![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kodierung 8polige Fernmeldesteckverbindung, ADoS-8 | |
Steckverbindung Stecker TGL 38455 | Steckverbindung Steckdose TGL 38455 |
![]() | ![]() |
Kodierschlüssel für Schlüsselstift | Kodierschlüssel für Schlüsselstift |
![]() | ![]() |
Ansicht auf Steckkontakte Schlüsselstellung 8-5 | Ansicht auf Steckdose Schlüsselstellung 2-5 |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Abb. Beschaltung Fernschreib -Steckdose | -Walzenstecker |
ADoS-8 Stecker | Walzenstecker | ||||
Kontakt | Farbe | Buchstabe | Funktion | Kontakt | Farbe |
1 | weiß | a | Sender | a | ws |
2 | braun | b | Sender | b | braun |
3 | grün | w2 | Empfänger | w2 | gelb |
4 | gelb | c | Empfänger | c | grün |
5 | grau | abr sk | a1 | ||
6 | rosa | sm | |||
7 | blau | Masse/ Schirm | |||
8 | rot | gb |
Einrichtungen | Netz | Schlüssel- stellung | Schlüsselbild (Anschlußdose) |
Fernschreib- und Dateneneinrich- tungen (Fernschreiber, Fernschaltgeräte, Fehlerkorrekturgeräte Datensicherungsgeräte | Telex/Gentex-Netz | 2-7 | ![]() ![]() |
überlassener Fern- sprechtypischer Übertragungsweg (Einfachstrom-4-Draht) | 8-5 | ![]() ![]() | |
überlassener Fern- sprechtypischer Übertragungsweg (Doppelstrom-4-Draht) | 8-7 | ![]() ![]() | |
Datenübertragungs- einrichtungen (Modem, Datensiche- rungsgeräte, Fehler- korrekturgeräte) | überlassener Fern- sprechtypischer Übertragungsweg (4-Draht) | 7-4 | ![]() ![]() |
galvanisch durch- geschalteter Übertragungsweg (4-Draht) | 5-2 | ![]() ![]() |
Anschluß | Beschaltung | Brücken | Schlüsselplättchen |
Telex | a = 1 b = 4 | 2+4 6+5 1+II 8+I 4->47kOhm<-8 | 2-1 |
Daten 2-Draht | a = 1 b = 4 | 1-1 | |
Daten 4-Draht | Empfang a = 1 b = 4 Senden a = 5 b = 7 | 1-1 |
T-53 Lochstreifensender Varianten | |||
---|---|---|---|
Standard Lochteilung - Lochabstand beträgt 2,54 mm | |||
Typ | Ausführung | Lochteilung | Betriebsstundenzähler |
T53/4 | normal | 2,54 mm | - |
T53/5 | normal | 2,54 mm | vorhanden |
T53/6 | normal | 2,50 mm | - |
T53/7 | normal | 2,50 mm | vorhanden |
T 53/11 | mit Abrufbetrieb | 2,54 mm | vorhanden |
T53/12 | mit Abrufbetrieb | 2,54 mm | - |
T53/13 | mit Abrufbetrieb | 2,50 mm | vorhanden |
T53/14 | mit Abrufbetrieb | 2,50 mm |
T-57 Fernschaltgerät Varianten | |||
---|---|---|---|
Typ | Ausführung | ab Geräte Nr. | Jahr |
T57 | 3 | 7175 | 1966 |
T57 | 4 | 196x | |
T57 | 8 | 000001/73 | 1973 |
T57 | 81 | 1973 | |
T57 | 82 | 1973 | |
T57 | LS | - |
T-63 Fernschreibmaschine Varianten | ||
---|---|---|
Typ | Variante | Spezifiaktion |
T63 | GR 1 | |
T63 | GR 3 | |
T63 | BG 1 | |
T63/11 | SU 12 | |
T63 | SU 13 |
T-68 Doppelstromumsetzer Varianten | ||
---|---|---|
T-68- | Anschaltung | Betriebsart |
101 … 103 | Zwei- und Vier- Drahtbetrieb | Standleitung und Wählvermittlung |
201 … 203 | Vier- Drahtbetrieb | Standleitung und Wählvermittlung |
301 … 303 | Zwei- und Vier- Drahtbetrieb | Standleitung |
401 … 403 | Vier- Drahtbetrieb | Standleitung |
Aus der Entwicklung der Fehlerkorrekturgeräte T50, FKG 201, 204, 1001 wurden folgende Steuerbefehle übernommen: Der Lochstreifenleser kann mittels////Kommando automatisch gestartet werden. Der Empfangslocher kann mittelsCCCCKommando automatisch gestartet und mit dem KommandoFFFFausgeschaltet werden.
Alle F1100 und F1300 sind für den Anschluß an das FKG 1001 vorbereitet.
F11 | xx | - | xx | // | xxx | / | xxx | / | xx | xx | / | xx | xx | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
II/4 = Wer Da? | ||||||||||||||||||||||||||
II/10 = Klingel | ||||||||||||||||||||||||||
Schriftart (SA) | ||||||||||||||||||||||||||
Sonderdruckzeichen (SDZ) | ||||||||||||||||||||||||||
Druckunterdrückung (DrU) | ||||||||||||||||||||||||||
Tastatur (TA) | ||||||||||||||||||||||||||
Anschalttechnik (At) | ||||||||||||||||||||||||||
Lochbandgerät (LBG) | ||||||||||||||||||||||||||
Schriftart (SA) | 01 | Lateinisch groß | ||||||||||||||||||||||||
04 | Lateinisch klein | |||||||||||||||||||||||||
07 | Kyrillisch groß | |||||||||||||||||||||||||
13 | Lateinisch & Kyrillisch groß | |||||||||||||||||||||||||
19 | Lateinisch groß & klein | |||||||||||||||||||||||||
Sonderdruckzeichen (SDZ) | 01 | gleich F1201 Variantenbildung | ||||||||||||||||||||||||
04 | gleich F1204 | |||||||||||||||||||||||||
07 | gleich F1207 | |||||||||||||||||||||||||
13 | gleich F1213 | |||||||||||||||||||||||||
19 | gleich F1219 | |||||||||||||||||||||||||
Druckunterdrückung (DrU) | bei SA 01/04/19 | |||||||||||||||||||||||||
111 | Zeichen II/10, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
121 | Zeichen II/4 | |||||||||||||||||||||||||
211 | Zeichen II/10 | |||||||||||||||||||||||||
221 | ||||||||||||||||||||||||||
bei SA 07/13 | ||||||||||||||||||||||||||
121 | Zeichen II/4 | |||||||||||||||||||||||||
221 | ||||||||||||||||||||||||||
Tastatur (TA) | 001 | deutsche Umlaute & Sonderzeichen | ||||||||||||||||||||||||
002 | deutsche Umlaute & Sonderzeichen | |||||||||||||||||||||||||
003 | deutsche Umlaute & Sonderzeichen | |||||||||||||||||||||||||
004 | deutsche Umlaute & Sonderzeichen | |||||||||||||||||||||||||
005 | deutsche Umlaute & Sonderzeichen | |||||||||||||||||||||||||
006 | deutsche Umlaute & Sonderzeichen | |||||||||||||||||||||||||
007 | kyrillisch groß & Sonderzeichen | |||||||||||||||||||||||||
008 | kyrillisch groß & Sonderzeichen | |||||||||||||||||||||||||
101 | kyrillisch groß & lateinisch | |||||||||||||||||||||||||
102 | deutsche Umlaute & groß - klein | |||||||||||||||||||||||||
103 | deutsche Umlaute & groß - klein | |||||||||||||||||||||||||
104 | deutsche Umlaute & groß - klein | |||||||||||||||||||||||||
Anschalttechnik (At) | bei TW55/TW39 | |||||||||||||||||||||||||
1111 | mit Vorwählerbelegung und Sonderwahl | |||||||||||||||||||||||||
1112 | mit Vorwählerbelegung | |||||||||||||||||||||||||
1121 | mit Sonderwahl | |||||||||||||||||||||||||
1122 | TW55/TW39 | |||||||||||||||||||||||||
1222 | Handvermittelt mit Tastaturwahl | |||||||||||||||||||||||||
1300 | Standleitung ohne Kennungsgeber | |||||||||||||||||||||||||
1400 | Standleitung mit Kennungsgeber | |||||||||||||||||||||||||
Lochbandgerät (LBG) | bei SA 01/04 | |||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
111x | ZFA, II/4, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
112x | ZFA, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
121x | ZFA, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
122x | ZFA | |||||||||||||||||||||||||
ohne Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
311x | II/4, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
312x | II/4 | |||||||||||||||||||||||||
321x | II/10 | |||||||||||||||||||||||||
322x | ||||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
211x | FKG, II/4, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
212x | FKG, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
221x | FKG, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
222x | FKG | |||||||||||||||||||||||||
bei SA 07 | ||||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
112x | ZFA, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
122x | ZFA | |||||||||||||||||||||||||
ohne Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
312x | II/4 | |||||||||||||||||||||||||
322x | ||||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
212x | FKG, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
222x | FKG | |||||||||||||||||||||||||
bei SA 13 | ||||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
1122 | ZFA, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
1222 | ZFA | |||||||||||||||||||||||||
ohne Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
3122 | II/4 | |||||||||||||||||||||||||
3222 | ||||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
2122 | FKG, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
2222 | FKG | |||||||||||||||||||||||||
bei SA 19 | ||||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
1112 | ZFA, II/4, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
1122 | ZFA, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
1212 | ZFA, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
1222 | ZFA | |||||||||||||||||||||||||
ohne Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
3112 | II/4, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
3122 | II/4 | |||||||||||||||||||||||||
3212 | II/10 | |||||||||||||||||||||||||
3222 | ||||||||||||||||||||||||||
Fernsteuerung Leser/Stanzer | ||||||||||||||||||||||||||
2112 | FKG, II/4, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
2122 | FKG, II/4 | |||||||||||||||||||||||||
2212 | FKG, II/10 | |||||||||||||||||||||||||
2222 | FKG |
Platinen-Nummern: 3511.411-01xxx sind Platinen- und Bestellnummner des Grundgerätes F-1x00. 3512.962-xxxxx sind Platinen- und Bestellnummern für die Tastatur und das Lochbandgerät der F1x00.
Bei der F-1200 handelte es sich um einen Fernschreibempfänger der auch als Drucker verwendet wurde. Für die Funkaufklärung wurde der Fernschreibempfänger mit einem externen Takt betrieben um Baudraten von 45 … 100 variabel zu betreiben.
![]() | ![]() | ![]() |
Abb.: F-1200, Katalog | Abb.: F1200 im Büroeinsatz | Abb.: F1200 bei der Interflug |
Katalog, Sammler*119 |
Varianten | |||||
---|---|---|---|---|---|
* Varianten mit (01) Symbole, (02) Umlauten, (03)(04) Zeichen, (05) Sonderzeichen | |||||
Typ | Zeichensatz | Matrix | Sonderbelegung | Register | Drucklogik |
F1201 | Lateinisch | 5 x 7 | Großschreibung*(01 - 05) | 2 | DL31 |
F1204 | Lateinisch | 5 x 8 | Kleinschreibung*(01 - 05) | 2 | DL32 |
F1207 | Kyrillisch | 5 x 7 | Großschreibung | 2 | DL33 |
F1213 | Lateinisch/Kyrillisch | 5 x 7 | Großschreibung | 3 | DL71 |
F1219 | Lateinisch | 5 x 7 | Groß- Kleinschreibung*(01) | 3 | DL72 |
F1219 | Lateinisch | 5 x 8 | Groß- Kleinschreibung*(01) | 3 | DL72 |
Platinen-Nummern: 3511.410.0xxxx sind Platinen- und Bestellnummern für die F-1200.
F-2000 | |
![]() Abb.: F-2000, ein seltenes Exemplar. | ![]() |
![]() | |
Abb.: F-2000 Konfiguration: Monitor, Disketteneinheit und Textprozessor. | Abb.: Software zur Bildung der Varianten |
CCCC schaltet den Lochbandstanzer ein FFFF schaltet den Lochbandstanzer aus TXTX schaltet den Textspeicher ein TYTY schaltet den Textspeicher aus KLKL schaltet den Lochbandleser ein KTKT schaltet den Lochbandleser aus F 2000 SSC Shift Save Code Voraussetzung: im Varianten EPROM "O" muß die Funktion aktiviert sein. Beim SSC wird vor jeder Ziffer/Zeichen das enstprechende Register vorangestellt. Bsp.:Dieser Text, 12.gesendet wird: A...dA...iA...eA...sA...eA...r_A...tA...eA...xA...t_1..., 1...11...21.... F 2000 FKG Voraussetzung: EPROM "M" muß vorhanden sein und im Varianten EPROM "O" muß die Funktion aktiviert sein. SSSS schaltet die Fehlerkorrektur ein, gesicherte Übertragung in Richtung des Verbindungsaufbaus GGGG schaltet die Fehlerkorrektur ein, gesicherte Übertragung, für den Abrufbetrieb FFFF schaltet die Fehlerkorrektur aus, ungesicherte Übertragung, wenn SSSS oder GGGG eingeschaltet wurde.
*1 | -40 mA Linienstrom bei 60 ... 120 V | ||
*2 | ±20 mA Linienstrom bei ±20 ... 80 V | ||
*3 | DATE "H" 700 Hz; DATE "L" 500 HZ; DATS "L" 3150 Hz; DATS "H" 2250 Hz | ||
*4 | DATE "H" 500 Hz; DATE "L" 700 HZ; DATS "L" 2250 Hz; DATS "H" 3150 Hz | ||
*5 | 102, 103, 104, 105, 106, 107, 109, 129; Modemanschluß | ||
Anschalteinheit | AS01 | Einfachstrom-Hochpegel-Tastung *1 | |
AS02 | Doppelstrom-Hochpegel-Tastung *2 | ||
AS03 | Wechselstromtastung *3 | ||
AS04 | Wechselstromtastung *4 | ||
AS05 | V10/V28 | ||
AS06 | V21/V24/V28 *5 | ||
AS07 | Einfachstrom-Hochpegel-Tastung | ||
AS08 | Doppelstrom-Hochpegel-Tastung | ||
Betriebsrechner | BR01 | A | BM 130 |
BR01 | B | BM 131 | |
BR01 | C | BM 132 | |
BR01 | D2 | BM 133 | |
BR01 | E | BM 134 | |
BR01 | F | BM 135 | |
BR01 | G | BM 136 | |
BR01 | H | BM 137 | |
BR01 | I | BM 138 | |
BR01 | K | BM 139 | |
BR01 | L | BM 140 | |
BR01 | M | FKG 1001 | |
BR01 | N | Variante | |
BR01 | O | Variante | |
BR02 | A2 | BM 130 | |
BR02 | B | BM 131 | |
BR02 | C | BM 132 | |
BR02 | D2 | BM 133 | |
BR02 | E | BM 134 | |
BR02 | F2 | BM 135 | |
BR02 | G | BM 136 | |
BR02 | H | BM 137 | |
BR02 | I | BM 138 | |
BR02 | K | BM 139 | |
BR02 | L | BM 140 | |
BR02 | M | FKG 1001 | |
BR02 | N | Variante | |
BR02 | O | Variante | |
BR03 | A3 | ||
BR03 | B3 | ||
BR03 | C3 | ||
BR03 | D3 | ||
BR03 | E3 | ||
BR03 | F3 | ||
BR03 | G3 | ||
BR03 | H3 | ||
BR03 | I3 | ||
BR03 | K3 | ||
BR03 | L3 | ||
BR03 | M | FKG 1001 | |
BR03 | N | Variante | |
BR03 | O | Variante | |
BR04 | A | ||
BR04 | B | ||
BR04 | C | ||
BR04 | D | ||
BR04 | E | ||
BR04 | F | ||
BR04 | G | ||
BR04 | H | ||
BR04 | I | ||
BR04 | K | ||
BR04 | L | ||
BR04 | M | FKG 1001 | |
BR04 | N | Variante | |
BR04 | O | Variante | |
BR05 | A | ||
BR05 | B | ||
BR05 | C | ||
BR05 | D | ||
BR05 | E | ||
BR05 | F | ||
BR05 | G | ||
BR05 | H | ||
BR05 | I | ||
BR05 | K | ||
BR05 | L | ||
BR05 | M | FKG 1001 | |
BR05 | N | Variante | |
BR05 | O | Variante | |
Drucker-Rechner | DR01 | P | Zeichensatz |
DR01 | R | Zeichensatz | |
DR01 | S | ||
DR01 | T | ||
DR01 | U | ||
DR01 | V | ||
DR02 | P | Zeichensatz | |
DR02 | R | Zeichensatz | |
DR02 | S | BM 141 | |
DR02 | T | BM 142 | |
DR02 | U | BM 143 | |
DR02 | V | BM 144 | |
DR04 | P | Zeichensatz | |
DR04 | R | Zeichensatz | |
DR04 | S | ||
DR04 | T | ||
DR04 | U | ||
DR04 | V | ||
DR04 | W | ||
Drucker | DKV2 | komplett | |
Drucker-Motorendstufe | DM01 | ||
Drucker-Nadelendstufe | DN01 | ||
Netzteil | NTV0 | ||
Regler | RE12 | ||
RE21 | |||
RE31 | |||
RE32 | |||
RE51 | |||
RE52 | |||
Schaltergruppe | SG01 | ||
Tastatur | TA01 | lateinisch | |
TA02 | lateinisch-polnisch | ||
TA03 | lateinisch-kyrillisch | ||
TA06 | kyrillisch-lateinisch | ||
TA08 | lateinisch-tschechisch-ungarisch | ||
TA10 | lateinisch-kyrillisch | ||
TA11 | lateinisch-englisch | ||
TA48 | lateinisch-Sonderzeichen II/6-7-8 | ||
Zusatzspeicher | ZS01 | 14 kbyte | |
ZS02 | 16 kbyte | ||
ZS04 | 8 kbyte | ||
ZS06 |
Platinen-Nummern: 3511.601.xx xxx sind Platinen- und Bestellnummern für die F-2000.
IC: | BM: | Beschreibung: | Einsatz in: | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
*) auf den Platinen DL71, DL72 und ZG2 sind zwei U401D montiert. 005, 006 und 013 | ||||
x = Ausführungsform 1, 2, 3 | ||||
U401D | 001 | Zeichensatz Drucklogik DL31 | F1201 | Lat. groß |
U401D | 005* | Zeichensatz Drucklogik DL71 | F1213 | Kyr. groß |
U401D | 005* | Zeichengenerator ZG2 | F1100/1300 | Lat. groß |
U401D | 006* | Zeichensatz Drucklogik DL32 | F1204 | Lat. klein |
U401D | 006 | Zeichengenerator ZG3 | F1100/1300 | Lat. groß |
U401D | 013* | Zeichensatz Drucklogik DL31 | F1207 | Kyr. groß |
U401D | 013* | Zeichensatz Drucklogik DL71 | F1213 | Lat. groß |
U401D | 013* | Zeichensatz Drucklogik DL72 | F1219 | Lat. groß |
U401D | 013 | Zeichengenerator ZG1 | F1100/1300 | Lat. groß |
U401D | 013* | Zeichengenerator ZG2 | F1100/1300 | Lat./Kyr. groß |
U401D | 014 | Zeichengenerator ZG4 | F1100/1300 | Lat. groß |
U401D | 015 | Zeichengenerator ZG5 | F1100/1300 | Lat. groß |
U402D | 510 | Zeichensatz Sichtgerät | ANA-5x2 | Lat. BWK 1 |
U402D | 512 | Zeichensatz Sichtgerät | ANA-5x6 | Kyr. BWK 1 |
U402D | 513 | Zeichensatz Sichtgerät | ANA-5x1 | Lat. Stand. |
U402D | 514 | Zeichensatz Sichtgerät | ANA-5x5 | Kyr. Stand. |
U501D | 063 | Teilnehmerwahl TW1 | F1100/1300 | Ersatz |
U552D | 398 | Dekoder Tastatur | F1100/1300 | |
U2616D | 130 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: A2 |
U2616D | 131 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: B |
U2616D | 132 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: C |
U2616D | 133 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: D2 |
U2616D | 134 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: E |
U2616D | 135 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: F2 |
U2616D | 136 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: G |
U2616D | 137 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: H |
U2616D | 138 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: J |
U2616D | 139 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: K |
U2616D | 140 | Betriebssteuerrechner BR02 | F2000 | IC: L |
U2616D | 141 | Druckerrechner DR02 | F2000 | IC: S |
U2616D | 142 | Druckerrechner DR02 | F2000 | IC: T |
U2616D | 143 | Druckerrechner DR02 | F2000 | IC: U |
U2616D | 144 | Druckerrechner DR02 | F2000 | IC: V |
U2616D | 176 | unbekannt | ||
U2616D | 195 | Zeichensatz Drucklogik DL33 | F1207 | Kyr. groß |
U2616D | 195 | Zeichensatz Drucklogik DL72 | F1219 | Lat. groß/klein |
U2716D | 204 | Betriebsrechner BR02 | F2000 | IC. D3 |
U2716D | 205 | Betriebsrechner BR02 | F2000 | IC. J2 |
U2716D | Druckerrechner DR02 Zeichensatz 1 | F2000 | IC. P | |
U2716D | Druckerrechner DR02 Zeichensatz 2/3 | F2000 | IC. R | |
U2716D | 01-0 | Zeichensatz Drucklogik DL31 | F1201 | Lat. groß |
U2716D | 02-0 | Zeichensatz Drucklogik DL32 | F1204 | Lat. groß |
U2716D | 03-0 | Zeichensatz Drucklogik DL33 | F1207 | Lat. klein |
U2716D | 03-0 | Zeichensatz Drucklogik DL71 | F1213 | Lat./Kyr. groß |
U2716D | 03-0 | Zeichensatz Drucklogik DL72 | F1219 | Lat. groß/klein |
BM: | IC: | Einsatz in: | IC | Einsatz in: |
---|---|---|---|---|
Der IC-Typ ist das Unterscheidungsmerkmal für den Einsatzes der PROM | ||||
001 | U401D | F1201 Zeichensatz | ||
002 | U2716 | Z9001 IDAS ROM 1 | ||
003 | U2716 | Z9001 IDAS ROM 2 | ||
004 | U2716 | Z9001 IDAS ROM 3 | ||
005 | U2716 | Z9001 IDAS ROM 4 | U401D | F1x00 Zeichensatz |
006 | U2716 | Z9001 IDAS ROM 5 | U401D | F1x00 Zeichensatz |
008 | U505 | SC2 (IS203) | ||
009 | U505 | SC2 (IS204) | ||
010 | U505 | SC2 (IS205) | ||
011 | U505 | SC2 (IS206) | ||
012 | U505 | SC2 (IS207) | ||
013 | U505 | SC2 (IS208) | U401D | F1x00 Zeichensatz |
014 | U505 | SC2 (IS209) | U401 | F1100, F1300 Zeichsatz |
015 | U505 | SC2 (IS210) | U401D | F1100, F1300 Zeichsatz |
016 | U505 | SC2 (IS211) | ||
039 | (1k) | Polycomputer 880 ROM 1 | ||
040 | (1k) | Polycomputer 880 ROM 2 | ||
063 | U501D | TW1 F1100, F1300 | Ersatz | |
068 | U505D | PC1715 Floppycontroller ROM 1 | ||
069 | U505D | PC1715 Floppycontroller ROM 2 | ||
075 | U505D | LC80 ROM 1 | ||
076 | U505D | LC80 ROM 2 | ||
077 | U505D | S6005 ROM 1 | ||
078 | U505D | S6005 ROM 2 | ||
079 | U505D | S6005 ROM 3 | ||
080 | U505D | S6005 ROM 4 | ||
081 | U505D | S6005 ROM 5 | ||
083 | U505D | Bootloader A5120 | ||
100 | U2616D | Z1013 Zeichensatz | ||
111 | U2616D | KC87.1x Zeichensatz | ||
115 | U2616D | KC87.2x Zeichensatz | ||
116 | U2716 | ??? | ||
130 | U2616D | BR02 F2000, ROM A2 | ||
131 | U2616D | BR02 F2000, ROM B | ||
132 | U2616D | BR02 F2000, ROM C | ||
133 | U2616D | BR02 F2000, ROM D2 | ||
134 | U2616D | BR02 F2000, ROM E | ||
135 | U2616D | BR02 F2000, ROM F2 | ||
136 | U2616D | BR02 F2000, ROM G | ||
137 | U2616D | BR02 F2000, ROM H | ||
138 | U2616D | BR02 F2000, ROM J | ||
139 | U2616D | BR02 F2000, ROM K | ||
140 | U2616D | BR02 F2000, ROM L | ||
141 | U2616D | DR02 F2000, ROM S | ||
142 | U2616D | DR02 F2000, ROM T | ||
143 | U2616D | DR02 F2000, ROM U | ||
144 | U2616D | DR02 F2000, ROM V | ||
176 | U2616D | ??? | ||
189 | U2616D | ??? | ||
195 | U2616D | F1200 Zeichensatz | ||
200 | U2365D | Systemmonitor, Ass. Disass. Editor/Debugger TINY-MPBASIC U883 | ||
203 | U2364D | S6120 | ||
204 | U2632D | Z1013.16, Z1013.64 Betriebsprogramm 2.02 und A.2 | U2712 | BR02 F2000, ROM D3 |
205 | U2712D | BR02 F2000, ROM J2 | ||
506 | U2716 | KC85/1, KC87 EPROMMER | ||
507 | U2716 | Z9001, KC85/1 Basic ROM 1 | ||
508 | U2716 | Z9001, KC85/1 Basic ROM 2 | ||
509 | U2716 | Z9001, KC85/1 Basic ROM 3 | ||
510 | U2716 | Z9001, KC85/1 Basic ROM 4 | U402D | ANA-5x2 Zeichensatz |
511 | U2716 | Z9001, KC85/1 Basic ROM 5 | ||
512 | U402D | ANA-5x6 Zeichensatz | ||
513 | U402D | ANA-5x1 Zeichensatz | ||
514 | U402D | ANA-5x5 Zeichensatz | ||
600 | U2364D | Basic-Kern KC87, KC85/3, KC85/4, KC85-Basic Modul M006 - ROM 1 | ||
601 | U2364D | KC85-Basic M006 ROM 2 | ||
602 | U2364D | KC87 OS 1.2 + Basic | ||
604 | U2364D | KC85/3 OS (CAOS 3.1) | ||
608 | U2364D | KC87 OS 1.3 + Plotter-Basic | ||
610 | U2364 | ??? | ||
F2701 | U2716 | KC85/2-4 M027 EDAS V1.4 ROM 1 | ||
F2702 | U2716 | KC85/2-4 M027 EDAS V1.4 ROM 2 | ||
F2703 | U2716 | KC85/2-4 M027 EDAS V1.4 ROM 3 | ||
F2704 | U2716 | KC85/2-4 M027 EDAS V1.4 ROM 4 | ||
S502 | U2716 | PC1715 Urlader | ||
S550 | U2716 | PC1715W Urlader | ||
S600 | U2716 | PC1715 Tastatur | ||
S605 | U2716 | PC1715 kyrillischer Zeichensatz 2 | ||
S619 | U2716 | PC1715lateinischer Zeichensatz 1 | ||
S643 | U2716 | PC1715 kyrillischer Zeichensatz 1 | ||
S716 | U2716 | Tastatur-Eprom Hauptplatine EC1834 |
'..\#pic\U501D_BM-063 ' 24 byte Assembler ' 62 byte Tabelle #picaxe 20m2 symbol IByte = b0 symbol OByte = b1 'Tabelle, nur lesend, 64 byte TABLE 0,( $10, 0, 0, 0, $20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, $20, 0, 0, 0, $20, 0, 0, 9, 1, 10, 6, 0, 2, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 3, 0) main: let dirsB = $ff ' Ausgänge let dirsC = 0 ' Eingänge do IByte = pinsC AND $3f ' lese Eingänge C readtable IByte, OByte ' Substitutionstabelle Adresse : Ausgabe let pinsB = OByte ' Gebe alles auf B aus loop stop // ..\#avr\U501D_BM-063 void main() { const short rom[64] = { $10, 0, 0, 0, $20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, $20, 0, 0, 0, $20, 0, 0, 9, 1, 10, 6, 0, 2, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 3, 0}; DDRC = 0x00 // Eingänge DDRD = 0xff // Ausänge do PORTD = rom[PORTC] // Substitution while (1); }
Kurzauskunft VS-Nur für den Dienstgebrauch Zentrales Chiffrierorgan Berlin, 31. Oktober 1988 Vertrauliche Verschlußsache ZCO - 283/88 06 Blatt zur Fernschreibmaschine F-3000 und dessen Möglichkeiten BStU*95 des Zusammenwirkens mit Chiffriertechnik (Stand Oktober 1988)
1. Zielstellung der Entwicklung Die bisher entwickelten und produzierten elektronischen Fern- schreiber des VEB Meßgerätewerkes Zwönitz entsprechen bezüglich ihrer Einsatzcharakteristik nicht den speziellen Einsatzbeding- ungen, die an einen militärischen Fernschreibmaschinen gestellt werden. Das in der A-Entwicklung erarbeitete Gerätekonzept für den F-3000 entspricht einer vollständigen Neukonstruktion, um den hohen militärischen Einsatzbedingungen zu genügen. Für die Erzielung einer hohen Klimafestigkeit und mechanischen Belastbarkeit sowie einer stark reduzierten Ausstrahlung sind neue konstruktive Lö- sungen, spezielle Schaltungsprinzipien und angepaßte Software- lösungen realisiert worden, die sich erheblich von den bisher in Fernschreibmaschinen verwendeten Lösungen abheben. A-Entwicklung =Angewande EntwicklungK-Entwicklung =Entwicklung und Überführung in die ProduktionDer F-3000 ist als Ablösegerät für den bisher zur Zusammenarbeit mit Chiffriertechnik zugelassenen mechanischen Fernschreibmaschinen vorgesehen (siehe Punkt 4.1.). Durch die bei der Entwicklung des F-3000 realisierte lokale Schnittstelle für den Anschluß eines Chiffriergerätes ist der Anschluß eines Chiffriergerätes der neuen Generation möglich. (siehe Punkt 4.2.). 2. Kurzcharakteristik des F-3000 Der F-3000 ermöglicht das Senden und Empfangen von Informationen mit den Übertragungsgeschwindigkeiten von 50, 75, 100 und 200 Baud im internationalen Telegraphiealphabet Nr. 2, von 1200 und 2400 Bit pro Sekunde im internationalen Alphabet Nr. 5 sowie den codetransparenten Betrieb in beiden Alphabeten. Der F-3000 ist für die Schriftarten lateinisch und kyrillisch ausgelegt. Im Gerät ist ein Textspeicher realisiert, der bis maximal 32 kByte aufrüstbar ist. Der Fernschreibmaschinen ist für die Zusammenarbeit mit in Nutzung und In Entwicklung befindlichen Telegraphievermittlungs- und -über- tragungssystemen sowie den Informationsaustausch über Fernsprech- netze (unter Nutzung des Modems VM 2400) ausgelegt. Der F-3000 ermöglicht die Bearbeitung, Korrektur und Übermittlung schriftlicher Nachrichten über Klarausschrift und/oder über Lochbandausgabe sowie die automatische Bearbeitung (Uhrzeit-, Datum-, Spruchnummerngeber, Statistik des Informationsdurchlau- fes). Das Gerät soll in festen und behelfsmäßigen Unterkünften, in heizbaren und nicht heizbaren Kofferaufbauten von Räder- und Gleiskettenfahrzeugen ohne Bewaffnung betrieben werden können. Der F-3000 muß der Gruppe N 8 der TGL-V 40 100, Klimaausführung U Ch, entsprechen. Für die untere Betriebstemperaturgrenze gilt die Einschränkung -10ºC. Bezüglich der Ausstrahlung werden die Forderungen der TGL-V 40 275 mit der entsprechenden Einordnung in die Grenzwert- klasse der Entwicklung zugrunde gelegt. Bei der Bearbeitung geheimer Texte sind bei der Installation der Fernschreibmaschinen in eine kontrollierte Zone von 10 m und ein Abstand zu systemfremden Geräten von 1 m einzuhalten. Der Abstand zwischen zwei Fernschreibmaschinen kann dabei etwa 0,5 m betragen. Das Gesamtgerät des F-3000 besteht aus den Hauptfunktionseinheiten Grundgerät, Tastatur und Lochbandeinheit. Die Minimalausstattung des F-3000 besteht aus Grundgerät und Tastatur, wobei letztere, aufgrund der Forderung nach mobilen Einsatz, über eine 3 m langes Kabel, abgesetzt betrieben werden kann. Die Kontrolle der letzten 32 geschriebenen Zeichen ist am Display der Tastatur möglich. Das modulare Konzept des F-3000 ermöglicht die Aufrüstbarkeit in folgende Ausbaustufen: (1) Empfangsschreiber 50 bis 200 Bd mit Kennungsgeber zur Identi- fizierung (zugleich Grundgerät) (2) Sende- /Empfangsfernschreibmaschinen 50 bis 200 Bd mit Zeilendisplay (3) Sende- /Empfangsfernschreibmaschinen 50 bis 200 Bd mit Zeilendisplay und Lochbandeinheit (4) Sende- /Empfangsfernschreibmaschinen 50 bis 200 Bd und 1200/2400 bit/s mit Zeilendisplay und Lochbandeinheit (5) Komplettierung der Varianten (2), (3) und (4) mit externen Bildschirm und /oder externen Speicher. Es ist vorgesehen, zu diesem Zweck die Texteinheit 2000 einzusetzen (Texteinheit des F2000, Bildschirm und Floppy- Laufwerk). Diese Texteinheit entspricht aber nicht den For- derungen bezüglich der Ausstrahlungssicherheit und ist somit nicht für die Bearbeitung geheimer Informationen geeignet. Als zusätzliche Forderung an einen militärischen Fernschreibmaschinen ist im F-3000 die Möglichkeit des Notlöschens der im Arbeits- speicher abgelegten Nachrichten realisiert. Diese Notlöschung ist einerseits durch das Bedienen einer Taste der Tastatur möglich, andererseits erfolgt sie automatisch bei Öffnung der Elektronik- kassette der Fernschreibmaschinen. Zusammenfassend ist festzustellen, daß der F-3000 die Leitungs- merkmale des F2000 mit den Forderungen an ein militärisches Nachrichtengerät und nach stark reduzierten Ausstrahlung verei- nigt. 3. Technische Daten 3.1. Abmessungen und Masse Abmessungen B x H x T 600 mm x 350 mm x 600 mm Masse etwa 50 kg 3.2. Stromversorgung + 10 % Netzspannung 220 V ; 50 Hz ± 5 % - 15 % bei Bedarf durch externes Gerät realisiert: + 15 % Gleichspannung 27 V - 20 % Leistungsaufnahme kleiner 200 W 3.3. Zuverlässigkeit mittlerer Abstand zwischen zwei Ausfällen: größer 2000h bei der Arbeitsgeschwindigkeit von 100 Baud 3.4. Kanalschnittstellen 1. Telegraphievermittlungssysteme Sendeverzerrung kleiner 5 % Empfangsspielraum größer oder gleich 48 % Länge des Stoppschrittes beim Senden: 1,5 x T0 für ITA Nr. 2 2,0 x T0 für IA Nr. 5 beim Empfang: größer oder gleich 1,0 x T0 - Einfachstrom Fremdspeisung UB = (48 bis 130) V - 15 % Linienstrom IL = 40 mA ± 50 % - 4-Draht-Doppelstrom Einspeisung in der Senderichtung US = (± 20 bis ± 60 V) ± 10 % Linienstrom mit Reguliermöglichkeiten in Empfangsrichtung IL = ± 20 mA ± 50 % - 4-Draht-Doppelstrom (Niederspannungsbereich) Einspeisung in der Senderichtung US = ± 1 V Eingangsspannung in der Empfangsrichtung UE = ± 0,1 V Widerstand der Schnittstelle RSt = 150 Ohm ± 20 % 3.4.2 Telefonievermittlungssysteme 1200/2400 Bit/s; IA 5 Schnittstelle V.24 nach CCITT Übertragungsprozedur V.26bis 4. Möglichkeiten des Zusammenwirkens mit Chiffriertechnik 4.1. Einsatz des F-3000 mit T310/50 Bei der Entwicklung des F-3000 wurde die elektrischen, funktio- nellen und Ausstrahlungseigenschaften so beeinflußt, daß ein Zusammenwirken mit dem Gerät T310/50 garantiert ist. Für diesen Einsatz mit T-310/50 ist der F-3000 als Ablösevariante der mechanischen Fernschreibmaschinen vorgesehen. Schnittstellen und Anschaltungsart werden beibehalten. Die Übertragungsgeschwindig- keit sind in Abhängigkeit von der Anschlußleitung 50 oder 100 Baud. Es werden offener Betrieb sowie alle Chiffrierbetriebsar- ten, die mit T-310/50 möglich sind, realisiert. Die verbesserten funktionellen Leistungsmerkmale des F-3000 können genutzt werden. 4.2. Einsatz des F-3000 mit T-314.F Im F-3000 ist eine lokale periphere Schnittstelle zum Anschluß des Chiffriergerätes T-314.F realisiert. Die Kopplung erfolgt über eine Lichtleiterkurzstrecke. Die maximale Absetzentfernung des Chiffriergerätes beträgt 300 m. Der optische Wandler ist als Variante des F-3000 im Gerät integriert. Das Lichtleitkabel gehört zum Lieferumfang des Chiffriergerätes T-314.F. Die periphere An- schaltung des Chiffriergerätes ermöglichen alle Kanalschnittstel- len des F-3000 entsprechend Punkt 3.4. und alle der möglichen Übertragungsgeschwindigkeiten des F-3000 zu nutzen. Die Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeiten am F-3000 erfolgt über die Tastatur, wird im Langzeitspeicher abgelegt und bei der Initialisierung der Fernschreibmaschinen aus dem Speicher abgerufen. Eine Geschwindigkeitsumschaltung am Gerät T-314.F ist nicht not- wendig, da die Arbeitsgeschwindigkeit der Schnittstelle F-3000/ T-314.F konstant 9.6 kBit/s beträgt. Die möglichen Betriebsarten des Chiffriersystems F-3000/T-314.F sind offener Betrieb, Vorchiffrieren, Teildirektchiffrieren, Di- rektchiffrieren sowie die Möglichkeit der Kodeumsetzung in allen Chiffrierbetriebsarten. Die Betriebsauswahl erfolgt mit Hilfe der Tastatur der Fernschreibmaschinen. Zusätzlich dafür wurde ein Sondertastenfeld, bestehend aus 3 Tasten und 6 Anzeigemöglichkei- ten geschaffen, welches eine eindeutige Auswahl und Zustandsan- zeige des Systems realisiert. Die Schlüsselauswahl beim Chif- frieren erfolgt durch Erkennungsgruppen, bestehend aus 6 Zeichen, die mit Hilfe der Tastatur der Fernschreibmaschinen eingegeben werden. Empfangsseitig erfolgt die Schlüsselauswahl automatisch bis Ein- gang der chiffrierten Information ins Chiffriergerät. im Chif- friergerät T-314.F sind maximal 4 Schlüssel gespeichert und aus- wählbar. Es entstehen keine Zusätzlichen Anforderungen, wenn weniger als 4 Schlüssel eingegeben werden. Die Schlüsseleingabe am Gerät T-314.F erfolgt mit Hilfe eines 5-Kanal-Lochbandes. Die Schlüsselbereichsauswahl bei Schlüsseleingabe am Gerät T-314.F erfolgt mit Hilfe eines Schalters, Während der Schlüsseleingabe ist das Chiffriergerät nach außen blockiert, so daß kein Chiffrierbetrieb im System möglich ist. Der Schlüsselspeicher wird gegen kurzzeitige Stromversorgungsausfälle (ca. 1 Minute) vor Informationsverlust geschützt. Weitere Bedienungsmöglichkeiten am Chiffriergerät T-314.F bestehen in der Durchführung der prophylaktischen Prüfung des Chiffrierge- rätes, der selektiven Schlüssellöschung und der Notlöschung aller Schlüssel in Gefahrensituationen. Ein Notlöschen der Schlüssel des Chiffriergerätes T-314.F kann ebenfalls durch Betätigung einer Taste des Sondertastenfeldes des F-3000 durchgeführt werden. bei der Betätigung dieser Taste werden gleichzeitig die im Fern- schreiber abgespeicherten Nachrichten notgelöscht. Die technischen Hauptparameter des Gerätes T-314.F sind Leistungsaufnahme kleiner oder gleich 50 W Abmessung 700 mm x 400 mm x 450 mm Masse 40 kg Aufgrund der technischen Ausführung des Gerätes T-314.F ist der Einsatz des Systems F-3000/T-314.F nur unter stationären Bedingun- gen und im Temperaturbereich von + 5ºC bis + 40ºC möglich. Eine Zusammenarbeit des Systems F-3000/T-314.F mit Gegenstellen, die mit T310/50 ausgerüstet sind, ist nicht möglich, da ein anderer Chiffrieralgorithmus verwendet wird. 5. Ökonomische Aspekte 5.1. F-3000 Produktionsbeginn 1991 Preisobergrenze 25 000 M 5.2 T-314.F Produktionsbeginn Preisobergrenze 40 000 M
Bedingungen für die Zusammenarbeit des F-3000 mit spezieller Technik (DCG) (Anlage 1 zum K-Pflichtenheft F-3000) Inhaltsverzeichnis 1. Bezeichnung und Kurzbezeichnung der Aufgabe 1.1. Bezeichnung 1.2. Kurzbezeichnung 2. Grundlage der Aufgabe 3. Wissenschaftlich-technische Zielstellung 4. Zweckbestimmung 5. Schnittstelle F-3000-S - DCG 6. Taktisch-technische Forderungen 6.1. Taktische Forderungen 6.2. Technische Forderungen 6.3. Bestand des F-3000-S 1. Bezeichnung und Kurzbezeichnung der Aufgabe 1.1. Bezeichnung Militärischer elektronischer Fernschreibermaschinen (F-3000) für die Zusammenarbeit mit spezieller Technik (Datenchiffriergerät /DCG/) 1.2. Kurzbezeichnung F-3000-S 2. Grundlage der Aufgabenstellung (1) Aufgabenstellung F-3000 (VVS B/1 01645) (2) K-Pflichtenheft F-3000 3. Wissenschaftlich-technische Zielstellung Es ist eine Variante (F-3000-S) der Militärischen elektronischen Fernschreibmaschine (F-3000) zu entwickeln, die (1) in Verbindung mit der in Entwicklung befindlichen speziellen Technik eine optimal aufeinander abgestimmte Systemlösung eines Fernschreib-Chiffriersystems (F-C-S) unter Beachtung sicherheitsspezifischer, ökonomischer, technischer, technischer und anwendungsspezifischer Bedingungen darstellt, (2) über eine definierte (standardisierte) Schnittstelle mit abgesetzter Technik (DCG) zusammenarbeitet, (3) eine wahlweise gedeckte und offene Nachrichtenübertragung realisiert, (4) mit Hilfe eines Kontroll- und Sicherungssystems (KSS) und Maßnahmen zur Gewährleistung der Ausstrahlungssicher- heit (AS) die eingegebenen bzw. zu verarbeitenden gehei- men Informationen wirksam schützt. 4. Zweckbestimmung Der F-3000-S soll zusätzlich zu den fernschreibtypischen Funk- tionen folgende Funktionen realisieren: (1) Betriebsarten im Zusammenwirken mit dem DCG - Chiffrierter Lokalbetrieb - Chiffrierter Linienbetrieb - Kodeumsetzung im chiffrierten Lokalbetrieb (2) Organisation und Realisierung des Informationsflusses innerhalb des F-3000 einschließlich Schnittstelle zum DCG für das Zusammenwirken mit dem DCG (Datenwegsteuerung, Baugrup- penzuordnung) (3) Realisierung von bedien-, Anzeige- und Steuerfunktionen für das Zusammenwirken mit dem DCG (Bedienung) (4) Realisierung spezieller Forderungen zum Schutz geheimer Informationen (KSS, AS) (5) Realisierung von technischen Voraussetzungen, die grund- sätzlich im F-3000 für das Zusammenwirken mit spezieller Technik enthalten sind (z. B. Bedien- und Anzeigeelemen- te, Hard- und Software, Stromversorgung, Schnittstelle, AS- und KSS-Forderungen) 5. Schnittstelle F-3000-S -DCG (1) Die Schnittstelle im F-3000 ist so zu wählen, daß sie den Forderungen des KSS und der AS genügt. (2) Die Übertragungsprozedur ist so zu wählen, daß - die nachrichtentechnischen Übertragungsarten- und Ge- schwindigkeiten und Funktionen des F-3000 nicht einge- schränkt werden, - eine Sicherung des Informationsflusses gegen stocha- stische Fehler gewährleistet ist. (3) Es ist auf die Anwendung einer standardisierten Über- tragungsprozedur zu orientieren. (4) Die Verbindung zwischen F-3000 und DCG ist mittels Licht- leittechnik zu realisieren (Absetzentfaltung maximal 300 m). (5) Die Verwaltung des Informationsflusses auf der Schnitt- stelle erfolgt durch das DCG. Sie ist durch geeignete Maßnahmen im F-3000 auf der Grundlage entsprechender Steuerinformationen des DCG zu unterstützen. (6) Der Informationsfluß beinhaltet geheime und offene Informationen. Geheime Informationen: zu chiffrierende und dechiffrier- te Dateninformationen, Steuerinformationen Offene Informationen: chiffrierte und zu dechiffrie- rende Dateninformationen, Synchronisationsinformationen (7) Die Schnittstelle F-3000 - DCG ist entsprechend den Vorgaben, die in den DokumentenExterne Schnittstelle des Datenchif- fiergerätes (DCG) zum Anschluß an eine Dateneinrichtung(VVS B 434-105/88) undPeriphere Einbindung des DCG in den F-3000(VVS B 434-310/88) enthalten sind, zu realisieren. 6. Taktisch-technische Forderungen 6.1. Taktische Forderungen Der elektrisch-optische Wandler ist Bestandteil des F-3000-S. Für die zusätzliche Baugruppe EOW (siehe Pkt. 6.3.) gilt die entsprechende Forderung des F-3000. 6.2. Technische Forderungen (1) Die technischen Parameter müssen die Forderungen der TGL-V 40 100 und der TGL-V 40 275 erfüllen. (2) Stromversorgung (SV) Die SV für den EOW ist von der SV des F-3000 abzuleiten. 6.3. Bestand des F-3000-S Der F-3000-S enthält zusätzlich zum F-3000 den elektrisch-opti- schen Wandler (EOW) zur Realisierung der Lichtleitverbindung zum abgesetzten DCG.
Anton AckermannBundesarchiv Freiburg *14
Auszüge aus der Veröffentlichung: Die Produktion der T-51 und T-63 wurde 1985 eingestellt, die F-1000 und F-2000 elektronischen Fernschreibmaschinen werden anstatt ausgeliefert. Die militärische Variante der F-1000 ist die F-1300. Die F-1000 wird durch die F-2000 ersetzt. Die F-3000 wirdim gewissen Sinneder F-2000 zugeordnet. Es wird auf die besonderen Anforderungen hingewiesen und darauf verwiesen das aber die F-3000 keinedirekte Ableitung vom F-2000 möglich ist.. Forderungen an den militärischen Fernschreibmaschinen F-3000 sind: - einheitliche taktische-technische Forderungen (ETTF), entsprechend der Einsatzgruppe N8 des Militärstandards STV RGW 067-81 (bzw. TGL-V 40 100). - Einschränkungen sind unterer Arbeitstemperaturbereich bis minus 10º C sowie die Nutzung des Druckers in Kettenfahrzeugen nur bei Halt. - Informationsaustausch mit den Armeen des Warschauer Vertrages, LATEIN/KYRILLISCH, - Ausstrahlungssicherheit zu Verhinderung der Aufnahme der verarbeiteten Informationen durch elektrische, magnetische, optische, akustische und ähnliche Methoden, durch die F-3000 oder ihren Leitungen. Entwicklungen: - im Juni 1988 wurden auf der Militärausstellung die ersten Forschungsmuster vorgeführt. - die abschließenden Arbeiten und ersten Auslieferungen sollten ab 1991 erfolgen. Konstruktive Ausführungen: - Aufbau in Bausteinweise: Grundeinheit, Tastatur, Lochbandgerät. - Minimalvariante: Grundgerät und Tastatur. - Die Tastatur verfügt über eine 3m lange abgeschirmte Leitung und ein Zeilendisplay mit 32 Zeichen. Das Zeilendisplay kann zur Bedienerführung oder Textverarbeitung genutzt werden. - Die Lochbandeinheit ist eine selbständige Baugruppe, die rechts an das Grundgerät angesetzt werden kann. - Das Grundgerät mit abnehmbaren Baugruppen: -Drucker, - Netzteil, Anschalteinheit und -periphere Schnittstelle für die Spezialtechnik. Diese Baugruppen sind gesondert in eigenen Gehäusen eingebaut und können schnell als Block, im Grundgerät, ausgetauscht werden. Im Grundgerät sind die Elektronikeinheiten und Filterbaugruppen in HF-dichten Gehäusen untergebracht. Alle elektrischen, nach außen führenden, Signale werden über die Filtergruppen geleitet. - Für den mobilen Einsatz muß die F-3000 in einen Schwingrahmen befestigt sein. - Die Baugruppe Anschalteinheit wird es in den entsprechenden Varianten geben (Stand-, Fernwahlleitung, serielle Schnittstellen) und schnell tauschbar sein. - Die Versorgung mit 220 V Wechsel- und 27 V Gleichspannung ermöglicht eine spannungsausfallsicheren Betrieb. - Für den Einsatz, nicht im Chiffrierdienst, der externen Textverarbeitungs- einheit der F-2000 (TE-2000) stehen Schnittstellen bereit. Die TE-2000 besteht aus einem Monitor sowie einem Floppy-Disk Laufwerk. Technische Parameter: - Übertragungsgeschwindigkeiten: 50, 75, 100 und 200 Baud ITA-2. Im ITA-5 Betrieb 1200 und 2400 Baud. Volle Codetransparenz in der ITA-2 und 5. - Selbsttest und Diagnose des Gerätes. Betriebsarten: - Senden und Empfangen von der Tastatur mit Klarschriftausgabe; - Textbearbeitung in Lokalbetrieb; - Einschreiben der Information in den Textspeicher oder Lochstreifen- sender durch die Tastatureingaben; - Senden vom Lochstreifenleser oder Textspeicher; - Empfangen in den Textspeicher oder Empfangslocher, wenn der Textspeicher nicht ausreichend ist dann zum Empfangslocher; - automatischer Abrufbetrieb; - Programmierbarkeit der Fernschreibmaschinen; - volle Codetransparenz (GTX); - automatisches Senden von Datum, Uhrzeit und Spruchnummer; - Teilnehmerwahl über Kurzwahl, 10 Teilnehmerspeicher; - Speicherschutz: - bei Spannungsausfall 30 Minuten, - geheimzuhaltender Information bei Gefahr sofort gelöscht, - Sondertaste für das löschen aller geheimen Informationen im Speicher. - Kontroll- und Sicherungssystem, Verhinderungen von Bedienfehlern, Schutz der geheimen Information, unbefugte Einflußnahme oder Öffnen des Gerätes. - EMP Schutz ist gegeben, die Einwirkung von Kernstrahlung ist noch nicht geprüft. - Im Abstand von ≧ 10 m wurden keine elektromagnetischen Abstrahlungen und keine Störungen durch andere Geräte wie Sender (elektromagnetische Verträglichkeit) festgestellt. - Auf Kabel, Leitungen und Fremdanlagen wurde im Abstand von 1 m keine Information induziert. Spezielle technische Parameter: Anschalteinheit: - Einfachstrom 40 mA ± 50%, bei 48 … 130 V= -15% - Doppelstrom ± 20 mA ± 50% bei ± 30 … ± 60 V= - Einschub V24 für Datenmodem nach V-26 Norm. - gemessene Sendeverzerrung bei 200 Baud ca. 5 … 7 % Einen direkten Anschluß an die paketvermittelte Übertragungsnetze CCITT X-25, über die Schnittstelle X-24, wurde aus technischen und ökonomischen Gründen abgelehnt. Der Drucker ist ein Matrixdrucker der mit 50 Z/sec. druckt. Druckt mit Kursivschrift bei der Bedienerführung sowie Diagnosetexte. Gesendete und empfangene Informationen werden mit unterschiedlichen Zeichensätzen gedruckt. Die Lochbandeinheit kann nur bis 100 Baud arbeiten, bei 200 Baud wird der Text in den Textspeicher abgelegt und kann nachfolgend auf Lochstreifen ausgegeben werden. Die Lochstreifenstanzeinheit arbeitet mit max. 15 Z/sec. auf 5 Kanal Lochstreifenpapier (ITA-2). Die Lochstreifenleseeinheit arbeitet mit 50 Z/sec. Die Tastatur besitzt ein LCD Zeilendisplay sowie LED Anzeigen für die Signalisation von Zuständen und Funktionen. Die Tastatur ist mit einem Einchipmikrorechner UB 88x0 und 95 Hall Tasten ausgestattet. Die Tasten sind lateinisch und kyrillisch beschriftet. Neben der optischen Signalisation gibt es noch eine akustische Signalisation mit einem Piezolautsprecher. Für die Textverarbeitung wurden 4 Cursor Tasten integriert. Der Fernschreibmaschinen F-3000 besitzt folgende Recheneinheiten: - Tastaturrechner, - Betriebsrechner mit 32 kByte Textspeicher, - Kanalrechner mit 6 kByte Sende und Empfangspuffer, - Druckrechner. Dieses System bildet ein Multirechnersystem. Die Verbindung zur Spezialtechnik erfolgt nur über die optischen Schnittstellen.