum des Spruches (3.Monat) | 15. | ||
| Anzahl der Fünfergruppen | 26 | ||
| Zahl aus Teil A der Kenngruppentafel | 0937 | ||
| gewählte Spaltenziffer aus Teil B | 5→ | →→↓ | |
| Zahl aus Teil B der Kenngruppentafel | - | 09725 | |
| Schlüsselgruppe | - | 4518↓ | |
| Kenngruppe | 65575 | ||
Beispiel: Dechiffrierung der Kenngruppe
| Zur Dechiffrierung von Kenngruppen werden folgende Angaben benötigt: | |||
|---|---|---|---|
| 1. Tagesdatum | (Teil A) | = D | |
| 2. Anzahl der Fünfergr. d. Chi-Textes | (Teil B) | = A | |
| 3. Kenngruppe | = K | ||
| daraus wird die Schlüsselgruppe errechnet | = S | ||
| Die Formel lautet: | S = D - A - K | ||
| d.h.: vom Datum werden Anzahl der Fünfergruppen und Kenngruppen subtrahiert. Das Ergebnis ist die Schlüsselgruppe | |||
| Beispiel: Bekannt sind: | |||
| 1. Tagesdatum 4.7. | (Teil A) | 7956 | |
| 2. Anzahl der Fünfergruppen und Spalten- | |||
| ziffer, die in der Kenngruppe offen enthalten | |||
| ist 45/7 | -4089 | ||
| 3. Kenngruppe | -63497 | ||
| Spaltenziffer: -----7 | |||
| Schlüsselgruppe | 7638 | ||
Beispiel: Aufteilung der Schlüsselzahlen an die Korrespondenten
Zu jedem Exemplar einer Schlüsselserie gehört mindestens eine
zweistellige Schlüsselzahl. Mit einer Schlüsselzahl können
maximal 100 Sprüche chiffriert werden. Bei Verbrauch der zu-
gewiesenen Schlüsselzahlen werden den Korrespondenten aus der
Reserve neue Schlüsselzahlen zugeteilt.
Die Schlüsselserie verliert ihre Gültigkeit wenn
a) 3 Monate abgelaufen sind
b) Die Schlüsselzahlen eines Korrespondenten (Exemplar) ver-
braucht sind und keine neuen Schlüsselzahlen zugewiesen
werden können.
Zur Berechnung der Aufteilung der Schlüsselzahlen werden fol-
gende Angaben benötigt:
a) Anzahl der Exemplare
b) Anzahl der in einem Monat chiffriert gesendeten Sprüche
pro Exemplar
Folgende Übersicht wird hergestellt:
| Exemplar | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Anzahl d. gesendeten Sprüche | 70 | 20 | 200 | 10 | 60 | 40 | 400 Sprüche insgesamt |
| Anzahl d. auszugebenden Schlüsselzahlen | 14 | 4 | 40 | 2 | 12 | 8 | 80 Schlüsselzahlen können ausgegeben werden |
Ungefähr 20 % der Schlüsselzahlen werden als Reserve zurück-
gehalten. Die Reserve kann jedoch noch größer sein.
Die Berechnung der auszugebenden Schlüsselzahlen kann mit
Hilfe der Proportionalrechnung oder der Dreisatzrechnung
vorgenommen werden.
Beispiel:
Proportion Dreisatz
400 : 70 = 80 : X 400 entsprechen 80
X = 70 * 80 = 14 1 entspricht 80 : 400
70 entsprechen 80 * 70 = 14
Allgemein dargestellt:
| A | B | C | ||
|---|---|---|---|---|
| Anzahl der Schlüssel- zahlen die einen Exem- plar zugewiesen werden | = | Durchschn. Anzahl d. gesendeten Sprüche eines Ex. in fester Zeit | * | Anzahl d. ausge- gebenen Schlüssel- zahlen f. einen Schlüsselbereich |
| Durchschnittliche Gesamtzahl d. gesendeten Sprüche aller Exem- plare dieses Schlüsselbereiches in einer festen Zeit D | ||||
| Formel lautet: |
|
REGIERUNG
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
Ministerium für Nationale Verteidigung
- Hauptstab/ 8.Abteilung - O.U., den 08.1.1958
GVS-Tgb. Nr. XV/ 13/58
Geheime Verschlußsache!
… Ausfertigungen
4 Ausfertigung = 37 Blatt
WIE CHIFFREN BEHANDELN
Kod - 10
Ag 117/DDR-58
VST-1/111/78
A
Abteilung 050 A A A Abteilung Planung
051 A B A Abteilung Forschung und Entwicklung
052 A C A Abteilung Finanzen
053 A D A Abteilung Verpflegung
054 A E A Abteilung B / A
055 A F A Abteilung T / S
056 A G A Abteilung Topographischer Dienst
057 A H A Abteilung Militärwissenschaft
Abholung 058 A I A Dieses Schreiben berechtigt zur Abholung
059 A J A zur Abholung
Alarm 060 A K A Alarmbereitschaft
061 A L A Alarm ausgelöst
062 A M A Gefechtsalarm
063 A N A Gefechtsalarm ausgelöst
Anordnung 064 A O A Anordnung des / von / vom
065 A P A Bis auf weiteres wird angeordnet
066 A Q A Sie haben auf Anordnung von / des
067 A R A Org.-methodische Anordnung
Anreise 068 A S A Anreise hat zu erfolgen
Arbeit 069 A T A Herstellung der Arbeitsbereitschaft
070 A U A Meldung der Arbeitsbereitschaft
Atom 071 A V A unter atomaren Bedingungen
Anweisung 072 A W A Sie werden angewiesen
Ausbildung 073 A X A Durchführung der Ausbildung
074 A Y A Ausbildung gewährleistet
075 A Z A Ausbildung nicht gewährleistet
076 A A C Ausbildung im Winterlager
077 A A D Stabsdienstausbildung| Vertrauliche Dienstsache 1/89 | ||||
| Nachweis- Bereich | Lfd.Nr. | Jahr | Ausf.-Nr. | Blatt |
| N2 | 40 | 75 | 5267 | 1- 20 |
| Geheimhaltungsgrad darf nur mit Zustimmung des Herausgebers auf- gehoben werden. Die Vernichtung erfolgt durch den Herausgeber. | ||||
S P R E C H T A F E L
X - Z F N - 1
Inhalt:
Tafel 1 = Dienststellen, Dienststellungen, Länder
Tafel 2 = \
Tafel 3 = -> allgemeine op. Begriffe
Tafel 4 = /
Tafel 5 = bezirksgebundene Begriffe
Tafel 6 = VK und ZKD
Tafel 7 = Transit Schiene
Tafel 8 = SV und WS
Tafel 9 = Zahlentafel
Gebrauchsanweisung
| Dienstsache | ||||
| Nr. | 1 | 88 | ↓ | |
| Nr.: 000241 | ||||
S P R E C H T A F E L
X - Z F N - 1 / A
Inhalt:
Tafel 1 = Dienststellen, Dienststellungen, Länder
Tafel 2 = \
Tafel 3 = -> allgemeine op. Begriffe
Tafel 4 = /
Tafel 5 = \
Tafel 6 = -> fachspezifische op. Begriffe för VK
Tafel 7 = / ZKD, SV, WS und Transit Schiene
Tafel 8 = bezirksgebundene Begriffe
Tafel 9 = Zahlentafel
Gebrauchsanweisung
| VD-N2-40/75 Bl.-12- | VD-N2-40/75 Bl.-13- | |||||||||||||
| 27 | 1 | 5 | 9 | 3 | 7 | 8 | 6 | 4 | 2 | 0 | ||||
| 3 | Abfahrt | Autobahn | Fahrer- flucht (i.Richtung) | Kfz.-BC | Kurier | mit Beteili- gung kap. Staaten/WB (Zivil) | Q | Schwer verletzt | Über- wachung | Verspätung durch … | 9 | |||
| 7 | Absperrung | Begleit- pflichtiger Transport | Falsches Befahren Bahnüber- gang | Kfz.- Reparatur notwendig | Kurier des MdI | Mit Beteili- gung NATO- Armeen | Rastplatz | Sonderkurier | Umleitung | VU mit eigenen Personen- schaden | 4 | |||
| 9 | Abweichung (bewußt) | Beteiligung von … | Fern- verkehrs- straße (Nr.) | Kfz.- Sachver- ständiger | Kuriergut gefährdet | Mit Beteili- gung Sonder- Kfz. | Raststätte | Spezial- transport | Umleitungs- strecke sichern | VU mit Personen- schaden | 7 | |||
| 5 | Abweichung (verfahren) | Blutprobe | Geschwin- digkeitsbe- schränkung | Kfz.- Schaden | Kuriergut gesichert | Nichtein- halten Fahrspur | Regler | Standort (am km) | Unberech- tigtes Benutzen | Weiterfahrt möglich | 5 | |||
| 8 | Angriff auf Kuriertrupp | CD-Fahrzeug | Geschwin- digskeits- kontrolle Meldung | Kolonne | Ladung | Ohne Fremd- beteiligung | Sach- schaden | Störung | Unfall- ursache | Weiterfahrt nicht möglich | 8 | |||
| 2 | Anhalten | Delegation | Haltezeichen | Kolonnen- verkehr | Landstraße I. O. | Parkplatz | Sankra wird benötigt | Strecken- sicherung | Verkehr blockiert | X | 2 | |||
| 1 | Aufent- haltsüber- schreitung | Durchfahrt verhindern | Information | Kontakt | Lotse | Parkplatz- sperre | Schaden an Ladung | Tank- Kfz. | Verkehrs- sperrung | Y | 1 | |||
| 6 | Auffahrt | Ersatz-Kfz. notwendig | Jugendliche | Kontrolle | Mißbrauch | Partei- und Regierungs- delegation | schlechte Sichtver- hältnisse | Total- schaden | Verkehrs- stau | Zollver- schluß | 3 | |||
| 0 | Ausfall | Fahr über … | Kata- strophen- charakter- mation | Kraftfahrer | Mit Beteili- gung Armeen Warschauer Vertrages | Pflicht- widriges Verhalten nach VKU | Schlepp-Kfz. notwendig | Transit- verkehr | Verkehrs- unfall | Zurück- weisung | 6 | |||
| 4 | Ausgebrannt | Fahre unter Al- koholein- fluß | Ketten- fahrzeug | Kreuzung | Mit Beteili- gung bewaff- neter Organe der DDR | Polizeil. Kennzeichen | Schleusung | Treff mit übergabe | Verständigt wurde … | Zusammen- stoß | 0 | |||
| 1 | 3 | 5 | 2 | 4 | 6 | 0 | 7 | 9 | 8 | 27 | ||||
| VD-N2-15/77 Bl.-12- | VD-N2-15/77 Bl.-13- | |||||||||||||
| 27 | 1 | 5 | 9 | 3 | 7 | 8 | 6 | 4 | 2 | 0 | ||||
| 3 | Gewalttätig | Hinaus- werfen von Gegenständen | Jugendhaft | Kfz- Scahden | Kurier | Lokschaden | Mit Beteili-- gung kap. Staaten/WB | Ohne Fremd- beteiligung | Pflichtw. verhalten nach VKU | Reiseverkehr | 9 | |||
| 7 | Hafen | Hindernis- bereitung | Jugendhaus | Kontrolle | Kuriergut gefährdet | Lotse | Mit Beteili- gung NATO- Armeen | Packwagen | PKW | Reisezug- wagen | 4 | |||
| 9 | Haftkranken- haus (HKH) | Ich gebe Parole | Jugend- herberge | Kontroll- verweigerung | Kuriergut gesichert | Mangelhafte Fahrwegüber- prüfung | Mit Beteili- gung Sonder-Kfz | Parkplatz | Polizeili- ches Kenn- zeichen | Residenz | 7 | |||
| 5 | Haftstrafe | Illegaler Landgang | Jugendliche | Kolonne | Landgang- überschrei- tung | Maßnahmen beenden | Mitropa | Parkplatz- sperre | Q | Sankra wird benötigt | 5 | |||
| 8 | Halte- zeichen | Im Zug öffentl.O/S | Jugend- werkhof | Kolonnen- verkehr | Langsam- fahrstelle | Maßnahme- beginnen | Mittelring (GSTW) | Partei- und Regierungs- delegation | Rastplatz | Schaden an Ladung | 8 | |||
| 2 | Hauptsignal | Innen Trans- portmittel- kontrolle | Kanal | Koordinate | Landstr,I.O. | Materialver- breitung | Motorschiff (Eich-Nr.) | Paß/Kontroll- einheit (PKE) | Raststätte | Schienen- bruch (km) | 2 | |||
| 1 | Hauptzug | Innere Seegewässer | Ketten- fahrzeug | Konvoi | Leichter- stelle | Meuterei | Nichtein- halten Fahrspur/ Fahrrinne | Person Personal | Rauschgift | Schienen- gleicher Überweg | 1 | |||
| 6 | Havarie | Insassen | Kfz-BC | Koppel- stelle | Liegeplatz | Militär- transport | Not- bremsung | Personal- ausweis | Registrier- nummer | Schienen- ersatzver- kehr | 3 | |||
| 0 | Havarie- kommissar | Internatio- nale Züge betroffen | Kfz-repara- tur notwendig | Kraft- fahrer | Liegewagen | Mit Beteili- gung Armeen Warschauer Vertrages | Notein- weisung | Personen- kontrolle | Regler | Schiffahrts- hindernis | 6 | |||
| 4 | Hilfe er- forderlich | Intershop | Kfz-Sach-- verständiger | Kreuzung | Lokpersonal | Mit Beteili- gung bew. Organe d. DDR | Offene Schranke | Person flüchtig | Reisende | Schiffs- führer | 0 | |||
| 1 | 3 | 5 | 2 | 4 | 6 | 0 | 7 | 9 | 8 | 27 | ||||
Tafel 9
| VD-N2-15/77 Bl.-18- | VD-N2-15/77 Bl.-19- | |||||||||||||
| 27 | 1 | 5 | 9 | 3 | 7 | 8 | 6 | 4 | 2 | 2 | ||||
| 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 9 | |||||||||
| 7 | 4 | |||||||||||||
| 9 | 7 | |||||||||||||
| 5 | 5 | 6 | 5 | |||||||||||
| 8 | 8 | |||||||||||||
| 2 | 8 | 7 | 2 | |||||||||||
| 1 | 9 | 1 | ||||||||||||
| 6 | 0 | 3 | ||||||||||||
| 0 | 6 | |||||||||||||
| 4 | 0 | |||||||||||||
| 1 | 3 | 5 | 2 | 4 | 6 | 0 | 7 | 9 | 8 | 27 | ||||
G e b r a u c h s a n w e i s u n g
1. Die Sprechtafel darf nur bei Funkübermittlung nur angewandt werden
zur Übermittlung
- politisch und operativ bedeutender, nicht in einen
Geheimhaltungsgrad eingestufter Nachrichten;
- von Dienstgeheimnissen, die nur eine kurze Zeit der
Geheimhaltung unterliegen bzw. wenn keine andere
Möglichkeit der Übermittlung besteht.
Für die Entscheidung, ob die zu übermittelnde Nachricht im
Klartext oder unter Anwendung der Sprechtafel übermittelt wird,
ist jeder Absender im vollen Umfang verantwortlich
2. Mit der Sprechtafel sind zu verschleiern: geheimzuhaltende
operative Begriffe, Zahlen- und Zeitangaben, Dienststellen-
und Dienststellungsbezeichnungen, soweit dafür keine Rufnamen
in den Betriebsunterlagen festgelegt sind. Die Geheimeinheiten
sind zu bilden aus:
erstens Tafelziffer
zweitens Zeilenziffer
drittens Spaltenziffer
3. Die Verschleierung von polizeilichen Kennzeichen durch Sicherungs- In der X-ZFN-1/A:
kräfte auf den Transitstrecken mit der Tafel 6 ist wie folgt vor- den Tafeln 5-7
zunehmen:
- Phrase "pol. Kennzeichen"
- Phrasen mit den erforderlichen Anfangsbuchstaben des
pol. Kennzeichens,
- Ziffern mittels Zahlentafel.
4. Auf der Sprechtafel können 2 Schlüssel eingetragen werden:
- Bezirksschlüssel
- zentraler Schlüssel (nur für DDR-berechtigte Teilnehmer).
Die Anwendung des zentralen Schlüssels hat entsprechend der
Dienstvorschrift über das Betreiben und die Nutzung des Zen-
tralen UKW-Funknetzes des MdI und der Funknetze der VK in Groß
städten zu erfolgen.
5. Klartextteile dürfen die konkrete Bedeutung der Geheimeinheiten
bzw. Deckbezeichnungen nicht erkennen lassen.
6. Berichtigungen verstümmelter chiffrierter Textteile im
Klartext sind verboten
7. Die Schlüsseleinstellung darf nicht über technische
Nachrichtenmittel befördert werden.
Die Schlüsselunterlagen des Typ 438 werden hier angewandt.
| Vertrauliche Dienstsache | ||||
| Nachweis- Bereich | Lfd.Nr. | Jahr | Ausf.-Nr. | Blatt |
| SND | 100 | 77 | 1880 | 20 |
| Geheimhaltungsgrad darf nur mit Zustimmung des Herausgebers auf- gehoben werden. Die Vernichtung erfolgt durch den Herausgeber. | ||||
S P R E C H T A F E L
H - K F N - 1
Inhalt:
Tafel 1 = Dienststellungen, Dienststellen,
Dienstgrade und wichtige Objekte
Tafel 2 = Operative Begriffe VP
Tafel 3 = Operative Begriffe BS
Tafel 4 = Operative Begriffe F
Tafel 5 = Operative Begriffe KG
Tafel 6 = Operative Begriffe SV
Tafel 7 = kreisgebundene Begriffe
Tafel 8 = OOV des Kreises
Tafel 9 = Zahlentafel
Gebrauchsanweisung
Erläuterung des Autors:
VP = Volkspolizei, BS = Betriebsschutz, F = Feuerwehr
KG = Kampfgruppen, SV = Strafvollzug, OOV = operative Objekte
Auszug: Tafel 6
| VD SND -100/77 Bl. -12- | VD SND -100/77 Bl. -13- | |||||||||||||
| 27 | 5 | 8 | 3 | 0 | 9 | 4 | 6 | 1 | 2 | 7 | ||||
| 9 | Abgang von | Einsatz | Gefangenen- ent- weichung | Isolierung | Leiter- dienst | O D H | Rück- fürung | Streifen (Posten) | Unfall mit Kfz | weiblich | ||||
| 1 | Alarm | Einsatz- gruppe | G T W | I A K | männlich | O T E | Sabotage | StVE | Unterstützung durch Kräfte | Widerstand gebrochen | ||||
| 5 | Arbeits- nieder legung | Energienetz ausgefallen | GStW | Jugendlich/ Jungerwachs. | melden Sie O D H | Panik | Schußwaffe | S G | Verbindung unter- brochen | Zeitpunkt der Handlung | ||||
| 7 | Arbeitsver- weigerung | Ersatz- Kfz. | Havarie | Katastrophe | Ich gebe Parole | Personen- kontrolle verstärken | Suizid | SG - Urlaub | Verdäch- tige Personen | Zerstörung | ||||
| 8 | Ausbrecher | Explosion | Ich gebe Meldung | Kfz.- Schaden | Meuterei | Personen- schleusen | sichern Sie Fluchtort | SG - Stadt- ausgang | Vergiftung | Zuführung von | ||||
| 2 | Bereich | Flucht | Illegale Verbindung | Kfz. schleusen | M f S | Personen- u. Kfz-Verkehr einstellen | Sicherungs- anlagen überprüfen | Sonder- transport | Verletzt | Zugänge | ||||
| 4 | Betriebs- störung | Flucht- versuch | Hilfs- leistung erforderl. | K O M | Norma- lisierung | PPW sofort kommen | Sicherungs- maßnahmen einleiten | Telefon gestört | Verlust | Zugführer AFB | ||||
| 3 | Bewaff- neter Überfall | Flugblatt- fund | Im Bereich | Kräfte und Mittel | Notein- weisung | Provo- kation | Sofort- meldung an | Tot | Vollzugs- meldung an VPKA | Zusammen- rottung | ||||
| 0 | Brand | FsTW | Infor- mation | Lage- meldung | Objekt | Richtung | Stabschef | Transport | Waffen- anwendung | ZW organi- sieren | ||||
| 6 | Durch- suchung | Gefährdung | Inhaf- tierter | Leiter | Objekt- sicherung verstärken | Rowdytum | Staatsgef. Hetze | Unfall | Werkstatt | Geben Sie Parole | ||||
Tafel 9
| VD SND -100/77 Bl. -18- | VD SND -100/77 Bl. -19- | |||||||||||||
| 27 | 5 | 8 | 3 | 0 | 9 | 4 | 6 | 1 | 2 | 7 | ||||
| 9 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||
| 1 | ||||||||||||||
| 5 | ||||||||||||||
| 7 | 5 | 6 | ||||||||||||
| 8 | ||||||||||||||
| 2 | 8 | 7 | ||||||||||||
| 4 | 9 | |||||||||||||
| 3 | 0 | |||||||||||||
| 0 | ||||||||||||||
| 6 | ||||||||||||||
Erläuterung des Autors: Rot = Tagesdatum des Schlüssels, der 27te des Monats, Konkret : 27. 08. 1990 Blau = Zeitschlüssel für den 27.
G e b r a u c h s a n w e i s u n g
1. Die Sprechtafel darf nur angewandt werden zur Über-
mittlung
- politisch und operativ bedeutender, nicht in einen
Geheimhaltungsgrad eingestufter Nachrichten,
- von Dienstgeheimnissen, die nur eine kurze Zeit der
Geheimhaltung unterliegen bzw. wenn keine andere
Möglichkeit der Übermittlung besteht.
Die Anwendung der Sprechtafel verhindert nur das un-
mittelbare Mitverstehen der Information.
Für die Sicherheit des Nachrichteninhaltes ist jeder
Nutzer voll verantwortlich.
2. Zu verschleiern sind
- Informationen über eigene Handlungen, Vorkommnisse
und Handlungen anderer bewaffneter Kräfte, taktische
Begriffe sowie Zahlen und Zeitangaben und ( wenn
keine Tarnnamen und Tarnzahlen zur Anwendung kommen)
Einheits- und Dienststellungsbezeichnungen mit Geheim-
einheiten aus der Sprechtafel, die gebildet werden
aus
1. Tafelziffer
2. Zeilenziffer
3. Spaltenziffer
3. Klartexte dürfen die konkrete Bedeutung der Geheimein-
heiten bzw. Deckbezeichnungen nicht erkennen lassen.
4. Berichtigungen verstümmelter chiffrierter Textteile im
Klartext sind verboten.
5. Die Schlüsseleinstellung darf nicht über technische
Nachrichtenmittel befördert werden.
6. Parolenaustausch
Parolenaustausch ist mit der Sprech- und Zahlentafel
vorzunehmen.
Parolenaufforderung
Geheimeinheit der Phrase Geben Sie Parole
und eine
Geheimeinheit einer Ziffer der Zahlentafel.
Parolenantwort
Geheimeinheit der Phrase Ich gebe Parole
und eine
andere Geheimeinheit der angeforderten Ziffer der Zahlentafel.
Erläuterung des Autors: Beispiel einer Parolenanforderung, anhand der Tafel 6, es dient der Authentifizierung des Gesprächspartner: Der Absender fordert zum Parolenaustausch auf: 667 943 Tafel 6 Zeile mit dem Schlüssel 6, Spalte mit dem Schlüssel 7Geben Sie ParoleTafel 9 Zeile mit den Schlüssel 4, Spalte mit dem Schlüssel 3Ziffer 9Der Empfänger sendet daraufhin: 679 960 Tafel 6 Zeile mit dem Schlüssel 6, Spalte mit dem Schlüssel 7Ich gebe ParoleTafel 9 Zeile mit den Schlüssel 4, Spalte mit dem Schlüssel 3Ziffer 9Der Absender hat ein Kfz Unfall und fordert ein Fahrzeug an: Toni-1 692 Anforderung 678 Toni-1 hat Unfall mit Kfz fordere ein Ersatz-Kfz an.
Die Schlüsselunterlagen des Typ 438 werden hier angewandt.
| № 0289. Ausfertigung | ||
| Parolen- und Gesprächstabelle | ||
| des diensthabenden Funkers | ||
SERIE C | ||
| NVA - Na 81-61-AG 117/61 DDR - 217 | ||
| Gehen Sie über auf Zahlen | Sie arbeiten mit falschen Ruf- zeichen, über- prüfen Sie | Übungs (Üb.) | Konnte Ihnen nicht antworten, da Ge- räte besetzt waren | Fu.St. … … empfängt Sie auf … kHz (verinb. Nr. ……) | Bereit sein zum Empfang ohne Bereiterklärung | In der Bewegung kann ich nur Empfangen | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit Fototelegrafie | Zum Funkgespräch … (Tarnzahl) | Luft (L.) | |
| 1 | 11 | 21 | 31 | 41 | 51 | 61 | 71 | 81 | 91 | |
| Übermitteln Sie d. Fu.St. …, daß ich sie auf … kHz empfangen(verinb. (Nr. …) | Lesen Sie d. Signal (Gehen Sie über auf Signal | Arbeiten Sie (ich arbeite) im Sprech- funk a. d. Frequenz … kHz | Senden f. Sie gleich- zeitig auf d. Fre- quenz … kHz (vereinb. Nr. …) | Überprüfen Sie Ihren Sender (Empfänger) und die Antenne | In d. Beweg. kann ich nicht arbeiten. Gestatten Sie (ich gestatte) f. d. Verle- gung abzusch. | Gehen Sie auf Empfang im Funk- netz (richtung) Nr. … | Gehen Sie über auf Begriffe | Sturm (St.) | Empfange Sie auf der Frequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | |
| 2 | 12 | 22 | 32 | 42 | 52 | 62 | 72 | 82 | 92 | |
| Arbeiten Sie (ich arbeite) mit Horizontal- antenne | Übermitteln Sie d. Fu.St. …, daß ich Sie auf … kHz rufe (vereinbarte Nr. …) | Entschlüsseln mit Signaltabelle (Gesprächstab.) | Arbeiten Sie (ich arbeite) ohne Rufzeichen | Gehen Sie a. Tag- frequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | Betriebszeit bis … Uhr beenden (beendet) | Gehen Sie auf Arbeitsfrequenz (vereinb. Nr. …) | Serie G | Senden Sie auf Frequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | Geben Sie Parole | |
| 3 | 13 | 23 | 33 | 43 | 53 | 63 | 73 | 83 | 93 | |
| Empfangen Sie in den ersten … Minuten jeder Stunde | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit der vertikalen Antenne | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit Stabantenne | Gehen Sie auf Nachtfrequenz … kHz (ver- einbarte Nr. …) | Gehen Sie auf Ersatzfrequenz (vereinb. Nr. …) | Gehen Sie auf Ersatzfrequenz (vereinb. Nr. …) | Flugzeug (Fl.) | Senden unter- brechen. Empfan- gen Sie Fu. St. Nr. … | Ich gebe Parole | Übernehmen Sie meine Fu.-Verbindung | |
| 4 | 14 | 24 | 34 | 44 | 54 | 64 | 74 | 84 | 94 | |
| Arbeiten Sie (ich arbeite) mit Raum- strahlantenne | Arbeitszeiten meiner Fu.St. von … bis … | Meine Kanäle beeinflussen sich gegenseitig | Ich habe Sie empfangen u. antworten um … Uhr | Gehen Sie über auf Draht, auf Fu./Fs.-Kanal wird Verkehr beendet | Avio (Av.) | Empfange auf der Frequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | Sie werden von unbekannter Fu.St. gerufen. Verlangen Sie Parole (Peilen Sie) | Gehen Sie über auf Zahlen | Gestatten Sie (ich gestatte) d. Sender a. techn. Grunden bis … Uhr abzu- schalten | |
| 5 | 15 | 25 | 35 | 45 | 55 | 65 | 75 | 85 | 95 | |
| Ich rufe Sie über Fu./Fs. Ihre Zei- chen empfange ich nicht | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit Dipolantenne | Funkspruch m. be- liebig. Mittel zu- stellen. Aushändi- gung bestätigen | Gehen Sie auf doppelten Empfang über | Ich trete aus Funkbeziehung (melde m. zurück) | Geben Sie Parole | Anschr. kann nicht entschlüsselt wer- den (unverständl.) überprüfen Sie | Nicht erreichbar … (Tarnzahl) | Auf Befehl meines Kdr's schalte ich bis … ab | Fu.-Spruch Nr. … kann nicht zugest. werden, keine Ver- bind. mit …(Rufz.) | |
| 6 | 16 | 26 | 36 | 46 | 56 | 66 | 76 | 86 | 96 | |
| Ihr Sender ist auf der Frequenz … kHz (vereinbarte Nr. …) nicht zu hören | Fu./Fs. Verkehr ab … Uhr | Ihre Fs.-Anlage ist nicht in Ordnung, überprüfen Sie | Dringend (Dr.) | Ich gebe Parole | Haben Sie Draht- verbindung mit Teilnehmer Nr. … | 125 Hz | Senden verboten, bleiben Sie (ich bleibe) auf Empfang | Funknetz Nr. … ist auf Ersatzfre- quenz …kHz übergegangen (vereinb. Nr. …) | Bin zur Über- nahme Ihrer Fu.- Verbindg. bereit | |
| 7 | 17 | 27 | 37 | 47 | 57 | 67 | 77 | 87 | 97 | |
| Warum beant- worten Sie von … bis … Uhr meine Anrufe nicht | Geben Sie Parole | Gewöhnlich | Arbeiten Sie (ich arbeite i. 1-Kanal- /betrieb m. … Hz Frequenzhub | Empfange Sie m. Spezialgerät auf Frequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | 250 Hz | Arbeiten Sie (ich arbeite) in der Bewegung | Geben Sie (ich gebe) schwarz | Gehen Sie über z. Arbeit im Funk- netz (richtg.) Nr. … | ||
| 8 | 18 | 28 | 38 | 48 | 58 | 68 | 78 | 88 | 98 | |
| Ich gebe Parole | Übungs (Üb.) | Arbeiten Sie (ich arbeite) i. 2-Kanal- betrieb m. … Hz Frequenzhub | Senden Sie m. Spe- zialgerät auf Fre- quenz … kHz (vereinb. Nr. …) | 500 Hz | Sendezeit- begrenzung wird aufgehoben | Ich übernehme Funkleitung | Funkspruch Nr. … ist ohne Sinn, annullieren Sie | Geben Sie (ich gebe) weiß | Gegenstelle Nr. … | |
| 9 | 19 | 29 | 39 | 49 | 59 | 69 | 79 | 89 | 99 | |
| Arbeiten Sie (ich arbeite) mit … Hz Frequenzhub | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit dem Geräte Almas | Übernehmen Sie Funkleitung | 1000 Hz | Ihr Gerät ist nicht i. Ordnung, prüfen Sie im Kurzschluß- betrieb | Senden Sie kein Bild, Ich stimme ab | Auf meiner Fre- quenz … kHz (vereinb. Nr. …) sind Spezial- störungen | Gehen Sie (ich gehe) zum ge- gedeckten Kanal über | Truppenteil Nr. … | Gehen Sie über auf Begriffe | |
| 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 | 0 | |
| Na 81 Ag 117/I/62-650/2275 | ||||||||||
| Eingetragener Schlüssel: 2097835146 4187025693 | ||||||||||
| Verkehrsabkürzungen: Siehe Q-Gruppen | ||||||||||
| № 7826 . Ausfertigung | ||
| Parolen- und Gesprächstabelle | ||
| des diensthabenden Funkers | ||
SERIE F | ||
| AG 117/II-1/69 - 1203 | ||
| Arbeiten Sie mit Gerät T … (Nr.) | Senden Sie Spruch (Sprüche) über … (Rufz) | Gehen Sie über auf Zahlen | Arbeiten Sie ohne Rufzeichen | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit STA (ST-35) Telegrafen-Alphabet 1 | Arbeiten Sie mit Amplituden- tastung | Rufen Sie im FN(FR) Nr. … Empfange Sie nicht | Fu.-Fs-Verkehr ab … Uhr | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit der Spezialapparatur in Fr Nr. … | Azimutwinkel zu Ihnen beträgt … Grad | |||||||||||||||||||||
| 1 | 2 | LUFT | 3 | A | 4 | FLUGZEUG | 5 | DRINGEND | 6 | B | 7 | 8 | LUFT | 9 | 10 | |||||||||||||||
| Gehen Sie auf Arbeitsfrequenz … kHz (verinb. Nr. …) | Arbeiten Sie mit Gerät R … (Nr.) | Sie arbeiten mit falschen Ruf- zeichen, über- prüfen Sie | Arbeiten Sie (ich arbiete) mit STA-2M(ST-2M) Drehzahl 102 U/min | Gegenstelle (Empfänger) Nr. … | Rufe Sie auf Fu./Fs.-Kanal (antworten Sie über Fu./Fs.) | Gestatten Sie (ich gestatte) d. Senden aus techn. Gründen bis … Uhr abzuschalten | Ihr Sender ist auf der Frequenz … kHz (verinbarte Nr. …) nicht zu hören | Arbeitszeiten meiner Fu.-St. von … bis … | Arbeiten Sie mit Frequenztastung | |||||||||||||||||||||
| 11 | 12 | W | 13 | FLUGZEUG | 14 | DRINGEND | 15 | LUFT | 16 | Flugzeug | 17 | FLUGZEUG | 18 | 19 | DRINGEND | 20 | G | |||||||||||||
| Wechsel der Tag- (Nacht-) frequenz um … Uhr | Gehen Sie auf Ersatzfrequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | LUFT (L) | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit STA-2M (ST-2M) Drehzahl 91,6 U/min | Können Sie mit Gerät … (typ) arbeiten | Auf Befehl meines Kdr's schalte ich bis … Std. … Min. ab | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit der vertikal Antenne | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit dem Frequenzhub von 1 000 Hz | Arbeiten Sie (ich arbeite) im 1-Kanalbetrieb | Empfangen Sie in den ersten … Minuten jeder Stunde | |||||||||||||||||||||
| 21 | D | 22 | 23 | 24 | LUFT | 25 | K | 26 | LUFT | 27 | 28 | FLUGZEUG | 29 | 30 | DRINGEND | |||||||||||||||
| Entschlüsseln Sie mit den Begriffen der Gesprächs- tabelle | Arbeiten Sie mit | Gehen Sie a. Tag- frequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | Arbeiten Sie mit Gerät P … (Nr.) | Gestatten Sie (ich gestatte) abzuschalten | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit Raum- strahlantenne | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit dem Frequenzhub von 500 Hz | Gehen Sie über auf Zahlen | Geben Sie automatische Rücküberprüfung | Arbeiten Sie (ich arbeite) i. 2-Kanal- betrieb | |||||||||||||||||||||
| 31 | LUFT | 32 | 33 | 34 | M | 35 | FLUGZEUG | 36 | FLUGZEUG | 37 | LUFT | 38 | N | 39 | 40 | |||||||||||||||
| Gehen Sie auf Parallelsenden auf d. Frequenz … kHz (verinb. Nr. …) | Senden Sie auf Frequenz … kHz (verinb. Nr. …) | Gehen Sie auf Parallelempfang über | Gehen Sie auf Nachrifrequenz … kHz (verinb. Nr. …) | Arbeiten Sie mit Gerät … (nr.) | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit dem Frequenzhub von 250 Hz | Bereit sein zum Empfang ohne Bereiterklärung | Arbeiten Sie (ich arbeite) (ST) Fu.-Fs.- Simplex | Gehen Sie über auf Lochstreifen- technik | Meine Kanäle beeinflussen sich gegenseitig | |||||||||||||||||||||
| 41 | 42 | LUFT | 43 | 44 | 45 | 46 | DRINGEND | 47 | 48 | 49 | P | 50 | LUFT | |||||||||||||||||
| Empfangen Sie auf Frequenz … kHz (verinb. Nr. …) | Sendn f. Sie gleich- zeitig auf d. Fre- quenzen …kHz (Verinb. Nr. …) | Arbeiten Sie mit Frequenz- modulation | Empfange auf Frequenz … kHz (vereinb. Nr. …) | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit dem Frequenzhub von 125 Hz | Telegrafie auf Fest- frequenz | Arbeiten Sie (ich arbeite) (ST)Fu.-Fs.- Senden u. Empfang getrennt | Bleiben Sie, (ich bleibe) auf Empfang | Auf meiner Fre- quenz … kHz (verinb. Nr. …) sind Spezialstörungen | Arbeiten Sie (ich arbeite) mit Fototelegrafie | |||||||||||||||||||||
| 51 | FLUGZEUG | 52 | 53 | R | 54 | DRINGEND | 55 | 56 | FLUGZEUG | 57 | LUFT | 58 | S | 59 | LUFT | 60 | ||||||||||||||
| Ich gehe auf Parallelsenden auf Frequenz … kHz (verinb. Nr. …) | Quittieren Sie entsprechend der Reihenfolge | Konnte von … bis … Uhr aus techn. Gründen nicht arbeiten | Funkspruch m. be- liebig. Mittel zu- stellen, Aushändi- gung bestätigen | Gehen Sie auf Empfang in FN (FR) Nr. … | Arbeiten Sie (ich arbeite) (ST) Fu.-Fs.-Duplex | Telegrafie durch- stimmbar | Funkspruch Nr. … ist ohne Sinn, annullieren Sie | Kann nur empfangen | Arbeiten Sie mitTastfunk | |||||||||||||||||||||
| 61 | 62 | 63 | LUFT | 64 | 65 | 66 | DRINGEND | 67 | AUSNAHME | 68 | DRINGEND | 69 | FLUGZEUG | 70 | ||||||||||||||||
| Anschr. kann nicht entschl. werden (unverst.) überpr. u. widerh. Sie | Warum beant- worten Sie von … bis … Uhr meine Anrufe nicht | Unterbrechen Sie und antworten Sie auf den Anruf | Gehen Sie über zur Arbeit im (FN (FR) Nr. … | Übermitteln Sie d. Fu.St. …, daß ich Sie auf … kHz rufe (verinb. Nr. …) | Betriebszeit bis … Uhr beenden (beendet) | Ihr Gerät ist nicht in Ordnung, überprüfen Sie | DRINGEND (DR.) | arbeiten Sie mitSprechfunk | Gehen Sie über auf Begriffe | |||||||||||||||||||||
| 71 | FLUGZEUG | 72 | DRINGEND | 73 | 74 | 75 | LUFT | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | ||||||||||||||||||
| Habe mehrere Sprüche, sichern Sie Empfang | Funkspruch Nr. … nicht zustellbar Empfänger nicht anwesend | Gehen Sie über auf Draht, Funk- verkehr wird beendet | Fu.St. empfängt Sie auf der Frequenz … kHz (verinb. Nr. …) | Geben Sie (ich gebe) weiß übernehmen Sie Funkleitung | Senden unter- brechen. Empfan- gen Sie Fu.St. … (Rufzeichen) | Arbeiten Sie auf oberem Seitenband | Überprüfen Sie Ihren Sender (Empfänger) und die Antenne | Pegel der Träger- frequenz … % | Gehen Sie über auf Begriffe | |||||||||||||||||||||
| 81 | 82 | 83 | LUFT | 84 | 85 | 86 | 87 | T | 88 | 89 | 90 | |||||||||||||||||||
| Funkspruch Nr. … kann nicht zugest. werd. keine Verb. mit …(Rufz.) | Gehen Sie über auf Begriffe Zum Funkgespräch … (Tarnzahl) | Gehen Sie über Fu.St. …. daß ich sie auf … kHz empfang (vereinb. Nr. …) | Sie werden von unbekannter Fu.St. gerufen. Verlangen Sie Parole (Peilen Sie) | Übernehme Funkleitung Geben Sie (ich gebe) schwarz | Senden Sie kein Bild. Ich stimme ab | Arbeiten Sie auf unteren Seitenband | Ihre Fs-Anlage ist nicht in Ordnung, überprüfen Sie | Gehen Sie über auf Buchstaben | ||||||||||||||||||||||
| 91 | 92 | 93 | DRINGEND | 94 | U | 95 | C | 96 | LUFT | 97 | DRINGEND | 98 | 99 | LUFT | 0 | GEWÖHNLICH | ||||||||||||||
Serie E | ||||||||||||||||||||||||||||||
Eingetragener Schlüssel:x058147
| 1 | 9 | 5 | 7 | 2 | 6 | 3 | 8 | 4 | 0 | 2 | 9 | 1 | 7 | 5 | 2 | 3 | 6 | 4 | 8 | 2 | 0 | 1 | 9 |
| 0 | 6 | 1 | 6 | 4 | 7 | 8 | 2 | 3 | 5 | 9 | 1 | 0 | 6 | 4 | 7 | 9 | 8 | 3 | 2 | 5 | 1 | 8 | 0 |
| 3 | 2 | 9 | 8 | 1 | 0 | 4 | 7 | 5 | 3 | 1 | 6 | 2 | 9 | 8 | 4 | 5 | 7 | 0 | 3 | 1 | 8 | 2 | 4 |
| 9 | 7 | 6 | 4 | 8 | 2 | 5 | 0 | 1 | 9 | 6 | 4 | 3 | 8 | 7 | 6 | 2 | 1 | 5 | 0 | 9 | 3 | 4 | 6 |
| 5 | 4 | 0 | 3 | 9 | 1 | 2 | 5 | 7 | 4 | 3 | 5 | 6 | 0 | 1 | 8 | 7 | 9 | 2 | 4 | 3 | 5 | 6 | 7 |
| 7 | 8 | 2 | 0 | 3 | 4 | 9 | 1 | 6 | 8 | 5 | 8 | 4 | 2 | 3 | 0 | 1 | 2 | 7 | 9 | 6 | 4 | 5 | 8 |
| 2 | 1 | 8 | 5 | 7 | 3 | 0 | 9 | 8 | 1 | 4 | 7 | 9 | 3 | 2 | 5 | 6 | 0 | 8 | 1 | 4 | 7 | 9 | 3 |
| 6 | 5 | 3 | 1 | 5 | 8 | 6 | 4 | 2 | 7 | 0 | 3 | 8 | 5 | 6 | 9 | 0 | 4 | 1 | 6 | 7 | 2 | 3 | 5 |
| 4 | 3 | 7 | 2 | 6 | 5 | 7 | 6 | 9 | 2 | 8 | 0 | 7 | 1 | 9 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 |
| 8 | 0 | 4 | 9 | 0 | 9 | 1 | 3 | 0 | 6 | 7 | 2 | 5 | 4 | 0 | 1 | 8 | 3 | 9 | 5 | 0 | 6 | 7 | 2 |
Serie F | |||||||||||||||||||||||
Parolen- und Gesprächstabelle *139
für Sprechfunkgeräte
Dienstsache
7/88
Nr. 011207
Achtung, Feind hört mit!
Grundsätze der gedeckten
Führung beachten!
| Zum Funk- gespräch (Tarnzahl) | Gewöhnlich | Können Sie Selektivruf- gerät nutzen (R1125FB)? | Trete aus Funk-beziehung (Melde mich zurück) | Übernehme Funkleitung | Bleiben Sie auf Empfang | Auf Befehl schalte ich bis … (Uhrzeit) ab | Dringend | Beantrage Frequenz- wechsel | ||
| 1 | 6 | 11 | 16 | 21 | 26 | 31 | 36 | 41 | 46 | |
| Arbeiten Sie ohne Rufzeichen | Ihrem Funkge- rät … ist der Empfangskode … zugewiesen (R1125FB) | Gehen Sie auf Arbeits- frequenz | Übernehmen Sie Funkleitung | Übung | Benötige Ersatzsammler | Stabantenne | Komme über Draht (kommen Sie über Draht) | Gewitter, schalte ab | Flugzeug | |
| 2 | 7 | 12 | 17 | 22 | 27 | 31 | 37 | 42 | 47 | |
| Sie arbeiten mit falschem Rufzeichen / Rufname | Warum be- antworten Sie von … bis … meine Anrufe nicht | Legen Sie Meßton 800 Hz an | Ihre Funk- anlage ist nicht in Ordnung, überprüfen Sie | Konnte von… bis … Uhr aus technischen Gründen nicht arbeiten | Diensthabe- der Empfang | Gehen Sie auf Ersatz- frequenz … MHz Nr. | Halbteleskop- mast | Ausnahme | Ich rufe Sie wieder um … Uhr | |
| 3 | 8 | 13 | 18 | 23 | 28 | 32 | 38 | 43 | 48 | |
| Meinem Funk- gerät ist der Empfangskode … zugewiesen (R1125FB) | Haben Sie Draht- verbindung mit Teil- nehmer Nr. | Geben Sie Parole | Ich lege Meßton 800 Hz an | Meldung / Spruch Nr. … kann nicht entschlüsselt werden | Luft | … nicht erreichbar | Senden verboten, bleiben Sie auf Empfang | Langdraht- antenne | Gehen Sie über auf Begriffe | |
| 4 | 9 | 14 | 19 | 24 | 29 | 33 | 39 | 44 | 49 | |
| Ich gebe Parole | Betrieb in FuN FuR Nr. … einstellen | Ich arbeite auf dem Marsch (in der Bewegung) | Wechseln Sie Aufbauplatz | Rufen Sie mich mit Selektiv- rufgerät /R1125FB) | Arbeiten Sie in FuN FuR Nr. … | Schalten Sie Meßton ab | Gehen Sie über auf Zahlen | Achtung, fremde FuSt! | Behelfs- antenne | |
| 5 | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 34 | 40 | 45 | 0 |
Beispiele für Schlüssel aus den Originaldokumenten: Sammler*139 August 1990 1 8 4 0 6 3 5 9 2 7 4 9 7 0 3 1 6 8 2 5 6 3 2 9 7 1 5 0 8 4 0 8 3 2 9 5 4 6 7 1 1 5 6 9 7 0 4 2 3 8 1 5 6 9 7 2 3 8 4 0 3 8 6 5 4 7 9 1 2 0 3 2 9 5 1 4 8 0 7 6 2 4 9 8 0 1 3 7 6 5 4 2 6 5 9 0 1 3 7 8
| Nr. 2415 | Vertrauliche Dienstsache | ||||
| Nachweis- Bereich | Lfd.Nr. | Jahr | Ausf.-Nr. | Blatt | |
| ZV/N | 01 | 84 | ↓ | 1 | |
| Vertauliche Dienstsache | ||
![]() | ||
| Parolen- und Gesprächstabelle | ||
| des Funkers | ||
| Gehen Sie auf Arbeits- frequenz | Luft | Halten Sie Funkdisziplin | Dringend | Unterbrechen Sie unverzügl. Antworten Sie auf Anruf | Achtung! Fremde Fu.- Stelle | Benötige Hilfe! | Haben Sie Drahtverbindg. mit … | Habe Draht- verbindg. mit … | Habe keine Drahtverbindg. mit … | |
| 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | |
| Arbeiten Sie im Fz.-Netz Nr. … | Flugzeug | Ende des Funkbetriebs- dienstes | Ausnahme | Holen Sie (Tarnzahl) zum Fu.-Gespräch | Habe mehrere Sprüche | Arbeite in der Bewegung | Haben Sie Fu.-Verbindg. mit … | Habe Fu.- Verbindung mit … | Habe keine Fu.-Verbindg. mit … | |
| 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |
| Gehen Sie auf Ersatz- frequenz | Sturm | Übernehmen Sie Funkleitung | Sturm | Stellen Sie Be- trieb im Fu.-N. (Fu.-R.) Nr. … ein | Ich über- nehme Funk- leitung | Befinde mich auf dem Marsch | Können Sie an … übermitteln | Kann an … übermitteln | Kann nicht an … übermitteln | |
| 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
| Arbeiten Sie in d. Fu.-Rich- tung Nr. … | Ausnahme | Geben Sie Parole | Flugzeug | Ich empfange in d. 10 Min. jeder Stunde | Ich gebe Parole | Ihre Nachricht ist nicht auswertbar | Kann ich bis … Uhr abschalten | Sie können bis … Uhr abschalten | Bleiben Sie auf Empfang | |
| 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | |
| Gehen Sie auf Kanal Nr. … | Dringend | Kommen Sie über Draht | Luft | Habe Fu.- Spruch mit höherer Dring- lichkeit | Komme über Draht | Schalte ab wegen Gewitter | Gestatten Sie abzuschalten | Gestatte abzuschalten | Trete aus Fu.-Beziehung aus | |
| 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | |
| Verringern Sie Sendeleistung | Arbeiten Sie ohne … | Unterbrechen Sie für … | Geben Sie Standort | Arbeite als persönl. Fu.-St. des (Tarnzahl) | Mein Standort ist … | Rufname | Rufzeichen | Defekt | Aufklärungs- meldung | |
| 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | |
| Geben Sie Parole | Schlüssel- wechsel beachten | Senden Sie Funkspruch/ Rückantwort über … | Bewegen Sie sich zum Punkt … | Ich gebe Parole | Habe Pkt./ Standort erreicht | Ich wechsle Standort | Draht | Kurier | Katastrophen- meldung | |
| 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | |
| erhöhen Sie Sendeleistung | Seien Sie bereit zum Empfang … | Teilen Sie Übergangs- zeit mit | Kommen Sie zum Ausgangs- pkt. zurück | Ohne Quittung | Melde mich zurück | Übergang ist … Uhr | Mit Quittung | Mit Rücküber- prüfung | Frequenz gestört | |
| 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | |
| Habe dringend Nachrichten. Gewährleisten Sie Empf. | Sendeverbot | Funkstille bis … Uhr | Wiederholen Sie von … bis … /alles | Verzögerung wegen … | Havarie | Unfall | Fahrzeug | Starke athmop. Störungen | Akkus leer | |
| 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | |
| Sendeverbot aufgehoben | Verlangen Sie Parole | Prüfen Sie | Sie arbeiten mit falschem/er. | Sender | Empfänger | Absender | Spruchkopf | Schlüssel | Antenne | |
| 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 00 |
| Nr. 2415 | Vertrauliche Dienstsache | |||||||||
| Nachweis- Bereich | Lfd.Nr. | Jahr | Ausf.-Nr. | Blatt | ||||||
| ZV/N | 01 | 84 | ↓ | 1 | ||||||
| ZV-N-09 Ag117/I/7 8820-4 | ||||||||||
1. Nutzungshinweise
Die Parolen- und Gesprächstabelle des Funkers wird ausschließlich in den UKW-Fu.-Netzen der Zivilverteidigung
benutzt.
Sie dient als Dienstgesprächstabelle des Funkers zur Aufnahme und Aufrechterhaltung des Funkbetriebes sowie zum
Parolenaustausch in den Fu.-Netzen und Fu.-Richtungen.
2. Bedienungsanleitung:
Ziffer des gültigen Schlüssels zur Parolen- und Gesprächstabelle auf senkrechten und waagerechten Beschriftungs-
streifen auftragen.
2.1. Codierung:
- Begriff aufsuchen,
- für entsprechendes Phrasenfeld in der Reihenfolge Zeilenschlüsselzahl (senkrechter Beschriftungsstreifen) und
Spaltenschlüsselzahl (waagerechter Beschriftungsstreifen) als zweistellige Zahl (codierter Begriff) senden.
2.2. Decodierung:
- empfangene 1.Ziffer = Zeilenschlüssel (senkrecht) und 2. Ziffer = Spaltenschlüsselzahl (waagerecht) aufsuchen,
- decodierter Begriff aus Phrasenfeld im Kreuzungspunkt von Zeile und Spalte herauslesen.
3. Parolenanordnung
Die Parole ist in allen Fällen anzufordern, in denen Zweifel über die Identität der Gegenfunkstelle auftreten,
jedoch erst mit Genehmigung des Funktruppführers.
Mit Funkstellen, die auf Parolenanforderung nicht oder falsch antworten, ist nach einmaliger wiederholter An-
forderung der Funkverkehr abzubrechen.
Sprechtafel - 0153 -
| Serie: |
Ag 117/I/II-1/68-681
| Schlüsseltafel | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Schlüssel- | 1.Ziffer | 2. Ziffer | 3.Ziffer | ||
| Nr. | senkrecht 1 | senkrecht 2 | senkrecht 3 | waagerecht | |
| Beispiel: | 1 | 3584290716 | 2834017965 | 6302975148 | 4016589732 |
| Gruppe: | |||||||||||
| Signale | Begriffe | Funkbetriebssignale | |||||||||
| 4 | 0 | 1 | 6 | 5 | 8 | 9 | 7 | 3 | 2 | ||
| 3 5 8 4 2 | 2 | Abwurfplatz befin- det sich…(1K) | Melden Sie sich im Raum…(3K) | Abteilung | Entladung | IB | Minensperre im Abschnitt … (2K) | Sergeant | Arbeit mit Spez.-App. | Senden Sie Langsamer! | |
| 8 | Abwurfplatz nicht benutzen! | Neuer Abschnitt des Durchsickerns … (2K) | Armee | Feuersek- tion | Kanone-n 175 mm | Munitions- lager | SPW | Arbeit ohne Rufzeichen | Senden un- terbr.em- pfangen Sie | ||
| 3 | Aus Richtung…(2K) | Neuer Landeplatz … (1K) | Artillerie- abteilung | Feuer- leitstel- lung | Koordinaten | Spitze … (1K) | Auf FrNr… Spez.-Stör. | GEBEN SIE PAROLE | |||
| 4 | Bereitschaft im Hinterhalt | Neuer Platz der Wiederaufnahme … (1K) | Ausgefallen | Funk-/Funk- meßstation | Kraftstoff- lager | Startrampe | Aushändigung bestätigen | ||||
| 0 | Basis kann nicht bezogen werden! | Objekt nicht vorhanden! | Baumsperre im Abschnitt … (2K) | GS | Kernmine-n | Straßenab- schnitt … (2K) | Azimutwinkel zu Ihnen … Grad | Sie ruft un- bek.FuSt., verl.S.Par. | |||
| 1 | Beziehen Sie (ich be- ziehe) Basis im Raum…(3K) | Objekt vernichtet! | 00 | 0 | 1 | 2 | 25 | Stützpunkt des Gegners | Bleiben Sie (ich bleibe) auf Empfang | Überprüfen Sie Gerät | |
| 7 | Beziehen Sie(ich be- ziehe) Wechselbasis! | Platz der Wiederauf- nahme kann nicht bezogen werden! | 10 | 30 | Soldat-en | Empfange auf FrNr. … | Unterbr. und Antwort auf Ruf | ||||
| 9 | Durchsickern im be- fohlenen Abschnitt nicht möglich! | Reserveabwurfplatz befindet sich … (1K) | 11 | 3 | 4 | 5 | 35 | Empfangen Sie auf Fr.Nr. … | Warum von … bis…keine Rufantwort | ||
| 6 | Eindringen beendet! | Überfall hat zu er- folgen um…Uhr | 12 | 40 | GEBE PAROLE | Zum Funk- gespräch (Tarnname) | |||||
| 5 | Einsatzraum erreicht! | Verwundetennest be- findet sich…(1K) | 13 | 6 | 7 | 8 | 45 | Verlust-e | GEHEN SIE/ ICH GEHE IN … MIN AUF EMPFANG | ||
| 9 0 7 1 6 | 6 | Einsatzgruppe aufgenommen! | Vorbereitung des Gegners zum Angriff | 14 | 50 | Empfänger nicht an- wesend | |||||
| 3 | Gegner hat Basis er- kannt und ange- griffen! | Vorbereitung des Gegners zum Gegenangriff | 15 | 18 | 21 | 9 | 55 | Empfang ohne Bereiter- klärung | |||
| 0 | Habe Platz der Wiederaufnahme erreicht! | Vorbereitung des Gegners zum Rückzug | 16 | 19 | 22 | UHR | FuSpr. … annullieren | ||||
| 2 | Handeln Sie weiter! | Vorbereitung des Gegners zur Verteidigung | 17 | 20 | 23 | 24 | MINUTEN | Übersetz- mittel | Gestatten Sie (ich gest.) abzuschalten | ||
| 9 | Heranführen von Reserven des Gegners | Weitere Befehle abwarten | Bereitstel- lungsraum … (3K) | Gegner/ -isch | Marsch- kolonne-n | Panzer | Unterbrin- gungsraum … (3K) | Gestatten Sie a.techn.Grund abzusch. bis | GEHEN SIE AUF FREQUENZ- NR: … | ||
| 7 | Klären Sie auf : | Weitere Erfüllung der Aufgabe abbrechen ! | Brigade | Haubitze-n 203,3 mm | melden (Sie) | PB | Vernichten Sie bis … | Ihr Sender auf FrNr. … nicht hörbar | |||
| 5 | Lage des Objektes … (1K) | Werde vom Gegner ver- folgt, kann Gefechts- aufgabe nicht er- füllen, setze mich ab in Richtung…(2K) | Brücke (… 1K) | Honest-John | PGB | Verladung | Kann nur empfangen | ||||
| 1 | Landeplatz kann nicht benutzt werden | Corporal | im Abschnitt … (2K) | Pershing | Vorbereitung | konnte bis … aus tech.Gr. nicht arb. | |||||
| 4 | Legen Sie Hinterhalt im Abschnitt…(2K) | Ziehen Sie sich (ich ziehe mich) zurück in Richtung…(2K) | Division | im Raum … (3K) | RFG | VGS | Schalte auf Befehl bis … ab | NÄCHSTE VERB.-AUF- NAHME AUF FR.-NR. … | |||
| 8 | Melden Sie (ich mel- de) eigen.Standpunkt! | Ziehen Sie sich (ich ziehe mich) zurück bis …(1K) | Ende…(1K) | in Richtung … (2K) | Rakete-n | Zerstören Sie | Senden auf Fr.Nr. … | ||||
| Frequenzen und Rufzeichen: | Parolen: | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fr.- | Frequenz | Rufzeichen | Frequenz | Rufzeichen | Nr. | Parole | Gegenparole | ||||
| Nr. | HFST | UFST | HFST | UFST | 1 | ||||||
| 1 | 11 | 2 | |||||||||
| 2 | 12 | 3 | |||||||||
| 3 | 13 | 4 | |||||||||
| 4 | 14 | 5 | |||||||||
| 5 | 15 | 6 | |||||||||
| 6 | 16 | 7 | |||||||||
| 7 | 17 | 8 | |||||||||
| 8 | 18 | 9 | |||||||||
| 9 | 19 | 10 | |||||||||
| 10 | 20 | ||||||||||
G e b r a u c h s a n w e i s u n g
Die Sprechtafel "0153" ist für die Verwendung durch Einsatzgruppen bestimmt. Als Antwort auf eine gegebene Parole ist die derselben zugeordnete Gegenparole zu
Sie dient: übermitteln.
a) Zum Umsetzen von Begriffen und Signalen in Ziffern für Kann eine Funkstelle nach Aufforderung zum Parolenaustausch keine der festgelegten
die Übermittlung Parolen geben, oder wird nach erfolgter Parolendurchgabe diese nicht mit der zuge-
b) Zur Verkürzung der Nachrichten ordneten Gegenparole beantwortet, ist der Funkverkehr sofort abzubrechen.
c) Zur Verschleierung des Inhaltes der Nachrichten
Vor jedem Einsatz sind die Gruppen nochmals mit der Anwendung der Sprechtafel
Jeder Schlüssel (eine Zeile der Schlüsseltafel) hat Gültigkeit für vertaut zu machen.
einen Einsatz einer Einsatzgruppe.
Anwendung:
Aufgaben des Kompanieführers:
Bei Erteilung des Gefechtsbefehles an die Einsatzgruppe wird dieser eine Es werden dreistellige Zahlengruppen als Deckbezeichnungen gebildet:
Phrasentabelle ausgehändigt. Das zweite Exemplar der gleichen Tabelle 1. Ziffer: für eine Phrase der zehn oberen Zeilen der Tafel eine der fünf
(unperforiert) verbleibt bei der Kompanie. Aus der auf der zweiten oberen Ziffern, für eine Phrase der zehn unteren Zeilen der
Umschlagseite befindliche Schlüsseltafel wird ein Schlüssel (eine Zeile) Tafel eine der fünf unteren Ziffern der äußersten linken Spalte.
handschriftlich auf beide Exemplare der Phrasentabelle folgendermaßen
übertragen: 2. Ziffer: Die Ziffer, die in der gleichen Zeile wie die Phrase steht.
a) Die zehn Ziffern der Spalte "senkrecht 1" derart in die beiden
senkrechten Felder am linken Rand der Tabelle, daß in jedem 3. Ziffer: die Ziffer, die in der gleichen Spalte wie die Phrase steht.
Feld fünf Ziffern stehen.
b) Die zwanzig Ziffern der Spalte "senkrecht 2 + 3" in die zweite Die Phrasen sind dadurch mit fünf, die Ziffern 0 bis 9 und einige Funkbetriebs-
senkrechte Spalte am linken Tabellenrand, so daß jeder Zeile der signale mit zehn verschiedenen Deckbezeichnungen belegt.
Phrasentabelle eine Ziffer zugeordnet ist. Die Auswahl dieser zur Übermittlung hat unsystematisch zu erfolgen !
c) Die zehn Ziffern der Spalte "waagerecht" in die obere waage-
rechten Felder, so daß jeder Spalte der Phrasentabelle eine Bei der Bildung der Deckbezeichnungen für die Ziffern 6, 7, 8 und das Funkbe-
Ziffer zugeordnet ist. triebssignal "Gehen Sie in…Min. auf Empfang" ist zu beachten, daß bei
Auswahl der ersten Ziffer aus dem oberen Feld als zweite Ziffer die der 10. Zeile
Die Eintragung der Ziffern hat in der vorgedruckten Reihenfolge zu er- und bei Auswahl der ersten Ziffer aus dem unteren Feld als zweite Ziffer die der
folgen. Jede benutzte Zeile der Schlüsseltabelle ist abzustreichen. 11. Zeile zu verwenden ist.
Eine mehrmalige Benutzung eines Schlüssels ist verboten.
Bei Gefahr der Erbeutung durch den Gegner ist die Sprechtafel möglichst durch
Nach Eintragung des Schlüssels sind beide Exemplare der Phrasentabelle Verbrennen zu vernichten.
für Übereinstimmung des Schlüssels zu überprüfen.
Für den jeweiligen Einsatz können in die Leerstellen der Phrasentafel
noch benötigte Begriffe und Signale eingetragen werden.
Die Aufnahme einzelner Buchstaben zum Zweck des Buchstabierens ist
nicht gestattet.
Zur Bestimmung von Geländepunkten ist die Stoßlinie zu benutzen und
auf der Karte aufzutragen.
Der rechte Teil der Phrasentabelle "Funkbetriebssignale" ist anstelle
einer Parolen- und Gesprächstabelle zur Aufnahme und Abwicklung des Funk-
betriebsdienstes zu benutzen.
Auf der Rückseite der Phrasentabelle werden Frequenzen, Rufzeichen und
Funkparolen eingetragen. Eine Frequenz-Nummer ist als erste Arbeitsfrequenz
festzulegen.
Der Frequenzwechsel ist durch die Hauptfunkstelle (Kompanie) mit den Funk-
betriebssignalen "Gehen Sie auf Frequenz-Nr. …" oder Nächste Verb.-
Aufnahme auf Fr.-Nr. …" zu befehlen.
Als Funkparolen sind willkürlich festgelegte fünfstellige Zahlengruppen
zu verwenden.
Jede Funkparole wird nur einmal ausgetauscht und ist nach Übermittlung zu
streichen.| 9 | 2 | 1 | 5 | 0 | 3 | 6 | 4 | 7 | 8 | ||
| 9 4 3 8 5 | 4 | Ablaufpunkt passieren (Korrd. …, Uhrzeit …) | Hinterhalt anlegen | Abteilung | Gegner/ -isch | Im Ab- schnitt (K.) | Kernminen | RFO | Konzentrie- rungsraum | SPz. | Bin bereit |
| 5 | Aufgabe zu erfüllen bis (U.-Zeit …) | Kein Gegner im Raum (K. …) | Anzahl | geht zurück | im Raum (K. …) | Sperrknoten | Sergeant | Bereitstel- lungsraum | MTW | Bleiben Sie (ich bleibe) auf Empfg. | |
| 7 | Aufklären | Klären Sie beson- ders auf | Armee | Gelände | in Rich- tung (K. …) | KM-Sperr- abschnitt | SPW | Unterbrin- gungsraum | PGKp./MIKp. IKp. | Geben Sie Parole | |
| 3 | Aufklärungsreserve | Klären Sie Übersetz- möglichkeit auf | Artillerie | 00 | 1 | Heeresflieger | Startrampe-n | Warte- raum | PKp. | ||
| 2 | Aufklären durch Kampf | Kläre auf in Richtung/ im Raum (K. …) | Ausbau von | 10 | 2 | Hubschrauber | Startstel- lung | Nachbar rechts | PGB/MIB IB | Fu.-verbindung abschalten | |
| 9 | Beginn der Aufkl. | Konzentrieren Sie sich im Raum (K. …) | Bataillon | 11 | 3 | KWEM | Stärke | Nachbar links | PB/PR | Gehen Sie auf Arb.Fr.Nr.: … | |
| 6 | Beobachten | Lage des Objektes | Batterie | 12 | 4 | km | Stellung-en | WD | PGBr./MIBr. Ibr./IBr. | Gehen Sie auf Ers.Fr.Nr.: | |
| 8 | Bestand des Aufkl.- Organs | Melden Sie Ergebnis des ei- genen KWS Raum (K.) | Baumsperre | 13 | 5 | Koordinaten | Stützpunkt | USA | PBr./PBr.Gr. | Gehen Sie wieder auf Empfang um | |
| 0 | Ende der Aufkl. auf Besonderen Befehl | Objekt nicht vorhanden | bezieht | 14 | 6 | Marschbereit- schaft um | Übersetz- mittel | GB | PGF/MID | Habe Spruch | |
| 1 | Endabschnitt der Aufkl. (K. …) | Objekt vernichtet | Brigade | 15 | 7 | Marschko- lonne-n | Verstär- kungsmittel | FR | PD | Höre Sie nicht | |
| 1 0 6 2 7 | 2 | Entfaltungs- abschnitt | Setzt über im Abschnitt (K. …) | Brücke | 16 | 8 | Minensperre | VGS | Soldaten | KA | kommen Sie zum Pkt. (K. …) |
| 0 | Forcieren möglich im Abschnitt (K. …) | Überfall durchführen | Division | 17 | 9 | Munitions- lager | Verladung | Uffz. | BE | melden Sie (ich melde) | |
| 4 | Führen Sie Kontrollaufkl. | Verb. Offizier sofort zum | Eigene Ausfälle | 18 | 0 | Numerierung | Verluste | Offz. | NL | eigener Standort | |
| 1 | Führe Kampf mit Gegner | Verfolgen Sie den Gegner | Entladung | 19 | 22 | 25 | 40 | 50 | DA | Lage des Gegners | |
| 6 | Gefanene-n ein- …bringen/ …gebracht | Verlassen Sie sofort Standort (bzw. Uhrzeit) | Feuerleit- station | 20 | 23 | 30 | 45 | 55 | Ich gebe Parole | melden Sie sich im Raum (K.) | |
| 7 | Gegner greift an in Richtung (K. …) | Vorbereitung des Gegners zum Angriff | Feuer- stellung | 21 | 24 | 35 | Uhr | Minuten | Schalte auf Be- fehls bis…ab | ||
| 3 | Gegner verteidigt sich im Abschn. (K. …) | Vorbereitung des Geg- ners zum Gegenangriff | Funk- station | Haubitze-n 203,2 mm | Infanterie | Panzer | vermutlich | 50 000 | Westen | Sie ruft unbekannt Fu.St.Parole fordern | |
| 9 | Gegner besetzt Raum/ Abschnitt (K. …) | Vorbereitung des Gegners zum Rückzug | Funkmeß- station | Haubitze-n 155 mm | Kanone-n 175 mm | Pershing | Verteidigung | 100 000 | Norden | Überprüfen Sie Gerät | |
| 8 | Handlungen abbrechen | Vorbereitung d. Geg.- ners zur Verteidigung | Furt | Honest-John | Kfz | Rakete-n | passierbar | 200 000 | Osten | Wiederholen ab Gruppe | |
| 5 | Heranführen von Reserven aus (K. …) | GS | Diversions- gruppe-n | Konzentrie- rung-en | Reserven | nicht passierbar | verstanden | Süden | Wiederholen Sie alles | ||
Abb.: Tabelle 0158, der Verwaltung Aufklärung der NVA, 1969
| 9 | 2 | 1 | 5 | 0 | 3 | 6 | 4 | 7 | 8 | ||
| 9 4 3 8 5 | 4 | Basis beziehbar | Beginne(n) mit Handlungen | Armee | Akl.-Organ | Raketenstart | WD | Uffz. | Entladung | Habe Spruch | Auf E-Frequenz gehen |
| 5 | Beziehe(n) Basis am Pkt.…(K) | Aufgabe abbrechen | Division | SPz | Bezieht Feuerstellg. | USA | Sold. | Verladung | Hören Sie nicht | Auf S-Frequenz gehen | |
| 7 | Einsatzraum erreicht | Kläre(n) Sie auf | Brigade | Luftaufklärung | Startrampe | Fra | Offz. | Vorbereitung | Habe richtig verstanden | Geben Sie Parole | |
| 3 | Befohlene Zeit nicht einzuhalten | Melde(n) eigenen Standort…(K) | PFKp/MKp | 00 | 1 | 2 | General | Unterbring.- Raum…(K) | Bin bereit | ||
| 2 | Lasse zurück am Pkt.…(K) | Ziehe(n) mich (Sie sich) zurück Richtung…(K) | PGB/MB | 10 | GS | Vernichten Sie…bis… | Komme | Arbeite von … bis…wieder | |||
| 9 | Fahrzeuge ausgefallen | Umgehe(n) Raum Richtg.…(K) | PB | 11 | 3 | 4 | VGS | Ich benötige | Wiederholen ab Gruppe | Alles Wieder- holen | |
| 6 | Platz der Wieder- aufnahme erreicht | 203,2 mm H | 12 | RFO | Günstiger Über- setzabschnitt | Standort wechseln. | Funkspruch-Nr. … annulliert | ||||
| 8 | Platz d. Wiederauf- nahme unbeziehbar | Melde(n) Bereit- schaft | Honest John | 13 | 5 | 6 | FAG-Nr. … | Am Punkt | Gehen Sie wie- der auf Empfg. | Melde(n) (Sie) um…Zeit | |
| 0 | Pkt.|Abs.|Raum…(K) erreicht | Vorbereitung zum Einsatz | Mehrfach- werfer | 14 | Übersetz- mittel | Handlungen | Westen | Anfang | |||
| 1 | Im vorgesehenen Raum gelandet | HS trifft Pkt.…(K) am …Dat …um Zeit ein | Sergeant | 15 | 7 | 8 | Brücke | Marsch- straße | Norden | Ende | |
| 1 0 6 2 7 | 2 | Forcieren möglich Abschn.…(K) | Fahrzeug erbeute(n)(t) | SPW | 16 | Vorhanden | Osten | Datum | |||
| 0 | Gegner hat Basis erkannt | Kläre(n) auf Raum … Richtg.…(K) | 175 mm K | 17 | 9 | 0 | Kernmine(n) | Stärke | Süden | Teile | |
| 4 | Ufer vom Gegner be- setzt Abschn.…(K) | Setze(n) (Sie) Bewe- gung fort Richtg.…(K) | 155 mm H | 18 | Kernmuni- Versorg.-Lager | Kräfte | Kennwort | Anzahl | |||
| 1 | Heranführen von Reserven Raum…(K) | Lege(n) Fu.-Feuer am Pkt.…(K) | Kfz | 19 | 22 | 25 | 40 | 50 | Senden nach Betr.-Art-Nr. … | Numerierung | |
| 6 | Vorbereitung d. Geg- ners z. Verteidg. Raum … | Raum…(K) erreichen bis…(dat.)…(Zeit) | Heeresflieger | 20 | 23 | 30 | 45 | 55 | Führe(n)(Sie) | Handlungen | |
| 7 | Bitte Angaben über Gegner Raum…(K) | Bringe(n) (Sie) zum Punkt…(K) | Aufklärungs- flugzeug(e) | 21 | 24 | 35 | Uhr | Minuten | km | Beobachtung | |
| 3 | Beziehe(n) Wechsel- basis Pkt.…(K) | Erwarten (Sie) am Punkt…(K) | Führungs- flugzeug(e) | Granat- werfer | im Raum (K) | Belgien | Pz | Bewegliche | Vermutlich | Hinterhalt | |
| 9 | Gruppe wird verfolgt setzen uns ab, Richtg.…(K) | Vereinigen mit … Pkt. …(K) …Dat. …Zeit | PGBr | Fu.-.Funk- meßstation | Marschko- lonne(n) | TV | 1:50 000 | Ich gebe Parole | |||
| 8 | Verfolge(n) aufgeklär- ten Gegner Richtg.…(K) | in Richtung…(K) | PBr | Gegner/ -isch | Melde(n) (Sie) | Es folgen Koordinat. | 1:100 000 | Stück | |||
| 5 | Gefangene ein -bringen -gebracht | Mbr | Tm Abschn. … (K) | Kolonne m. Spitze…(K) | |||||||
Abb.: Tabelle 0159, der Verwaltung Aufklärung der NVA, 1969
| Parolen | ||
|---|---|---|
| Nr. | eigene | Gegenstelle |
| 1 | ||
| 2 | ||
| 3 | ||
| 4 | ||
| 5 | ||
| 6 | ||
| 7 | ||
| 8 | ||
| Frequenzen und Telegrafierufzeichen | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Uhrzeit | → | ||||||||||||
| Datum | ↓ | ||||||||||||
| Fr.- | Fre- | Ruf- | Fr.- | Fre- | Ruf- | Fr.- | Fre- | Ruf- | Fr.- | Fre- | Ruf- | ||
| Nr.- | quenz | zeichen | Nr.- | quenz | zeichen | Nr.- | quenz | zeichen | Nr.- | quenz | zeichen | ||
| Tag | a | 1 | 9 | 17 | 25 | ||||||||
| b | 2 | 10 | 18 | 26 | |||||||||
| Nacht | a | 3 | 11 | 19 | 27 | ||||||||
| b | 4 | 12 | 20 | 28 | |||||||||
| 1. Ersatz | a | 5 | 13 | 21 | 29 | ||||||||
| b | 6 | 14 | 22 | 30 | |||||||||
| 2. Ersatz | a | 7 | 15 | 23 | 31 | ||||||||
| b | 8 | 16 | 24 | 32 | |||||||||
Referat 1 Berlin, 4. Februar 1963
A k t e n p l a n
- - - - - - - - -
1. Die Aktennummern bestehen im allgemeinen aus zwei oder drei
Zifferngruppen die durch die Punkte voneinander getrennt sind.
2. Die erste Zifferngruppe bezeichnet die aktenführende Stelle
gemäß Anlage 1. Wenn die gleiche Akte bei einer aktenführenden
Stelle mehr als einmal geführt wird, werden diese Akten durch
eine weitere Ziffer gekennzeichnet, die ohne Punkt an die
erste Zifferngruppe angeführt wird.
3. Die zweite Zifferngruppe bezeichnet den Hauptsachbetreff
gemäß Anlage 2.Die Bezeichnung ist einheitlich für alle akten-
führenden Stellen.
4. Die dritte Zifferngruppe bezeichnet den Vorgang durch 2-
stellige Zahlen von 00-99.
5. Akten zu eigenen Entwicklungen werden unter einer 3-stel-
ligen Entwicklungsnummer geführt, denen folgende Buchstaben
vorangestellt werden:
E - Chiffrierverfahren
T - Schlüsselgeräte und andere kryptologische Geräte
P - Programme.
Unter den Aktennummern E 000, T 000, P 000 werden die Ge-
samtverzeichnisse zu den entsprechenden Entwicklungen ge-
führt.
6. Verfahrensakten zu fremden Verfahren werden durch ein vorn-
angestelltes P mit laufender Nummer innerhalb des Bereiches
gekennzeichnet. Die Verfahrensbezeichnung kann durch die in
Anführungszeichen gesetzte Originalbezeichnung ergänzt
werden. Die Verfahrensnummern werden für die Bereiche 2, 3
und 5 von der Arbeitsgruppe 2, für die Bereiche 4, 6 und 7
Arbeitsgebiet 12 festgelegt.
7. Akten zu Industriegeräten werden durch ein vorangestelltes
I mit laufender Nummer gekennzeichnet.
8. Die Aktennummern werden für die aktenführenden Stellen nur
in der Anzahl und in dem Umfang verwendet, wie es für die
geordnete Führung der Akten notwendig ist. Die Verwendung,
wie es unter 4. genannten Zifferngruppen sowie die weitere
Untergliederung der Aktennummern erfolgt nach eigenen Er-
messen der aktenführenden Stelle. Die Einführung neuer Po-
sitionen im Aktenplan mit Ausnahme der Gruppe 9 (Anlage 2)
kann nur im Einverständnis mit dem Leiter des Referates
erfolgen.
9. Hiermit wird der Aktenplan vom 8. 9. 1960 (Tgb.Nr. XI/3402/60)
außer Kraft gesetzt.
bestätigt: Leiter des Referates
| Nachweisliste "Archiv" | Liste 1 | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| E/T/P Nr.: | Bezeichnung: | Eingangsdatum: | Art des Verfahrens: | Nutzer: | |
| E | 001 | 001 | 1957 | DGP | |
| E | 002 | 002 | 1957 | DGP | |
| E | 003 | LILO | 1957 | ChV | ZCO |
| E | 004 | SCHLÜSSELVERFAHREN | 1957 | ChV | ZCO |
| E | 005 | CHIFFRE | 1957 | Ch | ZCO |
| E | 006 | SCHLÜSSELTAFEL | 1957 | ChV | ZCO |
| E | 007 | 1958 | TT | Abt. VIII | |
| E | 008 | 1957 | C | Abt. VIII | |
| E | 009 | 1956 | C | DGP | |
| E | 010 | 1956 | TT | PS | |
| E | 011 | 011 | 1956 | C | NVA |
| E | 012 | ASTER | 1957 | C | dt.-pln. GP |
| E | 013 | 013 | 1957 | C | ZCO |
| E | 014 | 014 | 1956 | ||
| E | 015 | CHIFFRIERSCHEIBE 015 | 1956 | ChV | ZCO |
| E | 016 | 016 | 1956 | TT | ZCO |
| E | 017 | 017 | 1956 | TT | GP See |
| E | 018 | 018 | 1957 | TT | BP |
| E | 019 | 019 | 1957 | TT | ZCO |
| E | 020 | SEEROSE | 1956 | C | SSK |
| E | 021 | LÖWENZAHN | 1960 | C | Abt. VIII |
| E | 022 | DEHA | 1961 | C | MAI |
| E | 023 | 023 | 1957 | TT | MdI N |
| E | 024 | 024 | 1957 | TT | PS |
| E | 026 | TULPE | 1957 | C | PS |
| E | 027 | 027 | 1957 | CTT | PS |
| E | 028 | ORCHIDEE | 1957 | CTT | |
| E | 029 | ENZIAN | 1958 | CTT | GP See |
| E | 030 | LILIE | 1958 | TT | BDVP/DVP/DGP |
| E | 031 | VEILCHEN | 1958 | TT | DGP |
| E | 032 | MOHN | 1958 | CTT | HA VIII |
| E | 033 | DAHLIE | 1958 | CTT | HA VIII |
| E | 035 | NELKE | 1959 | CTT | BP |
| E | 036 | ROSE | 1958 | CTT | PS |
| E | 037 | EFEU | 1958 | CT | |
| E | 038 | ASTRA-2 | 1960 | CT | dt.-pln. SSK |
| E | 039 | KROKUS | 1958 | C | NVA |
| E | 040 | PRIMEL | 1958 | DGP | |
| E | 041 | RUBIN C | 1959 | C | MfAA/VAR |
| E | 042 | MALACHIT A | 1959 | C | DGP |
| E | 043 | MALACHIT B | 1960 | C | ZCO |
| E | 044 | MALACHIT C | 1960 | C | Kdo. BP |
| E | 045 | MALACHIT D | 1960 | C | ZCO |
| E | 046 | MALACHIT E | 1960 | C | ZCO |
| E | 047 | MALACHIT F | 1960 | C | HVDVP |
| E | 048 | BASALT | 1962 | C | Trapo |
| E | 049 | WOLFRAM | 1959 | TT | WR |
| E | 050 | TOPAS | 1950 | C | DGP |
| E | 058 | ACHAT A | 1959 | C | Abt. VIII |
| E | 060 | KRISTAL | 1960 | TT | MdI N |
| E | 061 | BERNSTEIN | 1960 | TT | BP |
| E | 062 | LUX | 1960 | TT | HA V |
| E | 063 | ATLAS | 1960 | C | MAI |
| E | 064 | LAGER | 1960 | TT | NVA 8. Abt. |
| E | 067 | ACHAT B | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 068 | ACHAT C | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 069 | ACHAT D | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 070 | ACHAT E | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 071 | ACHAT F | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 072 | ACHAT G | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 073 | ACHAT H | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 074 | ACHAT I | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 075 | ACHAT L | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 076 | ACHAT M | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 077 | ACHAT N | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 078 | ACHAT O | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 079 | ACHAT P | 1960 | TT | Abt. VIII |
| E | 080 | DIPLO | 1964 | C | MfAA |
| E | 081 | PS-MOSKAU | 1960 | TT | ANW |
| E | 082 | PS-1 | 1961 | TT | Abt. N |
| E | 083 | GRUBE | 1960 | TT | Abt. N |
| E | 084 | GRANAT | 1960 | TT | ZCO |
| E | 085 | TRAPO | 1960 | TT | Trapo |
| E | 086 | PRAG-BUDAPEST | 1960 | TT | Abt. N |
| E | 087 | OP-1 | 1960 | TT | NVA 8. Abt. |
| E | 088 | RD-1 | 1960 | TT | NVA 8. Abt. |
| E | 089 | QUARZ | 1960 | TT | LSK/LV |
| E | 089 | RD-LUFT | 1960 | TT | LSK/LV |
| E | 090 | OP-1/LUFT | 1960 | TT | LSK/LV |
| E | 091 | GS-1/LUFT | 1961 | TT | LSK/LV |
| E | 092 | FFK-1/LUFT | 1960 | TT | LSK/LV |
| E | 093 | GRENZE-1 | 1961 | TT | DGP |
| E | 094 | OP-1/A | 1961 | TT | NVA 8. Abt. |
| E | 095 | ROSE 2 | 1960 | TT | PS |
| E | 096 | WOLFRAM C/2 | 1961 | TT | WR |
| E | 097 | PS-2 | 1961 | TT | PS |
| E | 098 | PEKING | 1961 | TT | PS |
| E | 099 | BEL-1 | 1961 | TT | MdI |
| E | 143 | DISTEL-1 | 1958 | NChV | NVA 8. Abt. |
| E | 145 | IDEAL | 1957 | ChV | |
| E | 149 | 149 | 1958 | WV | |
| E | 151 | FORMAT | 1958 | ChV | DGP |
| E | 152 | DORA | 1958 | ChV | NVA |
| E | 153 | 153 | 1968 | V | |
| E | 156 | SPREE | 1958 | ChV | |
| E | 158 | ELBE | 1958 | ChV | ANW |
| E | 160 | GRANIT | 1959 | ChV | HVA |
| E | 163 | TONI | 1960 | ChV | NVA 8. Abt. |
| E | 163 | TONI 1 | 1960 | MdI | |
| E | 166 | TONI-2 | 1960 | ChV | NVA |
| E | 168 | TONI-3 | 1960 | ChV | NVA |
| E | 169 | A 1 - A 4, B 1, C 1, C 2 | 1960 | ST | |
| E | 187 | DIAMANT | 1961 | H AT ChV S | |
| E | 191 | CM-2 | H S | ||
| E | 192 | ZOBEL | 1962 | ChV | NVA |
| E | 193 | ILTIS | 1961 | H ChV | NVA |
| E | 200 | ZEBRA 1 | 1960 | ST | |
| E | 244 | 244 | 1955 | FAR | |
| E | 300 | ACHAT K | 1960 | C | HA VIII |
| E | 302 | 4302 | 1971 | SPT ZT | |
| E | 303 | TARNTAFEL 03 | 1959 | TT | |
| E | 304 | SPRECHTAFEL | 1958 | SPT | MfNV/MdI |
| E | 307 | 307 | 1961 | TT | |
| E | 308 | 308 | 1961 | TT | |
| E | 309 | WR | 1961 | TT | WR |
| E | 310 | DKM | 1962 | S | FAR |
| E | 311 | VM-1 | 1962 | TT | MfNV 8. Abt. |
| E | 312 | OP-1 | 1962 | SPT | MdI N |
| E | 313 | RAKETE | 1961 | TT | Abt. F |
| E | 314 | ST 314 | 1962 | SPT | HA I |
| E | 314 | WR-5 | 1965 | SPT | WR |
| E | 315 | WR-1 | 1962 | TT | WR |
| E | 316 | WR-2 | 1962 | TT | WR |
| E | 317 | WR-4 | 1961 | SPT | WR |
| E | 320 | F-1 | 1962 | C | Abt. F |
| E | 321 | RB-1 | 1962 | SPT | MfV |
| E | 322 | TVM | 1962 | C | MfNV 8. Abt. |
| E | 323 | PS-3 | 1962 | TT | PS |
| E | 324 | POLK | 1962 | TT | APF |
| E | 325 | BEWAFFNUNG | 1962 | C | MdI |
| E | 326 | ROSE-3 | 1962 | TT | PS |
| E | 327 | STURM-2 | 1962 | C | D/R/P/T |
| E | 330 | VIII | 1963 | SIT | HA I Abt. 8 |
| E | 331 | MOHN-L | 1962 | TT | Abt. VIII |
| E | 332 | TRANSPORT | 1963 | C | NVA Trapo |
| E | 334 | VIII-1 | 1963 | TT | Abt. VIII |
| E | 335 | APF-1 | 1964 | SPT | APF |
| E | 336 | DSR | 1965 | C | MfV |
| E | 339 | VIII-2 | 1963 | TT | Abt. VIII |
| E | 340 | VIII-3 | 1963 | TT | Abt. VIII |
| E | 344 | DFA -1 -2 | 1963 | SoT | Abt. F |
| E | 346 | VIII-4 | 1963 | TT | HA I/8 |
| E | 347 | ABWEHR-1 | 1963 | TT | HA I |
| E | 348 | WR-3 | 1963 | TT | WR |
| E | 350 | KOBRA | 1964 | ChV | |
| E | 351 | PS | 1963 | SIT | PS |
| E | 353 | WR-Ü | 1963 | TT | WR |
| E | 354 | CBECДA | 1964 | C | MfS |
| E | 355 | 355a, b | 1963 | S | |
| E | 356 | NVA | 1963 | C | NVA |
| E | 357 | 357 | 1964 | SPT | |
| E | 358 | TAIFUN C | 1963 | S | Abt. F |
| E | 360 | 2164 | 1965 | SPT | NVA |
| E | 361 | TVM-2 | 1963 | S | NVA |
| E | 362 | F-2 | 1965 | C | Abt. F |
| E | 363 | ALPHA | 1963 | SB | APF |
| E | 364 | II/6 | 1963 | SPT | HA VIII/1 /4 |
| E | 365 | 365-0 -1 | 1969 | S | |
| E | 367 | BETA | 1964 | BT | MfS |
| E | 369 | F-010 | 1964 | S | Abt. N |
| E | 371 | ACHAT | 1970 | TT | |
| E | 373 | RB-2 | 1964 | SPT | MfV |
| E | 374 | A/VIII | 1964 | CT | HVA |
| E | 375 | F-100 | 1964 | FC | Abt. F |
| E | 378 | KOMET | 1964 | H | |
| E | 380 | N-1 | 1964 | TT | Abt. N |
| E | 381 | HPF-3 | 1964 | TT | HA VIII |
| E | 382 | F-011 | 1964 | TT | Abt. F |
| E | 383 | ZOBEL-2 | 1964 | ChV | |
| E | 384 | FREUNDSCHAFT | 1964 | SIT | PS |
| E | 385 | BASALT-2 | 1958 | S | MfV |
| E | 386 | HPF-4 | 1966 | TT | HPF |
| E | 388 | HPF-5 | 1966 | TT | HPF |
| E | 389 | VIII-5 | 1964 | SIT | HA VIII |
| E | 390 | N-2 | 1964 | TT | Abt. N |
| E | 391 | RAMBUS | S TT | HA VIII/1 | |
| E | 392 | DELPHIN | 1966 | C | VM |
| E | 392 | DELPHIN-2 | 1971 | C | VM |
| E | 393 | VIII-6 | 1965 | TT | Abt. VIII |
| E | 394 | STURM-4 | 1967 | C H | D/R/P/T |
| E | 399 | ENTSTÜMMELUNGSVORSCHRIFT | 1971 | H | |
| E | 402 | 402 | 1962 | Fu | |
| E | 403 | 403 | 1962 | LSK/LV | |
| E | 403 | IX/7 | 1965 | SPT | HA IX |
| E | 404 | 404 | 1962 | LSK/LV | |
| E | 404 | PS-4 | 1971 | SPT | PS |
| E | 405 | PS-5 | 1965 | SPT | PS |
| E | 406 | 4101 | 1965 | ChV | |
| E | 407 | MUNGO | 1965 | ChV | |
| E | 408 | WR-5 | 1965 | TT | WR |
| E | 409 | N-3 | 1965 | ST | Abt. N |
| E | 411 | SWAHILI | C | ||
| E | 413 | 413/VIII | 1965 | ChV | HA VIII |
| E | 414 | FAB-1 | 1965 | S | FAR-21 |
| E | 415 | FAB-2 | 1965 | ST | FAR-21 |
| E | 416 | N-4 | 1965 | SPT | Abt. N |
| E | 417 | VIII-7 | 1970 | SPT | HA VIII |
| E | 418 | VIII-8 | 1965 | SPT | HA VIII |
| E | 419 | VIII-9 | 1965 | SPT | HA VIII |
| E | 421 | M 104 AMETHYST | 1966 | H | |
| E | 422 | F-012 | 1965 | S | Abt. F |
| E | 423 | F-013 | 1966 | SPT | Abt. F |
| E | 426 | PS-6 | 1966 | SPT | PS |
| E | 427 | PS-7 | 1966 | SPT | PS |
| E | 428 | PS-8 | 1966 | SPT | PS |
| E | 429 | PS-9 | 1966 | SPT | PS |
| E | 430 | PS-10 | 1966 | SPT | PS |
| E | 432 | XI-1 | 1966 | C | MfS |
| E | 433 | DSR-2 | 1966 | SIT | MfV |
| E | 434 | PS-11 | 1966 | SPT | PS |
| E | 435 | WR-6 | 1969 | TT | WR |
| E | 436 | RB-3 | 1966 | SPT | MfV |
| E | 438 | N-5 | 1966 | SPT | Abt./BdL |
| E | 439 | N-6 | 1966 | ST | Abt. N |
| E | 440 | VIII-11 | 1966 | SPT | HA VIII |
| E | 441 | II-1 | 1966 | SPT | Abt. VIII |
| E | 442 | FB OP | 1965 | OP | |
| E | 443 | 5443 | 1966 | H | FAR |
| E | 443 | FAB-3 | 1966 | H S | FAR |
| E | 444 | FAB-4 | 1966 | ST | FAR |
| E | 445 | II-2 | 1971 | TT | HA II |
| E | 447 | TAIFUN-D | 1966 | S | FAR-21 |
| E | 448 | A/VIII-3 | 1966 | SPT | HVA VIII |
| E | 450 | 450 | 1969 | S | |
| E | 451 | N-7 | 1967 | TT | Abt. N |
| E | 452 | BUA-2 | 1967 | TT | HA VIII |
| E | 453 | VII/2-1 | 1967 | SPT | HA VII |
| E | 454 | BUA-3 | 1967 | SPT | HA VIII |
| E | 455 | BUA-4 | 1967 | SPT | HA VIII |
| E | 456 | MdI-1 | 1968 | C | MdI |
| E | 457 | AM-1 | 1967 | SPT | HA VIII |
| E | 459 | 4001 | 1968 | CT | NVA |
| E | 460 | 460 | 1971 | K | |
| E | 461 | VM-3 | 1967 | S | Kdo. VM FAR |
| E | 464 | PS-13 | 1967 | SPT | PS |
| E | 465 | STATIONSVERZEICHNIS | 1968 | H | MfV |
| E | 466 | DSR-3 | 1968 | C | MfV |
| E | 467 | ZEBRA-3 | 1967 | ST | |
| E | 468 | KOBRA-K | 1968 | ChV | |
| E | 469 | 1050 | 1967 | S | Abt. F |
| E | 469 | 5469 | 1968 | H | Abt.F |
| E | 469 | PS-15 | 1970 | SPT | PS |
| E | 470 | 470 | 1969 | ||
| E | 470 | 1051 | 1967 | S | Abt. F |
| E | 471 | 5471 | 1967 | H | Abt. F |
| E | 472 | 5472 | 1968 | H | Abt. F |
| E | 472 | FAR-5 | 1968 | S | VA |
| E | 473 | 5473 | 1968 | H | VA |
| E | 473 | FAR-6 | 1968 | ST | VA |
| E | 476 | VIII-12 | 1968 | SPT | HA VIII |
| E | 477 | WUG-1 | 1968 | SPT | WuG |
| E | 478 | N-8 | 1968 | SPT | Abt. N |
| E | 479 | N-9 | 1968 | SPT | Abt. N |
| E | 482 | 140 | 1968 | S | MfNV |
| E | 489 | HPF-7 | 1968 | SPT | HBF |
| E | 490 | 490 | 1971 | S | NVA |
| E | 491 | 491 | 1968 | ||
| E | 491 | SCHLÜSSELSERIE | 1969 | S | |
| E | 492 | 492 | 1968 | BV | Abt. F |
| E | 497 | STATIONSVERZEICHNIS-3 | 1969 | TT | MfV |
| E | 498 | N-10 | 1969 | TT | Abt. N |
| E | 498 | N-10 | 1969 | Abt. N | |
| E | 499 | TAXUS | 1969 | ST | |
| E | 501 | 501 | 1964 | ||
| E | 501 | PYTHON | 1966 | H | |
| E | 506 | TAPIR | 1969 | ST | |
| E | 513 | B IM 00299 | 1970 | ChV | |
| E | 514 | F-016 | 1969 | TT | FAR |
| E | 515 | UMSETZTAFEL | 1969 | ST | |
| E | 516 | VII-13 | 1970 | TT | HA VII |
| E | 517 | 517 | 1970 | S | |
| E | 518 | F-015 | 1970 | SPT | FAR |
| E | 519 | DELTA | 1969 | ||
| E | 520 | 1060 | 1970 | S | |
| E | 521 | 521 | 1969 | C | |
| E | 523 | VIII-14 | 1970 | TT | HA VIII |
| E | 524 | VIII-15 | 1970 | TT | HA VIII |
| E | 527 | NVA-2 | 1971 | C | NVA |
| E | 531 | 531 | 1970 | S | |
| E | 537 | 537 | 1970 | S | |
| E | 538 | HPF-8 | 1970 | SPT | HPF |
| E | 539 | 539 | 1970 | ST | HA VII |
| E | 540 | 540 | 1970 | ChV | |
| E | 548 | TVM-3 | 1970 | TT | |
| E | 549 | 4101 | 1970 | CT | |
| E | 550 | FB 4110 | 1970 | H TT | FAR |
| E | 552 | PS-14 | 1971 | TT | PS |
| E | 571 | F-017 | 1971 | TT | FAR |
| E | 573 | SFA-1 | 1971 | SPT | |
| E | 576 | 576 | 1972 | S | |
| E | 578 | BLENDMATERIAL | 1972 | S | |
| E | 586 | SAPAD-71 | 1973 | SPT | NVA MfS |
| E | 588 | F2500-1 | 1972 | CT | HA III |
| E | 590 | SPT 01 | 1973 | SPT | |
| E | 591 | VIII-16 | 1973 | SPT | HA VIII |
| E | 594 | SE-01 | 1973 | SPT | |
| E | 603 | SFA-2 | 1973 | SPT | |
| E | 604 | ZV-1 | 1973 | SPT | HV ZV |
| E | 608 | PT-1-A -B | 1973 | SPT | |
| E | 609 | PT-2-A -B | 1973 | SPT | |
| E | 612 | PS-16 | 1973 | SPT | PS |
| E | 620 | 620 | 1973 | TT | |
| E | 621 | KB-1 | 1973 | TT | |
| E | 622 | KR-1 | 1973 | TT | |
| E | 625 | VIII-18 | 1973 | SPT | HA VIII |
| E | 626 | 626 | 1968 | ||
| E | 630 | MOS-1 | 1973 | SPT | PS |
| E | 638 | N-15 | 1974 | TT | Abt. N |
| E | 641 | R-1 | 1974 | SPT | MdI |
| E | 690 | S-12 | 1976 | ||
| E | 711 | KR-2 | 1977 | TT | |
| E | 719 | N-16 | 1978 | TT | Abt. N |
| E | 739 | III-Z-1 | 1978 | TT | HA III |
| E | 750 | 750 | 1982 | TT | |
| E | 799 | 255 | 1978 | ChV | S |
| E | 791 | KR-3 | 1981 | TT | |
| E | 826 | S-12-1 | 1984 | ||
| E | 832 | KR-A | 1985 | TT | |
| 244/F03 | NAHFELD | FAR | |||
| 32/F260 | IRD-1 | 1961 | MdI, RD | ||
| 32/F260 | RD-1 | 1960 | MdI, RD | ||
| 32/F56 | BERNSTEIN-2 | 1962 | MdI | ||
| 33/F125 | VP-Luft | 1953 | |||
| 33/F137 | VORPOSTEN | ||||
| 33/F150 | Schlüssel R | 1955 | NVA | ||
| 33/F165 | FUNK | 1956 | |||
| 33/F177 | 201 | 1963 | |||
| 33/F187 | S 2 | 1964 | |||
| 33/F187 | SpT | 1964 | |||
| 33/F192 | 401 | 1966 | |||
| 33/F220 | 102 | 1963 | COM | ||
| 33/F222 | 103 | 1969 | |||
| 33/F44 | OP-6 | 1961 | MfS | ||
| 33/F45 | OP-3 | 1961 | MfS | ||
| 33/F46 | OP-2 | 1961 | MfS | ||
| 33/F47 | OP-4 | 1961 | MfS | ||
| 33/F49 | SODETA | ||||
| 33/F58 | OP-6A | 1961 | MfS | ||
| 33/F59 | OP-7 | 1961 | MfS | ||
| 33/F60 | RD-1A | 1961 | |||
| 33/F61 | P-1 | 1961 | PS | ||
| 33/F67 | PIONIERARBEIT | 1962 | NVA | ||
| 33/F76 | VORBEFEHL | ||||
| 33/F77 | NRÜ | 1962 | |||
| 33/F89 | TA-1 | 1963 | |||
| 33/F90 | 11 | 1962 | |||
| 33/F98 | 101 | 1963 | |||
| 1003 | 1966 | ||||
| 1010 | 1982 | ||||
| 1018 | 1966 | ||||
| 1212 | 1982 | ||||
| 5130 | 1982 | ||||
| 6140 | 1982 | ||||
| 8180 | 1982 | ||||
| 9010 | 1958 | WV | |||
| 50071 | 1980 | NVA | |||
| 149-1 | 1982 | WV | |||
| ARCHA-P | 1989 | ChV | |||
| BEWAFFNUNG-2 | 1966 | ||||
| CF-2 | 1982 | ||||
| DELPHIN-5 | 1989 | SSK | |||
| DELTA-3 | 1989 | WV | |||
| DONAU | 1964 | VM | |||
| DV-605/II | 1960 | ||||
| F-014 | 1969 | FAR | |||
| F-018 | 1969 | FAR | |||
| F-3 | 1979 | ||||
| FANAL | 1968 | ||||
| FL | 1953 | VM | |||
| FUNKMELDUNG | 1952 | ||||
| GRANIT | 1959 | ||||
| GY-01 | 1967 | ||||
| GY-02 | 1967 | ||||
| GY-03 | 1967 | ||||
| III-N-100 | 1986 | FAR | |||
| III-Z-2 | FAR | ||||
| IV-1 | 1982 | ||||
| KB-3 | 1982 | ||||
| KB-4 | 1986 | ||||
| KOD-10 | 1958 | WV | |||
| KROLLOS | 1958 | ||||
| LAGER-1 | 1962 | NVA | |||
| LAGER-1A | 1961 | NVA | |||
| M-1/A | 1963 | ||||
| N-13 | 1973 | Abt. N | |||
| ORION | 1962 | ||||
| PLATIN | 1961 | ||||
| PS-18 | 1976 | PS | |||
| PS-22 | 1983 | PS | |||
| PT-10 A/B | 1980 | ||||
| PT-11 A/B | 1980 | ||||
| RD-K-1 | 1980 | ||||
| SAPAD-83 | 1983 | ||||
| SCHIFFAHRT | 1980 | ||||
| SCHIFFAHRT-II | 1980 | ||||
| ELMA | 1967 | ||||
| SPUTNIK-2 | 1989 | ||||
| STADTCODE 100b | 1976 | ||||
| STURM | 1971 | WV | |||
| TANNE | 1977 | ||||
| TANNE-1 | 1979 | ||||
| TANNE-2 | 1979 | ||||
| TANNE-3 | 1979 | ||||
| TANNE-4 | 1979 | ||||
| TDR-78 | 1978 | ||||
| TDR-84 | 1984 | ||||
| TITAN-B | 1964 | ||||
| TITAN-Z | 1967 | ||||
| TÜRKIS | |||||
| VI-31 | 1984 | ||||
| WOLGA | 1960 | DGP | |||
| ZILLE | 1964 | ||||
| ZOBEL-B | 1964 | ||||
| ZV-2 | 1980 | ZV | |||
| ZV-3 | 1980 | ZV | |||
| ZV-4 | 1980 | ZV | |||
| ZV-7 | 1980 | ZV | |||
| ZV-8 | 1980 | ZV | |||
| Erläuterungen: | |||||
Nicht genannten Nummern im Bereich E 000 - E 999 sind entweder nicht genutzt worden, Akte oder Archiv. --------------- 8. Abt. Verwaltung des SAS- und Chiffrierdienstes des MfNV Abt. VIII MfS Abteilung xy Abt. F MfS Funkaufklärung (später MfS HA III) Abt. N MfS Abteilung Nachrichten ANW MfS Abteilung Nachrichten und Waffen APF MfS Arbeitsgruppe Paßkontrolle und Fahndung BDVP Bezirksdirektion deutsche Volkspolizei BP Bereitschaftspolizei COM Chiffrierorgan Ministerrat der DDR DGP Deutsche Grenzpolizei (später Grenztruppen der DDR) dt.-pln GP deutsch- polnische Grenzpolizei D/S/P/T deutsch-sowjetisch-polnisch-tschechisch DVP Deutsche Volkspolizei FAR-21 Funkaufklärungs-Regiment 21 GP See Grenzpolizei See (später Volksmarine der DDR) HA I MfS Hauptabteilung I, Spionageabwehr HA III MfS Hauptabteilung III HA IX MfS Hauptabteilung IX HA VII MfS Hauptabteilung VII HA VIII MfS Hauptabteilung VIII HA V xy HV Hauptverwaltung Kdo. Kommando LSK/LV Luftstreitkräfte - Luftverteidigung MAI Ministerium für Außen- und Innenhandel MdI-N Ministerium des Innern, Abteilung Nachrichten Abteilung 2 (SND) MfAA Ministerium für Außwärtige Angelegenheiten MfNV Ministerium für Nationale Verteidigung MfV Ministerium für Verkehrswesen IB-Stelle NVA Nationale Volksarmee der DDR OP Operativer Bereich PS Hauptabteilung Personenschutz SSK See-Streitkräfte Trapo Transportpolizei VA Nationale Volksarmee Verwaltung Aufklärung VAR ??? VM Volksmarine WR Wachregiment Berlin WV Warschauer Vertrag Z Zoll ZCO Zentrales Chiffrierorgan der DDR ZV Zivilverteidigung --------------- AT Additionstafel BT Buchstabiertafel BV Blendverfahren C Code Ch Chiffre ChV Chiffrierverfahren CT Codetafel CTT Code Tarntafel FB Formblätter FC Formularcode H Handbücher, Gebrauchsanweisungen K Karten- Kodierung, Koordinaten NChV Not-Chiffrierverfahren S Schlüssel- Unterlagen, Heft, Tafeln, Gruppentafel, Lochstreifen, Wurmtabellen SB Schlüsselschieber SIT Signaltafel SoT Sondertafel SPT Sprechtafel ST Substitutionstafel TT Tarntafel ZT Zahlentafeln